Rettungsfahrzeuge

Beiträge zum Thema Rettungsfahrzeuge

Bürgermeister Christoph Weitgasser (rechts) nimmt Einblick mit Michael Schickbauer, dem Dienstführenden der Ortsstelle Mattighofen. | Foto: RK/LV OÖ
3

Lichtmess-Empfang des Roten Kreuzes
Upgrades im Rettungswesen vorgestellt

Das Rote Kreuz im Bezirk Braunau lädt einmal im Jahr seine Partner zum Lichtmess-Empfang ein. Hier werden neueste Informationen ausgetauscht, exklusive Einblicke gewährt und die Verbindung gestärkt. BRAUNAU. „Diese Art des informellen Zusammentreffens ist ab und zu recht wichtig“, sagt Bezirkshauptmann Gerald Kronberger, Bezirksstellenleiter des Roten Kreuzes, „da wir so direkt von etwaigen Bedürfnissen erfahren – und rasch reagieren können.“ Bestes Beispiel: Im vergangenen Jahr wurden zwei...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Rotkreuz-Präsident Gottfried Hirz mit Mitgliedern des Roten Kreuzes. | Foto: OÖRK

Modernste Technik und noch mehr Qualität
Neues Einsatzfahrzeuge für das Rote Kreuz in Kirchdorf

Um die Versorgung von Notfallpatienten zu optimieren, hat das OÖ. Rote Kreuz in den vergangenen zwei Jahren intensiv gearbeitet: Ziel war, die neuen Rettungswägen (RTW) auf dem neuesten Stand der Fahrzeugtechnik hochmodern auszustatten und gleichzeitig den Bedürfnissen der Patienten bestmöglich gerecht zu werden. BEZIRK KIRCHDORF, OÖ. Auch der Arbeitsbereich des Rettungsteams wurde ergonomisch angepasst. Vollelektrische Krankentragen erleichtern die Arbeit. Damit gelang ein Meilenstein, von dem...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Zur neuesten Fahrzeuggeneration zählt derzeit ein Schwertransportfahrzeug, das mit einer Schwerlasttrage ausgestattet ist. Diese ist auf ein Gewicht von 260 Kilogramm ausgelegt. | Foto: Rotes Kreuz Rettungsdienst Tirol GmbH / Andreas Amplatz
9

Check für Rettungsfahrzeuge aus ganz Tirol
Fahrzeughalle für Tiroler Rettungsdienst in Polling

In Polling wurde ein zentral gelegenes und gut erreichbares Gebäude angemietet, in dem die Rettungsfahrzeuge aus ganz Tirol künftig ihren finalen Check erhalten, bevor sie in den Dienstbetrieb gestellt werden. POLLING. Sie sind die Arbeitsplätze von rund 4.300 ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiter:innen, Zivildienern und Mitarbeiter:innen im Freiwilligen Sozialjahr – die Fahrzeuge des Rettungsdienstes Tirol. Rund 250 Fahrzeuge umfasst der Fuhrpark, dazu gehören die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Leiter Rettungsdienst Daniel Hager, Stv. Leiter RD Oliver Kropf, kaufm. Leiter DI Albert Schwarz | Foto: HPhoto Hannes Pacheiner
1 4

Samariterbund
Zwei neue Rettungsfahrzeuge für den Samariterbund Kärnten

Zwei neue, topmoderne Rettungsfahrzeuge rollten dieser Tage beim Samariterbund Kärnten auf den Hof. VILLACH. Der Samariterbund Kärnten freut sich über zwei topmoderne Rettungsfahrzeuge. Die beiden 180 PS starken Basisfahrzeuge von MAN wurden von der Firma Dlouhy in Tulln speziell für die Anforderungen im Rettungsdienst sowie für Intensivüberstellungen umgebaut und entsprechen der ÖNORM EN 1789. Beide Fahrzeuge sind mit einem luftgefederten Tisch ausgestattet, der für alle gängigen Krankentragen...

  • Kärnten
  • Villach
  • Julia Dellafior
Eine persönliche Begutachtung vor Ort empfiehlt sich auf jeden Fall - es wird jedoch dafür ein Gewerbeschein verlangt. | Foto: feelimage/Matern
2

Bieterverfahren für Gewerbebetriebe
Die Stadt Wien versteigert gebrauchte Fahrzeuge

Die Stadt Wien mustert mehrmals im Jahr alte Fahrzeuge und Geräte aus, die auf Grund des technischen Zustandes für den städtischen Intensivbetrieb nicht mehr geeignet sind. Diese werden jedoch nicht verschrottet oder entsorgt, sondern Interessenten mit Gewerbeschein zum Kauf angeboten. WIEN. Nun findet eine derartige Verkaufsaktion im Bieterverfahren für Gewerbebetriebe statt. Am 1. und 2. Februar 2021 können die Fahrzeuge und Geräte von 8 bis 13 Uhr in der Abschleppgruppe Simmering,...

  • Wien
  • Ernst Georg Berger
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bezirksstelle Gmünd freuen sich über die neuen Defibrillatoren und präsentieren sie vor den Rettungsfahrzeugen. | Foto: RK Gmünd

Bezirksstelle Gmünd: neue Defibrillatoren für die Rettungsfahrzeuge

BEZIRK. Die Bezirksstelle Gmünd tauscht derzeit alle eingesetzten Defibrillatoren in den Rettungsfahrzeugen aus und modernisiert die Technik. „Die neuen Geräte der Marke Schiller Fred Easyport überzeugen durch ihre Leistungsfähigkeit und ihre geringe Größe. Somit können sie im Rettungsrucksack verstaut werden und können schneller und leichter zu den Patientinnen und Patienten mitgenommen werden.“, erklärt Bezirksstellenleiter Mag. Klaus Rosenmayer. Insgesamt werden an der Bezirksstelle Gmünd 15...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.