archäologische Grabungen

Beiträge zum Thema archäologische Grabungen

Foto: Gabriella Bösze   Landeshauptfrau Mag.a. Johanna Mikl-Leitner begrüsste den Landesarchäologen Mag. Franz Humer vrnl. und die anwesenden lokalen Politiker
30

Festliche Eröffnung der "Römerwelt" in Wallsee

Spätantikes Kleinkastell in Wallsee eröffnet   Frau Landeshauptfrau Mag.a. Johanna Mikl-Leitner eröffnete am 4.6.2018 gemeinsam mit vielen regionalen Vertretern und politischen Abgeordneten sowie zahlreichen Vertretern aus dem Bereich der Wissenschaft die „Römerwelt Wallsee“. Dabei handelt es sich um das mit Abstand besterhaltene spätantike römische Kleinkastell in Österreich. Denn im Zuge der römischen Besetzung des heutigen Niederösterreichs (vorwiegend Provinz Noricum, ein Teil Pannonia...

Die archäologischen Grabungen auf dem Domplatz werden wie auf unserem Archivbild fortgesetzt, wenn das Wetter mitspielt. | Foto: Archiv

Domplatz: Vor der Neugestaltung kommen die Archäologen

Der Start der heurigen archäologischen Grabungen am Domplatz hat in dieser Woche begonnen. ST. PÖLTEN (mh). Vor Redaktionsschluss wurde der Beginn der heurigen archäologischen Grabungen am Domplatz für Dienstag geplant. "Allerdings kann sich der Beginn witterungsbedingt auch verschieben", sagt Stadt-Sprecher Martin Koutny auf Anfrage der Bezirksblätter. "2017 wurden auf einer Fläche von 356 Quadratmetern 4.014 Individuen freigelegt und dokumentiert, eine absolute Rekordzahl. Die Gesamtzahl der...

Roland Mayr erledigt die Feinarbeit in der Grube.
15

Archäologie hautnah
"Indiana Jones im Mostviertel": Auf der Suche nach dem verlorenen Römerschatz

Roland Mayr und Daniel Butter begeben sich mit Archäologen auf Schatzsuche im Grenzgebiet der Bezirke. WIESELBURG-LAND/BERGLAND. Wir machen uns auf zum Fundort der "Villa Rustica" – einem großen landwirtschaftlichen Gutsbesitz aus der römischen Kaiserzeit, der im Zuge der Bauarbeiten an der Umfahrung Wieselburg entdeckt worden ist. Dort wurden die Fundamente der einstigen Siedlung, Brunnen und die Überreste eines Kinderskeletts ausgegraben, und obwohl man wenig über das Leben der Bewohner in...

  • Melk
  • Daniel Butter
Die Redakteure Roland Mayr und Daniel Butter begeben sich bei den archäologischen Ausgrabungen entlang der künftigen Umfahrung Wieselburgs auf die Spuren der alten Römer. | Foto: Günter Morschhauser
3 21

Redakteure in der Grube in Wieselburg-Land

Roland Mayr und Daniel Butter begeben sich mit Archäologen auf Schatzsuche im Grenzgebiet der Bezirke. WIESELBURG-LAND/BERGLAND. Wir machen uns auf zum Fundort der "Villa Rustica" – einem großen landwirtschaftlichen Gutsbesitz aus der römischen Kaiserzeit, der im Zuge der Bauarbeiten an der Umfahrung Wieselburg entdeckt worden ist. Dort wurden die Fundamente der einstigen Siedlung, Brunnen und die Überreste eines Kinderskeletts ausgegraben, und obwohl man wenig über das Leben der Bewohner in...

Tag der offenen Unterwasser-Ausgrabung in Weyregg am Attersee

Am 25. September öffnet die provisorische Forschungsbasis der Unterwasserausgrabung „Zeitensprung“ ihre Türen. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich die taucharchäologischen Arbeiten in der Pfahlbausiedlung von Weyregg am Attersee anzusehen. In den Werkstätten darf man an frisch geborgenes Fundmaterial aus der über 6000 Jahre alten Pfahlbausiedlung Weyregg II selbst Hand anlegen. Auch ein Blick in die Büros der Grabungsleitung wird möglich sein, von wo aus die Arbeiten des Tauchteams...

Vortrag zur aktuellen Unterwasser-Ausgrabung in Weyregg am Attersee

Vom 12. September bis zum 7. Oktober 2016 untersucht ein Team von Unterwasser-Archäologen des Forschungsprojektes "Zeitensprung" die Pfahlbausiedlung Weyregg II vor dem Westufer des Attersees. Grabungsleiter Henrik Pohl stellt in diesem Vortrag in der letzten Grabungswoche die ersten Erkenntnisse vor. Die Teilnahme ist kostenlos. Wann: 04.10.2016 19:00:00 Wo: Gemeindeamt, Weyregger Str. 69, 4852 Weyregg am Attersee auf Karte anzeigen

1

Führung zur Unterwasser-Ausgrabung Weyregg am Attersee

Die Archäologinnen und Archäologen der Forschungsgrabung "Zeitensprung" bieten in Zusammenarbeit mit dem Verein „Pfahlbau am Attersee“ regelmäßige Führungen an. Diese umfassen eine Tour durch die Begleitausstellung zur Ausgrabung in der Volksschule Weyregg und eine Führung durch die provisorischen Werkstätten. Themen der Ausstellung sind die Pfahlbauten allgemein, Holzkonservierung und Holzfunde aus dem UNESCO-Welterbe "Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen". Daneben gibt es Funde aus der...

Ausgrabungsarbeiten von Archäologen werden den Bau auf unbestimmte Zeit verzögern. | Foto: privat
6

Mittelalterliche Funde in der Landstraße

Archäologische Ausgrabungen nach Abriss des ehemaligen Hofhansl-Hauses in Zwettl. ZWETTL. Interessante Bilder wurden der Redaktion vergangene Woche von einem Bewohner der Landstraße in Zwettl zugeschickt. Diese zeigen die aktuellen Arbeiten von Archäologen nach dem Abriss des ehemaligen Hofhansl-Hauses. Dort wird die Raiffeisenbank Zwettl einen Zubau errichten. Grabungen bestätigt Auf Anfrage bestätigte die Bezirkshauptmannschaft den Bezirksblättern die offiziell aufgenommenen Arbeiten. "Es...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Hans Reschreiter ist seit Jahrzehnten ausgewiesener Hallstatt(zeit)-Experte. | Foto: A. Rausch/NHM-Wien
3

Hans Reschreiter: "Hallstatt ist ein archäologischer Hotspot"

HALLSTATT. Hallstatt ist für Archäologen seit jeher ein wichtiger Forschungsstandpunkt. Seit Mitte Juli ist wieder ein Team des Naturhistorischen Museums Wien vorort. Am 20. und 21. August präsentieren die Forscher ihre neuesten Ergebnisse bei "Archäologie am Berg". Darunter auch der Experte Hans Reschreiter, der seit 1992 eine Anstellung in der Prähistorischen Abteilung des Naturhistorischen Museums in Wien hat und seit 2001 diearchäologischen Ausgrabungen im Salzbergwerk Hallstatt leitet. Nun...

Nach der Abtragung der Humusschicht entdeckten die Fachläute den „Schatz“ aus der Vergangenheit. | Foto: OÖ Landesmuseum
1 4

Sensationeller Goldschatz-Fund in Traun ermöglicht einen Blick in die Vergangenheit

Keltenschatz in Traun ist kein Einzelfall: Im Bezirk Linz-Land kommen ständig weitere Funde dazu. LINZ-LAND (nikl). „Wenn Sie etwas Wertvolles finden, haben wir aber ausgemacht, dann teilen wir,“ sagt Franz Hofinger. Der Baumeister aus Traun, auf dessen Grundstück die 44 keltischen Goldmünzen gefunden wurden, wusste beim Grundstückskauf, worauf er sich einließ. Die Grabungskosten von 70.000 Euro musste der Unternehmer als Grundstückseigentümer zahlen. Fünfzig Prozent des Fundes stehen ihm als...

Foto: privat/Greisinger
4

Ovilava: Weltstadt und Handelszentrum

Die Stadt Wels hat eine reiche römische Vergangenheit. Ständig kommen weitere Puzzlestücke dazu. WELS. In Wels wird gegraben. Derzeit am Schulsportplatz der VS2/NMS 1 in der Rainerstraße. Bereits im Sommer konnten Archäologen des Welser Stadtmuseums und Mitglieder des Vereins Römerweg Ovilava diverse römische Luxusgüter bergen. Darunter eine Bronzestatuette der obersten römischen Gottheit Jupiter, eine weitere in Form eines Ebers und das Fragment eines Militärdiploms. Zudem wurden die...

Dekan Martin Komarek (5. v. l.) informierte Bgm. Wolfgnag Jörg (2. v. l.) und die Landecker Gemeindemandatare über den Baufortschritt.
22

Kirchenrenovierung liegt im Zeitplan

Dekan Martin Komarek informierte den Landecker Gemeinderat über die Fortschritte bei einer Baustellenbesichtigung. LANDECK (otko). Seit einigen Jahren wird die spätgotische Landecker Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt umfassend restauriert und saniert. Vergangenen Donnerstag unternahmen die Mandatare des Landecker Gemeinderates einen Lokalaugenschein in die Stadtpfarrkirche. "Die Renovierung bewegt uns alle und die Stadtgemeinde ich auch daran finanziell beteiligt. Der Gemeinderat will wissen,...

Das Grabungsteam rund um Timothy Taylor mit Bürgermeister Rudolf Vogtenhuber. | Foto: Gerald Egger

Die Entstehung von "Burgstall"

Archäologen präsentierten Funde beim "Tag der offenen Grabung" LENZING. Nach dem überraschenden Fund einer Pfeilspitze aus Bayern im Vorjahr kehrte das Grabungsteam rund um den Archäologen Timothy Taylor und seinen Assistenten Jakob Maurer nun nach Unterachmann zurück. Bei den Grabungen in den vergangenen Wochen konzentrierte sich das Forschungsteam der Universität Wien unter anderem auf die Entstehung des Namens "Burgstall", der für die Landzunge in Unterachmann gebräuchlich ist. "Anfangs...

Die Ausgrabungen bei der Fundstelle der Römer-Villa in Deutschkreutz werden fortgesetzt
5

Neue Ausgrabungen bei der "Villa Antica"

Archäologen setzen ihre Arbeit bei Fundstelle in Deutschkreutz fort DEUTSCHKREUTZ (ms). Vor einigen Wochen begann ein Archäologenteam des Bundesdenkmalamts mit neuen Arbeiten an der Ausgrabungsstätte in der Badgasse in Deutschkreutz. Die ersten Grabungen fanden vor rund 25 Jahren statt. Zwischen 1988 und 1991 wurde ein Fußbodenmosaik der römischen Villa freigelegt. Erste Funde datieren auf das 3./4. Jahrhundert nach Christus. Aufenthaltsplatz Jetzt sollen vorerst das Badehaus und Teile eines...

Büsscher & Hoffmann auf den Spuren der Römer

ENNS (red). Auf zwei Grundstücken der Firma Büsscher & Hoffmann finden derzeit archäologische Grabungen, die zu den größten in ganz Österreich zählen, statt. Die Flächen befinden sich auf auf dem Gebiet der ehemaligen Römerstadt in Lorch und des Legionsstützpunktes Lauriacum.

  • Enns
  • Andreas Habringer
Ausgrabungen sind Schwerstarbeit: die Archäologen Stefanie Hofbauer und Stefan Timmerer graben sich durch den Schotter
2 6

Die Gräber der Römer

Zollfeld: Archäologen führen Grabungen durch. Gefunden wurden bisher Fundamente von Gräbern. ZOLLFELD. Am Zollfeld wird an einem großen Rückhaltebecken für den Hochwasserschutz gearbeitet. "Der Bauträger lässt die Flächen archäologisch untersuchen, da im Gebiet durch die römische Stadt Virunum Fundverdacht besteht", erklärt Regina Barlovits. Die Geschäftsführerin des Archäologischen Dienstes Kärnten spricht von einem Idealfall, "da wir meist dann gerufen werden, wenn beim Bauen Funde...

Ein Hügel in Unterachmann war in den vergangen Wochen Schauplatz von Ausgrabungen des Landes Oberösterreich und der Universität Wien unter der Leitung von Timothy Taylor.
2

Unterachmann ist Tausende Jahre alt

Forscher entdeckten in Unterachmann eine Siedlung aus dem vierten Jahrtausend vor Christus. LENZING (rab). „Die Pfeilspitze ist wunderschön – ein richtiger Sensationsfund.“ So jubelte vergangene Woche Timothy Taylor, Professor am Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie der Universität Wien. Das Fundstück stammt aus dem vierten Jahrtausend vor Christus und wurde von einer Studentin, die an Taylors Lehrausgrabung teilnahm, auf einem Hügel in Unterachmann entdeckt. Damit sind zwei...

"Bei den Ausgrabungen wurden neben Knöpfen, Wehrmachtszubehöh und Reichspfennigen auch viele Hygieneartikel gefunden", so Karsten Wink, Geschäftsführer der ARDIS Archeologie.
17

NS-Zwangsarbeiterlager in Kirchbichl

Im Rahmen der Kraftwerks-Erweiterung in Kirchbichl wurden Ausgrabungen am ehemaligen Zwangsarbeiterlager durchgeführt. Die Ergebnisse wurden jetzt veröffentlicht. KIRCHBICHL (mel). Als Vorarbeit zur Kraftwerks-Erweiterung in Kirchbichl beauftragte die TIWAG eine archäologische Grabungsfirma, um das ehemalige Barackengelände am Wehr zu untersuchen. Jetzt sind die Ausgrabungen abgeschlossen und die Ergebnisse wurden am 12. November präsentiert. Insgesamt 40 Boxen Fundmaterial (u.a. Munition,...

2

Die Suche nach dem verborgenen Schatz

In Fischamend werden Relikte aus der der römischen Zeit vermutet. FISCHAMEND (himb). Vergangene Woche führte der Archäologische Park Carnuntum unter der Leitung von Franz Humer eine Untersuchung am Getreideplatz durch. Hier sollen unter der Erde Relikte aus längst vergangener römischer Zeit begraben sein. Bereits im Jahre 1901 wurden die ersten systematischen archäologischen Grabungen am Getreideplatz durchgeführt. Im Zuge dieser Grabungsarbeiten wurden neben Gebäuderesten, Kochgeschirr und...

Dr. Magnus Wintergerst zeichnet einen Grabungsbefund
2

Die Grenze zwischen Leben und Tod

Für unsere Vorfahren war die Grenze zwischen Leben und Tod durchlässig. Dies lässt sich aus vielen Sagen ableiten, in denen Verstorbene zurück kehren, sei es um die Lebenden zu schützen und zu warnen oder eine Schuld zu sühnen. Ein Teil dieser Vorstellungen lässt sich auch in der Art der Bestattung finden. So entdeckte Dr. Magnus Wintergerst in der zweiten Ausgrabungswoche in Füssen auf dem Kirchenvorplatz von St. Mang ein Skelett, das mit dem Gesicht nach unten bestattet worden ist. Dies ist...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
Dr. Magnus Wintergerst
2

Was die Toten alles so reden...

Archäologe ist für manche ein Traumberuf, auch wenn eigentlich viel harte Arbeit drin steckt. Gebückt und auf Knien in nassen Löchern herum suchen – das sind nicht gerade die besten Arbeitsbedingungen. Dr. Magnus Wintergerst legt derzeit ein Stück des ehemaligen Friedhofs frei, der sich auf dem Vorplatz zwischen Annakapelle und der Pfarrkirche St. Mang in Füssen befindet. Der Friedhof wurde wahrscheinlich im späten Mittelalter (13. Jahrhundert) angelegt, als St. Mang zur Stadtpfarrkirche wurde...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
Das gefundene Skelett ist 1,70 Meter groß und das Schwert misst 1,25 Meter.
33

Sensationsfund in Pfarrkirche

Bei den Ausgrabungen wurde ein Adeliger, vermutlich der Stifter der Pfarrkirche gefunden. LANDECK (otko). Vergangenen Donnerstag versetzte ein Zufallsfund in der Landecker Stadtpfarrkirche Archäologen und die Verantwortlichen der Kirchenrestaurierung in helle Aufregung. Seit Montag wurde im Zuge der Restaurierung archäologisch gegraben. "Wir haben den Bauschutt aus den 1970er Jahren entfernt und sind mithilfe eines Suchschnittes im hinteren Eck der Kirche auf Gräber gestoßen. Nach 40...

St. Mang in Füssen
3

Kirchenvorplatz St. Mang - in diesem Boden steckt Geschichte

Der Kirchenvorplatz der St. Mang Kirche in Füssen sollte schon vor vielen Jahren neu gestaltet werden. Doch keiner traute sich an die Sache so richtig heran, denn es handelt sich um geschichtsträchtigen Boden. Vermutlich lag hier der Straßenverlauf der römischen Straße Via Claudia, an der dann später der Heilige Magnus seine Zelle errichtete, von der aus er missionierte. Weiter wird hier das ehemalige Schulhaus des Klosters St. Mang vermutet. Und sicher ist, dass sich hier ein mittelalterlicher...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
Knochen von Sammelgräben eines Pestfriedhofes. Die Hl. Barbara ist die Schutzpatronin der Seuchenkranken.
38

Fall schubladisiert nach Fund

Barbarakirche war kurz heißer Tipp für Archäologen – Fall wurde zu Recht zu den Akten gelegt. FLIEß (Me.). In Archäologen-Kreisen ist schon lange bekannt, dass der Fließer Ortskern ein Funderwartungsgebiet ist. Mit den neuesten Funden in der Barbarakirche wurde einmal mehr das Bundesdenkmalamt in Fließ auf den Plan gerufen. Überreste einer Friedhofsanlage und Knochen kamen während der Restaurierungsarbeiten in der Barbarakirche als einer der größten Filialkirchen Tirols ans Tageslicht. "Korrekt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.