Brückenbau

Beiträge zum Thema Brückenbau

In Waidring wird derzeit eine neue Brücke errichtet. | Foto: klubarbeit.net/Jöbstl

Haselbach/Grieselbach
Brücken und Fischtreppe werden errichtet

Hochwasserschutzprojekt in Waidring und St. Ulrich schreitet voran; Nachhaltige Maßnahmen als wesentlicher Faktor. ST. ULRICH, WAIDRING (joba). Rund ein Drittel der geplanten Maßnahmen des Hochwasserschutzprojektes konnten seit dem Baustart im Dezember 2021 bereits umgesetzt werden (die BezirksBlätter berichteten). Vor allem die wesentlichen Anlagenteile, wie die Wehranlage am Pillersee, die Geschieberückhaltebecken in St. Ulrich a.P. und Waidring sowie die Retentionsräume und Dämme in Waidring...

Manfred Neuhauser (Bauleiter, Strabag), Stefan Stöckl (GF Ingenieurbüro Pollhammer-Stöckl), Andreas Hauser (Bauamtsleiter), Bürgermeister Paul Sieberer, Hanspeter Hölzl (GF TPU Baumanagement) und Reinhard Schretthauser (Polier, Strabag) (v. li.). | Foto: Johanna Schweinester
6

Spatenstich
Neue Kelchsauer Brücke ist im Entstehen

Spatenstich für Brücke Glantersberg erfolgte am 16. Februar; Kosten belaufen sich auf rund 550.000 Euro, Fertigstellung im Juni. KELCHSAU (jos). In der Nacht auf den 18. Juli wurde die Kelchsauer Landesstraße zum Teil von der Kelchsauer Ache weggerissen. Binnen zehn Tagen nach der Katastrophe wurde eine Behelfsbrücke über die Ache als Verbindung über den Glantersberg eingehoben. Rund 30 Kräfte leisteten rund 3.000 Arbeitsstunden, um die Erreichbarkeit der Kelchsau wiederherzustellen (die...

Neue Brücke in St. Johann. | Foto: Gemeinde

St. Johann - Brückenbau
Mühlbachbrücke wurde fertig gestellt

St. JOHANN (red.). Die Mühlbachbrücke über die Fieberbrunner Ache beim Weiler Mühlbach im Winkl musste in den letzten Monaten erneuert werden – wir berichteten. Bereits Mitte Mai wurde die neue Brücke für den Verkehr frei gegeben. Die alte Brücke hatte eine Nutzlast von maximal 14 Tonnen, die neue Achenquerung weist nun Brückenklasse I auf und kann somit von allen Fahrzeugen befahren werden.

Brückenbau in Aurach. | Foto: Gemeinde

Aurach - Brückenbau
Kirchwaldbrücke: Bauarbeiten finalisiert

AURACH. Die Bauarbeiten bei der Kirchwaldbrücke wurden abgeschlossen. Zuletzt wurden noch die Leitschienen bzw. Absturzsicherungen montiert. Die Brücke ist als Klasse I ausgeführt, d. h., dass alle Fahrzeuge, die die Kriterien der Straßenverkehrsordnung erfüllen, uneingeschränkt drüber fahren können. Seitens der Gemeinde danke ich allen beteiligten Firmen und dem Baubezirksamt", so Bgm. Andreas Koidl.

Josef Geisler informiert über das Straßenbauprogramm 2019: Priorität haben Sicherheit und Lärmschutz.  | Foto: Land Tirol/Berger

Straßenbauprogramm
2019 stehen viele Bauarbeiten an Tirols Landesstraßen an

TIROL. Straßenbaureferent Josef Geisler präsentierte kürzlich das Straßenbauprogramm für 2019. Verkehrssicherheit und Lärmschutz stehen im Zentrum der Baumaßnahmen auf Tirols Landesstraßen. Tiroler Oberland: Schutz vor Lawinen und Steinschlag Im Tiroler Oberland liegt der Schwerpunkt der Baumaßnahmen am Schutz der Straßen vor Lawinen und Steinschlag. So wird beispielsweise die Lawinengalerie an der L 16 Pitztalstraße im Bereich der Schützesrinne heuer fertiggestellt. Die Bauzeit betrug ein...

Florian Pointner aus Reith macht sich Sorgen über die zukünftige Verkehrsbelästigung durch den Ausbau der Kohlhoferbrücke. | Foto: unsplash/Aaron Burden
1

Leserbrief
Florian Pointner zum Bau der Kohlhoferbrücke in Reith

Die Bauarbeiten fur die Ersatzbrücke der Kohlhoferbrücke haben bereits begonnen und damit ist auch das Ausmaß des in Zukunft auf uns zurollenden Verkehrs erahnbar. Sobald die „Stanglwirtskreuzung“ ausgebaut ist, wird Reith am Durchzugsverkehr ersticken, da die L 202 die kürzeste Strecke zwischen Going und Kitzbühel ist. Begegnungszonen und Geschwindigkeitsbeschränkungen werden nicht genehmigt, damit der Verkehr schneller von A nach B fließt. Ich wünsche mir für unseren Ort, dass sich mutige...

Straßenprojekte in Aurach.

Haberbergweg-Sanierung und Bau Kirchwaldbrücke

Aktuelle Straßenprojekte in der Gemeinde Aurach: Sanierung, Brückenbau AURACH (red.). Beim Haberbergweg werden die Sanierungsarbeiten fortgesetzt. Bisher wurde eine Bausumme von ca. 320.000 € verbaut, heuer stehen lt. Auskunft der Abteilung Ländlicher Raum die doppelten Geldmittel zur Verfügung, wie Bgm. Andreas Koidl berichtet. Die Baukosten werden vom Land, der Gemeinde und den Interessenten getragen. Die Fertigstellung ist für 2019 vorgesehen. Von der Gemeinde ist in diesem Jahr der Neubau...

Die Kohlhoferbrücke in Reith bleibt ein Zankapfel; nun droht eine Enteignung. | Foto: ZOOM-Tirol
1

Enteignung wurde eingeleitet

Projekt Kohlhoferbrücke: Verfahren gegen Reither Grundbesitzer läuft REITH (niko). Im November wurde vom Land ein Enteignungsverfahren gegen den Grundbesitzer Johann Jöchl in Zusammenhang mit dem geplanten Neubau der Kohlhoferbrücke eingeleitet (wir berichteten mehrmals). Jöchl und Grün-GR Florian Pointner wollen eine Enteignung durch alle Instanzen rechtlich bekämpfen. Dazu wurde eine Rechtsanwältin engagiert und ein Spendenkonto zur Finanzierung des Rechtsstreits eingerichtet. "Der frühere...

Florian Pointner (Mi.) und Mitstreiter übergaben 330 Unterschriften.
2

Widerstand gegen Brücke

330 Unterschriften gegen Ausbau der Kohlhofer-Brücke in Reith; Brückenbau ist notwendig. REITH (niko). 330 Unterschriften hat eine Inititiative (Sprecher Florian Pointner, Walter Sommeregger) an Bgm. Stefan Jöchl gegen den geplanten Ausbau der Kohlhofer-Brücke anlässlich der verkehrsrechtlichen Bauverhandlung am Donnerstag übergeben. Sie wollen nur einen einspurigen Ausbau samt Gehsteig; bei der geplanten Breite von 8,20 Metern (mit Gehsteig, besserer Kurvenradius) wird eine Zunahme des...

Ein kleines, ganz großes Symbol für einen Neubeginn: Das Firstbäumchen am Brückengeländer in Sellrain!
3 3

Ein Firstbäumchen auf der Brücke in Sellrain

Es ist keine spektakuläre, aber vielleicht eine der nettesten Geschichten in einer schlimmen Phase. Zerstörung und menschliches Leid sind in Sellrain ebenso noch gegenwärtig wie hektisches Treiben rund um die Aufräumarbeiten. Im Zentrum der Verwüstungen nach den Unwettern ist aber seit gestern ein Firstbäumchen auf einem Brückengeländer befestigt. Die alte Brücke im Dorfzentrum wurde derart in Mitleidenschaft gezogen, dass sie saniert werden muss (was demnächst ohnehin auf den Planungen...

Im Gemeindehaushalt 2015 von Fieberbrunn sind mehrere Ansätze für Verkehrsprojekte. | Foto: Foto: sonne-fieberbrunn.at

Bewegung im Verkehrsbereich

In Fieberbrunn ist im Straßen-/Wegebereich einiges in Planung FIEBERBRUNN (niko). Welche Straßen in Fieberbrunn gebaut bzw. saniert werden, entscheidet im Frühjahr der Bauausschuss, bei den Güterwegen die Landesregierung. Es gibt jedoch im heurigen Gemeindehaushalt mehrere Posten, die im Bereich Wege, Straßen, Plätze angesetzt wurden: Aufschließung 270.000 €, Straßenbau gesamt inkl. Brückensierungen 200.000 €, Güterwegebau bzw. -sanierung/Gemeindebeitrag 100.000 €. Auf Anfrage von GR Franz...

Thomas Schreder, Wegobmann Josef Stadler, Bgm. Ernst Schwaiger und Franz Schilli bei der Eröffnung der neuen Hausstattbrücke. | Foto: Foto: Schwaiger

Freude über neue Hausstattbrücke

Große Hochwasserschäden machten Neubau notwendig ERPFENDORF (gs). Nach nur dreimonatiger Bauzeit konnte die bei den Hochwasserereignissen 2012 und 2013 vom Griesbach komplett unterspülte Hausstattbrücke wieder für den Verkehr frei gegeben werden. Darüber freuten sich neben dem Kirchdorfer Bürgermeister Ernst Schwaiger und Ing. Thomas Schreder vom Gemeindebauamt auch Wegobmann Josef Stadler, Franz Schilli und alle Bewohner am Hausstattweg. Sie feierten den gelungenen Brückenneubau bei einem...

Brücke | Foto: Kogler
2

Brücke: „Gefahr in Verzug“

„Gefahr in Verzug“ heißt es bei der desolaten Schwimmbadbrücke, die nach einem Schaden seit drei Monaten gesperrt ist. ST. JOHANN (niko). „Es gab zahlreiche Begutachtungen und Sachverständigen-Beurteilungen. Das Gebälk ist völlig morsch, die Brücke ist einsturzgefährdet“, so Alex Hronek von der Gemeinde-Tiefbauabteilung. Eine Sanierung ist nicht mehr möglich. Ob die Schäden auf einen „Kunstfehler“ beim Bau (Firma Hutter) zurückgehen, muss per gerichtlicher Beweissicherung geklärt werden. Der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.