Bürgerinitiative

Beiträge zum Thema Bürgerinitiative

Aus der Zwischennutzung am Gelände entwickelte sich eine Bewegung, die den Bau der Halle verhindern will. (Archiv) | Foto: St. Marx für Alle
9

Bürgerinitiative St. Marx
Konsumfreier Raum statt millionenschwerer Arena

Die Wien Holding-Arena wird - wenn alles nach Plan läuft - 2033 eröffnet. Seit 2015 wird das dafür vorgesehene Areal allerdings von anderen Projekten bespielt. Dass sich daraus eine Bewegung entwickelt, die jetzt den Bau der Halle verhindern will, dürfte jedoch nicht bedacht worden sein.  WIEN/LANDSTRASSE. Thomas* (Name der Redaktion bekannt) sitzt in einem Alt-Wiener Café, als er beginnt zu erzählen, was die Initiative "St. Marx für alle" eigentlich ist. "In den letzten Jahren haben wir hier...

Aktuell läuft für das Grundstück in der Feuerbachgasse eine Onlineversteigerung, die Anrainerinnen und Anrainer hoffen auf ein Gebot der Stadt Graz und würden dafür dazuzahlen.
 | Foto: MeinBezirk
3

Durch Crowdfunding-Aktion
Grazer Anrainer wollen Park kaufen

Der Wunsch nach Grünraum in Graz ist groß, vor allem in den Innenstadtbezirken ist die Sehnsucht nach etwas Natur im Betondschungel spürbar. Mit einer Idee lassen Bürgerinnen und Bürger aus Gries aufhorchen, sie wollen per Crowdfunding aus einem Baugrundstück einen öffentlichen Park machen, bräuchten dafür allerdings die Unterstützung der Stadt. GRAZ. Die Schaffung von neuem Grünraum ist in Graz seit Jahren heißes Thema, kaum wo ist der Wunsch danach so groß wie in Gries, wo Anrainerinnen und...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Protestkundgebung in Klagenfurt | Foto: Retten wir die Möll
5

Kelag-Kraftwerk Kolbnitz
Bürgerinitiative demonstrierte in Klagenfurt

Die Debatte um das geplante Schwallausgleichskraftwerk Kolbnitz der Kelag hat am vergangenen Freitag eine neue Dimension erreicht: Rund 200 Demonstranten aus Oberkärnten und dem Mittelkärntner Raum protestierten lautstark vor der Kelag-Zentrale in Klagenfurt. Mit Trillerpfeifen, Trommeln und einem symbolischen "Möll-Leichenzug" machten sie auf ihre Sorgen um den Erhalt der Möll und ihrer Lebensräume aufmerksam. Projektverantwortliche der Kelag suchten den Dialog. KLAGENFURT/KOLBNITZ. Die...

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder von den Grünen beim Lokalaugenschein in Ried im Traunkreis. | Foto: Land OÖ/Dedl
5

Ried im Traunkreis
"Beton kann uns nicht ernähren"

Das geplante Logistikzentrum in der Gemeinde Ried im Taunkreis gefährtet laut Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder wertvolle Agrarflächen. RIED/TRAUNKREIS. Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder von den Grünen hat sich bei einem Lokalaugenschein ein Bild von den umstrittenen Plänen für ein Logistikzentrum auf 5,4 Hektar bester Agrarfläche gemacht. Eingeladen wurde er von der Bürgerinitiative Lebenswertes Ried, die sich seit Monaten gegen das Vorhaben engagiert. „Ich verstehe nicht,...

Das Team von „PRO: demokratische Initiative für Hochburg-Ach“ mit Fraktionsobmann Laurenz Esterbauer (vordere Reihe, 2. v. li.). | Foto: PRO

Jubiläum
„PRO: demokratische Initiative für Hochburg-Ach“ feiert 15-Jähriges

Seit nunmehr 15 Jahren gibt es die Bürgerinitiative PRO in Hochburg-Ach. Statt eine Jubiläumsfeier abzuhalten, entschied man sich, in die Jugendarbeit zu investieren. HOCHBURG-ACH. „Angefangen hat alles aus einer Protestbewegung heraus. Die Mehrheitsverhältnisse im Gemeinderat wurden nach dem erstmaligen Antritt zur Gemeinderatswahl ordentlich durcheinandergewirbelt und nur durch uns die absolute Mehrheit der ÖVP gebrochen“, erzählt Laurenz Esterbauer, der PRO nach Heinrich Taitl und Herwig...

Auseinandersetzung um Unterbürg in St. Johann. | Foto: Kogler
3

St. Johann, Unterbürg
Gewerbegebiet: Bürgerinitiative erhebt Beschwerde

„Freunde des Niederkaisers“ bringen Beschwerde beim Landesverwaltungsgericht ein. ST. JOHANN. Wie bereits berichtet, hat die St. Johanner Gemeindeführung den Antrag auf Durchführung einer Volksbefragung zum Gewerbegebiet Unterbürg negativ beschieden. Die Bürgerinitiative „Freunde des Niederkaisers“ hat nun Beschwerde beim Landesverwaltungsgericht Tirol gegen diesen Bescheid eingelegt. „Nach juristischer Prüfung haben wir uns zu diesem Schritt entschlossen, da wir denken, dass es sich die...

Der Gelbringfalter ist vom Aussterben bedroht. Eine Bürgerinitiative in Stadl-Paura will nun trotz Gerichtsbeschlusses gegen den geplanten Kiesabbau im Lebensraum des Insektes vorgehen. | Foto: Huss
5

Streit um bedrohten Schmetterling
Kampf gegen Kiesabbau in Stadl-Paura geht weiter

In Stadl-Paura lässt der Gelbringfalter die Wogen der Naturschützer noch immer hochgehen, denn: Die Welser Firma Treul möchte den Kiesabbau in den kommenden Jahrzehnten ausbauen. Trotz Gerichtsurteil und Renaturierung will man weiter auf die Barrikaden gehen. STADL-PAURA. Es bleibt ein Kampf, David gegen Goliath: Wie berichtet, sollte die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichtes die Ausweitung des Kiesabbaus im Gemeindegebiet durch die Firma Treul legitimieren. Ein unabhängiger Gutachter sei...

Der Verein bei der Spendenübergabe. | Foto: Ritter der Au

Bürgerinitiative Ritter der Au
Verein erhält Unterstützung von Helga Krismer

Die Bürgerinitiative "Ritter der Au" bekam finanzielle Unterstützung der Grünen Landessprechering Helga Krismer, die 900 Euro spendete. ZELKING-MATZLEINSDORF/LEIBEN. Am wichtigsten sind hochmotivierte Mitstreiterinnen und Mitstreiter, die es zahlreich gibt. Was aber dringend gebraucht wird, sind frische Gelder für den Rechtsbeistand. „Wir sind sehr dankbar, dass uns die Grüne Landessprecherin Helga Krismer unter die Arme greift. Damit zeigt sie auch ihre Wertschätzung gegenüber unserer Arbeit....

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Die Bürgerinitiative sammelte bereits rund 6000 Unterschriften. | Foto: Retten wir die Möll
Video

Kraftwerk Kolbnitz
Nach Kelag-Dialogtage informiert nun die Bürgerinitiative

Bereits über 6.000 Menschen haben die Petition gegen das geplante Kelag-Kraftwerk in Kolbnitz unterzeichnet. Am 22. November um 19:30 Uhr lädt die Bürgerinitiative zu einer Infoveranstaltung im Kultursaal Obervellach ein - frei nach dem Motto: "Nun informiert die Bürgerinitiative nach den Dialogtagen der Kelag." OBERVELLACH. Wie MeinBezirk bereits mehrmals berichtete, setzt sich die Bürgerinitiative "Retten wir die Möll" gegen das geplante Schwallausgleichskraftwerk der Kelag in Kolbnitz ein...

Nach der Simulation der für die Sommermonate geplanten Wasserführung am 20. September 2024 bietet die Kelag nun allen Mölltalern die Gelegenheit, sich auch einen persönlichen Eindruck über die geplante Wasserführung der Möll in den Wintermonaten zu verschaffen. | Foto: Unser Obervellach - ÖVP
4

Kraftwerk Kolbnitz
Kelag lädt Mölltaler zur Wassermengen-Simulation ein

Schwallausgleichskraftwerk Kolbnitz: Am 13. November führt die Kelag an der Möll eine Winter-Wassermengen-Simulation durch. MÖLLTAL. Wie MeinBezirk bereits mehrmals berichtete, plant die Kelag den Bau eines Schwallausgleichskraftwerks in Kolbnitz. Nach breitem Widerstand von Bevölkerung, Bürgerinitiative und Politik bietet das Unternehmen nun eine Simulation der geplanten Winter-Wasserführung, um den Mölltalern einen persönlichen und direkten Eindruck zu ermöglichen. SimulationsterminDie...

Auf der Soboth drehen längst Windräder ihre Kreise. Am 12. Jänner wird abgestimmt, ob weitere in Kärnten folgen oder nicht. | Foto: EcoWind
4

Volksbefragung im Jänner
Windräder treffen im Nockgebiet auf Gegenwind

Die Volksbefragung zum Thema Windkraft in Kärnten findet am 12. Jänner 2025 statt. Kosten wird das Ganze eine Menge. Diese Bürgerbewegung ist in ganz Kärnten auf Info-Tour unterwegs. KÄRNTEN, NOCKBERGE. Dass alle Kärntnerinnen und Kärntner am 12. Jänner 2025 im Rahmen einer Volksbefragung mit Ja oder Nein über die Errichtung weiterer Windkraftanlagen auf den Bergen und Almen unseres Bundeslandes abstimmen können, geht auf einen Vorstoß von FPÖ und Team Kärnten zurück. Landeshauptmann Peter...

Volksbefragung zu Unterbürg abgelehnt. | Foto: Kogler
3

St. Johann, Unterbürg
Volksbefragung zu Unterbürg wurde abgelehnt

Antrag auf Volksbefragung zu Gewerbegebiet per Bescheid abgelehnt; Freunde des Niederkaisers prüfen weitere Schritte. ST. JOHANN. Kürzlich wurde der Bürgerinitiative „Freunde des Niederkaisers“ per Bescheid der Gemeinde mitgeteilt, dass ihr Antrag auf Abhaltung einer Volksbefragung zur Umwidmung der landwirtschaftlichen Flächen in Unterbürg zu einem Gewerbegebiet abgelehnt wird. Dieser besteht nach Auffassung der Gemeindeleitung darin, dass die Bürgerinitiative in die gestellte Frage „Sind Sie...

Die Initiative "Kirchberggasse" setzte sich für eine Begegnungszone in der kleinen Gasse ein. Die Freude über den Erfolg ist nun groß. | Foto: Katharina Nieschalk/MeinBezirk
9

Am Neubau
Start für eine neue Begegnungszone in der Kirchberggasse

Die Umgestaltung in der Kirchberggasse hat begonnen. Die Freude bei den Initiatoren ist groß.  WIEN/NEUBAU. Ein langersehnter Wunsch von Anrainerinnen und Anrainern wird endlich Wirklichkeit: Die Umgestaltung der Kirchberggasse ist im vollen Gange und soll mit Mitte Dezember abgeschlossen werden. Für diese Neugestaltung setzte sich eine Bürgerinitiative ein. Sie sammelte Wünsche aus der Nachbarschaft und legte sie vor einem Jahr dem Bezirk vor. MeinBezirk berichtete: Bald weht ein frischer Wind...

  • Wien
  • Neubau
  • Katharina Nieschalk
Seit Ende August 2024 verhängte der bisherige Eigentümer ein Betretungsverbot des Lerchenfelder Kirchenareals. | Foto: VP Krems 22.10.2024

Kirche Lerchenfeld
Betreten weiterhin verboten

Die Erleichterung in der Bevölkerung war groß, hat doch eine Bürgerinitiative fast 1.000 Unterschriften für den Erhalt des Lerchenfelder Kirchenareals gesammelt. Geschehen ist bist dato nichts.  „Molnar ist gefordert sein Wort zu halten. Seiner medialen Jubelmeldung über den Kauf des Areals sind keinerlei Taten gefolgt. Die Bevölkerung ist verunsichert und fühlt sich im Stich gelassen", beteuerte VP-Vizebürgermeister Florian Kamleitner zur Sache. Kauf angekündigtVia Pressemeldung ließ...

  • Krems
  • Viktoria Göls
Yvy’s Café Restaurant: Herber Richter, Yvonne Klauser, Alexander Smuk.
1 4

Gastronomiegutscheine zu gewinnen
"Felixdorf statt Felixstadt" unterstützt Gastro mit Gewinnspiel

Gewinne 4 x 50 € Wirte-Gutschein und unterstütze die lokale Felixdorfer Gastronomie. FELIXDORF (Red.). Die Bürgerinitiative "Felixdorf statt Felixstadt" setzt sich weiterhin tatkräftig für die Stärkung der Gemeinschaft und den Erhalt des einzigartigen Dorfcharakters ein. Nun haben alle Bürgerinnen und Bürger die Chance, die lokale Gastronomie zu unterstützen und dabei tolle Preise zu gewinnen! Es werden 4 x 50 € Wirte-Gutscheine verlost. Mitmachen ist ganz einfach: Besuche eines der...

Wasser wird aus dem Kraftwerk Außerfragant gefasst. | Foto: Kelag
Aktion 4

Möll oder nachhaltige Energie?
Debatte um Kelag-Kraftwerk geht weiter

Wie bereits berichtet, plant die Kelag den Bau eines Schwallausgleichskraftwerks in Kolbnitz. Während das Unternehmen das Projekt als Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung sieht, gibt es von der Bevölkerung, Bürgerinitiative und Politik Bedenken – vor allem um die Zukunft der Möll. MÖLLTAL. Das Mölltal steht vor einer wichtigen Entscheidung: Die Kelag plant den Bau eines Schwallausgleichskraftwerks in Kolbnitz. Ziel ist es, die negativen Auswirkungen der Schwall-Sunk-Problematik, die durch...

Gegen die Verbauung der Seewiese protestierten die Initiatoren Walter Polesnik und Gerhard Godescha und 250 Bürgerinnen und Bürger. | Foto: MeinBezirk
6

Bürgerinitiative fordert Umdenken
Seewiesenverbauung wird weiter heiß diskutiert

Bürgerinitiative kam zu Protestaktion auf Seewiese zusammen und forderte Umdenken der Verantwortlichen. STEINDORF, KÄRNTEN. Das Land Kärnten bzw. die Kärntner Beteiligungsverwaltung K-BV wollen auf der Steinhauswiese in Steindorf am Ossiacher See ein mehrstöckiges Hotel mit Badehaus errichten. Dagegen macht eine Bürgerinitiative, auch mit Alternativvorschlägen, mobil. Einen weiteren Lösungsansatz bietet Herwig Seiser von der SPÖ. Landeshauptmann-Stellvertreter Martin Gruber (ÖVP) sieht das...

Grünen-Gemeinderätin Huem Otero García war zusammen mit dem Anrainer und Architekten Alfred Mitschitczek vor Ort.  | Foto: Grüne Hietzing
7

"Monsterbau" in Hietzing
Bausperre wegen Baumkrimi am Napoleonwald

Anrainerinnen und Anrainer am Napoleonwald haben einen Verdacht: Bäume am Grundstück neben dem Naturdenkmal könnten vergiftet worden sein. Eine Anzeige ist raus. Die Bezirksvertretung hat beantragt, dass die Stadt Wien eine vorläufige Bausperre erwirkt, bis die Sache geklärt ist.  WIEN/HIETZING. Der Fall "Monsterbau am Napoleonwald" ist um eine skurrile Facette reicher. Schon seit mehreren Jahren protestieren Anrainerinnen und Anrainer sowie der Bezirk gegen einen geplanten Bau, der auf dem...

Zahlreiche Kärntner Vertreter aus Politik und Wirtschaft übergaben dem Nationalratspräsidenten die Bürgerinitiative. | Foto: KSL Tourismus Marketing GmbH

Fernverkehr
Bürgerinitiative für den IC-Halt am Bahnhof Kühnsdorf

KÜHNSDORF, KLOPEINER SEE. Eine Delegation aus Kärnten, bestehend aus Landesrat Sebastian Schuschnig, Robert Karlhofer, Geschäftsführer der Tourismusregion Klopeiner See - Südkärnten - Lavanttal, sowie mehreren Bürgermeistern und Vertretern der Region, überbrachte die Initiative persönlich. Mehr als 5.000 UnterschriftenInsgesamt wurden 5.319 Unterschriften gesammelt. Parlamentarische Bürgerinitiativen werden im Ausschuss für Petitionen und Bürgerinitiativen behandelt. Dieser kann Stellungnahmen...

Stefan Keppert (Outdoor- und Event-Agentur "My Adventure") sowie die Vereinsfunktionäre Gerhard Wieser, Franz Zefferer, Doris Wieser, Alexandra Gföller und Karin Schrempf sprechen sich klar gegen die geplanten Kraftwerke aus. | Foto: Martin Huber
3

Kraftwerksprojekte
Bürgerinitiative gründete Verein "Lebenswerte Region"

Der Widerstand gegen die geplanten Wasserkraftwerke an Enns und Talbach nimmt organisierte Formen an. Die Mitglieder der Bürgerinitiative "Wilde Wasser Enns-Talbachklamm" gründeten Ende August den Verein "Lebenswerte Region", um sich für den Schutz der Fließgewässer noch breiter aufzustellen und diesen effektiver voranzutreiben. SCHLADMING/HAUS. In den Gemeinden Schladming und Haus im Ennstal sind insgesamt vier neue Wasserkraftwerke geplant: drei Laufkraftwerke an der Enns sowie ein...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Die Bürgerinitiative „Nein zum Neupersteinbruch!“ mit Obmann Gerald Seiler (dritter von links) lädt die Bevölkerung und Medienvertreter am 19. September zur Informationsveranstaltung ins Gemeinschaftshaus von Passering. | Foto: BI Neupersteinbruch

Krappfelder Steinbruch-Pläne
Gutachter sehen massive Mängel

Die Bezirkshauptmannschaft St. Veit ist nun gefordert, dem Projekt die Genehmigung zu versagen. Informationsveranstaltung am 19. September.  KAPPEL, PASSERING. Umweltlandesrätin Sara Schaar und die Bürgermeisterin von Kappel am Krappfeld, Andrea Feichtinger-Sacherer, haben ihre Teilnahme bei der von der Bürgerinitiative organisierten Veranstaltung bereits zugesagt. Zur Sache Die Firma Dolomit Eberstein Neuper GmbH plant die Neuerrichtung eines Steinbruchs in der Gemeinde Kappel am Krappfeld....

SPÖ-Vize Josef Hinterberger, ÖVP-Bürgermeister Franz Eisl und FPÖ-Chef Ronald Eichenauer (v.l.n.r.) nehmen gemeinsam in einer Presseaussendung zur drohenden Schließung der VS Rußbach und der Volksbefragung Stellung. | Foto: Gde. St. Wolfgang

Eisl, Hinterberger & Eichenauer
"Volksbefragung darf St. Wolfganger Ortsgemeinschaft nicht spalten"

Weil in letzter Zeit intensiv über die Zukunft des Bildungsstandortes St. Wolfgang diskutiert wird, melden sich nun die ranghöchsten Vertreter der FPÖ, SPÖ und ÖVP im St. Wolfganger Gemeinderat – per gemeinsamer Presseaussendung – zu Wort. ST. WOLFGANG. Die mögliche Schließung des Volksschulstandortes Rußbach beziehungsweise jener Volksschule im Markt – und eine daraus resultierende Volksbefragung – führte in den vergangenen Wochen zu Diskussionen in der St. Wolfganger Bevölkerung. Der...

Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember letzten Jahres wurde auch die Bahnhaltestelle in Langkampfen aufgelassen – seither kämpft die Langkampfnerin Eva Kleiber um deren Reaktivierung.  | Foto: Barbara Fluckinger
4

Verzögerung bis 2039 möglich
Langkampfnerin kämpft weiter um Bahnhaltestelle

Eva Kleiber setzt sich nach wie vor vehement für die Reaktivierung der Bahnhaltestelle in Langkampfen ein. Trotz der gescheiterten Gründung einer Bürgerinitiative hebt sie die Argumente für eine Wiedereröffnung hervor.  LANGKAMPFEN. Dass Langkampfen wortwörtlich "Kampf" mit sich bringt, weiß die pensionierte Eva Kleiber nur zu gut. Seit geraumer Zeit kämpft sie für die Wiedereröffnung der Bahnhaltestelle in der Gemeinde. Vor deren Schließung stellte die Haltestelle eine stündliche Verbindung in...

In nur drei Wochen konnten rund 700 Unterschriften gesammelt werden. | Foto: Bürgerinitiative "Freunde des Niederkaisers"
2

Gewerbegebiet Unterbürg
Bereits 700 Unterschriften für Volksbefragung gesammelt

Bürgerinitiative "Freunde des Niederkaisers" lädt zur gemeinsamen Wanderung am 14. September. ST. JOHANN. Rund drei Wochen ist der Startschuss der Unterschriftensammlung der überparteilichen Bürgerinitiative „Freunde des Niederkaisers“ für eine Volksbefragung hinsichtlich des zukünftigen Gewerbegebiets „Unterbürg“ in St. Johann her. Dabei zeigt sich die Initiative nun höchst motiviert: „Wir sind von der Unterstützung der St. Johannerinnen und St. Johanner überwältigt. In nur drei Wochen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.