DIALEKT

Beiträge zum Thema DIALEKT

Winzerin Anne Grießbacher nimmt ihre Katze gerne mit.  | Foto: WOCHE
1

Auf Steirisch
Die Katze "schurlt" neben Anne mit

Winzerin Anne Grießbacher aus St. Anna am Aigen ist während der Herbstzeit naturgemäß oft und lange im Weingarten unterwegs. Damit sie ihre Katze nicht allein daheim lassen muss, darf diese Anne Grießbacher manchmal auch begleiten. Dann "schurlt" die Katze freudig zwischen den Rebstöcken und den Beinen ihres Frauchens hin und her. Dieser Mundartbegriff wird auch für Menschen verwendet, die hastig und ab und zu auch ziemlich ziellos hin- und herlaufen. Noch mehr "Auf Steirisch"-Beiträge finden...

1 3

KONZERT MIT VIDEO RELEASE
CREME FINE Akustik Ensemble "INNEHALTEN"

Das möchte das Akustik Ensemble CREME FINE in der Vorweihnachtszeit nach all den schönen musikalischen Erlebnissen, die die 3 MusikerInnen heuer schon miteinander erleben durften. Im Februar 2019 coverten Barbara Burghart, Patrick Doppelbauer und Margit Krendl erstmalig gemeinsam als Trio ihre Lieblings - Love Hits bei einem privaten „Be my Valentine“ Konzert und einem Frühlingsdinner. Schon im Mai präsentierten sie bei einer Vernissage ihre ersten eigenen feinsinnigen, ohrenschmeichelnden...

Sauberkeit genießt bei Manfred Haas Priorität.  | Foto: WOCHE
1

Auf Steirisch
Bei Manfred Haas muss Ordnung sein

Manfred Haas aus Straden hat es gerne ordentlich – von Schmutzfinken hält er folglich herzlich wenig. Beim Kastanienbraten des Tennisclubs Schwabau in der Marktgemeinde Straden war Haas über die große Disziplin der Gäste sehr erfreut. Die Tennisspieler haben ihre Sitzplätze am Tisch nämlich alle "netta" verlassen. Dieser Mundartbegriff bedeutet schlicht und einfach, dass jemand sehr ordnungsliebend ist und alles sauber zusammenräumt. Noch mehr "Auf Steirisch"- Beiträge finden Sie hier

Volles Haus beim Mundartabend im Haus der Fasnacht.

Mundartabend im Fasnachtshaus

IMST. Am Samstag den 9. November 2019 lädt das Imster Fåsnåchtshaus wieder zum bewährten Mundartabend ein. Mundart, Geschichten und Lieder - für jedes „Wunderloch“ - erzählt und gesungen von Helmut Walch, Celina Pechtl, Herta Schwetz-Moll,  Renate Fink, Richard Larcher, Hermann Öigler, Wolfgang Sturm und Daniel Entstrasser samt Moderation von Manfred Waltner. Die musikalische Betreuung übernimmt "Ikarus" - Victor Gabl, Patrick Krismer und Clemens Perktold. Das Programm wird jeweils um 17:00...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Veronika Weinhandl mit dem "Wuhla" in der Hand.  | Foto: Karl Lenz
1

Auf Steirisch
Den "Wuhla" kennt kaum noch jemand

„Würde ich meinen Kindern in der Volksschule Straden das Küchengerät „Wuhla" nennen, würde es wohl niemand kennen", erzählt Veronika Weinhandl, Direktorin der Volksschule Straden. Als „Wuhla" wird in der Küche ein Quirl bzw. Sprudler bezeichnet. Gefertigt wurde dieses Gerät aus einem Astquirl. Es gibt in unserem Sprachgebrauch aber noch weitere "Wuhla" – so etwa den "Hirschwuhla" (Maulwurfgrille)oder die "Lett'nwuhla" (Fische in einem schlammigen Bach). Weitere "Auf Steirisch"-Beiträge finden...

2

Offener und ungezwungener Spieleabend
3 Jahre Quatsch-Café

Spielen, quatschen, lachen - das machen wir nun schon seit drei Jahren! Und es ist uns noch immer nicht langweilig. Im Oktober 2016, haben wir uns zu einer ersten Spielepartie getroffen und wollen das gebührend feiern. Du hast noch nicht genug? Oder warst du überhaupt noch nie dabei!? Dann wird es jetzt höchste Zeit, um mit uns zu quatschen und Quatsch zu machen Das kommende Quatsch-Café wird ein ganz besonderes sein und dazu laden wir dich ein. /// WAS: Das Quatsch-Café soll ein Ort sein, um...

  • Stmk
  • Graz
  • Kulturverein mischmasch
Resch und fesch: Erich aus Kärnten nimmt schon einmal den Sattel huckepack. | Foto: ATV/Ernst Kainerstorfer
1 2

Programmtipp
Bauer sucht Frau: Hoffest bei Eveline in St. Josef

"Bauer sucht Frau" geht am Mittwoch, den 30. Oktober, ab 20.15 Uhr auf ATV wieder weiter. Bei Eveline in St. Josef steht bald wieder eine Entscheidung an. ST. JOSEF/WIEN. Bei "Bauer sucht Frau" auf ATV geht es inzwischen ganz schön zur Sache: Generell gibt's überhaupt keine Konkurrenz für mich, das ist eh klar." Nicole zeigt sich gleich von Beginn an selbstbewusst auf Franz' (45) Hof. Sie will ihren Traumbauern von sich überzeugen und scheut nicht davor zurück, in die ländliche Umgebung auch...

Rosina Hüber-Polz aus Stainz bei Straden.  | Foto: Karl Lenz
1

Auf Steirisch
Die "Hidl-Buam" sind wieder einsatzbereit

"Do fohrn die Hidl-Buam", hört Rosina Höber-Polz aus Stainz bei Straden ihren Vater heute noch immer sagen, wenn die Polizei mit Blaulicht und Folgetonhorn auf der Bundesstraße am Haus vorbeizischt. "Hidl-Buam" ist eine liebevolle Bezeichnung für die Polizei, wobei "Hidl" für Hörner steht und sich auf die Blaulichter am Polizeiauto bezieht. Rosina Höber-Pölz kennt auch noch andere Mundartausdrücke für Polizei – diese würde sie aber nicht in den Mund nehmen. Weitere "Auf Steirisch"-Beiträge...

Foto: Gisela Preuler
1

Mundartpoesie
Mundartgedicht aus der Region: Wagner

Wagner An Tragatsch kennt kana mehr es is oafoch zlaung scho her, dass Wognamoasta voller Stoiz oan baut haumt aus Buchnhoiz. Es gibt a nimma, kau ma sogn Ochsnjoch und Loatawogn, oder Rechn oda Kraumpnstiele Wognaprodukte gabs jo viele. Ollas woar mit Haund gemocht va da Friah bis spot in dNocht, is gstemmt und ghobit, woarn im Nu woar fertig a Mistkoarrn. Lehrbuam haum in Bohra draht beim Ausbohrn vom Wognrad, dabei sand de Schoartn gflogn an Schlittn haums am Feia bogn. Es gab zwoar a...

Elisabeth Matzhold hält die Blumen in Schuss. | Foto: Karl Lenz

Auf Steirisch
Elisabeth lässt ihre "Bisch‘n" nun ruhen

Der Herbst hält Einzug ins Land, erster Morgenfrost gestaltet den Tagesbeginn kühl. Über Monate hindurch hat Elisabeth Matzhold wieder die Blumen bei der Bushaltestelle in Dirnbach gepflegt. „Jetzt ist es mit dem 'Bisch‘n giaßn' vorbei. Ich mache mir schon Gedanken, was ich im kommenden Frühjahr pflanzen werde", erzählt die Hobbygärtnerin. Sie meint, dass sie ihre Blumen jetzt nicht mehr gießen muss. Das Mundartwort „Bisch’n“ leitet sich von "Busch" bzw. "Büsche" ab. Noch mehr "Auf...

5

Lesung im Gasthof Krone
Anekdoten aus dem Ötztal gesammelt und in Buchform gebracht

UMHAUSEN (ps). Eine Huldigung des Ötztaler Dialektes war die Lesung aus dem kürzlich präsentierten Buch "de Leite deet dinnan in Tole" vergangenen Freitag im Gasthof Krone, zu der die Gemeinde Umhausen eingeladen hatte. Nachdem Kulturreferentin Gudrun Lutz die zahlreichen Besucher in der Traditionsstube begrüßen konnte, trugen die ehemaligen Spieler der Umhauser Theaterbühne Erich Schöpf und Marlene Scheiber wie auch einer der Buchautoren, Josef Öfner, authentisch ausschnittweise Anekdoten aus...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Foto: Gottfried Preuler
2 1

Mundartpoesie
Nationalrotswoi

D'Nationalrotswoi, des ia a Quoi Jetzt woar d'Nationalrotswoi und so a Woi des is a Quoi, wäu ma woas auf jed'n Foi es wird nix g'scheida jedesmoi. Vasprecha tand's jo oillas gern in Vorwoizeit'n kau ma hearn, in Zukunft wird ois bessa wearn nochher kimmt des große Plärrn. Vorher streitn's wia de Noarrn zum Heurig'n wird a nu g'foahrn, koa Rede is do mehr vom Spoarn de Söb'n sans wias vorher woarn. De Post'n de wern aufgetäut am eig'nen Vortäu wird gefäut, und dem Voik wird mitgetäut söwa...

Marianne Müller-Triebl erinnert sich gerne zurück.  | Foto: Karl Lenz

Auf Steirisch
Aus dem "Koschpl" wurde Futtermittel

„In meiner Jugendzeit kamen die Küchenabfälle noch nicht in die Biotonne, sondern wurden am eigenen Hof verwertet", erinnert sich Marianne Müller-Triebl aus Bad Gleichenberg zurück. Die Küchenabfälle wurden – vermischt mit dem Abwaschwasser – am Hof an die Schweine verfüttert. Bezeichnet wurde dieses Schweinefutter im Dialekt als „Koschpl". Abgewaschen wurde damals übrigens nur mit heißem Wasser – bestenfalls wurde Soda beigemengt. Noch mehr "Auf Steirisch"-Beiträge gibt's hier.

Malermeister Roland Rauch weiß, was zu tun ist.  | Foto: Karl Lenz

Auf Steirisch
"Auskolchan" steht auf der Auftragsliste

REGION. „Mei Stoll war zan auskolchan", hört Malermeister Roland Rauch aus Radochen noch heutzutage so manchen Auftraggeber bzw. Landwirt sagen. Gemeint ist damit, dass der Stall auszumalen wäre. Früher verwendeten die Stallbesitzer dafür einfach den Kalk aus der Kalkgrube. In dieser wurde der Branntkalk eingebracht, der sich unter der Wasseroberfläche in Löschkalk verwandelt hat. Das Vorhaben war aufgrund der Verätzungsgefahr allerdings nicht ganz ungefährlich. Noch mehr "Auf...

6 3

Mundart-Mittwoch
Wer kennt dieses Wort?

Heute ist bei den Bezirksblättern wieder Mundart-Mittwoch! Dafür haben wir uns wieder ein schönes Wort aus dem Salzburger Dialekt überlegt.  Die Salzburger Dialekte gehören, wie alle österreichischen Dialekte außerhalb Vorarlbergs, sprachwissenschaftlich zu den bairischen Dialekten.  Gut fürs KöpfchenDie Bezirksblätter lassen jeden Mittwoch die Mundart hochleben: Denn, auch wenn man sich als "Mundartler" schon in der Schule oft die Frage gefallen lassen musste: „Kannst du denn nicht ordentlich...

Für Solarkreis gab's die zweite goldene Schallplatte. | Foto: KK
1

Solarkreis bekommt zweite Goldene Schallplatte

Sonnige Zeiten für die Musik: Die neunköpfige Band hat eine weitere Auszeichnung erhalten. Nach Gold für die Single "Fliagn" im Vorjahr geht es für die Band Solarkreis weiter steil nach oben: Vor Kurzem erreichten die neun Mann, die aus allen Ecken der Steiermark kommen, auch noch die Goldene Schallplatte für den Hit "Vergiss Mein Nicht". Wurzeln zur Heimat Über 15.000 verkaufte Einheiten in Österreich bedeuten genauso viele Fans. Und das kann sich sehen lassen. Das Geheimnis der Band ist...

Rupert Seidl wusste sich als Kind zu helfen.  | Foto: Karl Lenz
1

Auf Steirisch
Rupert nahm auf der "Laungwied'n" Platz

„Als Kinder sind wir regelmäßig auf der 'Laungwied'n' gesessen, weil auf dem oft noch von Kühen gezogenen Anhänger kein Platz mehr war", erzählt Rupert Seidl aus Dirnbach. Einen Anhänger konnte man mit einem Eisenrohr in der Länge verstellen. Jenes Teilstück, das hinten aus dem Eisenrohr bzw. dem Anhänger herausgeschaut hat, bezeichnete man eben als „Laungwied'n". Diese Sitzgelegenheit ist bei modernen Anhängern und Kippern nicht mehr gegeben. Noch mehr "Auf Steirisch"-Beiträge finden Sie hier

Hat das Wetter immer im Blick: Adele Pirc. | Foto: Karl Lenz
1

Auf Steirisch
Das "Huachkülwa" verspricht gutes Wetter

Wenn Adele Pirc aus Muggendorf mit ihrem Mann Helmut eine längere Wanderung in ein Naturschutzgebiet oder einen wunderschönen Garten plant, schaut sie zuerst auf das Wetter. Auch wenn sie in ihrem Garten arbeiten will, richtet sich der Blick zunächst nach oben. Stehen die Wolken sehr hoch, dann spricht Adele Pirc vom „Huachkülwa". Gemeint ist der hohe Stand der Wolken. Dieser "Himmelszustand" lässt erahnen, dass sich kein Schlechtwetter anbahnt. Mehr "Auf Steirisch"-Beiträge finden Sie hier.

4

Reisen
Mehrsprachige Ortstafeln

Nordwestlich von Budapest, in Ungarn, leben seit ein paar hundert Jahren deutschsprachige Minderheiten. Oft können sie gar nicht mehr deutsch, oft sprechen sie aber ihren altertümlichen Dialekt, aus dem süddeutsch-österreichischen Raum des 17.-18.Jh.-s. Einige kamen um 1710 herum aus der Gegend zwischen Ulm und Regensburg, andere - Lutheraner - wurden Mitte des 18.Jh.-s von Maria Theresia hierher ausgesiedelt, denn Österreich sollte katholisch bleiben.... Seit einiger Zeit zeigen die Ortstafeln...

Josef Tatzberger mit seinem "Original Mostviertler Lexikon". Die Wörter kann man nun auch online "nachschlagen". | Foto: Cleanhill Studios
2

Mundartwörterbuch online
Wia da Mostviertla Dialekt net ausstiabt

"Sei net so mali." Nach diesem Satz wurde Josef Tatzberger zum Wörtersammler. MOSTVIERTEL. Wast wos des hast? Waegln, nedli oder tadl-hofti? Vielleicht Bissguan, Bresl-Reiba-Gstö oder Gfinglatz? Daun sicher ober Gschea, Waschl und Fuaßmarod? Die Mundart is erstens sche zum Redn, oba schwa zum Lesn. Und zweites zeigt sie bereits im kleinen geographischen Rahmen ihre Besonder- und Eigenheiten. Der Sammler der Wörter Genau diesen verschrieb sich Josef Tatzberger aus Kematen. Seit 1999 sammelt er...

Monika Heck mag nicht nur die Weintrauben.  | Foto: WOCHE
1

Auf Steirisch
"Woldweipal" essen Hecks liebend gern

Monika Heck beschäftigt sich in ihrem Obstbetrieb in der Marktgemeinde Tieschen tagtäglich mit Weintrauben bzw. mit blauen Tafeltrauben. Natürlich ist auch anderes Obst gerne im Hause Heck willkommen. So freuten sich Monikas Kinder Gloria, Emilia, Antonia und Maximilian erst kürzlich sehr, als jemand bei einem Besuch "Woldweipal" mit im Gepäck gehabt hat. Mit dem Mundartbegriff ist schlicht und einfach die Heidelbeere gemeint. Weitere "Auf-Steirisch"-Beiträge gibt es hier.

Ype Limburg präsentierte feinstes Chokodesign.
75

Festival „mundARTgerecht“ in Längenfeld
Dialektmusik aus dem Alpenland begeisterte Besucher

LÄNGENFELD(alra). Der Ötztaler Dialekt ist immaterielles Kulturerbe und unüberhörbar wird die Sprachtradition im Alltag gepflegt und lebendig erhalten. Ein kulturelles Zeichen rund um Dialekt und Musik setzt das alljährliche Festival „mundArtgerecht“. Am 25. August trafen sich in Längenfeld Musikgruppen aus Nord-und Südtirol sowie mehreren deutschsprachigen Regionen, um Sprache in ihrer Vielfalt zu präsentieren. Bereits zum achten Mal überzeugte die Veranstaltung „mundARTgerecht“ mit einem gut...

  • Tirol
  • Imst
  • Alexandra Rangger
Christa Winter will ihre Buben aufrecht sehen.  | Foto: Karl Lenz

Auf Steirisch
Christas Söhnen ist das "Waugln" untersagt

Nach einem Sommerfest kann es schon vorkommen, dass jemand, der zu viel getrunken hat, auf allen Vieren den Festplatz verlässt. „Von meinen Zwillingssöhnen, beide sind Musikanten bei der Marktmusikkapelle Straden, möchte ich nicht erleben, dass sie 'huam waugln'", stellt Christa Winter aus Muggendorf klar. Der Mundartbegriff „waugln" beschreibt die erste Fortbewegungsart des Menschen und bedeutet so viel wie „krabbeln" oder "kriechen". Noch mehr "Auf Steirisch"- Beiträge gibt's hier.

 v.l.n.r.: Anna Pfanzelter (TIROLER VERSICHERUNG), Christian Elzinger, Sylvia Zlöbl, Paula-Sophie Draxl, Anna Maria Schuler, Bernhard Lackner und Vorstandsdirektor Mag. Franz Mair (TIROLER VERSICHERUNG) | Foto: Koch/TIROLER VERSICHERUNG

Tiroler Versicherung
Sieger des Mundart-Gewinnspiels stehen fest

TIROL. Im Gewinnspiel der Tiroler Versicherung stehen nun die Sieger fest. Gesucht waren die besten Mundartsprüche im eigenen Dialekt. Der Versicherungsanbieter wollte mit der Aktion seine regionale Herkunft unterstreichen. Die Vielfalt der Tiroler Dialekte kam zum VorscheinDie Aktion der Tiroler Versicherung machte einmal mehr die Vielfalt der Tiroler Dialekte deutlich. Die GewinnerInnen des Gewinnspiels konnten nun gekürt werden und holten sich ihre Preise ab.  Aus den insgesamt 398...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 24. April 2025 um 19:30
  • Kosmos | Café | Bar
  • Wien

Eva Billisich liest aus "Salon Helga"/Musik: Werner Rabl

Eva Billisich liest aus "Salon Helga" "A Schuach um die Sö is da Mensch, da Dialekt is sei Haut und die Hochsprach is nua a Westn." (Herwig Seeböck) In jungen Jahren von ihrem Schauspiellehrer Herwig Seeböck motiviert neben der Bühnen- auch die Herkunftssprache zu pflegen, später auch von Heli Deinboek inspiriert, schreibt und singt Eva Billisich schon lange im Wiener Dialekt. Nach den Tonträgern „Lasterlieder“ und "Steig ei in mei Bluatbahn" wurde im April 2023 ihre erste Mundart -...

  • Wien
  • Robert Fischer
7
  • 20. Mai 2025 um 20:00
  • Osteria Allora
  • Wien

Leistbare Bilder fürs Wohnzimmer und ein Poesiekalender der besonderen Art!

Dienstag, 20. Mai 2025, 20 Uhr bilder.worte.töne am 20. im 20. Osteria Allora, Wallensteinplatz 5, 1200 Wien Waltraud Votter – „Das gute Bild fürs Wohnzimmer“. Malerei. Franziska Bauer – „Doppet hoit bessa – doppelt hält besser“. Poesiekalender 2026 Vernissage – Lesung – Ausstellung bis 18. Juni 2025 galeriestudio38.at/KUNST_20 galeriestudio38.at/LITERATUR_20 Leistbare Bilder fürs Wohnzimmer und ein Poesiekalender der besonderen Art! Am 20. Mai wird bei bilder.worte.töne eine weitere...

  • Wien
  • Brigittenau
  • ::kunst.projekte" der [galerie]studio38

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.