Artenreichtum

Beiträge zum Thema Artenreichtum

Die "City Nature Challenge" lädt alle Interessierten zur Naturbeobachtung ein. Dabei sollen möglichst viele Tier-, Pilz- und Pflanzenarten entdeckt werden.  | Foto: Haus der Natur
4

City Nature Challenge
Die Artenvielfalt in Salzburg erforschen

Auf Erkundungstour gehen und möglichst viele Tier-, Pilz- und Pflanzenarten entdecken und digital erfassen. Die "City Nature Challenge" lädt zur Naturbeobachtung ein.  SALZBURG. Ausgefallene Käferarten, seltene Pflanzen und vielfältige, bunte Blüten - wenn man mit offenen Augen durch Salzburg geht, lässt sich vieles entdecken. Ende April kann man damit auch gleich einen Beitrag zur wissenschaftlichen Erforschung Salzburgs liefern: von 25. bis 28. April sollen bei der "City Nature Challenge" so...

Biber sorgen für Artenreichtum in der Natur. | Foto: graphicphoto_panthermedia
5

Konflikte
Biber – ein großer Förderer, aber auch Störenfried

Biber finden im Bezirk Urfahr-Umgebung wertvollen Lebensraum – sie sorgen dadurch aber immer häufiger für Konflikte. URFAHR-UMGEBUNG. Mehr als 100 Jahre galt der Biber als ausgestorben in Europa. Seit der Wiederansiedlung in den 1970er-Jahren ist er streng geschützt. Denn durch seine Baukunst – von beeindruckenden Biberburgen bis hin zu kunstvoll errichteten Dämmen – schafft der Nager als tierischer „Landschaftsarchitekt“ Lebensräume für zahlreiche Arten. Er trägt zudem maßgeblich zur...

Die Umfrage zur Wahrnehmung des Renaturierungsesetzes richtet sich an alle Tirolerinnen und Tiroler. Die Studie ist Teil des Projekts "G4B-Grünland für Biodiversität" des Eurac Research und dem Versuchszentrum Laimburg in Kooperation mit der Universität Innsbruck und weiteren 13 Partnern aus acht europäischen Ländern. | Foto: G4B-Grünland für Biodiversität
2

Deine Meinung ist gefragt
Umfrage zur Erhaltung artenreichen Grünlands - Grünland für Biodiversität

Die Umfrage zur Wahrnehmung des Renaturierungsesetzes richtet sich an alle Tirolerinnen und Tiroler. Die Studie ist Teil des Projekts "G4B-Grünland für Biodiversität" des Eurac Research und dem Versuchszentrum Laimburg in Kooperation mit der Universität Innsbruck und weiteren 13 Partnern aus acht europäischen Ländern. TIROL. Naturnahes, extensiv genutztes Grünland gehört zu den artenreichsten Lebensräumen im Alpenraum und spielt eine bedeutende Rolle für die Erhaltung der Biodiversität und des...

5 2 20

Spaziergang St. Margarethener Steinbruch - Kogel
Skulpturen am Kogel in St. Margarethen

Am Mittwoch habe ich nach einem Termin in Eisenstadt einen Spaziergang am St. Margarethener Kogel gemacht. Ein Beitrag, den ich vor längerer Zeit mal gesehen habe, fiel mir ein - Steinskulpturen seien dort zu sehen, die Fotos haben mich damals fasziniert. An diesem Tag war der richtige Tag dafür. Vor einiger Zeit habe ich mich dazu entschlossen das "es muss sein" mit "es darf auch sein" zu verbinden. Dadurch werden diese Verpflichtungen und Verantwortungen auch leichter und das Schwere und das...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
Schüler, Lehrer und interessierte Gäste fanden sich zu Beginn des Projekttags im hofseitigen Schulgarten des BG/BRG ein. | Foto: WW

BG/BRG Fürstenfeld
Gymnasium hegt und pflegt die Arten

Zum Thema Artenvielfalt fand im Schulgarten des BG/BRG Fürstenfeld ein Projekttag statt. FÜRSTENFELD. Das BG/BRG ist seit Herbst 2020 offizell "Natur im Garten"-Schule. Bereits seit einigen wird der Schulgarten gemäß dem Motto "gesunder Boden - gesunde Pflanzen - gesunder Mensch" gehegt und gepflegt. Unter der Leitung von Biologieprofessorin und „Natur im Schulgarten“-Projektleiterin Margit Delefant gartelten Schülerinnen und Schüler der ersten und fünften Klassen im Rahmen des Projekttags...

Wohnorte der AMAG Bienen im Bereich des neuen LKW Terminals sowie in der Nähe der Werkseinfahrt. | Foto: AMAG
5

500.000 neue Mitarbeiterinnen
AMAG übernimmt Patenschaft für zehn Bienenvölker

Die AMAG in Ranshofen startet eine Kooperation mit der Bienenzuchtgruppe OÖ-Salzburg zur Züchtung milbenresistenter Bienen. Zur Stärkung der Artenvielfalt wurde so ein neuer Lebensraum für zehn Bienenvölker geschaffen. RANSHOFEN. Zum Weltbienentag, am 20. Mai, startete die AMAG eine Initiative zur Förderung der Biodiversität: "AMAG Bienen" schafft neuen Lebensraum für je fünf milbenresistente Bienenköniginnen und ihre Völker auf den Blumenwiesen an der Nordeinfahrt des Unternehmens in der...

Startschuss zum neuen Projekt zum Erhalt der Artenvielfalt im Naturpark Raabauen: Hans Gollowitsch, Mario Gruber, Oscar Tiefenbach, Direktor Hannes Wagner, Künstler Michael Potzinger, Martin Neubauer, Hans Koller vor der neu gestalteten Parkgarage im Thermenhotel "Vier Jahreszeiten".
10

Naturpark Raabauen
Wie Wein und Kernöl jetzt die Artenvielfalt sichern

Mit ihrem Kaufverhalten schafften Gäste des Hotels "Vier Jahreszeiten" in Bad Loipersdorf jetzt wichtigen Lebensraum für Flora und Fauna in den Raabauen. Die neu gestaltete Parkgarage soll auf die Bedeutung von Diversität und Artenreichtum aufmerksam machen. BAD LOIPERSDORF. Als „Arche Noah“ für gefährdete Pflanzen und Tiere kann der Naturpark "Raabauen" bezeichnen. Zahlreiche bedrohte Brutvogel-, Fisch-, Säugetier- und Amphibienarten tummeln sich in den 18 Hektar, die bis dato vom...

Bezirksförster Rupert Klinghofer und Grüne-Stadträtin Sabine Fasching. | Foto: Klinghofer

Grüne-Stadträtin im Gespräch mit Bezirksförster
Hollabrunner Wald kämpft

Der Hollabrunner Wald ist ein vielfältiger Mischwald, der mit Artenreichtum punktet, allerdings die Klimakrise und Schädlinge Spuren hinterlassen. HOLLABRUNN. Zu einem Lokalaugenschein im Hollabrunner Wald trafen sich die zuständige Grünen-Stadträtin Sabine Fasching und Bezirksförster Rupert Klinghofer. Im Fokus stand dabei das Totholz, das bewusst am Waldboden liegen gelassen wird. "Tausende Arten von Tieren, Pilzen und Pflanzen sind auf Totholz als Lebensraum und Nahrung im Wald angewiesen",...

DI Thomas Mitterstöger, DI Christian Steiner, STR Leopold Spitzbart, VBgm. Mag. Roland Honeder | Foto: Alexander Weber

Boden und Natur zum Begreifen

KLOSTERNEUBURG. Unter dem Motto „Boden und Natur zum Begreifen“ lud die Stadtgemeinde Klosterneuburg gemeinsam mit der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) und der Fachabteilung Landentwicklung der Agrarbezirksbehörde (NÖABB) im Land Niederösterreich zu einem Rundgang ein. Ziel waren Vorzeigebeispiele im Umgang mit dem Boden und dem Erhalt der Artenvielfalt. Klosterneuburg gehört zu den ersten Bodenbündnisgemeinden Niederösterreichs und bekennt sich schon seit vielen Jahren zu einem...

24 30 35

Trattberg-Exkursion

Auf dem Trattberg im Tennengau scheint die Welt noch in Ordnung. Jedenfalls ist es auf dem Trattberg möglich, eine Vielfalt an Blumen zu erleben, wie das sonst leider nur noch selten der Fall ist. Die folgenden Bilder sollen einen kleinen Einblick in diesen Artenreichtum erlauben. 

Walter Christl, hier mit dem Gucker unterwegs für die Vogelkunde, engagiert sich seit den 80ern für die Natur. | Foto: privat
6

Im Einsatz für Kröte, Fuchs und Artenvielfalt

BRUNNENTHAL (lenz). Ein "Ombudsmann für die Natur" ist Walter Christl aus Brunnenthal. Seit zehn Jahren ist er Bezirkssprecher des Naturschutzbundes Schärding, im Einsatz für Flora und Fauna ist er jedoch bereits seit den 80er-Jahren. Ob Erdkröten-Tötungsstrecken auf Straßenstücken, Vogelbeobachtungen im Garten, Rettung von Wildtieren, Ausbringungen von Naturschutzwiesen oder die Organisation von Veranstaltungen zu Natur- und Artenschutz – ehrenamtlich engagiert sich Christl in der Region, gibt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.