Lichtmess-Empfang des Roten Kreuzes
Upgrades im Rettungswesen vorgestellt

Bürgermeister Christoph Weitgasser (rechts) nimmt Einblick mit Michael Schickbauer, dem Dienstführenden der Ortsstelle Mattighofen. | Foto: RK/LV OÖ
3Bilder
  • Bürgermeister Christoph Weitgasser (rechts) nimmt Einblick mit Michael Schickbauer, dem Dienstführenden der Ortsstelle Mattighofen.
  • Foto: RK/LV OÖ
  • hochgeladen von Barbara Ebner

Das Rote Kreuz im Bezirk Braunau lädt einmal im Jahr seine Partner zum Lichtmess-Empfang ein. Hier werden neueste Informationen ausgetauscht, exklusive Einblicke gewährt und die Verbindung gestärkt.

BRAUNAU. „Diese Art des informellen Zusammentreffens ist ab und zu recht wichtig“, sagt Bezirkshauptmann Gerald Kronberger, Bezirksstellenleiter des Roten Kreuzes, „da wir so direkt von etwaigen Bedürfnissen erfahren – und rasch reagieren können.“

Bestes Beispiel: Im vergangenen Jahr wurden zwei Begegnungskaffees im Bezirk neu gegründet. Beide Anfragen kamen von Gemeindevertretern im Zuge des Lichtmess-Empfangs auf. Aktive Senioren treffen sich nun in Roßbach und Mining, organisiert von freiwilligen Mitarbeitern des Roten Kreuzes.

Gerald Kronberger | Foto: RK/LV OÖ
  • Gerald Kronberger
  • Foto: RK/LV OÖ
  • hochgeladen von Barbara Ebner

Der Rettungsdienst stand dieses Jahr im Fokus. 34.342 Transporte wurden 2024 im Bezirk Braunau von 509 Rettungssanitätern in über 245.000 Stunden durchgeführt. 143.000 Stunden davon wurden von freiwilligen Sanitätern geleistet. Im Bezirk wurden viele Rettungssanitäter zu Notfallsanitätern weitergebildet. Darüber hinaus ist ein Telenotarzt im Raum Mattighofen installiert worden.

„Auch ausrüstungstechnisch haben wir große Sprünge gemacht,“ erzählt Rettungsdienst-Koordinatorin Daniela Renker. „Die beiden neuesten Typen von Rettungsautos sind seit vergangenem Jahr im Bezirk im Einsatz“. Die Gäste des Lichtmess-Empfanges konnten einen exklusiven Einblick nehmen. „Es ist ein gutes Gefühl zu wissen, dass die Bürger bestens versorgt sind – auch wenn man es keinem wünscht“, so Bürgermeister Christoph Weitgasser aus Jeging.

Digitalisierung im Rettungsdienst

Markus Brunner, Leiter Rettungsdienst des Oö. Roten Kreuzes, erläuterte die Digitalisierung im Rettungsdienst anhand eines Schlaganfall-Beispiels. Durch die digitale Befundung und Weitergabe des Unfalls kann im Krankenhaus direkt weitergearbeitet werden, womit wertvolle Zeit gewonnen wird.

Der Schlaganfall ist die dritthäufigste Todesursache und die häufigste Ursache für dauernde, schwere Behinderungen. In OÖ erleiden jährlich rund 4.000 Personen einen Schlaganfall. Häufig trifft dieser ältere Personen über 65 Jahre. Jeder fünfte Patient jedoch ist deutlich jünger.

Bürgermeister Christoph Weitgasser (rechts) nimmt Einblick mit Michael Schickbauer, dem Dienstführenden der Ortsstelle Mattighofen. | Foto: RK/LV OÖ
Gerald Kronberger | Foto: RK/LV OÖ
Daniela Renker | Foto: RK/LV OÖ

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Braunau auf MeinBezirk.at/Braunau

Neuigkeiten aus Braunau als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Braunau auf Facebook: MeinBezirk Braunau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.