Wälder

Beiträge zum Thema Wälder

Foto: Josch H. Pfisterer
2

Vortrag/Diskussion in Seefeld: "Die Verarbeitung traumatischer Ereignisse beim Bühnendarsteller"

SEEFELD. Zum Seminarvortrag zum Dissertationsthema "Die Verarbeitung traumatischer Ereignisse beim Bühnendarsteller" mit anschließender Diskussionsrunde lädt die Vortragende Mag. Kathrin Walder am Samstag, 2. März um 16:00 Uhr im Seminarraum des Hotel Central in Seefeld (Eintritt ist frei, mit freundlicher Unterstützung des Kulturrings Seefeld, der Bibliothek Seefeld und des Hotel Central). Schauspieler und Sänger sind im Gegensatz zu anderen Berufsgruppen kaum Gegenstand psychologischer...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Scherben bringen Glück: Im Fall Zeiselmauer ist die Frage "Wem?" | Foto: Zeiler

Zeiselmaurer SPÖ legt Mandate zurück

Bürgerinnen und Bürger wählen neuen Gemeinderat. ZEISELMAUER-WOLFPASSING. "43,63 Prozent der Stimmen für die SPÖ bei der Gemeinderatswahl 2010 sind für uns ein großer Vertrauensbeweis und ein Arbeitsauftrag, dem wir gerne nachgekommen sind", steht es auf der Aussendung der SPÖ, die derzeit in die Briefkästen flattert, geschrieben. Nach dem Rücktritt von Bürgermeister Wagner sollte eine geordnete Übergabe an SP-GGR Herbert Walder passieren. Diese wurde auch zwischen der SPÖ und der ÖVP...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
Herbert Walder (SPÖ, li.) packt ein: ÖVP-Vize Eduard Roch vertagte die Sitzung, weil acht Gemeinderäte fehlten. | Foto: Zeiler
1 2

ÖVP-Vize Roch vorerst Chef

Keine Beschlussfähigkeit in der Zeiselmaurer Gemeinderatssitzung: Acht schwänzten Donnerstagabend. ZEISELMAUER-WOLFPASSING. Die Gemeinderatssitzung fand nicht wie gewohnt im Gemeindeamt statt. Nein, in der Römerhalle vor Publikum sollte – nachdem Bürgermeister Wagner das Handtuch geworfen hatte – die Wahl des neuen Ortschefs über die Bühne gehen. Und sie sollte zugunsten von Herbert Walder ausfallen. Doch dann kam es anders: Acht (4 ÖVP, 3 Liste aktiv, 1 Grüne) von neunzehn Gemeinderäten...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
Anzeige
Eine Ameise kommt selten allein...

Ausbildung zum Waldameisenheger

Waldameisenvölker bilden ein in sich sehr komplexes Gefüge und sind gleichzeitig ein wesentlicher Bestandteil des Ökosystems Wald. In der Steiermark stehen alle hügelbauenden Waldameisen unter Schutz - eine Zerstörung oder Beschädigung von Ameisenvölkern ist verboten. Die Ausbildung zum Ameisenheger ermöglicht, die aus verschiedenen Gründen immer wieder nötigen Umsiedelungsmaßnahmen legal durchführen zu können. Nach Abschluss der beiden Module erhalten die Kursteilnehmer einen...

1 3

Unsere Wälder im Brennpunkt des Klimas

In 30 Jahren wird es um 3 Grad wärmer – mit Auswirkungen auf unseren Wald. Trockenheit und Temperaturen steigen. Nach einer Studie der Uni Graz passiert das in der Region Südoststeiermark dreimal schneller als weltweit. Eine Entwicklung, bei der der Wald als Klimaregelungsfaktor einerseits an Bedeutung gewinnt, andererseits aber selbst in den Brennpunkt des Klimawandels gerät. „Wälder heben die Luftfeuchte, senken die Temperatur und speichern Grundwasser“, nennt Max Fochtmann, Au- und...

Abfahrtspiste ohne Schnee
6 8

Was tut sich in Hochimst?

Heute Nachmittag ein herbstlicher Spaziergang in Hochimst. Schneekanonen und ein reges Treiben herrschte dort . Alle warten auf den grossen Schnee. Wann: 24.11.2011 ganztags Wo: Hochimst, 6460 Imst auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Imst
  • Anni Traxl
Über 30 Jahre große Pilzerfahrung und Kenner: Obmann Hermann Haidenhofer bei der Pilzberatung.
Foto: Lorenzetti

Die Pfifferling-Saison lockt in die Wälder

JENBACH (tti). Die Jagd nach dem Schwammerl beginnt anzulaufen, alte Fundplätze sind im Blickvisier und darauf stellt sich auch die oft schon lebensrettende Pilzberatung in Jenbach ein. In den Monaten Juli, August und September ist die Jenbacher Pilzberatung im Museumshaus in der Achenseestraße 21, Tel. 05244-64380 (pilzverein-tirol@aon.at) jeden Freitag und Sonntag jeweils von 18.30 Uhr bis 20 Uhr geöffnet. Pilzstammtische laden an jedem ersten Freitag im Monat Interessierte. Frischpilze...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Eusebius Lorenzetti
Norber Wallner

MEINE MEINUNG

Wildobst an Waldrändern Der 21. März stand in der Steiermark ganz im Zeichen der Gemeinderatswahlen. Der 21. März war auch der "Internationale Tag des Waldes", das ging heuer völlig unter. Österreich ist ein waldreiches Land. In der Steiermark, im "grünen Herzen Österreichs", beträgt die Waldfläche mehr als 60 Prozent der Gesamtfläche. Rund 250.000 Menschen in ísterreich bietet die Forst- und Holzwirtschaft Arbeit und Einkommen, rund 150.000 Familienforstbetriebe leben vom Wald. ísterreich hat...

  • Stmk
  • Graz
  • MeinBezirk Steiermark

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.