Pumpspeicherkraftwerk Tauernmoos
360 Millionen Euro für grüne Energie

Die Anlieferung der Turbinenspirale 4. | Foto: ÖBB / Mosser
4Bilder
  • Die Anlieferung der Turbinenspirale 4.
  • Foto: ÖBB / Mosser
  • hochgeladen von Jonas Pennitz

Die ÖBB versucht im Rahmen ihrer Klimaschutzstrategie ihren Strom selber herzustellen. Jetzt wollen sie ihrem Ziel mit einem neuen Pumpspeicherkraftwerk näher kommen, es wäre damit das 10. ÖBB-Kraftwerk in Österreich. 

UTTENDORF. Im Jahr 2018 hat die ÖBB entschieden, all den Strom, den sie benötigen, im Rahmen ihrer Klimaschutzstrategie selbst zu erzeugen. Seit 2020 wird nun das Pumpspeicherkraftwerk Tauernmoos gebaut, es soll der ÖBB helfen ihren Klimazielen näherzukommen.

Mittlerweile produziert die ÖBB rund 20 Prozent ihres Strombedarfs selbst, das bedeutet, dass ungefähr jeder fünfte Zug mit dem eigenen Strom fährt. Dieser Strom wird momentan in vier grünen Kraftwerken im Stubachtal produziert. Mit dem im Bau befindlichen Kraftwerk Tauernmoos, werden die zwei Speicher Tauernmoossee und Weißsee verbunden.

Höchste ÖBB-Baustelle

Der Höhenunterschied zwischen den zwei Seen ist für die Energieerzeugung und Energiespeicherung nutzbar. Dank der Verwendung dieser schon bestehenden Infrastruktur kann der Verbrauch von natürlichen Ressourcen reduziert werden. Bei seiner Fertigstellung wird es das 10. Wasserkraftwerk der ÖBB. Die Fertigstellung ist momentan für 2026 angekündigt. Die Kosten belaufen sich auf etwa 360 Millionen Euro, die ÖBB plant insgesamt 1,6 Milliarden Euro bis 2030 in solche Projekte zu stecken. Die Baustelle befindet sich auf etwa 2.250 Metern Seehöhe und ist damit die höchstgelegene ÖBB-Baustelle.

Die Turbinenspirale ist ziemlich groß und es muss aufgepasst werden, dass sie nicht beschädigt wird. | Foto: ÖBB / Thöni
  • Die Turbinenspirale ist ziemlich groß und es muss aufgepasst werden, dass sie nicht beschädigt wird.
  • Foto: ÖBB / Thöni
  • hochgeladen von Jonas Pennitz

Der Weißsee fungiert so zu sagen als "grüne Batterie", denn der Höhenunterschied zwischen den beiden Seen kann zur Energiespeicherung benutzt werden. Bei geringer Stromnachfrage pumpen zwei Maschinensätze Wasser nach oben in den Weißsee. Wenn die Stromnachfrage hoch ist, kann das Wasser abgelassen werden und durch Turbinen fließen, welche dann Strom erzeugen.

Riesige Kaverne

Das Kraftwerk verfügt über zwei riesige Maschinensätze. Durch die Turbine können etwa 80.000 Liter Wasser pro Sekunde fließen und die Pumpe kann 70.000 Liter Wasser pro Sekunde befördern. Damit entspricht die Jahresenergieerzeugung 460 Gigawattstunden Strom. Die Kaverne, in der die Maschinen eingebaut sind, ist 72 Meter lang, 25 Meter breit und 40 Meter hoch, damit hätte ein zwölfstöckiges Haus in der Kaverne Platz.

Die Spirale beim Verladevorgang auf den Selbstfahrer. | Foto: ÖBB / Kaufmann
  • Die Spirale beim Verladevorgang auf den Selbstfahrer.
  • Foto: ÖBB / Kaufmann
  • hochgeladen von Jonas Pennitz

Außerdem wurde eine neue Spirale in die Kaverne transportiert. Sie ist das größte Stahlteil der Turbine, ist 7,70 Meter groß und wiegt 35 Tonnen. Beginnend vom Hafen in Linz wurde die Spirale mit einem Sondertransport zum Enzingerboden gebracht, wo sie auf einen Selbstfahrer geladen wurde.

Der schwierige Teil der Fahrt war die Fahrt durch den vier Kilometer langen Tunnel zur Kaverne. Hier war Vorsicht gefragt, da der Tunnel nicht sehr breit ist und das Teil nicht beschädigt werden durfte. Trotzdem gelangte die Spirale unversehrt in die Kaverne und wird nächste Woche eingebaut.

Für weitere Nachrichten aus dem Pinzgau klicken Sie >>hier<<

Forscher analysieren die Naturgewalt
Neues Lawinenradar soll Straßen sicher machen
Die Zukunft des Radverkehrs im Fokus
Die Anlieferung der Turbinenspirale 4. | Foto: ÖBB / Mosser
Die Turbinenspirale ist ziemlich groß und es muss aufgepasst werden, dass sie nicht beschädigt wird. | Foto: ÖBB / Thöni
Die Spirale beim Verladevorgang auf den Selbstfahrer. | Foto: ÖBB / Kaufmann
Foto: ÖBB / Thöni
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Der Hochkönigman ist jedes Jahr für Klein und Groß gleichermaßen ein freudig-sportliches Highlight. | Foto: Andi Frank
8

Event-Highlights
Mai oh Mai, am Hochkönig ist was los!

Event-Highlights Ende Mai: Lachen, Laufen & laut feiern in der Region Hochkönig. REGION HOCHKÖNIG. Ende Mai wird’s in der Region so richtig lebendig! Von Kabarett über Trailrunning bis zur Partynacht ist in Maria Alm und Umgebung alles dabei. Ob Kulturfan, Sportbegeisterte*r oder Nachtschwärmer – der Veranstaltungskalender lässt keine Wünsche offen. Kabarett im Dorf mit Gery Seidl – 28. Mai 2025, Maria AlmDer beliebte Kabarettist Gery Seidl bringt mit seinem Best-Of-Programm „Eine Runde Seidl“...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • PR-Redaktion Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.