Wälder

Beiträge zum Thema Wälder

Von zehnten bis zwölften März 2025 führen die Bergputzer Strauchschnittarbeiten über dem Anton-Neumayr-Platz durch. | Foto: Archivfoto: Stadt Salzburg
13

Themen des Tages
Das musst du heute (6. März 2025) gelesen haben

Pünktlich zum Feierabend geben wir dir hier einen Überblick, was heute alles passiert ist. Das hier sind die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg für den 6. März 2025. Salzburg-Bundesland: Am 8. März feiern wir den Weltfrauentag – einen Tag, um die Errungenschaften von Frauen zu würdigen und uns für Gleichberechtigung einzusetzen. Leben bemerkenswerter Salzburgerinnen (Teil 1) Die anhaltende Trockenheit sorgt für eine zunehmende Waldbrandgefahr. Landesforstdirektion und Bundesforste...

Foto: Freiwillige Feuerwehr Payerbach
21

Payerbach
Verantwortungslos – Touristen entzünden Lagerfeuer im Wald

Vor noch nicht einmal vier Jahren löste eine Lagerfeuerstelle am Mittagsstein bei Reichenau/Rax einen Großbrand aus, der Geschichte schrieb (MeinBezirk berichtete). An einer Katastrophe schrammte der Bezirk Neunkirchen dieses Mal nur haarscharf vorbei. PAYERBACH. In einem Waldstück loderte wieder ein Lagerfeuer. "Der Hausverstand war bei manchen Waldbesuchern abgedreht", so Peter Lepkowicz, – Leiter der Forstverwaltung Nasswald und Bürgermeister in Schwarzau/Geb. über die verantwortungslosen...

Der Wald schützt die Häuser am Lunzer See.
2

Wildbach- und Lawinenverbauung
Der Wald schützt uns im Bezirk Scheibbs

Der Bezirk Scheibbs weist mit 58 Prozent vor allem im südlichen Teil den höchsten Anteil an Schutzwäldern auf. BEZIRK SCHEIBBS. Aufgrund der enormen Bedeutung des Schutzwaldes in Österreich hat das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft die „Woche des Schutzwaldes“ ins Leben gerufen. Schutzwälder sind sehr wichtig "Österreich gehört mit einem Gebirgsanteil von zwei Drittel der Staatsfläche zu den gebirgigsten Ländern Europas. In der alpin-geprägten...

Zapfenernte in Großarl | Foto: ÖBf/W. Lienbacher
6

Zapfenernte der Bundesforste
Höhenangst ist hier nicht von Vorteil

In den Wäldern der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) im Pongau fand eine besondere Ernteaktion statt: Baumkletterer sammelten Tannen- und Zirbenzapfen in Höhen von bis zu 40 Metern. GROSSARL, FILZMOOS, KLEINARL. In den Wäldern der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) fanden kürzlich besondere Ernteeinsätze statt: In Niederösterreich, Salzburg (hier in Großarl, Kleinarl und Filzmoos), Tirol und der Steiermark sammelten Baumkletterer in schwindelerregenden Höhen Tannen- und Zirbenzapfen....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Österreichische Bundesforste warnen vor Waldbesuchen in Katastrophengebieten. | Foto: ÖBf
3

Katastrophengebiete
Bundesforste warnen vor Betreten der Wälder

Nach den schweren Unwettern in weiten Teilen Österreichs rufen die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) zur äußersten Vorsicht in Waldgebieten auf. Die massiven Unwetter der letzten Tage haben die Böden stark aufgeweicht, sodass auch schwache Windböen Bäume weiterhin zum Umstürzen bringen oder abgebrochene Äste herabfallen können. REGION PURKERSDORF. "Wir haben den Wald bis 30.9. allgemein gesperrt. Es gibt keine sichersten oder gefährlichsten Plätze. Im Wald ändert sich die Situation sehr...

Waldbrandgefahr in Wien: so hoch schätzt man bei der Stadt derzeit das Risiko ein. Hier eine Szene vom Wiesenbrand beim Böhmischen Prater vom Juli 2023. | Foto: Franz Reinhardt
14

Regen ausgeblieben
Wo die Waldbrandgefahr in Wien am höchsten ist

Derzeit knistert es in den Wäldern und auf den Wiesen Wiens. Aufgrund anhaltender Trockenheit braucht es nicht viel dazu, bis der Funke übergreift. Die Stadt reagierte bereits mit einem Grillverbot an öffentlichen Plätzen. Wie groß die Gefahr eines Waldbrandes tatsächlich ist, erfuhr MeinBezirk vom Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien. WIEN. Durch das Ausbleiben nachhaltiger Niederschläge sind die Wälder und Wiesen in Wien ausgetrocknet. Aufgrund möglicher Waldbrandgefahr reagierte...

Foto: BFKDO Lilienfeld
3

Feuerwehr
Waldbrand: So gefährdet ist der Bezirk Lilienfeld

Waldbrände werden aufgrund des Klimawandels immer häufiger. Lilienfeld ist im Moment nicht im Gefahr. BEZIRK. Die Wetterbedingungen am Alpenrand sind vorerst gut. „Wir hatten bisher ein relativ ‚nasses‘ Jahr, das heißt, die Gefahr daher gering.“ Informiert Christian Teis von dem Bezirksfeuerwehrkommando Lilienfeld der die Ursachen der Waldbrände erklärt: „Die Hauptursache der Waldbrände sind Brände nach Blitzschlag, nur selten kommt es vor, dass zum Beispiel weggeworfene Zigaretten oder...

Mehr als ein Drittel des Bezirks Braunau ist von Wald bedeckt. Der Klimawandel macht den Bäumen aber stark zu schaffen.  | Foto: Panthermedia.net/ AntonMatyukhaBO
2

Wälder im Bezirk Braunau
Hektar, Holz und Borkenkäfer

Fichten, Buchen, Kiefern, Tannen und der Klimawandel, der unseren heimischen Bäumen stark zusetzt: Der Bezirk Braunau ist zu rund einem Drittel von Wäldern bedeckt. Peter Kölblinger, Leiter der Forstabteilung der Bezirkshauptmannschaft Braunau, hat mit uns über die Wälder und den klimatisch bedingten Gefahren für unsere heimischen Forste gesprochen.  BEZIRK BRAUNAU (kat). "Die Wälder im Bezirk Braunau erstrecken sich über eine Fläche von 36.000 Hektar", erzählt Peter Kölblinger. Der Leiter der...

Es gibt Nachweise zu Aufenthalten von Wildkatzen in Österreich. | Foto: Robert Hofrichter
3

Auch im Bundesland Salzburg
Die Wildkatze ist zurück

Die Wildkatze ist zurück! Die ersten sicheren Nachweise der Wildkatze wurden nun in einer Studie ausgewertet. Über mögliche Korridore und Ausbreitungshindernisse liegen nun umfassende Ergebnisse vor. SALZBURG. Eine neue Studie hat über rund 20 Jahre Daten zur Verbreitung der Wildkatzen in Österreich gesammelt. "Die Wildkatze galt in Österreich über Jahrzehnte als ausgestorben", erklärt Naturschutzbund-Wildkatzenexperte Andreas Kranz und ergänzt, dass diese Annahme nie ganz richtig gewesen war...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Waldlehrpfad- Zugang Schiltern | Foto: Elisabeth Peinsipp
1 1 21

Naturlehrpfad/ Nachhaltig Reisen
Waldlehrpfad Seebenstein

Der Waldlehrpfad Seebenstein wurde vom Naturparkverein Seebenstein 1986 mit Unterstützung der Bezirksforstinspektion Neunkirchen und der Gemeinde Seebenstein errichtet. SEEBENSTEIN. Er verläuft südlich des Ortes entlang des Hampelweges am Waldrand etwa 2 Kilometer bis Schiltern. Vielseitige Sinneseindrücke entlang des Pfades tragen zur psychischen Erholung bei. Der Ausbau des Waldlehrpfades erfolgte gemeinsam mit den Ausbauarbeiten des Naturparks in Seebenstein. Wälder aus heimischen Bestand...

Mit dieser Karte hat für Karl Nadrag vor 37 Jahren alles angefangen. | Foto: MeinBezirk.at
2

Wanderwege im Bezirk betreuen
"Es werden dringend Nachfolger gesucht"

Die Wegebetreuer, stellen den Wanderern schöne und freie Wege zur Verfügung. Karl Nadrag aus Faak am See widmete der Tätigkeit stolze 37 Jahre und hofft auf Nachfolger. FINKENSTEIN. Über 30 Jahre betreute Karl Nadrag insgesamt 14 Wanderwege vom Wurzenpass bis einschließlich des Mittagskogels. „Als ich angefangen habe, waren es, um die 160 Kilometer, später dann um die 125 Kilometer, die ich betreut habe.“ Seine Aufgabe war es die Wege zweimal im Jahr zu kontrollieren, und Gefahrenstellen, wie...

Foto: VP

Landtagssitzung
Böhmwalder: Gepflegte Wälder sind Grundlage für lebenswerten Bezirk

Mit EU-Entwaldungsverordnung droht Bürokratiemonster für heimische Familienbetriebe; Im Bezirk Lilienfeld sind 77 Prozent der Fläche durch Wald bedeckt. „Für unser lebenswertes Niederösterreich ist unsere Natur und Umwelt eine wichtige Basis. Und hier nehmen insbesondere unsere Wälder eine wichtige Rolle ein. Landesweit gibt es rund 770.000 Hektar Wald. Alleine in unserem Bezirk sind es rund 72.130 Hektar. 77 Prozent unserer Bezirksfläche wird von Wald bedeckt. Dieser Wald ist auch ein...

Sprecher für Naturschutz und Umwelt, LAbg. Josef Edlinger. | Foto: Collage: Monihart, Pixabay
5

Tag des Waldes
Mit EU-Entwaldungsverordnung droht ein Bürokratiemonster

Am gestrigen 21. März, dem internationalen Tag des Waldes, hat sich der NÖ Landtag intensiv mit diesem Thema beschäftigt. Zuletzt hat die geplante EU-Entwaldungsverordnung für Aufregung gesorgt. NÖ. Dazu betont der Sprecher für Naturschutz und Umwelt, LAbg. Josef Edlinger: „Die EU-Entwaldungsverordnung bedeutet in Wirklichkeit eine Täter-Opfer-Umkehr. Das wäre so, als würden im Straßenverkehr nicht jene gestraft werden, die zu schnell gefahren sind und dabei erwischt wurden. Sondern jene...

Der Mölltaler Förster Wolfgang Auernig. | Foto: stock/grafxart, Privat
3

Tag des Waldes
"Der Borkenäfer zerstört Arbeit von Generationen"

Tag des Waldes: Oberkärntner Förster haben mit Borkenkäfer, Wetter und Holzpreisen zu kämpfen. BEZIRK. Heute, am 21. März, ist der internationale Tag des Waldes. MeinBezirk.at hat mit dem Mölltaler Förster Wolfgang Auernig über Herausforderungen, Borkenkäfer, Klimawandel, Unwetter, Holzpreise und Fachkräftemangel gesprochen. Woche: Wie geht es den Wäldern in unserer Region aktuell? Gibt es besondere Entwicklungen, die Sie beobachten? Auernig: Aktuell stehen wir vor großen Herausforderungen in...

Anlässlich des Tags des Waldes am 21. März betont Landesjägermeister Josef Pröll die wesentliche Rolle von Jägerinnen und Jägern bei der Schaffung klimafitter Wälder. | Foto: pexels
3

Klimafitte Wälder
Jagd als Schlüssel zur nachhaltigen Waldentwicklung

Anlässlich des Tags des Waldes am 21. März betont Landesjägermeister Josef Pröll die wesentliche Rolle von Jägerinnen und Jägern bei der Schaffung klimafitter Wälder. NÖ. Zusammen mit Grundeigentümern und der Land- und Forstwirtschaft tragen sie durch Maßnahmen wie Baum- und Strauchpflanzungen, die Anlage von Wildäckern und die Regulierung von Wildtierbeständen zu einer nachhaltigen Waldentwicklung bei. Pröll hebt hervor, dass dieser Prozess auf einem konsensualen Dialog und einer...

Anzeige
Die Traubeneiche ist "Baum des Jahres". | Foto: Walter Klampfer
4

Tag des Waldes
Zwei Bäume des Jahres 2024: Stiel- und Traubeneiche

Der Wald ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor im Burgenland. BURGENLAND. Jedes Jahr kürt das Kuratorium Wald in Zusammenarbeit mit dem Forstwirtschaftsministerium eine Baumart zum "Baum des Jahres". In diesem Jahr sind es sogar gleich zwei Baumarten, die diesen Titel erhielten: Es sind dies die Stiel- und die Traubeneiche. Die beiden für Mitteleuropa bedeutsamen Eichenarten ähneln sich sehr und werden deshalb 2024 gemeinsam vor den Vorhang geholt. Heimischer LaubbaumVon allen in Europa...

Die heimischen Naturparks bieten zahlreiche Möglichkeiten für Wanderungen.
6

Gesundheit
Raus in die Natur

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Verschiedenste Attraktionen machen jeden der vier heimischen Naturparks zu einem Ausflugsziel für Groß und Klein. Niederösterreich verfügt über 22 Naturparks - mit Seebenstein, Sierningtal-Flatzer Wand, Türkensturz und Falkenstein befinden sich vier davon im Bezirk Neunkirchen. Jeder dieser Landschaftsbereiche bietet genügend Platz für Erholung, Bewegung und Spaß in der Natur sowie Familienausflüge in den Osterferien. Sierningtal-Flatzer Wand Dieser 1.495 Hektar große...

Totholz ist alles andere als tot. Die Hölzer dienen zahlreichen Lebensformen als Brut-, Nahrungs- und Lebensraum. Wie wichtig Totholz für unsere Wälder ist, erfahrt ihr hier. | Foto: Canva
3

Holz
Warum Totholz für unsere Wälder so wichtig ist

Gerade nach den starken Stürmen im vergangen Jahr, hat Tirol viel Totholz in seinen Wäldern. Der Borkenkäfer ist in diesem Fall eine große Gefahr, doch Totholz ist im Wald in einem gewissen Maß mehr als nur vermeintlicher Abfall. Es dient als Lebensraum, Nährstoffquelle und ökologischer Schlüsselakteur. TIROL. Egal ob ganze Bäume, die noch stehen oder Teile vom Baum, die am Boden liegen, ist der Baum oder der Ast erst einmal abgestorben, handelt es sich um Totholz. Wie entsteht Totholz?Totholz...

Die Naturschutz-Landesrätin Rosenkranz sieht im aktuellen Gesetzesentwurf einen bedeutenden Schritt für den Naturschutz.  | Foto: pexels
3

Neues Gesetz im Naturschutz
Eckpunkt - Erhalt wertvoller Baumbestände

Die Naturschutz-Landesrätin Rosenkranz sieht im aktuellen Gesetzesentwurf einen bedeutenden Schritt für den Naturschutz. Dieser verschafft Naturparks die nötige rechtliche Sicherheit, um den Erhalt von altem Baumbestand zu gewährleisten. NÖ. Eine zentrale Neuerung liegt in der Umkehr der Beweislast: Bei Schadenersatzansprüchen gegen Baumhalter muss nun der Geschädigte nachweisen, dass die erforderliche Sorgfalt vernachlässigt wurde. Dies soll verhindern, dass wertvolle Bäume aus Angst vor...

Franz Michael Zagler vor der Salzburger Weltkugel und dem neuen Magazin von Erwachet! (Foto AZ)
1 1

Besuch der Salzburger Weltkugel - Hat unser Planet noch eine Chance?

Franz Michael Zagler aus Stadt Haag besuchte kürzlich die Salzburger Weltkugel im Andräviertel. Anlass war die neue Ausgabe des Magazins Erwachet! die Jehovas Zeugen aktuell verwenden. Das Thema lautet: Hat unser Planet noch eine Chance?  Was hoffen lässt. Die Geschichte der Salzburger Weltkugel erinnerte Zagler an die momentane Situation der Erde. 1956 wurde die Weltkugel mit analogen Uhren erstmals aufgestellt. Mit Hilfe der Bodenmarkierung und der Meridiane an der Weltkugel lässt sich die...

Nur etwa zehn Prozent der EU-rechtlich geschützten Waldlebensraumtypen weisen einen günstigen Erhaltungszustand auf. | Foto: Christian Lendl
4

Umweltbericht enthüllt
"Alarmierender Zustand in Österreichs Wäldern"

Österreichs Wälder befinden sich laut WWF in einem besorgniserregenden Zustand. Nur etwa zehn Prozent der EU-rechtlich geschützten Waldlebensraumtypen weisen einen günstigen Erhaltungszustand auf. Der neue WWF-Bericht enthüllt den aktuellen Zustand der österreichischen Wälder. ÖSTERREICH. Die Wälder in Österreich erstrecken sich auf einer Fläche von mehr als vier Millionen Hektar, das entspricht etwa 48 Prozent der Staatsfläche Österreichs. Laut EU-Recht ist Österreich verpflichtet, seine...

  • Anna Rauchecker
1 6

Der Wald
Wald Geflüster!🌲🌳

Eigentlich bräuchten unsere Wälder keine Bewirtschaftung von uns Menschen. Da sie ein altes Ökosystem sind können sie locker selbst überleben.  Waldbrände, Trockenheit, der Klimawandel und die Abholzung durch unsere "Spezies" schaufeln wir uns über kurz oder lang unser eigenes Grab.

Ing. Hubertus Orsini-Rosenberg, Forstbetrieb Sonnegg, FM DI Georg Mähring, Obmann Wirtschaftsführer Steiermark, Ing. Johannes Thurn-Valsassina, Obmann Arbeitgeberverband sowie Obmann Kärntner Forstverein, Mitglied Naturschutzbeirat und Vorstand Jägerschaft, ÖkR Carl v. Croy, Obmann Land- und Forstbetriebe Steiermark, FD DI Michael Sterneck, Stiftung Fürst Schwarzenberg, Erster Vizepräsident MEP Dr. Othmar Karas, FD DI Hans Mattanovich, Forstverwaltung Hollenburg, LR a.D. DI Christian Benger, Obmann Land- und Forstbetriebe Kärnten, FD DI Martin Straubinger, Forstdirektion Foscari, Obmann Wirtschaftsführer Kärnten  | Foto: Christian Georgescu

EU-Forstpolitik
Kritik vom Obmann Benger der Land- & Forstbetriebe Kärnten

Beim Kärntenbesuch des Ersten Vizepräsidenten des EU-Parlaments Othmar Karas legte ihm der Vorstand der Kärntner Land- & Forstbetriebe mit Steirischen Vertretern die regionale Sicht zur aktuellen, undifferenzierten EU-Linie dar. Diese zeigten offen ihren Unmut über die Auswirkungen auf die heimischen Wälder. KÄRNTEN. "Wir arbeiten täglich an der Anpassung unserer Wälder an den Klimawandel durch aktive Waldbewirtschaftung, aber wir sind verständnislos gegenüber der ideologiegetriebenen...

Foto: zeitungsfoto.at
3

Nach dem Sturm
Aufräumarbeiten beginnen – Wälder besonders betroffen

Das Unwetter diese Woche hat eine Spur der Verwüstung in Tirol hinterlassen. Jetzt laufen die Aufräumarbeiten auf Hochtouren. Der größte Schaden entstand vor allem im Tiroler Wald, hier gibt es rund 400.000 Meter Schadholz. TIROL. Die Unwetter die jüngst über Tirol herzogen, haben so einiges angerichtet. Überall ist man nun mit den Aufräumarbeiten beschäftigt. Gleichzeitig wird daran gearbeitet, die Schäden, die beispielsweise in den Tiroler Wäldern und bei Infrastruktureinrichtungen wie...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.