Betrugsversuch

Beiträge zum Thema Betrugsversuch

Eine 42-jährige Frau wurde am 10. März 2025 von einer unbekannten Täterin über einen Messengerdienst angeschrieben. Durch geschickte Manipulation gelang es der unbekannten Täterin die 42-Jährige zu einer Überweisung zu verleiten, berichtet die Polizei.

 | Foto: stock.adobe.com/at/Barrington (Symbolbild)
3

Kriminelle Chat-Masche
Unbekannte bringt Frau zu mehreren Überweisungen

Eine 42-jährige Frau aus Tirol ist kürzlich Opfer eines raffinierten Internet-Betrugs geworden. Eine unbekannte Täterin nahm über einen Messengerdienst Kontakt zu ihr auf und brachte sie durch geschickte Manipulation dazu, mehrfach Geld zu überweisen. Durch den Betrug entstand ihr ein finanzieller Schaden im unteren fünfstelligen Eurobereich. INNSBRUCK LAND. Eine 42-jährige Frau wurde am 10. März 2025 von einer unbekannten Täterin über einen Messengerdienst angeschrieben. Durch geschickte...

Seit dem 1. März verzeichnet die Meldestelle für Rufnummernmissbrauch einen sprunghaften Anstieg an Beschwerden über betrügerische Anrufe aus Großbritannien.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

VORSICHT!
Betrugsanrufe aus Großbritannien nehmen drastisch zu

Seit dem 1. März verzeichnet die Meldestelle für Rufnummernmissbrauch einen sprunghaften Anstieg an Beschwerden über betrügerische Anrufe aus Großbritannien. „Bereits 250 Meldungen sind eingegangen – ein außergewöhnlich hoher Anstieg in kurzer Zeit. Das lässt darauf schließen, dass die Dunkelziffer noch deutlich höher liegt“, warnt Klaus M. Steinmaurer, Geschäftsführer der RTR für Telekommunikation und Post. TIROL. Steinmaurers Rat: „Beginnen Anrufe mit der Vorwahl +44, sollte man sich fragen,...

FAKE - ÖAMTC - Gewinnspiel
VORSICHT ! FAKE - ÖAMTC - Gewinnspiel lockt mit AUTO NOTFALLKIT

VORSICHT ! FAKE - ÖAMTC - Gewinnspiel lockt mit AUTO NOTFALLKIT! ABOFALLE ! - BETRÜGER AM WERK!  Bekomme laufend eine Mail für Autonotfallkit? Habe kein Auto und nicht beim Öamtc dabei? Also kann da was nicht stimmen und die Alarmglocken springen an. Gerne will ich es hier Posten und andere Menschen Warnen da sicher viele betroffen sind. Man glaubt man bekommt eine Mail mit guter Nachricht dabei handelt es sich um Betrug!  Nach einer Online Suche finde ich folgende Berichte die ich gerne Teile...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
Betrugsversuche in Kramsach und Reutte scheiterten. | Foto: MeinBezirk Tirol
3

Kramsach und Reutte
Dreiste Betrugsversuche blieben ohne Erfolg

In Kramsach wurde versucht, eine Getränkefirma mittels gefälschtem Überweisungsauftrag um eine fünfstellige Summe zu schädigen. Eine aufmerksame Bankmitarbeiterin erkannte Unstimmigkeiten, es entstand kein Schaden. In Reutte wollten Täter bei einer 45-jährigen Frau mit dem Polizeitrick eine fünfstellige Summe ergaunern. Das Vorhaben scheiterte jedoch. KRAMSACH. Am 04.11.2024 erstattete der Geschäftsführer einer Getränkefirma aus dem Unterland bei der Polizeiinspektion Kramsach die Anzeige, dass...

Foto: Schwameis

Versuchter Betrug (Sohn-Trick)

Versuchter Kautionsbetrug im Bezirk Horn BEZIRK. Der Sohn einer 86-jährigen Frau hätte angeblich einen Verkehrsunfall verursacht, bei dem ein Kind getötet worden sei, weshalb der Sohn angeblich festgenommen wurde. Es wurde anschließend von falschen Polizisten eine Kaution in der Höhe von € 80.000,- vom Opfer gefordert, damit der Sohn wieder freigelassen wird. Es kam zu keiner Geldübergabe bzw. wurde eine solche durch das Opfer auch nicht geplant. Durch den Anrufer wurde das Gespräch beendet,...

  • Horn
  • H. Schwameis
Ein möglicher Betrugsschaden konnte im Pinzgau vermieden werden. (Symbolbild). | Foto: symbolbild: sm

Pinzgau
62-Jähriger bemerkte Betrugsversuch

Ein Pinzgauer konnte einen möglichen Betrugsschaden abwenden. Die Ermittlungen führten zu einem 36-jährigen Letten. PINZGAU. Mitte Juni erstattete ein 62-jähriger Pinzgauer Anzeige bei der Polizei. Anfang Mai hatte er die Meldung von einem Bankinstitut erhalten, dass von seinem Konto drei Transaktionen mit Insgesamt 2.500 Euro nach Spanien und Zypern getätigt wurden, so die Polizei. Zusammen mit der Hausbank konnten die Überweisungen gestoppt und das Geld zurückgeholt werden. Die Ermittlungen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
In einem gefälschten Aushang wird geschildert, dass der Währingergürtel von der Kreuzung Währinger Straße bis zur Kreuzung Jörgerstraße zu einer Begegnungszone umgestaltet werden soll. Auch Renderings sind auf dem Bild enthalten. | Foto: BV18/Valentin Baubinder
2

Stadt Wien warnt
Gefälschte Amtsmitteilung kursiert in Währing

Wer in Währing wohnt, sollte bei seiner Post genauer schauen: Die Stadt Wien warnt auf X vor gefälschten Amtsmitteilungen. WIEN/WÄHRING. Auf den ersten Blick sieht es aus, wie eine ganz normale Amtsmitteilung. "Wir bauen für Sie in Ihrer Nähe" steht auf einem gefälschten Aushang unter dem Logo der Stadt Wien. Im darunter stehenden Text wird geschildert, dass der Währingergürtel von der Kreuzung Währinger Straße bis zur Kreuzung Jörgerstraße zu einer Begegnungszone umgestaltet werden soll. Auch...

Eine 79-jährige Salzburgerin fiel in den letzten Tagen auf einen "falschen Polizist" herein und übergab rund 30.000 an eine unbekannte weibliche Person. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
6

Tipps, um nicht auf Betrüger hereinzufallen
Betrugsversuche mit dem „Polizeitrick“

In Stadt und Land Salzburg kam es in den vergangenen Tagen vermehrt zu Betrugsversuchen. Die Opfer wurden dabei telefonisch von "falschen Polizisten“ kontaktiert. Ein 79-jähriges Opfer fiel auf die Betrugsmasche herein und verlor 30.000 Euro. Die Salzburger Polizei gibt Tipps, die du beachten kannst. SALZBURG. In den letzten Tagen kam es in Stadt und Land Salzburg vermehrt zu Betrugsmaschen mit dem „Polizeitrick“, bei dem sich Betrüger als Polizisten ausgaben, um an Geld oder Wertsachen ihrer...

Vor allem auf ältere Menschen haben es die Betrügerbanden abgesehen. | Foto: Landespolizeidirektion Kärnten
2

Auch in Villach
In der Weihnachtszeit häufen sich die Betrugsversuche

Nicht nur, aber vermehrt in der Weihnachtszeit kommt es zu Telefon- und Internetbetrugsversuchen. Mit Künstlicher Intelligenz (KI) werden vor allem ältere Menschen hinters Licht geführt. VILLACH, VILLACH LAND. Alten Leuten das Geld aus der Tasche locken. Genau darauf haben sich organisierte Banden spezialisiert. Die Methode ist unter dem Namen Enkeltrick, Kautionstrick, Neffentrick oder Nichtentrick bekannt und läuft immer gleich ab. Gerade in der Weihnachtszeit kommen solche Betrugsversuche...

Bei dubiosen Anrufen am besten gleich wieder auflegen. | Foto: kantver/PantherMedia

Polizei warnt
Angebliche Anrufe von PayPal sind Betrugsversuch

Laut Landespolizeidirektion kommt es derzeit vermehrt zu Betrugsversuchen mittels Telefonanrufen, bei welchem die Täter vorgaukeln, es handle sich um einen Anruf durch die Firma PayPal. OÖ. Wer als Opfer den Fake-Paypal-Anruf entgegennimmt, hört eine Tonbandstimme, welche aus dubiosen Gründen zum Drücken der Zahl 1 oder ähnlicher Tastenkombinationen auf dem eigenen Smartphone auffordert. „Hierbei handelt es sich eindeutig um einen Betrugsversuch!“ – warnt die Landespolizeidirektion mittels...

Die vermeintliche Holzbestellung eines 58-Jährigen aus dem Bezirk Neusiedl entpuppte sich als Betrugsversuch. | Foto: pixabay_stevepb (Symbolbild)

Bezirk Neusiedl am See
Holzbestellung aus Polen war schwerer Betrug

Ein Mann aus dem Bezirk Neusiedl am See wurde Opfer von betrügerischen Holzanbietern aus dem Internet. BEZIRK NEUSIEDL AM SEE. Der 58-jährige Mann bestellte im Juli diesen Jahres insgesamt 60 Paletten mit jeweils 2m³ Brennholz bei den vermeintlichen Holzanbietern aus dem Internet. Weitere Zahlungen gefordertUm den Kauf abzuschließen, überwies der Mann Anfang August in zwei Tranchen einen Kaufpreis im niedrigen fünfstelligen Bereich auf ein Konto in Polen. In der Annahme, ein solider Handel sei...

Das Bundesministerium für Finanzen (BMF) warnt vor betrügerischen E-Mail-Nachrichten, die im Namen von Österreich.gv.at verschickt werden. Damit versuchen Internetbetrügerinnen und Internetbetrüger, an persönliche Daten zu gelangen. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/frank peters
2

Kriminalität
Warnung vor Internetbetrug und gefälschten E-Mails

Das Bundesministerium für Finanzen (BMF) warnt vor betrügerischen E-Mail-Nachrichten, die im Namen von Österreich.gv.at verschickt werden. Damit versuchen Internetbetrügerinnen und Internetbetrüger, an persönliche Daten zu gelangen. ÖSTERREICH. Aktuell warnt das Bundesministerium für Finanzen (BMF) vor gefälschten E-Mail-Nachrichten, die im Namen von Österreich.gv.at an Bürgerinnen und Bürger versendet werden. Die betrügerischen Nachrichten ersuchen die empfangende Person, einen Link aufzurufen...

  • Patricia Kornfeld
Der Tatverdächtige soll sich mit falschen Datensätzen zahlreiche Handys und Kleidungsgegenstände verschafft haben.  | Foto: PantherMedia - Shtanzman

430.000 Euro Schaden
24-jähriger Bad Ischler unter Betrugsverdacht

Mit gefälschten Datensätzen soll ein Betrüger-Duo  Mobilfunkanbieter und Kleidungshändler um hunderttausende Euro geprellt haben.  BAD ISCHL. Mitte Februar erstattete ein Kleidungshändler bei der Polizei Anzeige wegen Bestellungsbetrugs. Die Ermittlungen führten zu einem 24-jährigen, der mit 150 weiteren Komplizen ratenfinanzierte Handys und Kleidungsgegenstände ergaunert haben soll. Das Betrügernetzwerk arbeitete mit gefälschten Datensätzen und hatte es vor allem auf Mobilfunkanbieter...

Aktion 4

Bezirk Neunkirchen
Vorsicht, Cyber-Kriminelle werfen wieder ihr Netz aus

Erst im Juni wurden Betrugsversuche im Namen der Volksbank unternommen. Nun überschwemmen neuerlich ähnliche Nachrichten die E-Mail-Accounts. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Zuletzt versuchten die Cyber-Kriminellen bei den Empfängern Ängste zu schüren, dass man nicht mehr auf seine Konten zugreifen könnte, sofern man der Anleitung des Mails nicht Folge leistet (die BezirksBlätter berichteten). Verdacht schöpfen sollte man jedenfalls, wenn man gar kein Konto bei der besagten Bank besitzt. Dieses Mal...

In Steyr klickten für den Weißrussen die Handschellen. | Foto: Fotokerschi

Polizei Steyr- Stadt
Betrugsmasche mit Nachbau-Handys aufgeflogen

Eine Elektrotechnikfiliale kontaktierte am 1. Juli gegen 12 Uhr die Polizei Steyr über einen aktuellen Betrugsversuch, bei der die verdächtige Person noch anwesend war. STEYR. Ein 27-jähriger weißrussischer Staatsbürger versuchte ein original verpacktes Handy, das er dort zuvor gekauft hatte, zurückzugeben, mit dem Grund, ein billigeres Angebot gefunden zu haben. Mit Münzen das Gewicht manipuliert Bei genauerer Betrachtung konnte von einem Mitarbeiter festgestellt werden, dass es sich um ein...

3

Bezirk Neunkirchen
Vorsicht, Betrugsmasche!

Die Cyberkriminellen schlafen nicht: wieder sind Mails im Namen einer Bank in Umlauf, die mit Panikmache versuchen, an Bankdaten zu kommen. Empfehlung: sofort löschen. BEZIRK. Mit Argwohn betrachteten zahlreiche Empfänger diese E-Mail, weil sie keine Bankverbindung bei besagter Bank haben. Dennoch, erweckt die Nachricht den Anschein, echt zu sein. Keine Angst vor Kontosperre Das Volksbank-Logo im Mail soll die Authentizität der E-Mail zusätzlich unterstreichen. Dazu gesellt sich der fett...

Die zwei Komplizen wurden von der Polizei überführt | Foto: Polizei (Symbolbild)

Mehrere Verbrechen nachgewisen
Zwei Villacher Betrüger-Komplizen überführt

Am vergangenen Mittwoch klickten für zwei Villacher Betrüger-Komplizen die Handschellen. Ihnen konnten einige Verbrechen nachgewiesen werden, u.a. gab sich einer von ihnen als Mitarbeiter der Landwirtschaftskammer aus. VILLACH. Beamte des Stadtpolizeikommandos Villach konnten einen 58-jährigen Mann und seinen 24-jährigen Komplizen, beide stammen aus Villach und sind bereits mehrfach vorbestraft, wegen mehrfachen schweren gewerbsmäßigen Betruges vorläufig festnehmen. Als LK-Mitarbeiter...

Betrugsversuch in Schwechat-Mannswörth. Glücklicherweise schlug dieser Fehl. | Foto: BMI
3

52.600 Euro Kaution
Betrugsversuch über Telefon an Mannswörther Mutter

"Ihre Tochter hat einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht!". Mit diesen Worten wollte eine unbekannte Täterin eine Mannswörtherin um 52.600 Euro erleichtern. MANNSWÖRTH. Vor wenigen Tagen erhielt das Opfer von einer unbekannten, weiblichen Person einen Anruf. Die Täterin gab sich dabei als Polizistin aus und teilte dem Opfer mit, dass ihre Tochter einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe. 52.600 Euro KautionDabei versuchte die Täterin das Opfer damit zu locken, dass ein...

So sieht die Fake-Botschaft der angeblichen Bank aus. | Foto: BezirksBlätter
3

Bezirk Neunkirchen/Wiener Neustadt
Vorsicht vor Fake-Nachrichten der "Raiffeisenbank"

Mails mit Aufforderungen zu Stornierungen angeblicher Banktransaktionen sind derzeit (wieder) in Umlauf. Bloß nicht auf den Link klicken. BEZIRK. Kurios: die Betrüger geben selbst vor, Ihre Kunden zu warnen. Ziel ist es, dass man auf den Link "Diese Transaktion stornieren" drückt. Wie die IT-Experten der Polizei wissen, wird damit das Gegenteil erreicht. Die Gauner bekommen einen Zugang zu Ihren Daten. Nicht selten werden dann die Privat- oder Firmen-Daten abgesaugt und es folgt ein...

Eine Wolfsbergerin saß einem Betrugsfall auf | Foto: BRS

Betrugsfall in Wolfsberg
61-Jährige überwies Geld falsches "Finanzamt"

Die Serie an Betrugsfällen reißt in Kärnten nicht ab, nun wird ein weiterer aus dem Bezirk Wolfsberg gemeldet. Eine Frau fiel dort auf eine Masche rein und überwies vermeintlich einem falschen "Finanzamt" Geld. WOLFSBERG. Gestern um 6.44 Uhr erhielt eine 61-jährige Frau aus dem Bezirk Wolfsberg angeblich vom Finanzamt eine SMS mit der Aufforderung eine offene Steuerschuld in der Höhe von 379 Euro zu bezahlen. 455 Euro SchadenNachdem die 61-Jährige kurz zuvor ihren Lohnsteuerausgleich...

Katrin Hohenwarter ist die Sicherheitsbeauftragte für Kötschach-Mauthen, Dellach/Gail und Kirchbach | Foto: Hohenwarter/Privat
4

Per Post, Mail, SMS oder WhatsApp
Achtung: Betrugsfalle!

Egal on per Post, SMS, WhatsApp oder Mail: Es kommt immer häufiger zu Betrugsversuchen. Immer wieder kommt es dazu, dass man Opfer eines Betrugsversuches wird. Vor einigen Jahren war es noch üblich, dass man per Post solche Betrugsschreiben bekommen hat, nun ist die Online-Kommunikation (SMS, WhatsApp, E-Mail, …) für Betrüger interessant. Das liegt daran, dass es kostengünstiger ist und man eine größere Personenzahl mit weniger Aufwand erreichen kann. Aktuell sind vermehrt die sogenannten...

Im Zuge der Konversation lockte die unbekannte Täterschaft der Frau via WhatsApp eine Geldsumme von zirka 15.000 Euro heraus. | Foto: Emanuel Hasenauer

Ermittlungen laufen
Am Telefon als Tochter des Betrugsopfers ausgegeben

Am 19. Jänner 2023 wurde in Obertrum eine 67-jährige österreichische Staatsangehörige laut Polizei Opfer eines Telefonbetrugs. OBERTRUM AM SEE. Der 67-Jährigen wurde laut Polizei eine Kurznachricht (SMS) übermittelt, in welcher sich die Person als Tochter des Opfers ausgab. Im Zuge der folgenden Konversation lockte die unbekannte Täterschaft der Frau via WhatsApp eine Geldsumme von zirka 15.000 Euro heraus. Die Ermittlungen laufen. Das könnte dich auch interessieren: 38-Jähriger griff seine...

Betrüger werden immer raffinierter und ergaunern häufig viele Tausend Euro. | Foto: heiko119/panthermedia

Polizei Oberösterreich warnt
Falsche Polizisten treiben ihr Unwesen

Schon wieder wurde eine ältere Frau von falschen Polizisten um viele Tausend Euro betrogen. Die Polizei warnt und bittet nun vor allem junge Menschen um Mithilfe: Sie sollen ihre älteren Familiemitglieder über die Betrugsmasche informieren OÖ/BEZIRK UU. 80.000 erbeuteten skrupellose Betrüger von einer 80-jährigen Pensionistin aus dem Bezirk Urfahr-Umgebung am vergangenen Freitag. Ein Mann, der sich als Polizist ausgab, „warnte“ die Frau dabei davor, dass in der Umgebung derzeit vielfach...

Derzeit häufen sich in der Stadt wieder Betrugsanrufe, bei denen sich die Anrufer als Polizisten ausgeben.  | Foto: sm
4

Falscher Polizist am Telefon
Vorsicht vor dieser Betrugsmasche

In der Stadt Salzburg kommt es derzeit wieder verstärkt zu betrügerischen Anrufen. Wie man diese erkennt und was man am besten dagegen tut, liest du hier im Artikel. SALZBURG. Wie die Polizei Salzburg mitteilte, kam es in den letzten Tagen vermehrt zu Betrugsversuche mit dem sogenannten "Polizeitrick". Dabei werden die Opfer per Telefon kontaktiert. Bei diesen Anrufen gaben die "falschen Polizisten" an, dass es in der Gegend der Opfer vermehrt zu Einbrüchen gekommen sei. Der Betrüger erkundigte...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.