City Nature Challenge
Die Artenvielfalt in Salzburg erforschen

- Die "City Nature Challenge" lädt alle Interessierten zur Naturbeobachtung ein. Dabei sollen möglichst viele Tier-, Pilz- und Pflanzenarten entdeckt werden.
- Foto: Haus der Natur
- hochgeladen von Lisa Gold
Auf Erkundungstour gehen und möglichst viele Tier-, Pilz- und Pflanzenarten entdecken und digital erfassen. Die "City Nature Challenge" lädt zur Naturbeobachtung ein.
SALZBURG. Ausgefallene Käferarten, seltene Pflanzen und vielfältige, bunte Blüten - wenn man mit offenen Augen durch Salzburg geht, lässt sich vieles entdecken. Ende April kann man damit auch gleich einen Beitrag zur wissenschaftlichen Erforschung Salzburgs liefern: von 25. bis 28. April sollen bei der "City Nature Challenge" so viele Tier-, Pilz- und Pflanzenarten wie möglich entdeckt und digital erfasst werden.
Wichtige Daten für die Forschung
Mehr als 600 Städte weltweit sind bei diesem partnerschaftlichen Wettbewerb dabei, in Salzburg wird die Aktion vom Haus der Natur und dem Fachbereich "Umwelt und Biodiversität" der Universität Salzburg organisiert.
"Wunsch und Ziel ist es, so viele Menschen wie möglich für die Naturbeobachtung und die Artenvielfalt zu begeistern und gleichzeitig wichtige Daten für die Forschung und unsere Biodiversitäts-Datenbank zu bekommen. Dadurch sehen wir, in welchen Gebieten Tiere oder Pflanzen verstärkt vorkommen, welche Umgebung sie bevorzugen, und können daraus wichtige Erkenntnisse ziehen. Wenn möglichst viele Personen im gesamten Bundesland an der 'City Nature Challenge' teilnehmen, haben wir eine hohe Flächenabdeckung, die wir sonst nicht erzielen könnten",
erklärt Tobias Seifert vom Haus der Natur. Mitmachen kann jede und jeder - benötigt wird ein Smartphone oder eine Kamera sowie ein Account bei 'observation.org', die Nutzung ist kostenlos. Die Expertinnen und Experten im Haus der Natur überprüfen danach die Beobachtungen, die gesammelten Daten liefern wichtige Grundlagen für die weitere Erforschung der heimischen Umwelt, schildert Seifert.

- Von 25. bis 28. April sollen bei der "City Nature Challenge" so viele Tier-, Pilz- und Pflanzenarten wie möglich entdeckt und digital erfasst werden.
- Foto: HdN/Peter Kaufmann
- hochgeladen von Lisa Gold
Exkursionen zur Naturbeobachtung
Er selbst wird an diesen vier Tagen freilich auch aktiv unterwegs sein, vor allem in der Insektenforschung.
"Für uns werden das sehr intensive Tage mit wenig Schlaf. Ich bin Insektenforscher und beschäftige mich primär mit Käfern und Schmetterlingen, da ist man eher am Abend unterwegs",
fügt er hinzu. Zudem gibt es an diesen Tagen verschiedene geführte Exkursionen, etwa am 25. April um 18 Uhr eine abendliche Vogelexkursion ins Bürmooser Moor (Treffpunkt Bahnhof Bürmoos) oder am 26. April um 18 Uhr eine abendliche Exkursion in die Weitwörther Au (Treffpunkt Lokalbahnhof Weitwörth-Nußdorf).

- Bei der "City Nature Challenge" möglichst viele Tier-, Pilz- und Pflanzenarten entdecken.
- Foto: HdN/Peter Kaufmann
- hochgeladen von Lisa Gold
Auch in der Stadt gibt es Gebiete, die besonders reich an Artenvielfalt sind, etwa die Josefiau, den Kapuzinerberg, den Mönchsberg oder den Heuberg, weiß der Experte vom Haus der Natur.
Für Seifert hat die "City Nature Challenge" auch einen nachhaltigen Effekt. "Viele sind begeistert, was es in der unmittelbaren Umgebung alles zu entdecken gibt und bleiben auch danach interessiert oder entwickeln daraus ein neues Hobby. Man kann die Bevölkerung für die Themen Artenvielfalt, Artenschutz und einen achtsamen Umgang mit der Natur sensibilisieren", betont Seifert.
Weitere Berichte aus Salzburg findet ihr hier:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.