Haus der Natur Salzburg

Beiträge zum Thema Haus der Natur Salzburg

Die "City Nature Challenge" lädt alle Interessierten zur Naturbeobachtung ein. Dabei sollen möglichst viele Tier-, Pilz- und Pflanzenarten entdeckt werden.  | Foto: Haus der Natur
4

City Nature Challenge
Die Artenvielfalt in Salzburg erforschen

Auf Erkundungstour gehen und möglichst viele Tier-, Pilz- und Pflanzenarten entdecken und digital erfassen. Die "City Nature Challenge" lädt zur Naturbeobachtung ein.  SALZBURG. Ausgefallene Käferarten, seltene Pflanzen und vielfältige, bunte Blüten - wenn man mit offenen Augen durch Salzburg geht, lässt sich vieles entdecken. Ende April kann man damit auch gleich einen Beitrag zur wissenschaftlichen Erforschung Salzburgs liefern: von 25. bis 28. April sollen bei der "City Nature Challenge" so...

2:21

Haus der Natur
Reptilien- und Amphibienzoo wurde komplett neugestaltet

Nach jahrelangen Planungen und einer längeren Bauzeit als gedacht, eröffnet am heutigen Freitag, 28. März 2025, der neue Reptilien- und Amphibienzoo im Haus der Natur Salzburg. Auf über 500 Quadratmetern werden rund 50 Tierarten in 23 großzügigen Terrarien in ihrer natürlichen Umgebung gezeigt. Unter ihnen ist auch "Sir", ein afrikanisches Stumpfkrokodil. Den Umbau finanzierte sich das Haus der Natur großteils selbst. (+ Video folgt noch) SALZBURG. Im neuen Reptilien- und Amphibienzoo im...

Der Schwarzspitzen-Riffhai aus dem Becken des Haus der Natur wurde in ein neues größeres Zuhause gebracht. Das über ein Meter große Tier schwimmt nun im größten lebenden Riff Deutschlands im Naturkundemuseum Karlsruhe | Foto: Haus der Natur/Anke Oertel
2

Haus der Natur
Neues Zuhause für den "Schwarzspitzen-Riffhai"

Der "Schwarzspitzen-Riffhai" aus dem Becken des Haus der Natur wurde in sein neues Zuhause nach Karlsruhe gebracht. SALZBURG. Der Schwarzspitzen-Riffhai aus dem Becken im Haus der Natur wurde in ein neues, größeres Zuhause gebracht. Das über ein Meter große Tier lebt ab sofort im größten lebenden Riff Deutschlands im Naturkundemuseum Karlsruhe.  Hai kam als Jungtier nach Salzburg Gemeinsam mit erfahrenen Tierpflegerinnen und Tierpflegern des Hauses und einer auf Tiertransporte spezialisierten...

Der Zoo Salzburg durfte sich heuer erstmals seit elf Jahren wieder über Nachwuchs bei den Pumas freuen. | Foto: Zoo Salzburg/Angelika Köppl
7

Jahresrückblick 2024
Tierische Highlights, die uns 2024 begeisterten

Wir nehmen die Tiere ins Visier, für die 2024 ein spezielles Jahr war - für manche Vierbeiner ist es ihr Geburtsjahr. SALZBURG. Mit dem Zoo in Hellbrunn, Gut Aiderbichl oder dem Haus der Natur gibt es in Salzburg viele Orte, die die verschiedensten Tiere aus aller Welt ihr Zuhause nennen. Aber auch in der freien Wildbahn teilen wir Menschen uns den Lebensraum mit den unterschiedlichsten heimischen Wildtierarten. Manche von ihnen sind vor allem in der kalten Jahreszeit auf unsere Unterstützung...

Barrenringelnatter (Natrix helvetica). | Foto: Haus der Natur/Saliger
5

So erkennst du die Barrenringelnatter
Neue Schlangenart in Salzburg

Salzburg zählt nun fünf Schlangenarten. Eine länderübergreifende Forschungskooperation zwischen Deutschland und Österreich bestätigte vor Kurzem die Barrenringelnatter (Natrix helvetica), als eine neue Schlangenart im Bundesland Salzburg. SALZBURG. Bereits seit dem Jahr 2017 wird die Barrennringelnatter (Natrix helvetica) nicht mehr als Unterart der in Europa weitverbreiteten ungiftigen Ringelnatter, sondern als eigene Art betrachtet. Erste genetische Untersuchungen hatten damals diese...

Ein Naturerlebnis liegt für die Salzburgerinnen und Salzburger praktisch vor der Haustür. In der Auenwerkstatt wird mitten im Natura 2000-Gebiet Salzachauen bei Weitwörth-Nußdorf gelernt und Wissen vermittelt. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter

Natura 2000-Gebiet Salzachauen
Ein Natur-Lernort direkt vor der Haustür

Ein großes Naturerlebnis liegt für die Salzburgerinnen und Salzburger vor der Haustür. In der Auenwerkstatt wird mitten im Natura 2000-Gebiet Salzachauen bei Weitwörth-Nußdorf (Flachgau) gelernt und Wissen vermittelt. Mit der Lokalbahn geht es in wenigen Minuten von der Landeshauptstadt dorthin. FLACHGAU, SALZBURG. Die Auenwerkstatt im Natura 2000-Gebiet Salzachauen bei Weitwörth-Nußdorf (Flachgau) dient als Natur- und Umweltbildungseinrichtung. Betreiber ist das Land Salzburg in Kooperation...

5

Haus der Natur Salzburg
Zu Besuch im Science Center

Das Science Center im Haus der Natur bietet viele interessante naturwissenschaftliche Experimente zum Selbst-Erforschen an. Durch Ausprobieren kann zum Beispiel begriffen werden, welche Flügelform ein Flugzeug am besten trägt; warum sich manche Räder schneller drehen als andere; wofür man Druckluft nutzen kann; wie sich der bekannte Lehrsatz des Pythagoras mit Flüssigkeiten in Quadraten bestätigen lässt, oder dass ein Vakuum tatsächlich keinen Schall transportiert. Die SchülerInnen der zweiten...

Der Reptilienzoo im Haus der Natur wird modernisiert.  | Foto: sm
6

Umbau im Haus der Natur
Salzburger Reptilienzoo schließt wegen Bauarbeiten

Seit 1982 erfreut der Reptilienzoo im Haus der Natur Einheimische, wie auch Besucher aus aller Welt. Nun unterzieht man den Reptilienzoo einer Modernisierung, die im November 2022 beginnt. Etwa ein Jahr lang sollen die Arbeiten dauern.  SALZBURG. Das Ziel der umfassenden Modernisierung sind neben einer verbesserten Energieeffizienz, auch die Erleichterungen der Arbeitsabläufe und ein neues Aussehen für die Museumsgäste. Die gesamte Technik des Zoos soll auf den neuesten Stand gebracht...

In der ausgedehnten „Vitrine der Vielfalt“ findet man Vertreter aus allen Gruppen von Lebewesen, zusammengestellt aus der Sammlung des Museums. | Foto: Lisa Gold
28

Fotoserie
Neue Ausstellung im Haus der Natur: Evolution Mensch Vielfalt

Lebewesen in all ihren Facetten: Im Haus der Natur wurde die Dauerausstellung rund um das Thema Evolution eröffnet.  SALZBURG. Mit dieser neuen Ausstellung zieht eines der ganz großen Themen der Biologie dauerhaft im Haus der Natur ein – die Evolution. Für den scheidenden Direktor des Haus der Natur, Norbert, Winding, ist es "das letzte große Werk, in einem Monat gehe ich in Pension. Es steckt sehr viel Herzblut in dieser Ausstellung", sagt Winding. Was bedeutet Evolution? Die Pläne für eine...

Hess' Fotografien sind wahrhaftig nicht von dieser Welt. Hier im Bild: M51 - (Whirlpoolgalaxie) im Sternbild Jagdhunde. | Foto: Rochus Hess
Aktion 13

Astronomie
Salzburger zeigt die Farben des Universums

Rochus Hess sorgte weltweit für großes Aufsehen mit einem Bild und ist eine Koryphäe in der Astrofotografie. STRASSWALCHEN. Das erste Foto von Strottner-Drechsler 1 (StDr1), eines neu entdeckten planetarischen Nebels im Sternbild Stier, ging auf Grund seiner beeindruckenden Qualität um die Welt (abgebildet in den Bezirksblättern am 10. Februar 2020). Geschossen wurde es vom Straßwalchner Rochus Hess auf dem Haunsberg. Reine Freizeitbeschäftigung Eigentlich arbeitet Hess im IT-Bereich, bekannt...

 Weltweit erste Aufnahme des planetaren Nebels „Strottner-Drechsler 1“. | Foto: Rochus Hess
3

Sensation
Weltweit erste Detail-Aufnahme eines neu entdeckten planetarischen Nebels

Im Flachgau gelang die weltweit erste Detail-Aufnahme eines neu entdeckten planetarischen Nebels. Sie stammt von der VEGA-Sternwarte Haus der Natur, vom Astrofotograf Rochus Hess. NUSSDORF. Im Oktober 2019 gelang den Astronomen die Entdeckung eines planetarischen Nebels im Sternbild Stier, der auch nach dem Forscher-Duo benannt wurde: Strottner-Drechsler 1 (StDr1) ist inzwischen ein spektroskopisch bestätigter planetarischer Nebel, der sich in einer Entfernung von ungefähr 9200 Lichtjahren zur...

Die Projektpartner (v.l.n.r.): Christina Fuchs, HBLA Ursprung, Peter Kaufmann vom Haus der Natur, Konrad Steiner, HBLA Ursprung und Gerlinde Hagler, Salzburg AG | Foto: Salzburg AG
2

Lokalbahnstrecke
Eidechsen auf den Bahndämmen

Die Salzburg AG  unterstützt das von der HBLA errichtete Echsen-Habitat  entlang der Lokalbahnstrecke im Flachgau und überlässt den gefährdeten Tieren Lebensraum. FLACHGAU. Sonnige Wegränder, Waldränder und Hecken jeglicher Art sind das zu Hause der Zauneidechse. Der natürliche Lebensraum dieser Echsen ist aber selten geworden und so ist das Reptil vom Aussterben bedroht. Aus diesem Grund steht die Zauneidechse europaweit unter strengem Schutz. Neuer Lebensraum für Echsen Bahndämme und...

hello salzburg Sommerfest 2019 am Flughafen Salzburg (v.l.n.r.:): Die Mitglieder der hello salzburg-Kooperationsgruppe beim hello salzburg - Sommerfest sitzend: Dr. Friedrich Oedl (Eisriesenwelt GmbH), Mag.a Charlotte Kraus (Haus der Natur), Mag. Dietmar Schöndorfer (Großglockner Hochalpenstraßen AG), stehend: Birgit Meixner (Salzburger Burgen & Schlösser Betriebsführung), Dir. Ing. Mag. Michael Weese (Salzburger Freilichtmuseum), Ingrid Sonvilla (Schlossverwaltung Hellbrunn), Mag.a Patricia Lutz (Großglockner Hochalpenstraßen AG), Mag.a Daniela Aichner (DomQuartier Salzburg GmbH) und Sybille Stöckl (Verbund Tourismus GmbH); | Foto: Bildrechte: hello-salzburg.at, Fotograf: Franz Neumayr

Mit mehr als 3,3 Millionen Besucher jährlich zählen sie zu den attraktivsten Ausflugszielen in Salzburg
hello salzburg – Salzburgs schönste Ausflugsziele luden zum Sommerfest 2019

Salzburg | 5. Juli 2019 |Bereits zum dritten Mal lud die Dachmarke „hello salzburg“ am 4. Juli 2019, zum Sommerfest, einem Branchentreff der sich bereits als feste Institution bei Salzburgs Touristikern etabliert hat. Hello salzburg, Salzburgs Top-Ausflugsziele Die elf „hello salzburg“ Ausflugsziele gehören zu den touristischen Highlights Salzburgs und sorgen bei ihren Besuchern für einen Höhenflug nach dem anderen. Grund genug, den 'Salzburg Aiport W. A. Mozart' als Kooperationspartner ins...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.