Bewusstsein für gesunde Ernährung und Bewegung schaffen

- Arbeitskreisleiterin und Gemeinderätin Maria Krenn ist stolz darauf so viele Aktivitäten im Bereich Ernährung und Bewegung im Jahresprogramm anbieten zu können.
- hochgeladen von Alfred Hofer
Zehn Wochen werden die 25 Teilnehmer von „Rohrbach speckt ab“ von drei Referenten Diätologin Elisabeth Wolkerstorfer, Physiotherapeut Gunther Mittermayr und Ärztin Pia Stütz-Valetti begleitet. „Nach den großen Erfolgen im vergangenen Jahr haben wir diese Aktion heuer wieder angeboten und Teilnehmer aus zahlreichen Gemeinden des Bezirkes machen mit. Die Teilnehmer werden in der Ernährung beraten. Es geht nicht darum zu hungern, sondern anders zu essen. So wie man früher meinte es sei besser fünf Mahlzeiten zu sich zu nehmen ist man draufgekommen, es ist besser nur dreimal am Tag Mahlzeiten zu sich zu nehmen und dazwischen fünf Stunden nichts zu essen“, erklärt Gesund-Gemeinde-Arbeitskreisleiterin Maria Krenn. „Viel Gemüse, aber auch Fisch einbauen und viel trinken ist wichtig, etwa Tees, Wasser oder sehr verdünnte Säfte. Der Körper soll sich daran gewöhnen nur drei Mahlzeiten zu erhalten. Hauptmahlzeiten sollten Salat, Gemüse und Obst enthalten, auch auf Fleisch braucht nicht verzichtet zu werden, immerhin sind auch tierische Fette nötig. Dazwischen keinen Apfel essen, sondern einen solchen gleich nach dem Mittagessen, da sonst wieder Zucker ausgeschüttet wird. Ebenso ist es besser Kaffee gleich nach der Mahlzeit zu trinken und nicht mitten an Nachmittag. Bewegung ist ebenfalls sehr wichtig, ob dies Nordic Walking, Smovey oder einfach nur gehen ist. Abnehmen soll keinesfalls hungern sein!“ Am 8. Mai wird mit einem Kochkurs abgeschlossen, um zu zeigen, dass Gesundes auch gut schmecken kann. Maria Krenn: „Nach sechs Wochen gibt es wieder ein Treffen, um Feedback geben zu können“.






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.