Wanderung im Herbst
Vom Salzstieglhaus über Ameringkogel zum Grössing

Salzstieglhaus - Speikkogel - Hofalmkogel - Weißenstein - Ameringkogel - Grössing  - Weißensteinhütte: Tolle Aussichten, kurze anspruchsvolle Etappen sowie weite Almlandschaften werden jeden Wanderer überzeugen. Jedoch sollte man bei dieser tollen Grat-Wanderung eine gute Kondition mitbringen.

MURTAL/VOITSBERG. Die Wanderung beginnt am gut erreichbaren Salzstieglhaus, das sowohl von Modriach als auch vom Murtal mit dem Auto bequem erreichbar ist. Schon der Startpunkt bietet eine beeindruckende Kulisse, und die Route ist bestens ausgeschildert, sodass Wanderer sicher geleitet werden.

Erste Etappe: Speikkogel (1.993 m)

Von hier führt die Route zum Speichersee, wo die erste steile Passage hinauf zum Speikkogel zu bewältigen ist. Am Gipfelkreuz des Speikkogels angekommen, wird man mit einem eindrucksvollen Rundumblick über die umliegende Landschaft belohnt. Die klare Sicht reicht oft weit über die Grenzen des Aichfelds hinaus und bietet einen spektakulären Ausblick.

Gestartet sind wir bei strahlend blauem Himmel,  aber leider hingen am Ende unserer Wanderung die Wolken schon ziemlich tief. | Foto: Wieser
  • Gestartet sind wir bei strahlend blauem Himmel, aber leider hingen am Ende unserer Wanderung die Wolken schon ziemlich tief.
  • Foto: Wieser
  • hochgeladen von Astrid Wieser

Zweite Etappe: Hofalmkogel (2.040 m)

Nach dem Speikkogel wandert man durch eine wunderschöne Almlandschaft weiter zum Hofalmkogel. Hier genießt man die Ruhe der Alm, bevor es erneut auf einem steilen Weg hinauf zum Weißenstein geht.

Höchster Punkt: Ameringkogel (2.187 m)

Entlang des Bergrückens erreicht man schließlich den Ameringkogel, den höchsten Punkt der Wanderroute. Auch hier wird man mit einer atemberaubenden Aussicht belohnt. Die Weite der Landschaft und die Sicht auf die umliegenden Alpenzüge bieten einen besonderen Höhepunkt der Tour.

Endziel: Grössing (2.152 m)

Von hier führt der Weg weiter zum Grössing, wobei ein steiler Abstieg und eine leichte Steigung zu überwinden sind, bis man schließlich das Gipfelkreuz erreicht. Es lohnt sich besonders den  Bergrücken auszugehen, denn hier bietet sich eine wunderbare Aussicht auf das gesamte Aichfeld.

Gipfelkreuz Grössing (2.152 m) | Foto: Wieser
  • Gipfelkreuz Grössing (2.152 m)
  • Foto: Wieser
  • hochgeladen von Astrid Wieser

Zur Weißensteinhütte wandern wir wieder über den Grössing retour, den Ameringkogel schneiden wir allerdings ab und erreichen nochmals den Weißenstein, von da geht es wieder steil den Berg hinunter. Bei der Hütte (im Spätherbst und Winter geschlossen), warten Heimtaxi (wir wurden abgeholt), ein durstlöschender Radler und eine gute Jause als Abschluss einer tollen Wanderung.

Fazit: Die Wander-Tour verfügt über eine ausgezeichnete Beschilderung und man benötigt für die Strecke (ca. 12,5 km) ca. 5 Stunden Gehzeit.

Das könnte dich auch interessieren: 

Die Wanderrouten der Region Murau-Murtal im Test
Ein Paradies für Anfänger und Fortgeschrittene
Von der Winterleitenhütte über Sabathy und Lindersee zum Zirbitzkogel
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.