Internationale Musikwoche
Ein Musikerlebnis mit großen Talenten

- Die Internationale Musikwoche ist voll im Gang.
- Foto: Schindler
- hochgeladen von Julia Gerold
Klein, aber fein. So wird die Internationale Musikwoche Großlobming auch bezeichnet. Das letzte Konzert findet am 3. August beim G'Schlössl Murtal statt.
MURTAL. Seit über vier Jahrzehnten hat sich die Internationale Musikwoche ihren liebenswerten, natürlichen Charakter in der heimischen Musikszene erhalten. Lore Schrettner, Initiatorin und Konzertmeisterin der Louis Spohr Sinfonietta, hat sie vor 42 Jahren gemeinsam mit Albert Kocsis mit Liebe und Enthusiasmus ins Leben gerufen. Diese Jahre sind von Beständigkeit, Idealismus, Musizierfreunde auf hohem künstlerischen Niveau und unvergleichlicher Atmosphäre geprägt.

- Lore Schrettner, künstlerische und organisatorische Leiterin der 42. Internationalen Musikwoche Großlobming/St. Marein-Feistritz.
- Foto: K. K.
- hochgeladen von Astrid Wieser
Eröffnungskonzert mit Alexander Umundum
Das Eröffnungskonzert am 28. Juli war etwas Einzigartiges: „Ein so junger Musiker hat unsere Konzertreihe noch nie eröffnet“, begeisterte sich Schrettner. Der Abend war Alexander Umundum gewidmet und die Pfarrkirche Großlobming bis auf den letzten Platz gefüllt. Der 11-jährige hochbegabte Blockflötist und vielfache Wettbewerbsgewinner Alexander wurde von Dimitrij Manelis, Klavier/Cembalo und Julia Panteljat, Violoncello, begleitet. Abwechselnd auf verschiedenen Blockflöten spielte der Solist Werke von Vivaldi, Händel, Couperin und anderen mit einer Leichtigkeit, als wären es die einfachsten Kinderlieder. Lang anhaltender Applaus und Standing Ovation waren selbstverständlich.

- Alexander Umundum auf der Sopranino-Blockflöte.
- Foto: Schindler
- hochgeladen von Julia Gerold
Am 30. Juli waren „Himmlische Melodien aus 4 Jahrhunderten“ in der Pfarrkirche St. Marein zu erleben. Gespannt wartete das Publikum auf die Einleitungsrede von Pater Pfarrer Othmar Stary, die immer einer der Höhepunkte dieses Konzertabends ist. Er sprach von dem Klang der Sprache und zog eine Parallele zu Orpheus, der mit seiner Lyra, so beschreibt es die griechische Sage, die ganze Natur in Bewegung gebracht hat.
Musikalisch zog sich der Faden mit der Louis Spohr Sinfonietta und seinem Solisten vom Barock zur Spätromantik. Als Gesangssolistin trat die Sopranistin Sara Elisabeth Lesser mit dem Largo von Domine Deus aus „Gloria“ von A. Vivaldi und der Arie „Vergnügen und Lust“ aus der Bach Kantate „Gott ist unsre Zuversicht“ BWV 197 auf. Mit dem Klassik-Zeitalter und Mozarts „Mailänder Sinfonie“ endete der Abend.
Nächsten Konzerte:
- Am Dienstag, 1. August, um 20 Uhr, Pfarrkirche Großlobming „Navigation in den Himmel“ navigiert die international gefragte Pianistin Margherita Santi aus Italien mit L.v. Beethovens Klavierkonzert Nr. 4 direkt in den Himmel.
- In der einzigartigen Atmosphäre des G'Schlössls Murtal werden am Donnerstag, 3. August, um 20 Uhr traditionelle und beliebte Melodien aus Operette, Musical, Film u.a. unter freiem Sternenhimmel von der mit Bläsern und Schlagzeug verstärkten „Louis Spohr-Sinfonietta“ geboten.
Das könnte dich auch interessieren:





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.