24-Stunden-Pflege

Beiträge zum Thema 24-Stunden-Pflege

Elisabeta Kindler ist eine Pflegerin mit Herz des Jahres 2020. Sie wurde von der Tochter der zu pflegenden Person nominiert. | Foto: Elisabeta Kindler

Pflegerinnen mit Herz aus Salzburg
Auszeichnung für Menschen die sonst im Schatten stehen: Pfleger und Betreuer

Sie leisten Übermenschliches im Verborgenen: Menschen, die sich beruflich oder privat im Pflege- und Betreuungsbereich engagieren. Aus 120 Nominierungen hat der Verein „Pflegerin mit Herz“ die drei Gewinnerinnen aus Salzburg gewählt. KUCHL/SALZBURG/WIEN. Ihre Arbeit verrichten sie oft im Stillen: Pflegerinnen und Betreuer die sich rund um die Uhr um unsere Angehörigen kümmern. Es sind engagierte Menschen, die unablässig beruflich oder privat im Pflege- und Betreuungsbereich tätig sind. Aus 120...

Ankunft von Personenbreuern während dem letzten Lockdown | Foto: Privat
5

24-Stunden-Pflege
"Sind gut durch die Krise gekommen"

Die 24-Stunden-Betreuung konnte Personal-Engpässe bisher effektiv vermeiden. Personenbetreuer können sich in Österreich oder den Heimatländern impfen lassen. LAVANTTAL. Für die Branche der 24-Stunden-Betreuung kam Corona wie ein Schock. Rasch wurde der komplette Zusammenbruch des Systems prophezeit, einerseits weil es ganz massiv auf Pflegekräfte aus dem Ausland angewiesen ist, andererseits weil es sich um einen Bereich handelt, in dem Personen aus Covid-Risikogruppen die Hauptklientel...

Foto: W Production
1 2

Göttlesbrunn
Expertin klärt über Pflegeformen auf

GÖTTLESBRUNN. Durch die demografische Entwicklung ist mit einer starken Zunahme von Pflegebedürftigen zu rechnen, denn die Gesellschaft wird immer älter. Deshalb macht es Sinn, sich rechtzeitig über Möglichkeiten der Versorgung im Pflegefall Gedanken zu machen. Alexandra Idriceanu ist Inhaberin der 24 Stunden Agentur "PflegePerle" in Göttlesbrunn und klärt über verschiedene Pflegemöglichkeiten auf: „Wann immer ältere Menschen Unterstützung benötigen, die nicht ausschließlich von der Familie...

Bei der Ermi Oma blieb im Saal kein Auge trocken. | Foto: WOCHE
1 1 2

Ermi Oma in Fürstenfeld
Ermi Oma nahm sich kein Blatt vor den Mund

„Ermi Oma“, Markus Hirtlers preisgekrönte Kunstfigur mit Nickelbrille, Kopftuch und Stock, warf vor einem begeisterten Publikum in der Stadthalle Fürstenfeld einen feinsinnigen, ehrlich-kritischen Blick auf die 24-Stunden-Pflege. Der Kabarettist mit Fürstenfelder Wurzeln beleuchtete den Pflegealltag mit der gewohnten Portion Humor und Schläue sowohl aus Sicht von pflegebedürftigen Menschen wie auch aus Sicht der Pflegerinnen und stellte in der Interaktion mit den Zuschauern einmal mehr sein...

Das neue Corona-Zentrum des Landes wurde im Innsbrucker Alphotel in der Rossau aufgebaut.
24

Coronazentrale im Alphotel in Innsbruck
Der Wintertourismus muss gerettet werden

LH Günter Platter fand klare Worte bei der Vorstellung der neuen Tiroler Coronazentrale, die sich im Alphotel in der Innsbrucker Rossau befindet. "Die Wintersaison muss funktionieren, wir müssen die Corona-Infektionen runterschrauben, sonst wird es dramatisch". Gemeinsam mit Bundesministerin für Landesverteidigung Klaudia Tanner, Einsatzleiter des Coronastabes Elmar Rizzoli und Militärkommandanten Ingo Gstrein, machte er sich ein Bild von der Arbeit der Coronazentrale. INNSBRUCK. Seit 2....

  • Tirol
  • Agnes Czingulszki (acz)
Das Land OÖ übernimmt jetzt die Kosten für die verpflichtenden Covid-19-Testungen von 24-Stunden-Betreuungskräften (Symbolbild). | Foto: AMS/Reinhard Mayr/Das Medienstudio

Gerstorfer
Land OÖ übernimmt die Kosten für Covid-Testungen von 24-Stunden-Betreuern

Aufgrund der Corona-Einreisebestimmungen müssen 24-Stunden-Betreuungskräfte aus dem Ausland derzeit einen negativen Covid-Test vorlegen. Die Kosten übernehmen teils die betreuungsbedürftigen Personen oder ihre Angehörigen selbst. Bund und Länder haben sich  deshalb jetzt geeinigt, die Kosten zu tragen. OÖ. Für inländische Testungen von 24-Stunden-Betreuungskräften, die ab 1. März durchgeführt wurden, übernimmt das Sozialressort des Landes 85 Euro. Für ausländische Testungen ab 1. März sind es...

Markus Koglmann vermittelt Pflegekräfte aus Ungarn. | Foto: Robin Pelzmann

24-Stunden-Pflege Koglmann
Neue Agentur für Pflegevermittlung in Deutsch Kaltenbrunn

Markus Koglmann aus Deutsch Kaltenbrunn hat sich mit der Agentur "24-Stunden-Pflege-Vermittlung" vor kurzem selbständig gemacht.  DEUTSCH KALTENBRUNN. Den Anstoss zur Selbstständigkeit erhielt Markus Koglmann als seine Mutter vor zwei Jahren plötzlich Hilfe benötigte. Da wurde er das erste Mal auf die Tücken der Pflegevermittlung aufmerksam. Mit der Intention, die Dinge besser und fairer regeln zu können, gründete der Deutsch Kaltenbrunner seine Agentur.  Beratung und Unterstützung So steht...

Sonja Wöhry betreut mit ganzem Herzen stundenweise pflegebedürftige Menschen. Zwei Wochen lang wollte sie erfahren, wie es ist, rund um die Uhr für jemanden da zu sein. Ihre Hochachtung gilt nun den pflegenden Angehörigen. | Foto: Höbenreich-Mitteregger
2 3

24-Stunden-Pflege
"Grenze zwischen leben und vegetieren ist hauchdünn“

Die Leobenerin Sonja Wöhry ist Personenbetreuerin mit Leib und Seele. Nach einem persönlichen „Pflegeexperiment“ spricht sie Angehörigen pflegebedürftiger Menschen ihre Hochachtung aus. LEOBEN. Wie ist es, 24 Stunden hindurch für einen geliebten, pflegebedürftigen Menschen zu sorgen? Tag und Nacht, Monat für Monat. Oft über Jahre hinweg. Sonja Wöhry, selbstständige Personenbetreuerin mit Berufsbild Pflegeassistenz, wollte diese Erfahrung für sich in kleinem Rahmen machen. 15 Tage lang übernahm...

  • Stmk
  • Leoben
  • Astrid Höbenreich-Mitteregger
Niederndorf/Oberaudorf - nach irrtümlichen Meldungen bleiben die Kontrollen aufrecht. | Foto: Friedl Schwaighofer

Hilfswerk
Dramatischer Appell für 24-Stunden-Betreuung

Als führende Pflegeorganisation und größter gemeinnütziger Anbieter von 24-Stunden-Betreuung warnt das Hilfswerk vor Versorgungsengpässen und weist erneut auf die Notwendigkeit von sicheren Reisekorridoren und grenznahen Teststationen hin. ÖSTERREICH. In seiner Rede hatte Bundesminister Rudolf Anschober zur aktuellen Situation angesichts der CoVid-19-Pandemieentwicklung Stellung genommen. Aus Sicht des Hilfswerk Österreich sehr erfreulich: Der Fahrplan zur Umsetzung der notwendigen Pflegereform...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Die diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und ausgebildete Pflegeberaterin Corinna Hirzberger aus Ilz ist erste Anlaufstelle für pflege- und betreuungsbedürftige Steirer und deren Angehörige. | Foto: © BestCare 24
2

Pflegebedarf steigt
Corinna Hirzberger aus Ilz hilft bei Fragen rund um das Thema Pflege

In der Steiermark beziehen rund 81.000 Menschen Pflegegeld. Die 32-jährige Ilzerin Corinna Hirzberger ist als ausbildeten Pflegeberaterin bei "BestCare 24" erste Anlaufstelle für pflege- und betreuungsbedürftige Steirer und deren Angehörige. Besonders in Zeiten von Covid-19 möchten Angehörige ihre betreuungsbedürftigen Familienmitglieder gut versorgt wissen. Wie ältere Menschen in der Steiermark zu Hause unterstützt werden können, weiß die ausgebildete Pflegeberaterin Corinna Hirzberger aus...

PCR-Tests in der Pflege
Corona-Testkapazitäten werden zum Problem in der 24-Stunden-Betreuung

Pflegekräfte, die in der 24-Stunden-Betreuung tätig sind, müssen für die Einreise nach Österreich aus Risikogebieten wie Rumänien oder Bulgarien negative PCR-Tests, die nicht älter als 72 Stunden sind, mitführen. Andernfalls werden sie an der Grenze abgewiesen. Diese Maßnahme ist aus gesundheitspolitischen Gründen nachvollziehbar, es kommt aber zunehmend zu logistischen Problemen, welche für die 24-Stunden-Betreuung zur großen Herausforderung werden. Rodica C. pendelt nun schon seit knapp 8...

24-Stunden-Betreuung und Corona: Der Virus verändert Pflege in Österreich

Pflege in der Pandemie
24-Stunden-Pflege muss sich langfristig auf Veränderungen einstellen

Die Basis des bisherigen Modells der 24-Stunden-Betreuung ist ein uneingeschränkter Grenzverkehr. Die Ein- und Durchreisebestimmungen europäischer Länder ändern sich nun laufend, um die Verbreitung des COVID-19 einzudämmen. Das stellt die Pflege in Österreich vor neue Herausforderungen: es muss flexibel reagiert werden, und dafür braucht es auch flexiblere rechtliche Rahmenbedingungen. Pflegekräfte pendeln in der 24-Stunden-Betreuung in regelmäßigen Abständen zwischen Betreuungsplatz und...

Die Verunsicherung im Pflegebereich steigt wieder, denn zu den Ländern, aus denen die meisten 24-Stunden-Betreuerinnen kommen, gelten seit Donnerstag wieder Reisewarnungen.  | Foto: leaf/panthermedia

Betreuung sei gefährdet
Reisewarnung sorgt im Pflegebereich für Unmut

Unmut und Verunsicherung herrscht gerade im Pflegebereich: Denn die seit Donnerstag geltenden Reisewarnungen für Bulgarien und Rumänien treffen insbesondere 24-Stunden-Betreuerinnen. Alle Reisende aus diesen Ländern dürfen nur mit einem negativen Coronavirus-Test nach Österreich oder müssen eine zweiwöchige Quarantäne antreten wie meinbezirk berichtete.   ÖSTERREICH. Nach Ankündigung der Reisewarnung am Dienstag von Seiten des Gesundheitsministeriums haben sich Betreuerinnen, Familien und...

Seit sechs Jahren pendelt Milena Stoyanova nach Wien.

24-Stunden-Betreuung
"Die Anerkennung für unseren Beruf fehlt häufig"

Plötzlich systemrelevant: Eine 24-Stunden-Betreuerin erzählt von ihrem Leben vor und während Corona. FLORIDSDORF. Corona hat Milena Stoyanova eiskalt erwischt: "Ich bin am 16. März von Bulgarien nach Wien geflogen, um einen Tag später meinen Dienst anzutreten. Dass es sein könnte, dass ich das Land nicht mehr verlassen könnte, daran habe ich überhaupt nicht gedacht." Es war aber so: Wie viele 24-Stunden-Betreuerinnen ist Stoyanova statt wie gewohnt einigen Wochen seit nunmehr einigen Monaten...

Bei der 24-Stunden-Betreuungshotline wird Auskunft, etwa zum "Bleib da!"- Bonus, gegeben. Auch Ersatzpflegeplätze werden gefunden (Symbolbild).  | Foto: Alexander Raths/Fotolia

Gerstorfer
Mehr als 2.000 Anrufe bei der 24-Stunden-Betreuungshotline

Rund 2.320 Anrufe sind bisher bei der zentralen 24-Stunden-Betreuungshotline eingegangen. Themen sind allgemeine Fragen zur 24-Stunden-Betreuung, aber auch die Vermittlung von Ersatz-Pflegeangeboten und Auskünfte zum "Bleib da!-Bonus". OÖ. Seit März betreut die Altenbetreuungsschule des Landes Oberösterreich die von Soziallandesrätin Birgit Gerstorfer (SPÖ) initiierte Hotline rund um die 24-Stunden-Betreuung. Die Auszubildenden und Mitarbeiter sowie Mitarbeiterinnen koordinieren und klären...

Ab sofort gibt es einen Bonus in Höhe von 500 Euro für Personenbetreuer und -betreuerinnen.  | Foto: Kzenon/Fotolia

24-Stunden-Pflege
500 Euro Prämie für Personenbetreuer

Stadt und Wirtschaftskammer Wien starten mit einer 500-Euro-Prämie für Personenbetreuer und -betreuerinnen. WIEN. Um die Betreuung von pflegebedürftigen Menschen zu sichern, haben die Stadt und die Wirtschaftskammer Wien einen 500 Euro Bonus für Personenbetreuer und -betreuerinnen vereinbart. „Das Geld kommt Betreuerinnen zugute, die in einer schwierigen Situation nicht nach Hause zu ihren Familien konnten und stattdessen ihren Dienst um mehrere Wochen verlängert haben. Nach der Vereinbarung...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
30 Einzelzimmer stehen im Schloss Puchberg für pflegebedürftige Menschen zur Verfügung. | Foto: Bildungshaus Schloss Puchberg

Unterstützung für Pflegebedürftige
24-Stunden-Betreuung in Schloss Puchberg

Die Caritas OÖ hat gemeinsam mit der Diözese Linz und dem Land Oberösterreich eine weitere 24-Stunden-Betreuungsmöglichkeit für ältere Menschen geschaffen, deren Versorgung aufgrund der Corona-Krise sonst nicht mehr sichergestellt ist. WELS. Seit Dienstag, 14. April, stehen neben den 14 Einzelzimmern im Priesterseminar in Linz 30 Einzelzimmer im Bildungshaus Schloss Puchberg der Diözese Linz für die pflegebedürftigen Menschen zur Verfügung. Die Betreuung erfolgt durch Caritas-Mitarbeiter. Die...

Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer und Landeshauptmann Thomas Stelzer. | Foto: Land OÖ/Mayrhofer
2

Engpass bei 24-Stunden-Betreuung
„Jeder, der das gelernt hat, kann sich melden“

Dem Corona-bedingten Engpass in der 24-Stunden-Pflege und - Betreuung soll flexibel durch vorhandene Fachkräfte, etwa aus den mobilen Diensten entgegengewirkt werden. Auch neue Fachkräfte will man anwerben. OÖ. Wegen Corona-bedingter Probleme bei der Durchreise gibt es einen Engpass bei osteuropäischen Fachkräften für die 24-Stunden-Pflege und -Betreuung. Zur Erklärung: Die Pfleger oder Betreuer, vorwiegend aus der Slowakei und aus Rumänien sind jeweils einige Wochen bei den Pflegebedürftigen...

Partrick, links, und Igrid Haderer, rechts, von Pflege da:hoam, mit Pflegerin Doina Sticleti. | Foto: Zinterhof
7

24 Stunden Pflege da:hoam
Pflegerinnen bleiben im Bezirk

BEZIRK, PABNEUKIRCHEN. „Ich kann doch jetzt in Zeiten des Corona-Virus meine lieb gewonnene 'Oma' nicht im Stich lassen“, meint Marie Graure aus Rumänien. Sie betreut schon viele Jahre eine Frau in Pabneukirchen. Wenn in den Medien von einer drohenden Krise der 24-Stunden-Betreuung gesprochen wird, merken Ingrid Haderer und ihr Sohn Patrick von der ‚Pflege da:hoam‘ aus Pabneukirchen noch nichts. Zu Beginn des Jahres waren im Bezirk Perg 344 selbstständige Personenbetreuer bei der...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Gesundheitsreferentin Beate Prettner erlebt derzeit sehr intensive und herausfordernde Tage und Wochen. | Foto: LPD Kärnten

Corona-Virus
Beate Prettner zur Pflege: "90 Prozent aller Betroffenen zumindest für die nächsten drei Wochen versorgt"

Landeshauptmann-Stellvertreterin und Gesundheitsreferentin Beate Prettner im Interview über Engpässe bei Corona-Test-Kits, die Situation beim ärztlichen Bereitschaftsdienst und im Pflege-Bereich und welche Lehren man bereits aus der Krise ziehen kann. WOCHE: Wie kann man sich derzeit in dieser Krisensituation den Arbeitstag einer Gesundheitsreferentin vorstellen? BEATE PRETTNER: Sehr intensiv und herausfordernd und durchgetaktet mit Videokonferenzen, Besprechungen, Abstimmungen. Es sind im...

Foto: ÖRK/Eggenberger

Corona-Krise
Linz rüstet sich für "schlimmsten" Corona-Ernstfall

Zusätzliche 520 Krankenbetten und 85 Pflegeplätze sollen am Höhepunkt der Corona-Krise die Linzer Krankenhäuser und pflegende Angehörige entlasten.  LINZ. Noch ist der Höhepunkt der Corona-Infektionszahlen nicht erreicht. Um die Spitalskapazitäten im Ernstfall entlasten zu können, hat die Stadt Linz mit Unterstützung der Arbeiterkammer bereits 180 Betreuungsplätze für Nicht-Corona-Patienten geschaffen. Nun sollen weitere 300 hinzukommen. Bürgermeister Klaus Luger zufolge hätten sich drei...

  • Linz
  • Christian Diabl
Gesundheitsstadtrat Peter Hacker im Video-Chat mit der bz.  | Foto: PID/Bohmann
1

Gesundheitsstadtrat Hacker
"Coronavirus-Schnelltests sind zu unverlässlich"

Wiens Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) über Schockmomente, pädagogische Effekte und seine Lehren aus der Coronakrise. WIEN. Geplant war das Interview mit Gesundheitsstadtrat Peter Hacker bereits seit Wochen. Um ihn auch von seiner privaten Seite zu zeigen, wollten wir uns in einem seiner Lieblingslokale in seinem Grätzel treffen. Und dann kam Corona. Technik sei Dank, konnten wir mittels Videochat mit Gesundheitsstadtrat Peter Hacker über die aktuelle Situation sprechen. Die Regierung...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
2

Pflege in der Coronakrise
Steht die 24-Stunden-Betreuung vor dem Kollaps?

Die Grenzen zu unseren östlichen Nachbarstaaten (SK, HU, CZ) sind nun alle dicht. Steht die 24-Stunden-Betreuung vor einem Kollaps? Nein, es gibt jedoch sehr viel Bewegung in verschiedene Richtungen: einige Betreuungskräfte sind in letzter Minute noch abgereist, hier bleiben Lücken, die es zu füllen gilt. Andererseits brechen manche Familien die Betreuung ab, da sie zum Schutz ihrer betreuungsbedürftigen Angehörigen die Sozialkontakte minimieren möchten. Dadurch stehen auch Betreuerinnen...

"Ermi-Oma", von Markus Hirtler gespielt, kommt am 13. Februar nach Bärnbach.  | Foto: Christopher Mavric

Bärnbach
Markus Hirtler als Ermi-Oma

Mit dem Programm "24-Stunden-Pflege(n)" besucht Markus Hirtler als "Ermi-Oma" am 13. Februar die Sporthalle Bärnbach und wird für einige Lacher sorgen. BÄRNBACH. Ermi-Oma möchte gerne zu Hause bleiben - so lange es geht. Die Lösung: Eine 24-Stunden-Pflegeagentur wird angeheuert. Die durch Hochglanzbroschüren geweckten Vorstellungen der Ermi-Oma begegnen dem Pflegealltag und dem Alltag der Pflegenden. Die 24-Stunden-Pflege entpuppt sich! Sichtbar wird, was nicht jeder hören möchte. Mit viel...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.