Beiträge zur Rubrik Gesundheit

Der Schmerz beim Sodbrennen wird durch den Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre verursacht. | Foto: Panthermedia/AndreyPopov

Verdauung
Das lästige Brennen in der Speiseröhre löschen

Kaum ist das Martini-Gansl verdaut, hält der Advent allerlei kulinarische Genüsse bereit. Wer es mit Keksen, Punsch und Co übertreibt, muss dies häufig mit Sodbrennen büßen. ÖSTERREICH. Um das Brennen hinter dem Brustbein zu lindern, empfehlen sich stärkehaltige Nahrungsmittel, die den Überschuss an Magensäure binden. Dazu zählen etwa Trockenes Weißbrot, Erdäpfel oder Zwieback. Auch Kaugummikauen hilft, da es die Speichelproduktion anregt und somit zum Neutralisieren der Magensäure beiträgt....

  • Margit Koudelka
Kostenloser LVS-Tag | Foto: Nicolas Cool/unsplash
2

Gratis LVS Training
"Notfall Lawine"

Sicheres Vorarlberg und die Bergrettung, in Zusammenarbeit mit den Vorarlberger Skigebieten, bieten am Samstag, 4. Jänner 2025 ein kostenloses LSV Training an. Das kostenlose Suchtraining am 4. Jänner sollte von jedem schneebegeisterten Sportler durchgeführt werden, sind sich Bergrettung und Sicheres Vorarlberg einig. Denn die beste Ausrüstung nütze nichts, wenn sie nicht richtig angewendet werden kann. Sieben Trainingsorte in VorarlbergDie sieben Trainingsfelder werden von den jeweiligen...

Die ÖGK sagt die angekündigten Vertrags-Verhandlungen mit der burgenländischen Ärztekammer ab, obwohl im Burgenland die ÖGK-Honorare am niedrigsten sind.  | Foto: Parentingupstream auf Pixabay
3

Kassenärzte schockiert
Burgenland hat die niedrigsten ÖGK-Honorare

Mittlerweile ist im Burgenland jede 17. Kassenarztpraxis unbesetzt und aufgrund der niedrigen Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) -Honorare verschlechtert sich die Situation zunehmend, wie die burgenländische Ärztekammer erklärt. Nun wurden vonseiten der ÖGK weitere Vertrags-Verhandlungen abgesagt. BURGENLAND. Bereits in der Steiermark scheiterten die Vertrags-Verhandlungen zwischen der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) und der Ärztekammer. Im Burgenland wurden die Verhandlungen...

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Die Krankheit wurde das erste Mal bei einem Feldhasen in Kärnten festgestellt. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Gerard Vaglio

Hasenbrucellose in Kärnten
Toxische Erkrankung erstmals festgestellt

In Kärnten wurde zum ersten Mal eine hochansteckende, bakterielle Erkrankung bei totem Tier festgestellt. Eine Übertragung auf Haus- und Wildschweine sowie Menschen ist durchaus möglich.  SANKT ANDRÄ. Erstmals soll jetzt ein Fall von Hasenbrucellose in Kärnten bestätigt worden sein. Festgestellt wurde die hochansteckende, bakterielle Erkrankung bei einem, Anfang Dezember in St. Andrä im Lavanttal, aufgefundenen toten Feldhasen. Erreger seien auch auf Wild- und Hausschweine sowie den Menschen...

Primar Martin Barth vom Klinikum Steyr. | Foto: OÖG

Winterblues
Jetzt nur nicht den Kopf hängen lassen

Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, leiden viele Menschen unter einem Stimmungstief. Dieses Phänomen wird oft als Winterdepression bezeichnet. STEYR. Diese Stimmungsschwankungen sind mehr als nur eine Laune der Natur. Sie können durchaus ernsthafte Auswirkungen auf das Wohlbefinden haben. Der Österreichische Depressionsbericht zeigt, dass etwa 5,1 % der österreichischen Bevölkerung an Depressionen leiden. Es wird vermutet, dass in Wirklichkeit noch viel mehr Menschen...

Lichen sclerosus wird häufig nicht erkannt und für eine Pilzinfektion gehalten. | Foto: Panthermedia

MeinMed-Webinar
Lichen sclerosus vulvae, Stiefkind der Gynäkologie

In den vergangenen Tagen fanden wieder drei informative Webinare statt, die MeinMed in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse veranstaltet hat. Alexandra Ciresa-König von der Universitätsklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe der Med Uni Innsbruck sprach über Lichen sclerosus vulvae, eine Hauterkrankung des äußeren Genitals, die für die betroffenen Frauen sehr belastend ist. ÖSTERREICH. „Diese Erkrankung stellt ein Stiefkind der Gynäkologie dar und wird häufig übersehen“, so die...

  • Margit Koudelka
Einfach an Keksen vorbeilaufen, das können viele nicht. Wiener Suchtmediziner klären jetzt über ein mögliches Suchtverhalten auf. (Symbolbild) | Foto: Michele Purin/Unsplash
3

Wiener Mediziner
Keks-Sucht ähnlich wie Alkohol- oder Drogenabhängigkeit

Für manche gehören sie zu Weihnachten wie der grüne Nadelbaum und das Rascheln von Geschenkpapier. Doch hinter den vermeintlich harmlosen Keksen können auch zur Abhängigkeit werden. Darüber klären jetzt zwei renommierte Wiener Suchtmediziner auf. WIEN. Wohl jeder kennt die Strophe aus dem beliebten Kinderlied: "In der Weihnachtsbäckerei, gibt's so manche Kleckserei". Doch würde man solche Lobhymnen auch über ein Drogenlabor singen? Wohl kaum. Und trotzdem, zwei Wiener Suchtmediziner warnen...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Mit einem Budget von 300 Millionen Euro plant Niederösterreich den Ausbau der stationären Pflegeplätze. | Foto: Canva
3

Betreuung und Pflege in NÖ
Ausbau, Digitalisierung & neue Wohnkonzepte

Die Bevölkerung in Niederösterreich wird immer älter – und damit steigen auch die Anforderungen an Pflege und Betreuung. Sozial-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister (ÖVP) und Professor Franz Kolland von der Karl Landsteiner Universität stellten in St. Pölten die „NÖ Pflege- und Betreuungsstrategie 2025+“ vor. NÖ. Diese Strategie umfasst drei zentrale Schwerpunkte: den Ausbau der stationären Pflege, die Weiterentwicklung mobiler und digitaler Angebote sowie die Einführung neuer Wohnformen...

Anzeige
In der Klinik Oberwart ist die Magistrale bereits mit Christbaum und Krippe weihnachtlich geschmückt. | Foto: Gesundheit Burgenland
2

Burgenland
Weihnachten im Spital ist in vielerlei Hinsicht „besonders“

Was Patientinnen und Patienten erwartet, welche Hilfestellungen es in den Kliniken der Gesundheit Burgenland gibt und wo am Heiligen Abend eine ganz spezielle Atmosphäre herrscht. In den Wochen und Tagen vor Weihnachten wird alles unternommen, um den Patientinnen und Patienten den Heiligen Abend in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen. Gelingt das nicht, gibt es in den Kliniken unterstützende Angebote. „In einer Phase, in der man vielleicht gerade eine kritische Diagnose bekommen hat, ist es...

Patientin Nicole Hartig mit Arzt Dominic Mühlberger. | Foto: Landesklinikum Melk
Aktion 3

Melker Chirurg
Neue Operationsmethode für Krampfadern erstmals in NÖ angewendet

Dominic Mühlberger, seit September im Landesklinikum Melk an der Abteilung für Allgemeine Chirugie tätig, führte erstmalig in Niederösterreich eine sogenannte venenerhaltende Krampfadern-Operation durch. MELK. Krampfadern, medizinisch als Varizen bezeichnet, sind ein sehr häufiges Krankheitsbild. Sie entstehen, wenn die Venenwände und -klappen schwach werden, wodurch das Blut nicht richtig zurück zum Herzen fließt, sondern sich in den Venen staut. Dies führt zu einer sichtbaren Erweiterung und...

  • Melk
  • Christoph Fuchs
Foto: www.fetzysworld.com

Marktgemeinde Oberneukirchen
Atemfitness Workshop "STOAK & G'SUND" mit Fetzy

Die Gesunde Gemeinde der Marktgemeinde Oberneukirchen lädt zum Workshop "Atemfitness mit Fetzy" ein.   Zum Inhalt: Atemfitness ist dein Biohack - mit Daniel "Fetzy" Fetz lernen Sie, sich auf Knopfdruck bei Stress zu entspannen, Ihre Biochemie zu verändern und Ihre Superpower zu aktivieren! Dadurch werden sich Ihre Gehirnwellen verändern, wie nach stundenlanger Meditation. So ein Zustand ist perfekt, um sich neue Ziele zu setzen, Fragen an die eigene Intuition zu stellen, unterdrückte Gefühle zu...

Elisabeth Osman hat in Bad Ischl die kleine Malia gegen das RS-Virus geimpft. | Foto: OÖG
3

Schutz gegen RSV
Erste Neugeborene im Salzkammergut Klinikum Bad Ischl geimpft

Eine RSV-Infektion ist der häufigste Grund für Krankenhausaufenthalte bei Kleinkindern in den Wintermonaten. Hoffnung gibt nun ein seit 2023 zugelassener Impfstoff. In der Vorwoche – einen Tag nach Lieferung der Impfstoffe nach Oberösterreich – wurden im Salzkammergut Klinikum (SK) Bad Ischl die ersten Neugeborenen geimpft. Auch in Vöcklabruck ist der Impfstoff verfügbar. BAD ISCHL, VÖCKLABRUCK. Im Jahr 2023 mussten im Salzkammergut Klinikum 29 Kinder, bei denen das Respiratorische...

Auch der Adventkranz wird jedes Jahr feierlich in Szene gesetzt
7

St. Veit
"Gute Geister" sorgen für Weihnachtsflair im Krankenhaus

Dank Alberta Kogler und Kollegin Sylvia Götzhaber wird das St. Veiter Krankenhaus sowie das angeschlossene Personalhaus zur Weihnachtszeit in ein festliches Ambiente gehüllt, das Patienten, Besucher und Mitarbeiter freut. ST. VEIT. Die St. Veiterin Alberta Kogler ist seit 30 Jahren für die Weihnachtsdekoration im Ordenskrankenhaus zuständig und kennt natürlich jeden Winkel des Hauses. Wie viele Tage im Jahr hat sie die tatkräftige Unterstützung von ihren Kolleginnen, unter anderem Kollegin...

Foto: BRG
5

Health Day
Tage der psychischen Gesundheit am BRG Waidhofen/Ybbs

Bereits zum zweiten Mal gingen am 5. und 6. Dez. 2024 die Mental Health Days am Bundesrealgymnasium über die Bühne. WAIDHOFEN/YBBS. Viele junge Menschen leiden unter psychischen Belastungen, umso wichtiger ist mentale Gesundheit, die Alltag aber oft zu kurz kommt. Im Rahmen der Mental Health Days kommen Expert:innen aus verschiedenen renommierten Organisationen in die Schule und sprechen mit den Schüler:innen in altersgerechter Form über Themen wie Mobbing, Körperbewusstsein, Depressionen,...

Geschäftsführer Fritz Weber 
und die Teamleiterin des Qualitäts- und Projektmanagement, Carina Leitner mit der Auszeichnung.
 | Foto: HKZ Groß Gerungs
3

Groß Gerungs
Hochqualitative Behandlung im Herz-Kreislauf-Zentrum

Das Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs erhielt erneut das Qualitätszertifikat QMS-REHA®. Diese Zertifizierung bestätigt, dass die Rehaeinrichtung branchenspezifische Qualitätskriterien optimal erfüllt und eine hohe Qualität für Patienten sicherstellt. GROSS GERUNGS. Bereits zum dritten Mal wurde die Rehaeinrichtung mit dem international anerkannten Qualitätszertifikat ausgezeichnet. Im November 2024 stellte sich das Team dem Re-Zertifizierungsverfahren, welches von der TÜV Austria durchgeführt...

Die Coronazahlen gehen laut Abwassermonitoring wieder nach oben. (Symbolfoto) | Foto: Unsplash.com
Aktion 5

268.000 mit Grippe, Corona und Co.
Zahl der Krankenstände bleibt hoch

Rund 268.000 Menschen in Österreich waren in der Vorwoche u. a. mit grippalen Infekten, Influenza oder Covid-19 krankgemeldet.  Das zeigen aktuelle Zahlen der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK). ÖSTERREICH. Bei der ÖGK gingen vergangene Woche 268.100 Arbeitsunfähigkeitsmeldungen ein, wovon 75.172 grippale Infekte, 586 Influenza ("echte Grippe") und 3.043 Covid-19 betrafen. In der Woche davor waren 268.447 Versicherte, also rund 350 mehr, als arbeitsunfähig gemeldet worden. Damit bleibt die...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Manuel Haselsteiner aus Steinakirchen erklärt Redakteur Roland Mayr, wie man mit einer Stammzellen-Typisierung Leben retten kann. | Foto: Astrid Haselsteiner
20

Interview
Steinakirchner Stammzellen-Spender als Lebensretter

Sirius-Obmann und Stammzellen-Spender Manuel Haselsteiner aus Steinakirchen am Forst im Interview STEINAKIRCHEN. Gerade jetzt vor Weihnachten wollen viele Menschen im Bezirk Scheibbs etwas Gutes für ihre Mitmenschen tun. Sirius-Obmann Manuel Haselsteiner aus Steinakirchen hat einige perfekte Tipps dafür auf Lager. Sie setzen sich mit dem Verein Sirius für benachteiligte Menschen im Bezirk ein. Was kann man sich darunter vorstellen? MANUEL HASELSTEINER: Natürlich stellen sich viele Menschen...

Weckruf an die Politik: Erich Schaflinger (Vorsitzender des Landeskoordinationsgremiums für Versorgungssicherheit), Gerhard Stark (KAGes-Vorstandsvorsitzender), Ulf Drabek (KAGes Finanz-Vorstand), Andrea Kurz (Rekorin Med Uni Graz), Josef Herb (ÖGK) und Patientenanwältin Michaela Wlattnig (v.l.) | Foto: MeinBezirk
4

Gesundheitsversorgung
Hilferuf des Koordinationsgremiums: "In einem Jahr wird es kleschen"

Knapp zwei Wochen nach der Landtagswahl und mitten in den Koalitionsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP lud das Koordinationsgremium für Versorgungssicherheit in der Steiermark zu einem Pressetermin, um einen dringenden Weckruf an die künftige Landesregierung zu formulieren: Die Strukturreform des Gesundheitswesens ist keine Option, sondern ein Gebot der Stunde. STEIERMARK/GRAZ. Vielen Steirerinnen und Steirern wird der eindringliche Appell des damaligen KAGes-Vorstandsvorsitzenden Karlheinz...

Thomas Huemer vom Kaufhaus Huemer, Schulköchin Susi Humer und Arbeitskreisleiter Bürgermeister Kurt Pawluk (von links) | Foto: Gesunde Gemeinde Roßleithen

Stärke dein Immunsystem
Etabliertes Projekt für die Kinder in Roßleithen

In der kalten, winterlichen „Grippezeit“ ist ein starkes Immunsystem besonders wichtig. Aus diesem Grund unterstützt die gesunde Gemeinde Roßleithen von Anfang Dezember bis Ende März die Kinder der Krabbelstube, des Kindergartens und der Volksschule mit frischem Obst. ROSSLEITHEN. Jeden Montag liefert der regionale Nahversorger, das Kaufhaus Huemer, frische österreichische Äpfel direkt an die Einrichtungen. "Dieses Projekt fördert die Gesundheit und stärkt die Abwehrkräfte unserer Kinder – eine...

Erstmal so gut es geht selbst versorgen, rät die Ärztekammer. | Foto: Subbotina/PantherMedia

Verpflichtende Patientenlenkung
Ärztekammer will Patient:innen zur Kasse bitten

Oberösterreichs Ärzt:innen fühlen sich laut Ärztekammer zunehmend überlastet von fordernden Patient:innen und unnötigen Praxisbesuchen. Gewünscht wären mehr Eigeninitiative der Patient:innen bei der Versorgung von kleineren Beschwerden sowie verbindliche Regeln für Facharzt- und Ambulanzbesuche. OÖ. „Die Lenkung der Patientenströme ist eines der brennendsten Themen in der Gesundheitsversorgung. Daher darf die Thematik nicht mehr auf die lange Bank geschoben werden“, so Peter Niedermoser,...

Rotkreuz-Präsident Gottfried Hirz mit Mitgliedern des Roten Kreuzes. | Foto: OÖRK

Modernste Technik und noch mehr Qualität
Neues Einsatzfahrzeuge für das Rote Kreuz in Kirchdorf

Um die Versorgung von Notfallpatienten zu optimieren, hat das OÖ. Rote Kreuz in den vergangenen zwei Jahren intensiv gearbeitet: Ziel war, die neuen Rettungswägen (RTW) auf dem neuesten Stand der Fahrzeugtechnik hochmodern auszustatten und gleichzeitig den Bedürfnissen der Patienten bestmöglich gerecht zu werden. BEZIRK KIRCHDORF, OÖ. Auch der Arbeitsbereich des Rettungsteams wurde ergonomisch angepasst. Vollelektrische Krankentragen erleichtern die Arbeit. Damit gelang ein Meilenstein, von dem...

Die 10 neuen Rettungssanitäter vom Roten Kreuz Waidhofen (vorne, v.l.n.r.) Stephan Enöckl & Raphael Aspalter. (mitte, v.l.n.r.) Felix Spindelberger, Veronika Spreitzer, Kilian Füsselberger, Alfons Moser, Anna Kleinhofer & Jasmin Lueger sowie (hinten, v.l.n.r.) Benjamin Frühwald & Lukas Seher.

 | Foto: RKNÖ/Bohlheim
3

Waidhofen/Ybbs
Das sind die zehn neuen Rettungssanitäter

Ein Spitzen-Ergebnis erzielten die zehn Prüflinge des Roten Kreuzes Waidhofen bei der kommissionellen Abschlussprüfung zum Rettungssanitäter. Alle konnten die Prüfung erfolgreich abschließen, größtenteils mit ausgezeichnetem Erfolg. WAIDHOFEN/YBBS. Nach der theoretischen Ausbildung sowie der Praxis am Rettungswagen stellten sich am 30. November die Zivildiener des Einrücktermins „Oktober 2024“ gemeinsam mit ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und den Teilnehmerinnen und Teilnehmer...

Der internationale Vergleich zeigt, dass Österreich in Bezug auf Community Health Nursing noch in den Kinderschuhen steckt. | Foto: Christina Gärtner
Aktion 3

Studie der Donau-Uni Krems zeigt
Community Nursing bei uns noch in Kinderschuhen

Eine Studie der Universität für Weiterbildung Krems liefert eine erste umfassende Analyse von Community Health Nursing in Österreich - und zeigt, wo es noch happert. KREMS/ÖSTERREICH. Doris Behrens, Walter Hyll und Raimund Kovacevic vom Department für Wirtschaft und Gesundheit der Universität für Weiterbildung Krems haben im „International Journal of Nursing Studies Advances“ erste Ergebnisse zum Einsatz von Community Health Nursing in Österreich veröffentlicht. Unter anderem liefert die Studie...

  • Krems
  • Christoph Fuchs
Ab 1. Jänner 2025 müssen Patientinnen und Patienten bei Zahnarztbesuchen tiefer in die Tasche greifen. Wie am Freitag bekannt wurde, wird es vorläufig keinen von der Krankenkasse vollständig gedeckten Ersatz für Amalgam-Füllungen geben. | Foto: stock/Friends Stock
3

Keine Einigung erzielt
Zahnfüllungen werden ab 2025 kostenpflichtig

Ab 1. Jänner 2025 müssen Patientinnen und Patienten bei Zahnarztbesuchen tiefer in die Tasche greifen. Wie am Freitag bekannt wurde, wird es vorläufig keinen von der Krankenkasse vollständig gedeckten Ersatz für Amalgam-Füllungen geben. ÖSTERREICH. Mit dem Jahreswechsel tritt das EU-weite Amalgam-Verbot in Kraft. Welche Füllungen künftig als Kassenleistungen eingesetzt werden sollen, war der Inhalt wochenlanger intensiver Gespräche zwischen Gesundheitskasse und Zahnärztekammer. Im Rahmen der...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Beiträge zu Gesundheit aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.