Bauen

Beiträge zum Thema Bauen

Freuen sich, die neue Bauberatung anbieten zu können: Otto Sucher, Manfred Stromberger und Hubert O. Novak (v. l.) | Foto: KK

Bauberatung startet im Oktober

POGGERSDORF. Nicht jeder, der sich vornimmt, einen Um- oder Zubau zu tätigen, kann ein Baumeister sein. "Deshalb freuen wir uns, den Poggersdorfern ab Oktober ein zusätzliches kostenloses Service bieten zu können", so Gemeindevorstand Otto Sucher. Manfred Stromberger steht ab Oktober jeden zweiten Freitag im Monat für Bauberatung zur Verfügung. Diese Beratung umfasst sämtliche Bereiche vom Grundstückskauf bis zur Bauausführung. HTL-Absolvent Stromberger blickt bereits auf eine 30-jährige...

Foto: Feher, BHZ Kirchbichl

Alles rund ums Bauen – jetzt in Kirchbichl

Nach rund einjähriger Bauzeit öffnet das BHZ (Bauhandelszentrum) in Kirchbichl seine Pforten und feiert seinen ersten Tag der offenen Türe. KIRCHBICHL. Eine Vielzahl an Firmen rund ums Thema Bauen und Wohnen haben nun ihren neuen Standort mitten in Kirchbichl. So mancher Häuslbauer, Sanierer oder Bauinteressierte spart sich nun lästige Wege durch die Bündelung von einzelnen Anbietern im Bauhandelszentrum. Insgesamt wurden ca. 150 neue Arbeitsplätze in Kirchbichl geschaffen. Am Samstag, den 21....

Das verbaute Land!

Es war einmal ein kleiner Ort mit ländlichem Flair, doch das ist schon etwas länger her. Ein kleiner Ort ganz nah bei einer Stadt mit vielen Bäumen, Feldern und Wiesen, ganz grün und satt. Doch das entdecken immer mehr und der Bürgermeister gibt die Felder her. Plötzlich rattern Bagger auf und ab und LKWs fahren nicht zu knapp. Es baut wer und was er will und stellt vor unser Heim riesige Häuser hin. Der Einheimische muss es nehmen so wie es ist, denn einen Bebauungsplan den gibt es nicht. Kein...

Foto: Foto: Archiv
2

Beim Hausbau für später absichern

(red). Es ist verständlich: Vor allem junge Leute denken beim Hausbau eher an die Euphorie über ihr neues Heim als an das, was vielleicht in 40 oder 50 Jahren sein wird. Trotzdem ist es sinnvoll, sich schon beim Planen mit einer altersgerechten Gestaltung zu beschäftigen. Vieles, was später im Alter ein Hindernis darstellt, kann von Beginn an barrierefrei gebaut werden. Übergänge gestalten Ein großer Faktor dabei sind Türen, Bodenschwellen und der Eingangsbereich. Wird letzterer eben und ohne...

Foto: Foto: Archiv

Wohnumgebung kann bei Diagnose wichtig sein

(red). Asthma oder gereizte Augen, Haut und Schleimhäute können verschiedene Ursachen haben. Eine davon ist möglicherweise in der Wohnung zu finden: In den Luft und den verwendeten Materialien können Schadstoffe vorhanden sein, die die Gesundheit belasten. Das kann von unentdeckten Schimmelpilzen bis zu Schwermetallen reichen. Wohnung analysieren Wer den Verdacht hat, dass Schadstoffe die Luft in den Räumen belasten, kann eine Innenraumanalyse durchführen lassen. Auf dieser Basis ist es...

Bevor man dieses wichtige Dokument unterschreibt, hilft der rat vom Experten. | Foto: Foto: Archiv

Rechtliche Prüfung zahlt sich aus

(cme). Wer ein Haus baut, gibt dafür eine Summe aus, die man nicht oft im Leben verantwortet. "Für die meisten Konsumenten ist das das größte Rechtsgeschäft ihres Lebens", sagt auch Konsumentenschützerin Renate Wagner. Da kann es sich durchaus auszahlen, die Verträge vor der Unterzeichnung prüfen zu lassen. "Das ist ratsam", sagt auch Wagner, "denn es geht um sehr viel Geld."

Die Himmelsrichtung entscheidet mit über die Atmosphäre in einem Raum. | Foto: Foto: Archiv

Beim Ausrichten die Raumnutzung beachten

(red). Jedes Haus ist anders, doch zumindest die Hausbewohner haben meist einiges gemeinsam: Sie haben es in bestimmten Räumen gern warm und behaglich, während andere lieber kühl bleiben sollen. Wenn die Entscheidung getroffen wird, welche Räume in welche Himmelsrichtung ausgerichtet sein werden, gilt üblicherweise: Wenig benutzte Bereiche wie Eingang, Stiegenhaus oder Gäste-WC liegen im (kühlen) Norden, während Wohnräume oder ein Wintergarten besser Richtung Süden oder Südwesten schauen.

Baumängel können etwa an Wänden oder Dächer auftreten. | Foto: Foto: lichtkuns.73/pixelio.de

Letzte Zahlung für Mängel einbehalten

(red). Wer sich auch über den Übergabetermin eines Neubaus hinaus absichern will, kann im Vertrag mit dem Bauunternehmer einen Haftrücklass vereinbaren. Man hat dann das Recht, einen bestimmen Anteil der Gesamtsumme (meist 3-5 Prozent) – für den Fall das Mängel auftauchen. Die genauen Bedingungen, auch den Zeitraum, muss man mit der Baufirma aushalten. Erst wenn nach der vereinbarten Zeit keine Mängel aufgetreten sind, wird dann die letzte Tranche bezahlt.

Foto: Foto: Caparol Farben Lacke Bautenschutz/akz-o

Farbe für Fassade bewusst auswählen

(akz-o). Besonders in Neubausiedlungen ist die Fassadengestaltung wichtig: Extreme Farbunterschiede von Haus zu Haus wirken oft zu bunt, eine ganze Siedlung in schlichtem Weißt sieht dagegen leicht langweilig aus. Doch die Fassade ist das Gesicht eines Hauses, sie prägte das Erscheinungsbild wie kein anderes Gebäudemerkmal. Sie sollte daher mit Bedacht ausgesucht werden.

Genau hinschauen: Das empfiehlt sich, wenn man große Summen ausgeben will. | Foto: Foto: Archiv

Der Vertrag fürs neue Haus

Drei Dinge, auf die Sie auf jeden Fall achten müssen (APA/dpa). Bauverträge sind umfangreich und für Laien schwer verständlich. Künftige Hausbesitzer lassen sich am besten vor der Unterzeichnung von Eperten beraten. Was ist dabei? "Entscheidend ist, dass der Leistungsumfang im Vertrag möglichst genau beschrieben ist", sagt Renate Wagner vom Verein für Konsumentinformation (VKI). Die Begriffe "belagsfertig" und "schlüsselfertig" sind nämlich nicht per Gesetz definiert. Daher gilt: Vertrag genau...

Foto: Foto: momosu/pixelio.de

Bauen mit Stroh

(red). Die Verwendung von Stroh im Hausbau hat in Europa eine lange Tradition: Schon im späten 19. Jahrhundert entstanden erste Häuser aus diesem Material. Im Zuge des Öko-Booms auch im Baubereich werden die gelben Halme nun als Baustoff wieder entdeckt. Auch in Österreich stehen mittlerweile zahlreiche Häuser, die aus gepressten Strohballen gebaut wurden. Gelobt werden die sehr guten Dämmeigenschaften gegen Kälte und Wärme, auch Schall fängt das Naturprodukt gut ab. Schutz vor Feuchtigkeit Oft...

Grafik: Karin Feldhofer | Quelle: Statistik Austria
2

Von wachsenden und schrumpfenden Gemeinden

Es herrscht ein Kommen und Gehen in Niederösterreich. Während die Bezirke Gmünd und Waidhofen an der Thaya im letzten Jahrzehnt knapp 6 Prozent Einwohner verloren hat, verzeichnet Wien-Umgebung ein Bevölkerungsplus von 14 Prozent. NÖ. Für die meisten Gemeinden ist Zuzug ein Segen, allerdings kämpfen einzelne immer wieder mit den daraus resultierenden Folgekosten für Aufschließung, Kinderbetreuung und Schulausbau. Probleme bereiten dabei weniger die Einfamilienhäuser, sondern großvolumige...

Solaranlagen sind nur eine Komponente für Häuser, die Energie sparen und sogar Überschüsse erzeugen sollen. | Foto: Foto: Archiv

Sanieren: Neue Technologien

(APA/dpa). Mittlerweile ist es kein Geheimnis mehr: Wenn CO2-Ausstoß und Energieverbrauch reduziert werden sollen, kann die Bauweise von Gebäuden viel dazu beitragen. Immerhin 40 Prozent der weltweiten Menge an Abfall und CO2-Emissionen werden von der Bauwirtschaft erzeugt. Deshalb hat auch die EU an dieser Stelle angesetzt: Ab dem Jahr 2020 sollen nur mehr sogenannte "Fast-Null-Energiehäuser" gebaut werden dürfen – also Gebäude, die durch ihre hohe Energieeffizienz kaum Energie für Heizung,...

Foto: Foto: Archiv

Viel Renovieren mit einfachen Hinguckern

(red). Stehen größere Sanierungs- oder Renovierungsarbeiten an, kann man die Gelegenheit gleich fürs Aufpeppen der Innenräume nutzen. Eine neue Tapete verwandelt oft schon die ganze Atmosphäre eines Raumes. Neue, helle Fliesen machen das Bad zur Wellnessoase. Wer nicht stemmen und kleben will, benutzt Fliesenlack, um die alte Wand zu überstreichen. Auch rostige Heizkörper brauchen einen neuen Anstrich. Doch Vorsicht: Die Lackschicht nicht zu dick werden lassen. Das hemmt die Heizleistung und...

Foto: Foto: Martin Schemm/pixelio.de

Schalldämmung beim Sanieren mitdenken

(red). Werden bei einer Sanierung auch die Geschossdecken neu und besser gedämmt, sollte man auch an den Einbau einer neuen Trittschalldämmung denken. Wenn die Baustelle schon mal im Haus ist, können so gleich mehrere Arbeiten erledigt werden. Unter den Bodenmaterialien haben Kork und Holz gute schalldämmende Eigenschaften.

Eine zusätzliche Dämmschicht halt Wärme oder Kühle im Haus und spart so Energie. | Foto: Foto: Jan Jansen/Fotolia

Fördertöpfe noch nicht leer

Noch bis in den Herbst kann für verschiedene Sanierungsmaßnahmen um Geld zur Unterstützung angesucht werden. (red). Viele Sanierungsmaßnahmen, die die Nachhaltigkeit und Energieeffizienz von Gebäuden fördern, werden hierzulande von den Bundesländern und vom Staat, konkret vom Klimafonds, gefördert. Zum Beispiel die sogenannten Mustersanierungen: Konzerne und Unternehmen können Anträge zur Förderung von thermisch-energetischen Gebäudesanierungen einreichen. Darunter fallen Wärmeschutz,...

Trotz steigender Preise und Krise sind viele junge Österreicher bereit, Geld für eigenen Wohnraum auszugeben. | Foto: Foto: Archiv

Junge Österreicher kaufen lieber, als zu mieten

(red). Eine Umfrage der Raiffeisen Bausparkasse unter 18-39-jährigen Österreichern zeigt, wie beliebt Eigentum auch bei der jüngeren Generation ist: Ganze 93 Prozent der Befragten gaben es, es sei klüger in Eigentum zu investieren, als Miete zu bezahlen. Fast die Hälfte findet die Preise für eigenen Wohnraum zwar nicht mehr leistbar, trotzdem haben laut Studie zwei Drittel vor, Geld dafür auszugeben. Für viele ist dabei die Lage entscheidend: Beliebt ist "dörfliches Ambiente", aber in der Nähe...

Welche die beste Anlage ist, entscheidet sich je nach den baulichen Gegebenheiten. | Foto: Foto: APA/dpa

Warmwasser: Besser zentral oder dezentral?

(APA/dpa). Es hängt vom jeweiligen Gebäude ab, ob ein zentraler Warmwasserspeicher die bessere Lösung ist als einzelne Durchlauferhitzer. Bei zentralen Anlagen geht auf dem Weg vom Speicher zum Wasserhahn viel Energie verloren; hier kann man mit Dämmung etwas Abhilfe schaffen. Eine Kombination mit einzelnen Erhitzern kann sinnvoll sein, zum Beispiel wenn Hähne sehr weit vom Speicher entfernt liegen und nur selten benutzt werden – etwa bei einem Gäste-WC.

Die Verpackung gibt Aufschluss über die Inhaltsstoffe eines Produkts. | Foto: Foto: Archiv
2

Auch im Baumarkt auf das Umweltzeichen achten

(red). Ein "immerwährendes, wichtiges Thema" sei das gesunde Wohnen, sagt Gundi Lorbeer, Leiterin des Bereichs Baustoffe und Analysen im Umweltbundesamt. Der "Klassiker unter den schadhaften Baustoffen", Asbest, sei nicht mehr weit verbreitet. Doch in Möbeln, Wandfarben und Lacken können Formaldehyd und sogenannte "flüchtige organische Verbindungen" enthalten sein. Will man das vermeiden, achtet man am besten auf ökologische Baustoffe. Die sind meist auch besser für die Gesundheit. "Je mehr...

Foto: Foto: Olaf Schneider/pixelio.de

Rechner für den eigenen ökologischen Fußabdruck

(red). Jeder Mensch verbraucht im täglichen Leben Ressourcen und erzeugt CO2 – beim Wohnen, Essen, im Verkehr. Der ökologische Fußabdruck zeigt, in welchem Verhältnis dieser eigene Verbrauch zu dem steht, was die Erde herzugeben hat: Er gibt an, wie viele Planeten Erde es bräuchte, wenn alle Menschen so leben würden. Seinen eigenen ökologischen Fußabdruck kann man im Internet berechnen: www.mein-fussabdruck.at

Undichte, alte Fenster müssen nicht unbedingt ausgedient haben: Manche können noch hergerichtet werden. | Foto: Foto: Gabi Schoenemann/pixelio.de

So werden alte Fenster fit zum Energie sparen

Bei Altbauten ist es oft schwierig für die Optik, wenn die alten Kastenfenster ausgetauscht werden müssen. (red). Auch bei älteren Häusern mit historischen Kastenfenstern ist es möglich, die Wärmedammung zu verbessern – ohne deshalb das Fenster auszutauschen. Zwar kommt es darauf an, wie gut das Fenster erhalten ist, doch manchmal lässt sich mit einer Fenstersanierung noch etwas machen. Dazu gehören die Bearbeitung des Rahmens, der Abdichtung und eventuell auch ein Tausch der Fenstergläser oder...

Wohn- und Lebensqualität im Bezirk Hollabrunn

Wer träumt nicht von einem Eigenheim? Um sich diesen Traum erfüllen zu können, benötigt man das entsprechende „Kleingeld“ dafür. Wer sich diesen Traum schon einmal erfüllt hat, weiß, wie kostspielig er werden kann. Der erste Schritt ist, ein geeignetes Baugrundstück zu finden. Und hier kann man im Bezirk Hollabrunn fündig werden und das zu wirklich günstigen Preisen. Viele Gemeinden bieten aufgeschlossene Baugrundstücke in bester Lage an. Nicht unwichtig bei der Auswahl des zukünftigen...

Hier könnte Ihr Traumhaus stehen. Nur Luftschlösser brauchen keine Finanzierung – doch darin wohnt es sich schlecht. | Foto: Franz Neumayr
2

Finanzielle Wege ins Glück

Ein eigenes Dach über dem Kopf zu haben ist für viele ein Lebenstraum. Diesen gilt es klug zu finanzieren. NÖ. Wer ans Hausbauen denkt, sollte zuallererst einen Blick ins Geldbörsel werfen. Es gilt die Faustregel: Ein Drittel der Grund- und Baukosten sollen durch Eigenmittel finanziert werden. Damit dies problemlos gelingt, ist es ratsam, das Geld rechtzeitig für sich arbeiten zu lassen. Wenn der Bautermin bereits feststeht, können termingebundene Ansparmöglichkeiten mit der Bank vereinbart...

Martina Schäfer aus Piesendorf | Foto: Foto: Privat

Günstiger ins Eigenheim: Bauen in der Gruppe

Baurgruppen-Projektsteurerin Marina Schäfer aus Piesendorf berichtet PIESENDORF. Immer mehr Neubauten, Mehrfamilienhäuser oder Doppel, bzw. Reihenhäuser, werden von Baugruppen errichtet. In anderen Ländern ist es üblich, hier in Österreich läßt sich seit Ende der 90er ein Trend verspüren. Denn das Interesse steigt an den vielen Vorteilen des gemeinschaftlichen planes, des individuell Wohnens und des nachbarschaftlichen Lebens. IDEE UND PRINZIP DER BAUGEMEINSCHAFT Anstatt eine fertige Wohnung,...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Fimo Figuren zu machen kann man in Mayrhofen erlernen.  | Foto: privat
  • 28. April 2025 um 18:00
  • Polytechnische Schule Mayrhofen
  • Mayrhofen

Selbst geformte Figuren aus Fimo

Glücksbringer, Engel, Eulen, Schildkröten, Teebeutelhalter und vieles mehr - in diesem Kurs können verschiedene Figuren in ausgewählten Farben mithilfe der Schritt-für-Schritt-Anleitung geformt werden. Tipp: Als kleines Geschenk kommt das selbstgemachte Kunstwerk sehr gut an! Bemerkungen: Materialbeitrag: je nach Figuren, ca. € 10-20,- bitte bar im Kurs bei der Kursleiterin bezahlen. Der Kurs findet in der Schulküche 2. Stock, 2. Tür auf der linken Seite statt. Bitte benützen Sie den Eingang...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.