Brückenbau

Beiträge zum Thema Brückenbau

Drei Brücke zwischen Werfen und Golling müssen erneuert werden – das bringt Einschränkungen beim Zugverkehr und Fahrplanänderungen im November mit sich.  | Foto: WH Ingenieure Holzmann

Bauarbeiten
Züge verkehren zwischen Golling und Werfen nur eingleisig

Von 6. bis 23. November 2021 erneuern die ÖBB drei Eisenbahnbrücken im Pongau. Der Betrieb zwischen Golling und Tenneck wird in dieser Zeit nur eingeschränkt möglich sein. Es kommt wegen des eingleisigen Betriebs zwischen Golling und Saalfelden zu Änderungen im Fahrplan. PONGAU/TENNENGAU/PINZGAU. Drei Eisenbahnbrücken an der Tauernstrecke, die über Bäche des Tennengebirges führen, werden im November erneuert. Die Bauarbeiten haben zur Folge, dass Züge zwischen 6. November um 18 Uhr und 23....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Projekt Leidingbach-Brücke. | Foto: NÖ Straßendienst
2

Pitten/Seebenstein
230.000 Euro für Straße und 36.000 Euro für Brücke

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Das Land investierte in das Straßennetz in Seebenstein und in eine Brückensanierung bei Leiding. Die Fahrbahn der Werksstraße in Seebenstein im Zuge der Landesstraße L 4140 wurde auf einer Länge von rund 1,1 km saniert. Die Gesamtkosten von rund 230.000 Euro übernimmt das Land NÖ. Außerdem wurde die Brücke über den Leidingbach bei Pitten-Leiding – zwischen Bromberg und Bad Erlach – einer Generalinstandsetzung unterzogen. Die Gesamtkosten lagen hier bei rund 36.000 Euro. Auch...

Foto:  Bericht und Fotos: Johannes Weinbauer, OV

Brücken-Arbeiter stürzte in die Triesting

ST.VEIT. "Person in Notlage" lautete die Alarmierung für die FF St. Veit/Berndorf am 19. August. Einsatzort war die Baustelle der neuen Triestingbrücke in der Bahngasse. Ein Arbeiter war von der im Bau befindlichen Brücke in die darunter fließende Triesting gestürzt und sich dabei Verletzungen unbestimmten Grades zugezogen. Feuerwehr, Rotes Kreuz und der Baggerfahrer der Baufirma konnten den Verletzten schonend aus dem Bachbett retten und ins Krankenhaus bringen. Die FF St. Veit/Tr. stand mit...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Unterschriftenlisten in der Galerie bei Joseph Hofmarcher | Foto: Roland Mayr
1 Aktion 4

Unterschriftenaktion
Wirbel in Scheibbs um die alte Brücke

Eine Unterschriftenaktion zum Erhalt der alten Heuberg-Brücke wurde in Scheibbs ins Leben gerufen. SCHEIBBS. Der ehemalige Gemeinderat Robert Lehner-Teufel hat im Archiv der Stadtgemeinde gestöbert und herausgefunden, dass beim Bau der alten Heuberg-Brücke in Scheibbs 1943 Kriegsgefangene eingesetzt wurden. Nun hat er eine Unterschriftenaktion gestartet, um die alte Brücke, die nach der Fertigstellung einer neuen Brücke über die Erlauf abgerissen werden soll, als Mahnmal zu erhalten....

Die Bauarbeiten an der neuen ÖBB-Brücke Hermagor Ost sind im Zeitplan. Fertigstellung im Herbst 2022 ist garantiert.  | Foto: Jost
12

Brückenbau
ÖBB-Brücke Hermagor wird bis Herbst 2022 fertig

Die Bauarbeiten an der neuen kreuzungsfreien Zufahrt zum Gewerbegebiet Hermagor Ost liegen voll im Zeitplan. HERMAGOR. Nach zweijähriger Bauzeit wurde am 14.Dezember 2019 die Fertigstellung der Elektrifizierung der Gailtalbahn am Bahnhof Hermagor im großen Rahmen gefeiert. Die ÖBB investierten dafür insgesamt 61 Millionen Euro. Seit diesem Zeitpunkt haben Bahnkunden die Möglichkeit, im Stundentakt und in modernen Zugs-Garnituren Richtung Villach und zurück zu fahren. Allerdings haben die ÖBB im...

Foto: Privat
23

Gailtal
Festakt für Nölblinger Steg

Nölblinger Steg offiziell für die Benützung freigegeben. DELLACH. Das Sturmtief Vaia im Herbst 2018 richtete massive Schäden an, die im allgemeinen Gedächnis noch sehr präsent sind. Unter anderem konnte auch der alte Nölblinger Steg nicht den Wassermassen der hochwasserführenden Gail standhalten. Nach gründlicher Evaluierung wurde daraufhin beschlossen den Steg wieder zu errichten. Holzbauweise setzte sich durchNach dem Beschluss ging es an die Umsetzung. Wie sollte der neue Steg aussehen?...

Eröffnung der Feistritz-Brücke: Landesrat Heinrich Dorner (6.v.l.) mit Landtagsabgeordneten Ewald Schnecker (4.v.r.) sowie Bürgermeister Manuel Weber (3.v.r.), Baudirektor Wolfgang Heckenast (2.v.l.) sowie den Gemeinderäten.  | Foto: LMS
2

Rund 387.000 Euro
Neue Dobersdorfer Feistritz-Brücke eröffnet

Die neue Feistritz-Brücke in Dobersdorf ist fertigstellt und von Landesrat Heinrich Dorner eröffnet worden.  DOBERSDORF. Im letzten Herbst begann der Bau der neuen Feistritz-Brücke, die auf dem Güterweg Dobersdorf-Lafnitzweg liegt. Die alte Holzbrücke wurde durch eine einfeldrige Rahmenbrücke ersetzt und für den Verkehr von landwirtschaftlichen Fahrzeugen und als Radweg freigegeben. Die Gesamtbaukosten der neuen Brücke betragen rund 387.000 Euro. Die Eröffnung nahm Infrastrukturlandesrat...

Die Umleitungsstrecke ist entsprechend beschildert. | Foto: KK

Errichtung von ÖBB-Brücken
Wieder Nachtsperre zwischen Kalsdorf und Wildon

Umfangreiche Bauarbeiten machen notwendig, dass auf der A 9 Pyhrnautobahn zwischen Kalsdorf und Wildon am Wochenende wieder eine Nachtsperre eingerichtet werden muss.  Die Errichtung von ÖBB-Brücken erfordert eine Nachtsperre der A 9 zwischen Kalsdorf und Wildon von Samstag, dem 8. Mai 20 Uhr bis Sonntag früh. Grund: Richtung Slowenien werden die Lehrgerüste hergestellt. LEIBNITZ. Die baulichen Maßnahmen schreiten weiter voran und ohne Sperren für den Verkehr ist das nicht möglich. Der Bau der...

Visualisierung | Foto: Studio Giorgio Masotti
3

Tessiner Studio d’ingegneria Giorgio Masotti ist der Gewinner
280 Meter Fahrrad- und Fußgängerbrücke Lustenau-Au

Tessiner Studio d’ingegneria Giorgio Masotti ist Gewinner des Ingenieurwettbewerbs für die Fahrrad- und Fußgängerbrücke über den Rhein, die Lustenau und Au verbindet. Die neue, etwa 280 Meter lange Brücke dient als Fahrrad- und Fußgängerübergang zwischen Lustenau (Österreich) und Au (Schweiz) und soll 2026, nach einjähriger Bauzeit, fertiggestellt sein. Die fachkundige Jury hat den Entwurf mit dem Titel „Verweilen“ einstimmig unter acht internationalen Einreichungen auf den 1. Platz gereiht und...

Im Zuge der Arbeiten für die Koralmbahn kommt es am 8. Mai zu einer Nachtsperre. | Foto: KK

A9 Pyhrn Autobahn, Umleitungsstrecke U13
Nachtsperre der A9 Pyhrn Autobahn zwischen Kalsdorf und Wildon

Die Arbeiten für den Bau der Koralmbahn laufen auf Hochtouren. In der Nacht von Samstag, dem 8. 5. 2021, 20 Uhr bis Sonntag, dem 9. 5. 2021, 5 Uhr werden zwischen Kalsdorf und Wildon für drei neue Brückenobjekte die Lehrgerüste auf der Richtungsfahrbahn Slowenien hergestellt. Aufgrund dessen kommt es zu einer Nachtsperre. WEITENDORF/WILDON. Im Zuge der Bauarbeiten für die Koralmbahn müssen zwischen Zettling und Weitendorf mehrere Brückenobjekte über die A9 neu errichtet werden, um ausreichend...

Wo früher eine Brücke über den Zirler Schlossbach führte, stehen aktuell nur Säulen. EGLO und Gemeinde liegen seit längerem wegen der Finanzierung im Clinch. | Foto: Lair

Finale Aufforderung vor Klage
Letzte Chance für Schlossbachbrücke in Zirl

ZIRL. Im Streit um die Wiedererrichtung der Schlossbachbrücke in Zirl beschloss der Gemeinderat der Marktgemeinde Zirl in seiner letzten Sitzung, Die Firma EGLO ein letztes mal zum Bau, bzw. zur Fertigstellung der Brücke über den Schlossbach aufzufordern. Ersessenes RechtÜber viele Jahre hinweg hatte die Brücke über den Schlossbach in Zirl bestand. Täglich wurde diese von hunderten ZirlerInnen zu Fuß oder mit dem Fahrrad passiert. Bürgermeister Thomas Öfner sieht es als ersessenes Recht für die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Die Bauarbeiten gehen schon gut voran.  | Foto: Sara Handl
5

Einziger Weg
Finales Ende in Sicht beim Brückenbau in Purgstall

Ein folgenschweres Hochwasser und Umwetter hat die Brücke in Purgstall/Feichsen  zu einem unsicheren Ort gemacht. Deswegen musste eine neue her. Diese soll bald sogar schon fertig sein. PURGSTALL/FEICHSEN. Der Neubau der Holzbrücke am Güterweg/Hauswald in Feichsen musste schnell organisiert werden. Immerhin ist es die einzige Zufahrt zu den Bewohnern. Darum hat sich unter anderem die Güterweggemeinschaft Hauswald mit Obmann Johann Krickl und seinen Mitgliedern gekümmert.  Als Alternative gibt...

Die Kampelbrücke über den Grieselbach ist ein wichtiger Verkehrsknoten in Jennersdorf. Kostenpunkt des Neubaus: Rund eine Million Euro. | Foto: Elisabeth Kloiber
2

Drei Monate gesperrt
Ende April startet Abbruch der Jennersdorfer Kampelbrücke

Das Verkehrs-Nadelöhr rund um die Kampelbrücke wird in den nächsten Wochen und Monaten zur Großbaustelle in der Jennersdorfer Innenstadt.  JENNERSDORF. Die über 50 Jahre alte Kampelbrücke, die sich an der Kreuzung Kirchenstraße/Badstraße/Lindenallee über den Grieselbach spannt, wird abgerissen und neu gebaut. "Die ersten Rohre werden bereits verlegt", erzählt JES-Gemeinderat Helmut Kropf. "Voraussetzung für den Beginn des Abrisses der alten Brücke ist die Fertigstellung der Raxer Straße. "Dies...

So ähnlich könnte eine Nutzung der Fläche unter der Brücke aussehen. | Foto: Potocnik
1 4

Gemeinderat Linz
Ein Sport- und Freizeitareal unter der Brücke?

Die freien Räume unter der VOEST-Brücke sollen als Sport- und Freizeitfläche genutzt werden, fordert Lorenz Potocnik und bringt eine entsprechende Resolution an die ASFINAG in den Gemeinderat ein. LINZ. 13.000 Quadratmeter werden von der VOEST-Brücke und ihren Bypässen überdeckt bzw. haben als Montagefläche gedient. Heute findet man dort vor allem Schotter und Beton. Für Gemeinderat Lorenz Potocnik wäre dieser Raum ideal, um als Sport- und Freizeitfläche genutzt zu werden. "Es gibt keine...

  • Linz
  • Christian Diabl
Auf dem Lawinenkegel entsteht die Behelfsbrücke. | Foto: Bundesheer/Martin Hörl
5

Assistenzeinsatz
Pioniere errichten Brücke in Matrei

41 Pioniere der Pionier-Bau Kompanie aus Salzburg haben  mit dem Bau einer 9,15 m langen Behelfsbrücke nahe Matrei begonnen. Im Dezember letzten Jahres riss eine Lawine bei Ganz die einzige Zufahrtsbrücke zu hochgelegenen Bauernhäusern und einer Tischlerei mit sich. MATREI. Im Bereich der ehemaligen Brücke entstand ein Lawinenkegel. Auf diesem konnten die betroffenen Anrainer weiterhin zu ihren Häusern zufahren. Im Hinblick auf die steigenden Temperaturen hat die Gemeinde beim Bundesheer...

Wie die Linzer in der Krise zusammenhalten, haben die vielen Nachbarschaftshilfen, wie diese im Franckviertel, gezeigt. | Foto: Spatzierer
1 6

Story der Woche
Das hat die Stadt 2020 bewegt

Corona und Baukräne – so lässt sich das Jahr 2020 in Linz kurz zusammenfassen. Ein unvollständiger und subjektiver Überblick aus der StadtRundschau-Redaktion. LINZ. Puh, was war das für ein Jahr. Die Corona-Krise hat 2020 so gut wie alle unsere Lebensbereiche dominiert. Die Zahlen sind ernüchternd: Mehr als 8.000 Linzer haben sich bislang mit dem Corona-Virus infiziert, 133 davon sind verstorben (Stand 16.12.). Rund 10.300 Mitbürger waren im November arbeitslos gemeldet, fast um ein Drittel...

  • Linz
  • Christian Diabl
Bürgermeister Klaus Luger machte sich am Freitag am Montageplatz der Neuen Donaubrücke selbst ein Bild. | Foto: Baumgartner/BRS
25

Neue Donaubrücke
Letzter Brückenbogen fertig – bald geht's aufs Wasser

An der Donau stehen die letzten Montagearbeiten an. Am Freitag stellten die Arbeiter den letzten Brückenbogen fertig. Wir haben die Bilder. LINZ. Am Donnerstag wurden auf der Montagefläche für die Neue Donaubrücke Linz die letzten noch fehlenden Bogenteile angeliefert. Am Freitag wurden die letzten vier Querträger in den dritten Brückenbogen eingefügt. Nun darf noch an Land die "Gleichenfeier" begangen werden. Brückenpuzzle mit 300 TeilenInsgesamt mussten die Arbeiter bei den drei...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Bürgermeister Rudolf Hofstätter Gemeinde Waldkirchen, Bundesrat Eduard Köck Obmann Zukunftsraum Thayaland, Vorarbeiter Dietmar Wishofer Brückenmeisterei Zwettl , Josef Prinz Leiter der Brückenmeisterei Zwettl, während dem Aufsetzen des Tragwerkes bei der ersten Brücke in Gilgenberg. | Foto: Zukunftsraum Thayaland
2

Großau bis Schaditz
Fünf Kilometer mehr Sicherheit auf der Thayarunde

Der Thayarunde Radweg wird im Bereich Großau bis Schaditz von der Landesstraße auf landwirtschaftliche Nebenwege wegverlegt. In Gilgenberg wird die alte Bahntrasse genutzt. Das Baulos in Großau ist bereits ausgeschrieben und wird unter Bauleitung der Agrarbezirksbehörde von Stefan Fritz abgewickelt. Diese Baumaßnahme ist einer der großen Schritte in Richtung mehr Sicherheit für die Radfahrer. "Je mehr der Radweg auf Nebenwegen verlegt werden kann umso größer ist die erwartete Sicherheit bei den...

Die Neue Donaubrücke in Linz soll im Oktober 2021 fertiggestellt werden. | Foto: Stadt Linz/Hartl
1

Luger/Hein/Manhal
Der Bau der Neuen Donaubrücke schreitet "planmäßig voran"

Der Bau der Neuen Donaubrücke in Linz schreitet voran. Derzeit treffen vorgefertigte Stahlteile für die drei Brückenbögen ein und werden zu Konstruktionen mit Längs- und Querträgern zusammengeschweißt. Die Fertigstellung der Brücke ist für Oktober 2021 geplant.  LINZ. Auf der Baustelle der Neuen Donaubrücke sind bis zu 70 Mann im Einsatz. Derzeit bringen Lastwägen regelmäßig vorgefertigte Stahlteile für die drei Brückenbögen auf den Montageplatz. Die Einzelteile werden dort zu Konstruktionen...

  • Linz
  • Katharina Wurzer
Neue Brücke in St. Johann. | Foto: Gemeinde

St. Johann - Brückenbau
Mühlbachbrücke wurde fertig gestellt

St. JOHANN (red.). Die Mühlbachbrücke über die Fieberbrunner Ache beim Weiler Mühlbach im Winkl musste in den letzten Monaten erneuert werden – wir berichteten. Bereits Mitte Mai wurde die neue Brücke für den Verkehr frei gegeben. Die alte Brücke hatte eine Nutzlast von maximal 14 Tonnen, die neue Achenquerung weist nun Brückenklasse I auf und kann somit von allen Fahrzeugen befahren werden.

V.l.n.r.: Markus Hofmann (Brückenmeisterei Alland), Landtagspräsident Karl Wilfing, Gerhard Math (Bürgermeister Hundsheim),  Helmut Salat (Leiter NÖ Straßenbauabteilung Tulln), Martin Herzog (Brückenmeisterei Alland) beim Baustart am 25. Mai 2020 | Foto: NÖ Straßendienst

Hundsheim
Neubau der Brücke über Altenburgerbach startet

Über dem Altenburgerbach bei Hundsheim wird im Zuge der L 167 eine Brücke gebaut.  HUNDSHEIM.  Landtagspräsident Karl Wilfing hat in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner den Baubeginn für den Neubau der Brücke über den Altenburgerbach bei Hundsheim im Zuge der Landesstraße L 167 vorgenommen. Die Straße überführt zwischen Bad Deutsch Altenburg und Prellenkirchen, auf Höhe Hundsheim den Altenburger Bach.  Aufgrund des Alters weist das Objekt bereits starke bauliche Mängel...

Bauleiter Josef Winkler, Landesrat Josef Schwaiger und Bürgermeister Johann Schnitzhofer (v.l.) auf der Brücke Nummer 6 über die Lammer in Abtenau. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter

Investitionen
Milder Winter schonte das ländliche Straßennetz

Fonds zur Erhaltung des ländlichen Straßennetzes saniert heuer 1.097 Kilometer ländliche Straßen, 1.066 Kilometer davon mit Asphaltauflage. SALZBURG. Asphaltieren, schottern und neu bauen – das steht im Jahresprogramm des Fonds zur Erhaltung des ländlichen Straßennetzes (FELS) für 2020 am Plan. „Sehr viele Verbindungen zwischen den Landgemeinden wurden vor 30 bis 40 Jahren errichtet und sind deshalb dringend sanierungsbedürftig. Ausstehende Sanierungen führen bereits wenige Jahre später zu...

Jochen Förster-Kugler (EVN), Adalbert Haydn (Zivilingenieurbüro Lang), Friedrich Zemanek (Geschäftsführer EVN Naturkraft), Gerhard Hengstberger (Stadtgemeinde Scheibbs),  Joseph Hofmarcher (Hofmarcher Architektur und Gestaltung), Martin Scharsching (Projektleiter EVN Naturkraft), Dietmar Nestelberger (Stadtgemeinde Scheibbs), und Stadtrat Werner Ratay (Stadtgemeinde Scheibbs).
  | Foto: Stadtgemeinde Scheibbs
1 2

Heuberg-Kraftwerk
Mehr Wasserkraft in Scheibbs

Das geplante neue Kraftwerk der EVN in Heuberg wurde nun im Scheibbser Rathaus präsentiert. SCHEIBBS. Im Zuge unserer Serie "Mein Fluss: Lebensader der Region" erfahren Sie alles über die gefährlichen Triftarbeiten auf der Erlauf, die im Jahr 1911 schließlich endgültig eingestellt wurden. Vorreiter der Stromerzeugung Danach wurde die Stromerzeugung durch Wasserkraft am Erlauf-Fluss immer bedeutender. Hier war Scheibbs Vorreiter, denn immerhin hatte man schon 1886 die erste elektrische...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.