ÖBB-Infrastruktur AG

Beiträge zum Thema ÖBB-Infrastruktur AG

Der Rieder Bahnhof wird nach dem Vorbild der Bahnhöfe Braunau und Neumarkt-Kallham saniert. | Foto: MeinBezirk

ÖBB zur finanziellen Lage in Ried
Bahnhof-Umbau gesichert, Parkdeck soll kommen

Angesichts der budgetären Lage der Stadtgemeinde Ried ist die Unsicherheit bezüglich kommender Bauvorhaben in der Bezirkshauptstadt groß. Die ÖBB betonen: "Die Finanzierung des geplanten Bahnhof-Umbaus ist gesichert." Außerdem seien die Voraussetzungen für ein Parkdeck gegeben. RIED. Circa 97 Millionen Euro soll der Umbau und die Modernisierung des Rieder Bahnhofs kosten, rechnen die Bundesbahnen vor. Die Stadtgemeinde Ried wird ebenfalls ihren Teil dazu beitragen – mit drei Millionen Euro, wie...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Die MeinBezirk-Redaktion war diesmal in der Gemeinde Fritzens unterwegs. | Foto: MeinBezirk
5

MeinBezirk vor Ort
Neuigkeiten aus der Gemeinde Fritzens (Dorf-News)

Der Baufortschritt bei der neuen Wohnanlage am Terfnerweg in Fritzens schreitet zügig voran. Nach dem Spatenstich im Juli 2024 steht bereits der Rohbau – bis Herbst 2025 sollen die neuen Wohnungen bezugsfertig sein. Hier geht es zum Bericht. Zustellbasis Fritzens gewinnt Logistik Award! Die Zustellbasis 6122 Fritzens wurde mit dem Logistik Award der Österreichischen Post ausgezeichnet. Ein großer Erfolg für das Team in der Region West-Österreich. Hier geht es zum Bericht. Neuer...

Im Jahr 2024 haben die ÖBB einen neuen Rekord erzielt: Mehr als 511 Millionen Reisende nutzten Bus und Bahn, wodurch erstmals die Marke von einer halben Milliarde Fahrgästen überschritten wurde. | Foto: ÖBB
3

ÖBB Rekord
Über eine halbe Milliarde Fahrgäste im Jahr 2024

Die ÖBB haben im Jahr 2024 einen Rekord aufgestellt: Mit mehr als 511 Millionen Reisenden in Bus und Bahn wurde erstmals die Marke von einer halben Milliarde Fahrgästen überschritten. Besonders im Nahverkehr gab es ein Plus von 10 %, während der Fernverkehr in den letzten fünf Jahren um über 20 % zulegte. TIROL. Im Jahr 2024 erreichte die ÖBB mit über einer halben Milliarde Fahrgästen einen neuen Rekord. Noch nie zuvor nutzten so viele Menschen in Österreich Bus und Bahn. Im Jahr 2023 waren es...

ÖBB errichtet bis Herbst eine neue Straßenerschließung am Bahnhof Fritzens-Wattens. | Foto: Kendlbacher
1 3

Verkehr
Neue Straßenerschließung am Bahnhof Fritzens-Wattens bis Herbst

Fahrgäste und Verkehrsteilnehmer müssen sich auf Änderungen einstellen: Die ÖBB bauen eine neue Straßenerschließung am Bahnhof Fritzens-Wattens. FRITZENS. Bis zum Herbst dieses Jahres errichten die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) eine neue Straßenerschließung am Bahnhof Fritzens-Wattens. Im Rahmen der Maßnahmen wird ein neuer Kreisverkehr errichtet, der den Verkehrsfluss optimieren soll. Zudem sind umfangreiche Verbesserungen für den Fuß- und Radverkehr geplant, um eine sicherere und...

29

Pulkauer SeniorInnen im VIC und ÖBB
Informationsreise in die UNO-City und die ÖBB-Betriebsführung-Stadtlau

Am 11.02.2025 fuhren die Pulkauer SeniorInnen nach Wien in die UNO-City. Nach dem Sicherheitscheck übernahmen 2 Führerinnen die 50köpfige Gruppe und teilten sie. Wir lernten die verschiedensten Organisationen des Vienna International Centre kennen. Erstaunen gab es über das extoritale Gebiet und die Anzahl der Angestellten und Besucher, sowohl als Touristen wie wir, als auch Kongressteilnehmer pro Jahr. Die verschiedensten Vortragsäle können für verschieden Teilnehmerzahlen, 79 die kleinsten...

  • Hollabrunn
  • Heidemarie HD OSR Kraus, BEd, MSc, MAS
Vlnr.: BGM Stefan Aglassinger, ÖBB-Infrastruktur AG Vorständin Judith Engel, ÖBB-Projektleiterin Adriana Sturm, LH-Stellvertreter Stefan Schnöll und BGM Alois Hasenauer. | Foto: Sarah Braun
17

Ski-WM 2025
Termingerechte Eröffnung der neuen Haltestelle in Maishofen

Die neu gestaltete Haltestelle in Maishofen wurde rechtzeitig vor Beginn der WM feierlich eröffnet. Die beiden Bürgermeister Stefan Aglassinger (Maishofen) und Alois Hasenauer (Saalbach Hinterglemm) sind ebenso froh über dieses gelungene Verkehrsprojekt, wie Landeshauptmann Stellvertreter Stefan Schnöll, die ÖBB-Infrastruktur AG Vorständin Judith Engel und die ÖBB-Projektleiterin Adriana Sturm. MAISHOFEN. Die alpine Ski-WM in Saalbach Hinterglemm rückt immer näher – genau rechtzeitig, damit die...

Das Land Tirol schießt 14 Millionen Euro für den neuen Bahnhof Fritzens/Wattens zu.  | Foto: Ostertag Architects
2

Umbau des Bahnhofs Fritzens-Wattens
Nachtarbeiten im Oktober und November 2024

Die Modernisierung des Bahnhofs Fritzens-Wattens bringt bis November 2024 unvermeidliche Nachtarbeiten mit sich – trotz Lärmbelästigungen bleibt der Zugverkehr ungestört. FRITZENS/WATTENS. Die ÖBB-Infrastruktur AG modernisiert derzeit den Bahnhof Fritzens-Wattens und führt umfangreiche Bauarbeiten durch, um den Bahnhof zukunftsfähig zu machen. Trotz der Bauarbeiten bleibt der Bahnbetrieb aufrecht, und Reisende gelangen sicher und pünktlich an ihr Ziel. Allerdings lassen sich Nachtarbeiten...

Überfüllter Park and Ride Parkplatz – Pendler in Baumkirchen kämpfen um die wenigen freien Plätze. | Foto: Kendlbacher
6

Parkplatzprobleme
Park and Ride-Parkplatz in Baumkirchen ist überlastet

Nutzer der Bahnhaltestelle Baumkirchen beschweren sich über die zunehmende Nutzung des Park and Ride Parkplatzes durch Reisende aus Umlandgemeinden, was zu Parkplatzengpässen führt. BAUMKIRCHEN. Im Zuge des laufenden Bahnhofumbaus Fritzens/Wattens haben sich zahlreiche Beschwerden von Pendlern aus der Umgebung der Bahnhaltestelle Baumkirchen gehäuft. Die Gemeinde berichtet, dass der Park-and-Ride-Parkplatz an der Bahnhaltestelle zunehmend von Reisenden aus benachbarten Umlandgemeinden genutzt...

Die Abrissarbeiten am Nordwestbahnhof starten. Am Bild (v.l.n.r.): Christine Dubravac-Widholm (SPÖ), Leonore Gewessler (Grüne), Silvia Angelo (ÖBB) und Ulli Sima (SPÖ). | Foto: Marlene Graupner/MeinBezirk
1 Video 14

Stadtentwicklungsgebiet
Abrissarbeiten beim Nordwestbahnhof starten jetzt

Am ehemaligen Nordwestbahnhof in der Brigittenau beginnt nun der Abriss, um Platz für ein modernes, nachhaltiges Stadtviertel mit Wohnraum für 16.000 Menschen und einer 10 Hektar großen "Grünen Mitte" zu schaffen. Trotz Lob für leistbaren Wohnbau und Platz für Flora kritisieren die Grünen Wien Mängel bei Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und Verkehrsplanung. WIEN/BRIGITTENAU. Mit dem ehemaligen Nordwestbahnhof entsteht in Wien eines der größten innerstädtischen Stadtentwicklungsprojekte. Auf dem...

Zahlreiche Ideen gab es zur Wiederverwendung der alten Bahnhofshalle, jedoch waren wohl keine finanziell tragfähigen Konzepte dabei.  | Foto: Kendlbacher
3

Bahnhof Hall in Tirol
Warten auf Gebäude-Abriss, WC-Anlage, Bike and Ride-Anlage und Wasserspender

Gebäude-Abriss, WC-Anlage, Wasserspender u. v. m. in der Warteschleife – sehr zum Unmut der Pendler und der Öffi-Aktivistin Barbara Heiss. HALL. Anfang Juli trafen sich Vertreter der ÖBB, der Stadtgemeinde Hall und die Öffi-Aktivistin Barbara Heiss zu einem Lokalaugenschein am Haller Bahnhof, um die drängenden Probleme vor Ort zu erörtern. Im Mittelpunkt stand die seit langem versprochene, aber noch immer fehlende Installation eines WCs, das für viele Bahnnutzer dringend benötigt wird. Auch die...

Faszination Großbaustelle: Zahlreiche Interessierte bei ÖBB-Projekt in Fritzens | Foto: © ÖBB/Pellizzari
2

Großes Interesse
ÖBB-Bahnhofsbaustelle in Fritzens begeistert Besucher

Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche luden die ÖBB zur exklusiven Besichtigung der Bahnhofsbaustelle in Fritzens ein. Zahlreiche Besucher nutzten die Gelegenheit, um einen Blick hinter die Kulissen des imposanten Großprojekts zu werfen und zeigten sich beeindruckt von den Dimensionen und der Fortschrittlichkeit der Bauarbeiten. FRITZENS/WATTENS. Seit etwa einem Jahr wird der Bahnhof Fritzens-Wattens umfassend modernisiert, um ihn zu einer barrierefreien Mobilitätsdrehscheibe zu...

Die Anlieferung der Turbinenspirale 4. | Foto: ÖBB / Mosser
4

Pumpspeicherkraftwerk Tauernmoos
360 Millionen Euro für grüne Energie

Die ÖBB versucht im Rahmen ihrer Klimaschutzstrategie ihren Strom selber herzustellen. Jetzt wollen sie ihrem Ziel mit einem neuen Pumpspeicherkraftwerk näher kommen, es wäre damit das 10. ÖBB-Kraftwerk in Österreich.  UTTENDORF. Im Jahr 2018 hat die ÖBB entschieden, all den Strom, den sie benötigen, im Rahmen ihrer Klimaschutzstrategie selbst zu erzeugen. Seit 2020 wird nun das Pumpspeicherkraftwerk Tauernmoos gebaut, es soll der ÖBB helfen ihren Klimazielen näherzukommen. Mittlerweile...

V.li.: Thomas Lintner (AK Tirol), Lehrling des Monats August 2024 Matteo Wisiol, LRin Astrid Mair, Lehr-lingsausbildner Robert Wechselberger, Daniel Pfeifhofer (Vizebürgermeister Mils) sowie Stefan Wanner (WK Tirol). | Foto: Land Tirol/pirvat
Video 3

Lehrling des Monats August
Milser Matteo Wisiol überzeugt mit hervorragenden Leistungen

Matteo Wisiol, Lehrling bei der ÖBB-Infrastruktur AG in Innsbruck, wurde kürzlich vom Land Tirol zum Lehrling des Monats August gekürt. MILS. Die Lehre hat in Tirol eine lange Tradition und ist ein wesentlicher Bestandteil der regionalen Wirtschaft. Sie bietet jungen Menschen nicht nur eine praxisnahe Ausbildung, sondern auch die Möglichkeit, früh Verantwortung zu übernehmen und sich beruflich zu entfalten. Besonders engagierte Lehrlinge werden in Tirol regelmäßig für ihre herausragenden...

Arbeits- und Jugendlandesrätin Astrid Mair gratulierte Matteo Wisiol zur Auszeichnung "Lehrling des Monats August 2024".
 | Foto:  Land Tirol/Brandhuber
Video 2

Ausbildung und Lehre
Innsbrucker Betrieb feiert Lehrling des Monats

Der Lehrling des Monats im August arbeitet bei der ÖBB-Infrastruktur AG in Innsbruck und heißt Matteo Wisiol.  INNSBRUCK. In Tirol hat die Lehre bzw. der Lehrberuf einen hohen Stellenwert. Zahlreiche Förderungen und Veranstaltungen des Landes Tirol sollen die Lehre in der Vordergrund rücken und attraktiv machen. LRin Astrid Mair meint dazu: „Das Land Tirol informiert Jugendliche und Eltern bestmöglich über die vielen Vorteile der Lehre und die damit verbundene duale Ausbildung, die einen...

vlnr.: Christina Rebernik Geschäftsbereichsleiterin ÖBB-Infrastruktur AG, Bürgermeister Bad Gastein Norbert Ellmauer, Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll | Foto: ÖBB Marktl Photography
7

Bad Gastein
18 Millionen für die Modernisierung des Bahnhofs

Die ÖBB haben den Startschuss für die umfassende Modernisierung der Tauernstrecke im Pongau gegeben. Dabei stehen die Bahnhöfe in Bad Gastein, Bad Hofgastein und Dorfgastein im Fokus, die in den kommenden Jahren schrittweise erneuert werden. BAD GASTEIN. Den Auftakt macht der Bahnhof Bad Gastein, für dessen Modernisierung rund 18 Millionen Euro investiert werden. Die Arbeiten erfolgen größtenteils während der Sperre des ÖBB-Tauerntunnels und sollen bis Juli 2025 abgeschlossen sein....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Im Zuge der Gleisbauarbeiten am Westbahnhof in Innsbruck kommt es zu Änderungen. | Foto: ÖBB/Deopito
2

Bauarbeiten Westbahnhof IBK
Änderungen im Zugverkehr nach Landeck

Vom 13. bis 31. Juli führen die ÖBB Gleisbauarbeiten am Innsbrucker Westbahnhof durch. Dadurch kommt es zu Änderungen in den Fahrplänen. INNSBRUCK/LANDECK. Die Arbeiten am Westbahnhof führen zu Änderungen und Einschränkungen im Zugverkehr zwischen Innsbruck und Landeck. Im angeführten Zeitraum kommt es zu geänderten Fahrplänen für einzelne Fernverkehrszüge entlang der gesamten Stecke in beiden Richtungen. Außerdem entfällt für Züge des Fernverkehrs mit wenigen Ausnahmen von 13. Juli bis 23....

Bahnhof Wilhelmsburg | Foto: Feuchtenhofer Architekten ZT-GmbH
4

NÖ Bahnoffensive
Deutlicher Schub für Waldviertel und Traisental

Die Niederösterreichische Bahnoffensive verspricht eine revolutionäre Veränderung im regionalen Verkehrswesen des Waldviertels und des Traisentals. Mit einem klaren Fokus auf höheren Komfort, verbesserten Fahrplänen und modernisierten Bahnhöfen, sollen Pendler spürbare Verbesserungen erleben, so Verkehrslandesrat LH-Stellvertreter Udo Landbauer. NÖ. „Die NÖ Bahnoffensive markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung eines neuen Bahnzeitalters im ländlichen Raum“, kommentiert Landbauer. Diese...

An den Wochenenden vom 16. bis 17. März und 23. bis 24. März kommt es zu Einschränkungen im Bahnverkehr im Tennengau. | Foto: ÖBB
3

ÖBB erneuert Unterführung
Bahnverkehr wegen Bauarbeiten eingeschränkt

ACHTUNG BAUARBEITEN AM WOCHENENDE: Bahnunterführung in der Schulstraße bei Puch wird generalsaniert. Daher kommt es vom 16. bis 17. März und 23. bis 24. März zu Einschränkungen im Bahnverkehr im Tennengau.  PUCH. Bedingt durch Baumaßnahmen der ÖBB-Infrastruktur AG wird es an den Wochenenden vom 16. bis 17. März und 23. bis 24. März zu Einschränkungen im Bahnverkehr im Tennengau kommen. Bis Mitte Dezember 2024 wird in Puch bei Hallein die Bahnunterführung Schulstraße komplett neu gebaut. Um die...

Volles Haus im Schloss Wildon bei der Informationsveranstaltung für die Bevölkerung zum geplanten zweigleisigen Bahnausbau. | Foto: RMA
1 Aktion 18

Infoabend für Bevölkerung
Wildon ist gegen Monsterbrücke und Lärm

Die Bürgerinitiative "Lebenswertes Wildon" und der Wildoner Gemeinderat haben zum Ideenaustausch mit der Bevölkerung für den geplanten zweigleisigen Bahnausbau der Südbahn geladen.  WILDON. "Alle vier bis sechs Minuten ein Zug", wie die Informationsveranstaltung titelte, könnte in Zukunft in Wildon Realität werden, zumindest wenn es nach der Bürgerinitiative "Lebenswertes Wildon" geht. Unterstützt wird sie dabei einstimmig vom Wildoner Gemeinderat. Gemeinsam mit der Bevölkerung möchte man...

Die ExkursionsteilnehmerInnen vor dem Bohrkopf im Bereich des Bahnhofes Weststeiermark, mit Obmann Andreas Vondrak, Bgm.Bernd Hermann, Amtsleiter Thomas Lagger,  GemeinderätInnen, interessierte Anrainer, sowie Helmut Steiner und Manuel Burghard von der ÖBB bevor mit der Führung offiziell am Bahnhof Weststeiermark gestartet wurde.
 | Foto: Josef Strohmeier
10

Jahresabschlusstreffen
Plattform Interessengemeinschaft Harterwald Gleinz Zeierling Süd

Zwischen der Plattform Interessengemeinschaft Harterwald, Gleinz, Zeierling-Süd, der Marktgemeinde und der ÖBB herrscht wie seit Jahren ein gutes Einvernehmen, wie alle Seiten einmal mehr bekräftigten. So lud die ÖBB zur Baustellenbesichtigung im neuen Bahnhof Weststeiermark. Anschließend wurde beim Tunnelportal der erste Querschlag rund 500 Meter im Inneren besichtigt. GROSS ST.FLORIAN / FRAUENTAL. Vorerst ging es durch das neue Bahnhofsgebäude, wo Helmut Steiner und Manuel Burghardt seitens...

Dampflokomotive der Baureihe Preußischer G 10 - 1.100 PS - 60 km/h - Baujahr 1938
 | Foto: Franz Dörr
21 14 8

ÖBB Standort St. Pölten
Tag der offenen Tür - Eisenbahnluft schnuppern!

ÖBB-Standort St. Pölten Als Technik Freak war ein Besuch in der ÖBB Hauptwerkstätte St. Pölten ein Pflichttermin für mich! Mein Beitrag besteht nur aus einem winzigen Teil von dem was die ÖBB zur Schau stellte. Drei Themen die mich immer wieder besonders beeindrucken. GÜTERZUGLOK Baureihe 657.2770 Baujahr 1938 - Einsatzdauer bis 1968 - Leistung 1.100 PS - Höchstgeschwindigkeit 60 km/h. Diese Dampflokomotive war die in Europa am weitesten verbreitete Güterzuglok. Zur Verfügung gestellt mit Infos...

  • Melk
  • Franz Dörr
Die Umgestaltung des „Bahnhof Fritzens-Wattens neu“  ist bereits im Gange. Investiert werden rund 94. Mio. Euro. | Foto: Kendlbacher
2

Neue Drehscheibe entsteht
Bahnhofsumbau in Fritzens-Wattens startet

Die Bauarbeiten zur Neugestaltung des Bahnhofs Fritzens-Wattens sind bereits im Gange. Mit Schulanfang ist teilweise mit Verkehrseinschränkungen zu rechnen. FRITZENS/WATTENS. Mit einem Gesamtvolumen von 94 Mio. Euro starten die Bauarbeiten zur Neugestaltung des Bahnhofs Fritzens-Wattens, die von Land Tirol, den ÖBB und den Gemeinden getragen werden. Ziel ist, dass der Bahnhof während der mehr als zweijährigen Umbauphase seine Funktion für alle Fahrgäste aufrechterhält. Ein wichtiger...

Streckensperre zwischen dem 14. und 19. April 2023: Die Arlbergbahnstrecke ist die einzige Zugverbindung zwischen Tirol und Vorarlberg. | Foto: ÖBB
3

Schienenersatzverkehr
Arlbergbahnstrecke zwischen 14. und 19. April gesperrt

Die ÖBB frühen auf der Arlbergbahnstrecke von Freitag, 14. April (08.30 Uhr) bis, Mittwoch, 19. April (03.00 Uhr) wichtige Instandhaltungsarbeiten durch. Für die Kundinnen und Kunden wird ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. LANDECK-ZAMS, ST. ANTON AM ARLBERG, BLUDENZ. Damit Reisende und Güter pünktlich und sicher auf der klimafreundlichen Schiene unterwegs sein können, benötigen die Bahnstrecken der ÖBB einen regelmäßigen Service. So auch auf der Arlberg-Eisenbahnstrecke: Hier...

Leistbarer Wohnraum für neue Bahnmitarbeiter  | Foto: pixabay / Symbolfoto
4

Leistbares Wohnen für Eisenbahner
ÖBB investiert in Infrastruktur

ÖBB Investiert in die Infrastruktur. Leistbarer Wohnraum für ÖBB-Mitarbeiter:innen im Tennengau geplant. HALLEIN. Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) investieren im Jahr 2023, neben einer Verbesserung der Bahninfrastruktur im Bundesland Salzburg in der Höhe von 171 Millionen Euro, auch in die Wohnbau-Infrastruktur. Dabei wird leistbarer Wohnraum für ÖBB-Mitarbeiter im Tennengau geschaffen. Ziel des ÖBB-Wohnprogramms ist es, in den nächsten Jahren die Wohnhäuser und Wohnungen, die im...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.