Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

Auch Wien wird zunehmend zu einer digitalen Welt. Doch wie finden sich unsere älteren Mitmenschen damit zurecht? | Foto: Olly/Pexels
7

Expertin im Interview
Hoffnung und Hürden für Wiener Senioren im Alltag

Rund 165.000 Menschen in der Stadt sind 75 Jahre oder älter. Dadurch entstehen gewisse Herausforderungen im Alltag. Doch wie sehr ist Wien auf diese Altersgruppe zugeschnitten? Die Seniorenbeauftragte der Stadt, Sabine Hofer-Gruber, über die Digitalisierung, das Bankensterben und öffentliche Toiletten. WIEN. Wie seniorenfreundlich ist Wien? Mit dieser Frage beschäftigt sich MeinBezirk in den nächsten Wochen. Denn Tatsache ist, dass rund 165.000 Wienerinnen und Wiener 75 Jahre plus alt sind. In...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Karl Wilfing, Präsident des NÖ Landtages, Christian Karner, gemdatnoe-Abteilungsleiter Vertrieb und Marketing, gemdatnoe-Geschäftsführerin Astrid Schober, Kerstin Suchan-Mayr, Landtags-abgeordnete, Bürgermeisterin und Vizepräsidentin des NÖ Gemeindevertreterverbandes, gemdatnoe-Geschäftsführer Leopold Kitir gemeinsam mit Vertreter innen der Siegergemeinden Marktgemeinde Raxendorf, Marktgemeinde Markersdorf-Haindorf, Stadtgemeinde Eggenburg, Stadtgemeinde Schwechat, Marktgemeinde Perchtoldsdorf, Marktgemeinde Kirchberg an der Pielach, Stadtgemeinde Scheibbs, Stadtgemeinde Neulengbach und Stadtgemeinde Allentsteig | Foto: © Fotostudio Flashface
22

Digitale Vorreiter in NÖ
Diese 15 Gemeinden wurden ausgezeichnet

15 niederösterreichische Gemeinden sind für ihre digitale Bürgerkommunikation ausgezeichnet worden. Verliehen wurde der GEM2GO (Gemeinde to go) Blau-Gelb-Award 2024 am 12. Februar in St. Pölten. NÖ. Rund 400 Gemeinden in Niederösterreich nutzen digitale Lösungen der GEM2GO-Welt 15 von ihnen wurden für ihren Einsatz in der digitalen Kommunikation ausgezeichnet. Bewertet wurden unter anderem die Reichweite über App und Webseite, die Anzahl der Push-Abonnements sowie die Benutzerfreundlichkeit und...

Landesrat Markus Achleitner (ÖVP) und WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer. | Foto: Röbl

Förderung von Land OÖ und WKOÖ
Sechs Millionen Euro für die digitale Zukunft der KMU

Oberösterreichs Wirtschaft setzt auf digitale Transformation. Land und Wirtschaftskammer unterstützen mit dem neuen Förderprogramm „Digital.Plus“ kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten. Das Programm baut auf dem Erfolg des Vorgängerprogramms „Digital Starter“ auf. OÖ. Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner unterstreicht die Bedeutung der Digitalisierung für die Wettbewerbsfähigkeit oberösterreichischer Unternehmen: „Nur digital fitte Unternehmen...

2028 soll der bBau der neuen Digi-AHS in Leonding fertiggestellt sein. | Foto:  Stadtarchiv Leonding

Digi-AHS Leonding
Startschuss für Provisorium

Mit einem Spatenstich wurde am Dienstag, 11. Februar, ein Meilenstein für Leondings neue Digi-AHS gesetzt und der Baustart des Provisoriums in Hart symbolisch gefeiert. Bereits seit Anfang Februar laufen die Arbeiten für die vorübergehende Raumlösung, deren Fertigstellung bereits für diesen Sommer geplant ist. Aktuell findet der Unterricht in einem Schulgebäude in Doppl (Haidfeldstraße 31) statt, ab Herbst übersiedelt die Schule in das Provisorium. Dort werden im kommenden...

Pflegedirektorin Lisa-Jessica Gettinger, 
und Kaufmännischer Direktor Andreas
Strobl freuen sich mit Ottilia Dorfer, über ihren Studienabschluss.
 | Foto: Gesundheit Weinviertel GmbH/Rathfotografie
3

Pflege & Betreuungszentrum
Ottilia Dorfer setzt auf Digitalisierung

Die Pflege- und Betreuungsmanagerin Ottilia Dorfer, MSc, hat ihr berufsbegleitendes Masterstudium im Bereich „Healthcare Management“ an der Universität für Weiterbildung Krems erfolgreich abgeschlossen. Ihre Masterarbeit widmete sie der Integration moderner Technologien und digitaler Innovationen in der Langzeitpflege. BEZIRK MISTELBACH/WOLKERSDORF. Ottilia Dorfer ist seit 2003 diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin und sammelte Erfahrung sowohl im stationären Bereich als auch in der...

Das digitale Kochbuch „DIGITALE DELIKATESSEN“ enthält praxisnahe Anleitungen und hilfreiche Tipps für die Gemeindeverwaltung. | Foto: Gerd Altmann
3

Digital durchstarten
Das neue „Kochbuch“ für Gemeinden in Niederösterreich

Mit „DIGITALE DELIKATESSEN – Einfache Rezepte für eine moderne Gemeindeverwaltung“ stellt das Land Niederösterreich den Gemeinden ein neues Tool zur Verfügung, das praxisorientierte Lösungen für den digitalen Arbeitsalltag bietet. NÖ. Das „Kochbuch“ richtet sich an die Verwaltungen und liefert eine Sammlung an nützlichen Tipps, Tricks und Anwendungen, um die Digitalisierung effizient in den kommunalen Alltag zu integrieren. In Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle für Technologie und...

Die digitale Welt zu beherrschen ist Ziel des Workshops. | Foto: sg
3

Kostenlos mitmachen
Stadt Krems lädt zu Workshop "Digital fit"

Die Stadt Krems und der Verein Hebebühne laden am 6. März zum kostenlosen Workshop „Digital fit“ ins Kremser Rathaus. Im Mittelpunkt stehen praktische Tipps für den Alltag mit zunehmender Digitalisierung. KREMS. Die Workshop-Teilnehmenden erfahren, wie sie sicher und selbstbestimmt in der digitalen Welt agieren und deren Vorteile verantwortungsvoll nutzen. So lernen die Teilnehmenden unter anderem, wie sie Notfallkontakte im Handy anlegen und lernen nützliche Apps für den Alltag kennen....

 Ziel ist noch modernere, noch bürgernähere, noch transparentere Landesverwaltung (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/frank29052515

Digitaler Fortschritt
Land Kärnten setzt auf KI und smarte Verwaltung

Das Land Kärnten treibt die Digitalisierung der Verwaltung voran und steuert diese über eine eigene Taskforce. Ziel ist es, die Behörden effizienter, bürgerfreundlicher und transparenter zu machen. Wichtige Projekte sind die vollständige Digitalisierung der PV- und Speicherförderung, die Einführung von KärntenGPT sowie verbesserte IT-Sicherheitsmaßnahmen. KÄRNTEN. Das Land Kärnten treibt im Auftrag von Landeshauptmann Peter Kaiser seine Digitalisierungsstrategie voran und steuert diese über...

Simon Hainig des Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (KWF), Herwig Zeiner von Joanneum Research Digital, Spartenobmann Peter Storfer für Gewerbe und Handwerk in der WKK, Leiterin Diane Tiefenbacher der WK-Bezirksstelle Wolfsberg, Sarah Pasterk von Just Transition Fund (JTF)-Stabstelle in der Wirtschaftskammer Kärnten, Clara Fischer von Joanneum Research Robotics, Roland Sommer von Verein Industrie 4.0 Österreich und Anton Scheibelmasser von Joanneum Research Robotics (v. l.) | Foto: Joanneum Research Robotics/ Mara Vukadinovic

WK-Bezirksstelle Wolfsberg
Business-Talk direkt am Frühstückstisch

Die Witschaftskammer Wolfsberg organisierte kürzlich ein „Business Frühstück“ zum Thema Digitalisierung. WOLFSBERG. Rund 30 Unternehmer und Entscheidungsträger aus der Industrie trafen sich vor kurzem bei einem „Business Frühstück“ in der WK-Bezirksstelle Wolfsberg, um sich über die Herausforderungen und Chancen der modernen Produktionsarbeit zu informieren. Unter dem Motto „Zukunftssichere Produktionsarbeitsplätze: Digital, sicher und für alle Generationen“ standen Themenpunkte wie...

Julius Gelles und Alfred Babinsky blicken zuversichtlich ins Jahr 2025. | Foto: Alexandra Goll
6

Wirtschaftskammer Hollabrunn
Vom schwierigen in ein ungewisses Jahr

Die Wirtschaftskammer Bezirksstelle Hollabrunn zog Bilanz über das vergangene Jahr und gab einen Ausblick auf 2025. Obmann Alfred Babinsky und Geschäftsstellenleiter Julius Gelles präsentierten die aktuellen Entwicklungen rund um Mitgliederzahlen, Lehrlingsausbildung und wirtschaftliche Herausforderungen. BEZIRK HOLLABRUNN. Mit insgesamt 3.142 aktiven Mitgliedern bleibt die Wirtschaftskammer Hollabrunn ein bedeutendes Netzwerk für Gewerbe, Handwerk, Handel und Gastronomie. "Auffallend hoch ist...

LR Mario Gerber: „Digitalisierung und Innovation sind wesentliche Faktoren für die Zukunftsfähigkeit jedes einzelnen Unternehmens und darüber hinaus auch für die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts.“ | Foto: Land Tirol/Neuner
3

Land Tirol
433.000 Euro für Digitalisierungs-Leuchtturmprojekte

Land Tirol unterstützt Unternehmen bei Digitalisierungsvorhaben Gesamtprojektvolumen von über 600.000 Euro; Förderungen unter anderem für KI-Projekte der Universität Innsbruck und des Bezirkskrankenhauses St. Johann. TIROL, ST. JOHANN. Künstliche Intelligenz ist bereits heute in vielen Bereichen des Alltags präsent. Zukünftig könnten KI-gestützte Systeme beispielsweise die Verwaltung und Organisation in Krankenhäusern optimieren oder die Analyse von Honig-Inhaltsstoffen erleichtern. Solche...

  • Tirol
  • Johanna Bamberger
Die Anmeldefrist an der HBLFA Tirol läuft bis 28. Februar 2025.
 | Foto: HBLFA
3

Digitalisierung
HBLFA Tirol:
Anmeldung auf Papier war gestern

Die HBLFA Tirol hat kürzlich einen weiteren Entwicklungsschritt zum Ausbau der Digitalisierung gesetzt. Im Jänner konnte das digitale Projekt KISS fertiggestellt werden. KISS steht für Kommunikations- und Informations-System Schüler*innen). ROTHOLZ (red). KISS wird bereits in Schule und Internat angewendet. Damit hat die HBLFA Tirol als erste Bildungseinrichtung in Tirol die vorläufige Anmeldung für Schule und Internat völlig papierlos möglich gemacht. Womit die HBLFA Tirol einmal mehr...

Die Eröffnung des Events erfolgte durch Direktor Jürgen Jantschgi (am Pult) und dem humanoiden Roboter „Pepper“.  | Foto: HTL Wolfsberg/Harald Weilguni
9

Digitalisierungstag
HTL Wolfsberg feierte fünf Jahre Fortschritt

Ein Jubiläum - den fünften Digitalisierungstag - feierte kürzlich die HTL Wolfsberg mit diversen Vorträgen. WOLFSBERG. Kürzlich veranstaltete die HTL Wolfsberg ihren fünften Digitalisierungstag, der sich zu einem Fixpunkt im Schulkalender entwickelt hat. Die Veranstaltung bot eine Plattform für Innovationen und Einblicke in aktuelle Entwicklungen rund um Digitalisierung, Industrie 4.0 und Künstliche Intelligenz (KI). Regionale BetriebeIm Mittelpunkt standen fünf Fachvorträge von regionalen und...

Bürgermeister Christoph Weitgasser (rechts) nimmt Einblick mit Michael Schickbauer, dem Dienstführenden der Ortsstelle Mattighofen. | Foto: RK/LV OÖ
3

Lichtmess-Empfang des Roten Kreuzes
Upgrades im Rettungswesen vorgestellt

Das Rote Kreuz im Bezirk Braunau lädt einmal im Jahr seine Partner zum Lichtmess-Empfang ein. Hier werden neueste Informationen ausgetauscht, exklusive Einblicke gewährt und die Verbindung gestärkt. BRAUNAU. „Diese Art des informellen Zusammentreffens ist ab und zu recht wichtig“, sagt Bezirkshauptmann Gerald Kronberger, Bezirksstellenleiter des Roten Kreuzes, „da wir so direkt von etwaigen Bedürfnissen erfahren – und rasch reagieren können.“ Bestes Beispiel: Im vergangenen Jahr wurden zwei...

Nachholbedarf bei digitalen Kompetenzen: Die Schülerunion fordert gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der digitalen Bildung an Tirols Schulen.
 | Foto: Bastian Fettinger
3

Digitale Bildung
Tiroler Schülerunion fordert Verbesserungen

Die Digitalisierung spielt eine immer größere Rolle im Bildungsbereich. Eine aktuelle Umfrage der Tiroler Schülerunion unter 1000 Oberstufenschülerinnen und -schülern zeigt jedoch, dass es in diesem Bereich Nachholbedarf gibt. TIROL. Die Ergebnisse der Erhebung verdeutlichen, dass viele Jugendliche sich nicht ausreichend auf die digitale Arbeitswelt vorbereitet fühlen. Die Schülerunion fordert daher konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der digitalen Bildung. Ergebnisse der UmfrageDie Befragung...

Foto: VS Königstetten
12

CoderDojo Tulln inspiriert junge Talente
Programmier-Workshop für Königstettner Volksschüler

Die Welt der Software-Entwicklung entdeckten die 9- bis 10-jährigen Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen der Volksschule Königstetten mit dem Mentoren-Team des CoderDojo Tulln. Beim Coding-Workshop wurde Reinschnuppern in die Welt der Hightech zum Erlebnis. KÖNIGSTETTEN. Direktorin Elfriede Beer sowie die beiden Lehrerinnen Regina Floh und Ulrike Wittmann organisierten mit dem Team des CoderDojo Tulln einen Vormittag, an dem sich die vierten Klassen ihrer Volksschule auf kindgerechte...

  • Tulln
  • Daniel Wagner
Trofaiach investiert, um die Stadt noch attraktiver und lebenswerter zu gestalten. | Foto: Freisinger
3

Aus dem Stadtrat Trofaiach
Investitionen in Infrastruktur und Sicherheit

Investitionen in Infrastruktur und Sicherheit waren Themen der letzten Stadtratssitzung in Trofaiach. Große Themen waren auch Digitalisierung und Nachhaltigkeit sowie die Unterstützung von sportlichen, kulturellen und sozialen Aktivitäten. TROFAIACH. In seiner jüngsten Stadtratssitzung fasste der Stadtrat Trofaiach wieder einige Beschlüsse. Unter anderem Auszahlungen für Sozialaktionen in der Höhe von über 250.000 Euro und auch Investitionen in das Vereinswesen. Rund 90 Vereine erhalten für das...

Über Apps sprach Christian Knonbauer  | Foto: Marktgemeinde Tieschen
3

Marktgemeinde Tieschen
Fit und sicher im Netz mit digitalen Workshops

Das digitale Zeitalter bringt jede Menge neuer Möglichkeiten mit sich, aber der Fortschritt birgt auch manche Unsicherheiten und Risiken. Deshalb hat man in Tieschen drei kostenlose Workshops angeboten. Und: Die Volksschule erhielt eine weitere digitale Schultafel.  TIESCHEN. Das digitale Zeitalter bietet uns regelmäßig neue Möglichkeiten. In der Marktgemeinde Tieschen hat man mit der flächendeckenden Glasfaserversorgung dafür gesorgt, dass eine ideale Infrastruktur für den Alltag im World Wide...

Die Plattform bietet Patienten orts- und zeitunabhängigen Zugang zu ihren Gesundheitsdaten, etwa Befunden und e-Medikationslisten. Gleichzeitig profitieren Ärzte, Krankenhäuser und Apotheken von einem effizienteren Informationsaustausch. | Foto:  Fotolia/ Gina Sanders
1 4

FPÖ skeptisch
ELGA als digitale Zukunft des Gesundheitssystems in Österreich

Die elektronische Gesundheitsakte, kurz ELGA, gilt als Herzstück der Digitalisierung im österreichischen Gesundheitssystem. Sie verspricht schnelleren Zugriff auf Befunde und eine bessere Vernetzung zwischen Patienten und Ärzten. Doch trotz großer Fortschritte bleibt Potenzial zur Optimierung – und genau hier setzt die jüngste Reform an. ÖSTERREICH. ELGA, die Elektronische Gesundheitsakte, hat seit ihrer Einführung viel bewirkt: Patientinnen und Patienten können ihre Gesundheitsdaten bequem...

  • Patricia Hillinger
In der Volksschule Ehrenbrunngasse wurden die Unterrichtsräume mit insgesamt 18 modernen Smartboards ausgestattet. | Foto: Stadtgemeinde Schwechat
5

Digitalisierung in Schwechat
Neue Smartboards in der VS Ehrenbrunngasse

Die Digitalisierung schreitet in Schwechats Bildungseinrichtungen mit großen Schritten voran. In der Volksschule Ehrenbrunngasse wurden die Unterrichtsräume mit insgesamt 18 modernen Smartboards ausgestattet, die den Unterricht anschaulicher und interaktiver gestalten. SCHWECHAT. Bürgermeisterin Karin Baier (SPÖ), Schulstadträtin Inna Mlada und Digitalisierungsstadtrat Marco Luksch statteten der Schule einen Besuch ab, um die neuen Geräte persönlich in Augenschein zu nehmen. „Wir möchten...

Medical Park
Digitalisierung in Loipl

Der digitale Visitenwagen im Medical Park Loipl bildet einen Meilenstein in der modernen Rehabilitationsversorgung. Der mobile IT-Arbeitsplatz ermöglich eine unmittelbare Therapieabstimmung und -planung aller Beteiligten direkt im Patientenzimmer. Um den Einstieg in die Behandlung optimal zu gestalten, reifte im Medical Park Loipl die Idee eines digitalen Visitenwagens, welcher bei den Therapievisiten mitgeführt wird. Neben dem unmittelbaren Einblick in die medizinischen Befunde ermöglicht eine...

  • Salzburg
  • Presse - Bayern Regional News / Michael Weißenberger - Inhaber
In der Raaber Mittelschule ist die „Digitale Grundbildung“ fest im Lehrplan verankert.  | Foto: MS Raab
2

Digitale Grundbildung
Raaber Mittelschule macht Schüler zukunftsfit

Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung wird die Vermittlung digitaler Kompetenzen an Schulen immer wichtiger. An der Mittelschule Raab ist das Fach „Digitale Grundbildung“ fest im Lehrplan verankert. RAAB. Dabei werden die Schüler nicht nur in der Pflichtstunde unterrichtet. In jeder Schulstufe findet zusätzlich die unverbindliche Übung „Digitale Grundbildung“ statt. So sollen die Schüler frühzeitig auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vorbereitet werden. Dabei geht es laut...

Isabell und Elena vor der Computerprüfung in bester Laune. | Foto: PMS Zwettl
3

Digital Fit
Computer-Führerschein an der Privaten Mittelschule Zwettl

Handys, Laptops und Tablets gehören zum Alltag. Egal, ob im Beruf, in der Schule oder an der Universität. IT-Kenntnisse sind ein absolutes Muss. ZWETTL. Schülerinnen und Schüler der Privaten Mittelschule Zwettl haben die Möglichkeit, den ICDL direkt an der Schule zu absolvieren. Der ICDL, auch bekannt als Computer-Führerschein, ist weltweit die bekannteste Zertifizierung für digitale Bildung. Die Private Mittelschule Zwettl wird damit ihrem IT-Schwerpunkt immer wieder gerecht, und Direktor...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Bgm. Johannes Anzengruber (2.v.r.), Lukas Weiss und Sarah Rasi (Referat BürgerInnenbeteiligung und partizipative Stadtgestaltung) und Andrea Kreisl (1.v.r.) freuen sich über die neue digitale Plattform.  | Foto: IKM/K.Rudig
Video 5

"Die Bürger sollen dabei sein"
Innsbruck setzt auf Onlinebeteiligung

Unter dem Motto "Du willst Innsbruck mitgehalten?" können Bürgerinnen und Bürger sich ab sofort online über mitgestalten.innsbruck.gv.at aktiv am Stadtgeschehen beteiligen.  INNSBRUCK. Der Wunsch, einmal so richtig seinen Senf dazu abzugeben, was in der Stadt Innsbruck politisch und entwicklungstechnisch vorgeht, ist groß. Doch bisher mussten Bürgerinnen und Bürger ihre Anliegen an die Stadt über umständliche Wege, wie beispielsweise einen persönlichen Besuch im Rathaus, Briefe oder einen...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Anzeige
Digital Austria | Foto: https://www.digitalaustria.gv.at/
  • 30. April 2025 um 17:00
  • Taborstraße 44
  • Wien

Kostenloser Kurs - ID Austria: Digitale Amtswege leicht gemacht

In der Taborstraße 44/17a, 1020 Wien, bieten wir den kostenlosen Kurs „Digitale Amtswege leicht gemacht“ an. Der Kurs bietet eine praxisorientierte Einführung in die Nutzung digitaler Behördendienste. Teilnehmer:innen lernen, wie sie ihre digitale Identität mit ID Austria verwalten und sich sicher bei FinanzOnline, dem digitalen Amt und anderen Behördenportalen anmelden können. Ein besonderer Fokus liegt auf der Nutzung hilfreicher Apps wie der FON-App für Finanzangelegenheiten und Meine ÖGK...

  • Wien
  • 247orange e.U.
Anzeige
  • 5. Mai 2025 um 14:00
  • Hilfswerk Nachbarschaftszentrum 17 - Hernals
  • Wien

Digital Überall Workshop: kostenlos (Handy, Laptop, Internet)

Die Workshops richten sich an alle, die sich sicherer im Umgang mit dem Internet fühlen wollen. Online - aber sicher! Alles über Online Sicherheit, WhatsApp und Facebook Einstellungen, gefälschte Webseiten und Phishing erkennen - Schritt für Schritt zu mehr Sicherheit! 02.06.2025 14:00-17:00 Wir sind jetzt online und sicher! Speziell für Seniorinnen - das eigene Smartphone besser kennen und nutzen lernen! 05.05.2025 14:00-17:00 Keine Angst vor Digitalisierung! Was gehört alles zur...

Anzeige
Foto: pexels.com
  • 13. Mai 2025 um 09:00
  • Volkshochschule
  • Gemeinde Bruck an der Leitha

Digital Überall Workshop: kostenlos (Handy, Laptop, Internet)

Die Workshops richten sich an alle, die sich sicherer im Umgang mit dem Internet fühlen wollen. Online - aber sicher! Alles über Online Sicherheit, WhatsApp und Facebook Einstellungen, gefälschte Webseiten und Phishing erkennen - Schritt für Schritt zu mehr Sicherheit! 08.04.2025 - 13-16 Uhr 17.06.2025 - 13-16 Uhr Wir sind jetzt online und sicher! Speziell für Seniorinnen - das eigene Smartphone besser kennen und nutzen lernen! 08.04.2025 - 9-12 Uhr 13.05.2025 - 9-12 Uhr 17.06.2025 - 9-12 Uhr...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.