Zeit

Beiträge zum Thema Zeit

6

Raus in die Natur..

Nochmal eine Runde um.. und am Eis des Weissensee in der letzten Februarwoche.  Das Ende der "Eislaufzeit" ist absehbar.

  • Kärnten
  • Gailtal
  • magdalena gitschtaler
Zahlreiche feierten letztes Jahr Fasching in Klagenfurt. (Archivfoto) | Foto: MeinBezirk.at

"Tradition ist wichtig"
In Klagenfurt ist große Faschingsparty geplant

In der Klagenfurter Innenstadt wird auch dieses Jahr wieder Fasching gefeiert. Für Faschingsdienstag ist eine bunte Veranstaltung am Pfarrplatz geplant. KLAGENFURT. "Es ist enorm wichtig, an Tradition und Brauchtum festzuhalten, und der Fasching zählt in Klagenfurt einfach dazu. Daher freut es mich sehr, dass es heuer am Pfarrplatz eine Faschingsparty geben wird, die auch zur Belebung unserer Innenstadt und der ansässigen Gastronomie beiträgt", informiert Bürgermeister Christian Scheider....

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Evelyn Wanz
Wachsame "Augen" begleiten Fahrgäste und Passanten auf dem Weg von den U2-Bahngleisen am Schottentor hinauf. | Foto: Stadt Wien/David Bohmann
4

Kunst in Öffi-Station
Die "Augen" sind zurück in Wiens Untergrund

Zuletzt zu sehen am ehemaligen Wiener Hauptbahnhof vor 15 Jahren, kehrt die Kunst von Kurt Hofstetter wieder an eine U-Bahnstation zurück. Seit Kurzem begleiten die "Augen"  die Passagiere auf den Rolltreppen hinunter zur U2-Station am Schottentor. WIEN/INNERE STADT. Mit Argusaugen werden ab sofort Fahrgäste in der U2-Station Schottentor beobachtet. 30 Jahre nach der ersten Installation des Künstlers Kurt Hofstetter im Jahr 1994 am alten Bahnhof in Favoriten finden nämlich seine "Augen" einen...

  • Wien
  • Madeleine Gluhak
WM-Fans können beim neuen Busterminal in Maishofen (neue ÖBB-Haltestelle) in einen der zahlreichen Busse und Shuttle-Busse einsteigen und nach Saalbach Hinterglemm fahren. | Foto: Sarah Braun
7

Ski-WM 2025
Beste Rahmenbedingungen für eine Anreise ohne Auto

Die Bezirkshauptmannschaft Zell am See empfiehlt allen WM-Fans die An- und Abreise zum Zielgelände nach Hinterglemm mit den Öffis. Im Glemmtal stehen für Veranstaltungsbesucher nämlich keine Parkplätze zur Verfügung – dafür gibt es zahlreiche Busse und Shuttle-Busse sowie Züge, die in verdichteten Taktungen unterwegs sind. 2.500 Autos haben am Gelände der neu errichteten Haltestelle in Maishofen Platz, von hier fahren öffentliche Verkehrsmittel Richtung WM-Gelände. PINZGAU. Auch die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Am 28. Dezember starteten 262 Teilnehmer beim 35. Zillingdorfer Silvesterlauf. | Foto: Elisabeth Peinsipp
3

Bezirk Neunkirchen
Laufend ins „Neue Jahr“- Läufer und Läuferinnen vom Bezirk gaben ihr Bestes

Jedes Jahr tummeln sich viele Läuferinnen und Läufer, um das alte Jahr sportlich zu beenden. BEZIRK NEUNKIRCHEN. In vielen Gemeinden finden zum Abschluss des Laufjahres Silvesterläufe statt, wobei diese Läufe neben den sportlichen Fähigkeiten auch eine wunderschöne Tradition darstellen.  Lauftreff Warth startete heuer wieder beim Internationalen „Wiener Silvesterlauf des LCC-Wien, sowie beim „Piringsdorfer Silvesterlauf“ in Burgenland. Internationaler Wiener Silvesterlauf mit über 4200 Starter...

  • Neunkirchen
  • Elisabeth Peinsipp
v.li.n.re.: BM Gerhard Tastl Rohrendorf, Shurga Schrammel Zeitpolster, BM Manfred Denk Grafenegg, Lepoldine Nastberger Gesunde Gemeinde Grafenegg, Judith Scheider Zeitpolster, Gernot Jochum Müller Zeitpolster, Danja Mlinaritsch LEADER-Geschäftsführerin, BM Stefan Löffler Gederdorf | Foto: Zeitpolster GmbH
2

Nachbarschaftshilfe neu gedacht
Mit Zeitpolster die Zukunft sichern

Die Auftaktveranstaltung des LEADER-Projekts „Zeitpolster“ brachte frischen Wind in die Nachbarschaftshilfe. BEZIRK. Das innovative Modell verspricht nachhaltige Unterstützung für ältere Menschen, Kranke und Familien mit Kindern. Die Idee: Wer heute hilft, sichert sich für die Zukunft ein Zeitguthaben, das bei Bedarf eingelöst werden kann. Details des ProjektsLEADER-Geschäftsführerin Danja Mlinaritsch präsentierte die Förderschiene der Region Kamptal+, während Zeitpolster-Gründer Gernot...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Zeilinger, Krenn, Moerisch, Sitter, Pacher, Brandlehner, Neuschitzer, Koch, Gritschacher, Köfer, Schuschnig, Forstnig, Fleissner, Himmel, Lanner (von links) | Foto: MBN Tourismus
5

Goldeck
Erstes Oberkärntner Zukunftsforum eröffnete neue Perspektiven

Die Tourismusregion Millstätter See - Bad Kleinkirchheim - Nockberge lud am 24. Oktober in Kooperation mit der Nockregion Oberkärnten zum ersten Zukunftsforum auf den Sportberg Goldeck. SPITTAL. Unter dem Motto "Es ist ZEIT für einen Perspektivenwechsel" fand das erste Zukunftsforum der Tourismusregion Millstätter See – Bad Kleinkirchheim – Nockberge in Kooperation mit der Nockregion Oberkärnten auf dem Sportberg Goldeck statt. Mit rund 150 geladenen Gästen wurde die Bedeutung der...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Florian Pingist
Um 3 Uhr in der Früh heißt es: bitte um eine Stunde  zurückstellen | Foto: Bild von Rosy / Bad Homburg / Germany auf Pixabay
1 7

Die Winterzeit beginnt wieder
Die Sommerzeit endet

Die Sommerzeit endet und die "Normalzeit" beginnt Morgen mitten in der Nacht bzw. Früh ist es wieder soweit: die Sommerzeit endet und die Winterzeit darf wieder unseren Alltag begleiten. Um genau 3 Uhr Früh werden die Uhren von Samstag auf Sonntag in der Nacht auf 2 Uhr zurückgestellt, im Falle von "Funkuhren", Atomuhren und vielen weiteren technisch ausgereiften und automatisierten Systemen (PC, Tablets, Handy etc.) geschieht dies automatisch. Wer noch den guten alten Wecker sein eigen nennt...

  • Mödling
  • Philipp Steinriegler
Bis der Gebrauch der Flasche so entspannt läuft braucht es Verständnis und Geduld. | Foto: pixabay.com
2

Meine Familie - Mein Bezirk
pepp gibt Rat - Abstillen heißt loslassen

Stillen ist die natürlichste Weise seinem Kind alle grundlegenden Nährstoffe zu geben und eine enge Bindung aufzubauen. Aber was kommt auf uns zu, wenn es Zeit ist abzustillen? SALZBURG. Der gemeinnützige Verein pepp steht im gesamten Bundesland Eltern beratend zur Seite. Dabei spielt es keine Rolle ob es gesundheitliche, soziale oder wirtschaftliche Themen sind. Gemeinsam mit MeinBezirk.at geben die Beraterinnen von pepp regelmäßig Tipps zu Fragen die Eltern auf den Nägeln brennen. "Ich habe...

  • Salzburg
  • Anita Empl
Sozusagen einen doppelten Erfolg fuhr Jack Burke aus Neustift beim Ötztal-Radmarathon ein. Nach einem schweren Unfall ist er ohne Team unterwegs und hat sich trotzdem ganz nach vorne gekämpft. | Foto: Ötztal Tourismus/Johann Groder
1 1 16

Rekordzeiten
Neustifter gewann Ötztal- und Kitzbüheler Radmarathon

In der Kampler Waldstrasse fiebern alle mit, wenn der aus Kanada stammende Wahl-Stubaier Jack Burke ein Radrennen bestreitet. NEUSTIFT. Anfang September gab es wieder Grund zum Jubeln. Jack Burke aus Neustift gewann den Ötztal-Radmarathon in der Fabelzeit von 6 Stunden, 49 Minuten und 38 Sekunden. "Ich hatte einfach einen fantastischen Tag", freut sich der Wahl-Stubaier über seinen zweiten Sieg beim Klassiker nach 2022. Die 227 Kilometer und 5500 Hm über vier Pässe...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Symbolbild für Sportplatzlinien.  | Foto: Schwaighofer

Fußballplatz
Linienroboter fährt über Niederndorfer Fußballplatz

Linienroboter für alle Fußball- und Sportplätze  -  welcher Platzwart kennt sie nicht, die Probleme wie Zeitaufwand, Farbvergeudung, Genauigkeit oder witterungsbedingtes Verbleichen von Sportplatzlinien. Am Freitag, den 13. September wird in Niederndorf praxisbezogen die Handhabung eines Linienroboters vorgestellt. Interessierte können sich zu einer etwa einstündige Vorführung um 13 Uhr beim Sportheim des SV Niederndorf einfinden. Die Vorführung ist kostenlos.

  • Tirol
  • Kufstein
  • Friedl Schwaighofer
An manchen Tagen pendelt Susanne mit dem Auto nach Wien, üblicherweise nutzt sie aber die öffentlichen Verkehrsmittel  | Foto: em
6

Verkehr NÖ
Pendeln: Alltag für viele Berufstätige – Fluch und Segen zugleich

Pendeln ist für viele eine Notwendigkeit, doch es bringt auch Herausforderungen mit sich. Pendler:innen wünschen sich meist kürzere Fahrzeiten, bessere Anbindungen und günstigere Fahrkosten. Die stundenlangen Fahrten belasten jedoch nicht nur Zeit und Geldbörse, sondern auch die Gesundheit und die Work-Life-Balance. Kraft & ZeitTrotzdem nehmen viele das Pendeln in Kauf, weil es ihnen ermöglicht, Arbeit und ein Leben im Grünen miteinander zu verbinden.  Ich habe zwei Stimmen zum Thema...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Die strahlenden Sieger des 15. Karwendelmarsches (von links): der Drittplatzierte Toni Seewald, Sieger Thomas Roach und der Zweitplatzierte Alexander Rainer. | Foto: Karwendelmarsch
7

Sommerliches Jubiläum:
Perfekte Bedingungen und ein neuer Streckenrekord beim 15. Karwendelmarsch

Das war der Karwendelmarsch im Jubiläumsjahr: In seiner 15. Auflage fand das legendäre Event am 31. August 2024 bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Bedingungen statt. Knapp 2500 Wander- und Berglaufbegeisterte aus 23 Nationen nahmen die Herausforderung an und machten sich auf den 35 bzw. 52 Kilometer langen Weg von Scharnitz bis Pertisau. Bei den Herren sicherte sich der Brite Thomas Roach mit einer neuen Fabelzeit von 3:57:30 den Sieg. Bei den Damen konnte sich die Deutsche Maike...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Hundeführer Markus mit seiner jungen Hündin Emi. | Foto: Bergrettung Kaprun
Aktion 17

Ortsreportage Kaprun
Bergrettung Kaprun feiert 100-jähriges Jubiläum

Thomas Leitner, Standortleiter der Bergrettung Kaprun, sprach mit MeinBezirk unter anderem über die Entstehung des Vereins, die Ausbildung der Mitglieder sowie darüber, worauf es bei einem Einsatz ankommt. KAPRUN. MeinBezirk hat anlässlich der Ortsreportage Kaprun die Gelegenheit genutzt und mit dem Ortsstellenleiter der Bergrettung Kaprun, Thomas Leitner, bezüglich ihres 100-jährigen Jubiläums gesprochen. Gleich einmal vorne weg zur Klärung – die Bergrettung ist österreichweit ein Verein,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Die Natur erobert die ehemalige Adensamer Fabrik in Groß Siegharts zurück | Foto: Daniel Schmidt
1 Aktion 8

Faszination des Vergessenen
Auf der Suche nach "Lost Places" im Bezirk

Der Bezirk Waidhofen hält für Fotografen und geschichtlich Interessierte einige spannende, verlorene oder vergessen Orte, sogenannte "Lost Places" bereit.  BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Bei Lost Places handelt es sich meistens um Bauwerke aus der jüngeren Geschichte, die entweder noch nicht historisch aufgearbeitet sind oder aufgrund ihrer geringen Bedeutung kein allgemeines Interesse finden. Dessen ungeachtet gibt es aber auch Lost Places mit sehr hoher historischer Bedeutung. Die Faszination dieser...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Thomas Ernst mit dem Geschenk seines Bruders, das er zum Antritt des Bürgermeisteramtes bekam. | Foto: Santrucek
3

Edlitz
Thomas Ernst spielt die erste Geige in der Gemeinde

Drei Fragen an den neuen Edlitzer Bürgermeister Thomas Ernst. Was ist das Schöne am Bürgermeister-Amt? Ich habe sehr viel Zuspruch aus der Bevölkerung erhalten. Viele bedanken sich, dass ich das Amt übernehme. Das freut mich natürlich. Man hat auch die Möglichkeit, in seiner Heimatgemeinde verstärkt seine Kompetenz einzubringen. Muss man ein Vereinsmeier sein als Bürgermeister? Wir haben schon viele Vereine. Ich bin seit 25 Jahren bei der Feuerwehr, beim Kirchenchor, beim Gesangsverein. Bei der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Überzeugten sich davon, dass das Sommerbad bereit für den großen Ansturm ist: Bürgermeister Peter Molnar, Sportstadträtin Bernadette Laister und Sandra Janowski (Abteilung Sport- und Freizeitbetriebe der Stadt Krems; vorne). | Foto: Stadt Krems
2

Zeit fürs Freibad!
Die Sommerfreude kann beginnen

Endlich ist der Sommer da! Es gibt keinen besseren Anlass, als einen entspannten Tag im Freibad Krems zu verbringen. Mit strahlendem Sonnenschein und Temperaturen um die 30 Grad ist Badespaß garantiert. Während der Sommerferien bietet das Freibad erneut die beliebte Vorlesezeit für Kinder, organisiert in Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei Krems. Täglich ab 9 Uhr geöffnet / Vorlesezeit jeden Freitag in den Sommerferien. KREMS. Mit dem Sommer stehen auch die Ferien vor der Tür! Das Kremser...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Sabine Pesendorfer | Foto: Privat

Predigt für 16. Juni 2024
"Gottes Zeit ist eine andere als unsere"

Um Stress, den Alltag und den Mut zur Gelassenheit dreht sich die heutige Predigt (Mk 4, 26-34) von Sabine Pesendorfer von der Pfarre Ohlsdorf. PINSDORF. Jeden Tag das gleiche! Aufstehen und arbeiten, dazwischen essen, trinken und was sonst noch wichtig ist und dann schlafen. Der Tag hat ohnehin viel zu wenig Stunden. Dann kommt vielleicht noch der Stress mit dem Chef, dem Ehepartner oder mit den Kindern, die akkurat nicht folgen wollen. Und das Tag für Tag und Nacht für Nacht. Das nennt man...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Das ehrenamtliche Team im Seniorenwohnheim mit Pflegekoordinatorin Bettina Egarter (Mitte). | Foto: Privat
2

Unteres Drautal
„Gibt nichts Besseres als Zeit zu verschenken“

Der DRAUSTÄDTER hatte für die aktuelle Ausgabe die Möglichkeit, sich mit dem Kärntner Erfolgsmodell Pflegenahversorgung und der damit verbundenen ehrenamtlichen Mitarbeit zu beschäftigen. In dieser Angelegenheit konnten wir zwei Damen aus dem unteren Drautal befragen, die sich ehrenamtlich dafür engagieren. Die beiden gaben einen spannenden Einblick. PATERNION. Die Pflegenahversorgung in den Gemeinden Paternion, Ferndorf, Weißenstein, Stockenboi und Fresach bietet einen großen Mehrwert für...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Chiara Kresse
Das Hauptaugenmerk der aktuellen Bauphase liegt auf der Erweiterung und Sanierung des bestehenden Betriebsgebäudes auf der Südseite des Brettfalltunnels.  | Foto: Land Tirol
Aktion 2

Verkehr
Brettfalltunnel: Erste Sanierungstage verliefen erwartungsgemäß

Seit Montag, 8. April, wird der Brettfalltunnel – das Eingangstor ins Zillertal – generalsaniert. In der ersten Bauphase, welche noch bis 21. Juni andauert, ist der Tunnel taleinwärts befahrbar, talauswärts wird der Verkehr über die L 218 Rotholzer Straße durch das Ortsgebiet von Strass im Zillertal bzw. die B 171 Tiroler Straße geführt. STRASS/ROTHOLZ (fh). Das eigens entwickelte Verkehrskonzept erweist sich bislang als sehr wirkungsvoll: Bis auf kurzzeitige Verkehrsverzögerungen zu...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Die Zeitumstellung geht an uns nicht spurlos vorüber: Viele Menschen kämpfen danach tagelang mit Müdigkeit. Zugleich kann es jedoch durch den veränderten Tageslicht-Rhythmus eine Zeit lang zu vermehrten Einschlafschwierigkeiten kommen. | Foto: Pixabay
Aktion 2

Chronobiologe Maximilian Moser
So wirkt die Zeitumstellung auf unseren Körper

Am Sonntag, dem 31. März beginnt die Sommerzeit 2024. Welche Auswirkungen die Zeitumstellung auf die menschliche Gesundheit haben kann und was es mit dem Ruf nach einer "ewigen Sommerzeit" auf sich hat, erklärt der Grazer Chronobiologe Maximilian Moser.   Was halten Sie als Chronobiologe generell von der Zeitumstellung? Maximilian Moser: "Alle Chronobiologen sind sich einig, dass die Zeitumstellung keine gute Idee ist. Sie bringt eine zusätzliche Störung in die biologische Rhythmik, ähnlich...

  • Steiermark
  • Martina Schweiggl
7

Vollversammlung
Waldneukirchner Florianis leisteten 17.800 Stunden

WALDNEUKIRCHEN. Kommandant Siegfried Ettlinger konnte bei der 130. Vollversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Waldneukirchen am Samstag,16. März beeindruckende Zahlen vorlegen. Die Waldneukirchner Florianis leisteten im letzten Jahr starke 17.800 freiwillige Stunden, wobei 5.100 Stunden auf die traditionell starke Jugendarbeit fielen. Ebenso waren 1.248 Einsatzstunden bei 89 Brand- und technischen Einsätzen zu verzeichnen. Im Rahmen der Vollversammlung wurden auch zahlreiche verdiente Kameraden...

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
Foto: Edina H.
1 3

Bezirk Neunkirchen
Zwei Stunden Zeitgewinn ohne Socialmedia

Die BezirksBlätter-Redaktion startete ein Experiment: kein Facebook, kein Instagram für 40 Tage. Das Socialmedia-Fasten spart viel Zeit. BEZIRK. "Auf Kohlenhydrate habe ich bereits 40 Tage verzichtet, auf Alkohol und Süßigkeiten auch. Ob der Socialmedia-Entzug schmerzhafter ist?", fragt Redaktionsleiter Thomas Santrucek mit einem Augenzwinkern. Seit 14. Februar läuft das Experiment. Am 27. Februar war es Zeit für eine kurze Zwischenbilanz. Automatismus zum Abgewöhnen Am ersten Tag siegte noch...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Momos Geschichte macht den Wert der Zeit erlebbar. | Foto: Peta Klotzberg
2

Alsergrund
Eine Geschichte, welche uns den Wert der Zeit vor Augen führt

In Form einer Geschichte macht das Laboratorium 42 den Wert von Zeit greifbar. "Momo" wird dabei in der alten WU am Alsergrund aufgeführt. WIEN/ALSERGRUND. Das Laboratorium 42 bringt mit "Momo" die seltsame Geschichte von Zeitdieben und einer Frau, die den Menschen ihre gestohlene Zeit zurückgibt, auf die Bühne. Momo kann so gut zuhören, dass Unglückliche zuversichtlich und froh werden. Sie hat außerdem zwei sehr gute Freunde: den verträumt-frechen Fremdenführer Gigi und Beppo, den...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Fabian Franz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.