Wolfgang List

Beiträge zum Thema Wolfgang List

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat entschieden: Klimaschutz ist Menschenrecht.  | Foto: pixabay (Symbolfoto)
Aktion 6

Klimaschutz ist Menschenrecht
Niederösterreich wird jetzt handeln müssen

Wer gegen den Klimaschutz agiert oder zu wenig dafür tut, macht sich künftig schuldig an Vergehen gegen die Menschenrechte. So hat es, in aller Kürze erklärt, der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) entschieden. Dass dies nun auch für Österreich, und Niederösterreich im Speziellen, Tür und Tor öffnen kann, davon ist der renommierte Umwelt-Anwalt Wolfgang List überzeugt. NÖ. "Das ist eine absolute Sensation, Niederösterreich wird jetzt handeln müssen", stellt List fest und denkt...

Foto: Wolfgang List
1 2

Leserbrief
Bezirk Melk: Gang auf Toilette verboten

Auf der A1 in Melk soll einem Herren auf einer Tankstelle die Verrichtung seiner Notdurft verwehrt worden sein. Die Bezirksblätter haben folgende Zeilen erhalten. "Sehr geehrte Damen und Herren! Eingangs darf ich Ihnen mitteilen, dass ich im Zuge meiner beruflichen Tätigkeit als Rechtsanwalt in Wien auf dem Weg nach Laimbach zu einem Besprechungstermin unterwegs war. Bekanntermaßen befindet sich bei der Abfahrt von der Autobahn A1 auf Melk in der Wachbergstraße 3, 3390 eine OMV Tankstelle, bei...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
OA Wolfgang List  | Foto: LKH Feldkirch/Karin Nussbaumer
2

Coronamythos - ein Arzt klärt auf
Wie viel Wahrheit steckt in der Corona Impfung?

Hat ein Mythos eine ursprüngliche Wahrheit oder wird die Wahrheit zum Mythos? Gerade wenn es um Impfungen geht stehen sich das Für und Wider in harter Konkurenz gegenüber. Aktueller denn je, und das nach fast zwei Jahren, ist der Mythos um die Corona Impfung in aller Munde. Waren am Anfang viele Menschen unsicher, ob der geringen Langzeitforschung oder der Nebenwirkungen, kann mittlereile, zumindest auf das Thema Nebenwirkungen und Nutzen-Risiko-Verhältnis, durch Milliarden verabreichte...

Ein 12 Stunden-Tag mit voller Schutzmontur ist für viele zur größten Belastung geworden.  | Foto: Lisa Mathis
4

Mitarbeiter in Spitälern am Limit
„Alle Verstorbenen in vierter Welle ungeimpft“

Das hochdynamische Infektionsgeschehen macht eine Aufstockung der Krankenhauskapazitäten für Corona-Patient:innen erforderlich. Damit ist wie schon im Vorjahr eine Leistungseinschränkung verbunden. Anders lassen sich der Regelbetrieb und die Versorgung von Covid-19-Erkrankten mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen nicht mehr bewerkstelligen. Die Lage ist alarmierend, die Aussichten für die Krankenhäuser düster. Angesichts der Wucht der vierten Welle ist davon auszugehen, dass in den...

Foto: Dietmar Mathis
3

Auch nach dem Tod Leben gerettet
40 Prozent aller österreichischen Organspender stammen aus Vorarlberg

13 Spender in Vorarlberg haben 2020 nach ihrem Tod Leben gerettet Vergangenes Jahr ist am Landeskrankenhaus Feldkirch erstmals damit begonnen worden, Spenderorgane auch nach dem Tod durch Herzstillstand (DCD = Donation after Cardiac Death) routinemäßig zu entnehmen. Ein bedeutender Schritt in einem äußerst sensiblen Bereich. Jahrelange Vorbereitungen und interdisziplinäre Schulungen des medizinischen und pflegerischen Personals sind ihm vorausgegangen. Bislang war in Vorarlberg fast...

Eine UVP-Verhandlung ist eine ganz schön trockene Materie. | Foto: panthermedia.net/Grafner

Weinstreit
Aus Frust zum trockenen Roten gegriffen

RAINBACH. Mitte November 2020 stand die Umweltverträglichkeit des S-10-Abschnittes von Freistadt Nord bis Rainbach Nord auf dem Prüfstand. Verhandelt wurde mehrere Tage und via Internet. Dabei ärgerte sich Rainbachs Bürgermeister Günter Lorenz (ÖVP) maßlos über zwei Verhandlungsteilnehmer: den von der Bürgerbewegung für Rainbach und einigen Privatpersonen engagierten Rechtsanwalt Wolfgang List sowie den Sachverständigen Egon Zwicker. Während der Verhandlungstage seien die beiden "immer wieder...

So soll das Werk in Bergern (Zelking-Matzleinsdorf) von Jungbunzlauer aussehen. Noch gibt es aber Gegenwehr. | Foto: Jungbunzlauer

Positiver Bescheid
Land gibt grünes Licht für Jungbunzlauer-Werk in Bergern

Jungbunzlauer darf in Bergern bauen, Rechtsanwalt legt Beschwerde ein BERGERN. Ein langer Prozess findet sein (wahrscheinliches) Ende. Die Firma Jungbunzlauer darf laut Bescheid der Landesregierung ihr Zitronensäurewerk in Bergern (Zelking-Matzleinsdorf) bauen. Auf 244 Seiten werden dem Unternehmen aber einige sehr strenge Auflagen auferlegt (hier finden Sie den Bescheid), welche beim Bau umgesetzt werden müssen. So wird sehr streng auf die Themen Umwelt, Lichtverschmutzung, Wasser und noch...

  • Melk
  • Daniel Butter
Wolfgang List koordiniert die intensivmedizinischen Behandlungen für Coronavirus-Patienten in ganz Vorarlberg.  | Foto: A. Serra

Angespannte Lage
Vorarlbergs Spitäler sind vorbereitet

LH Wallner: Nötige Kapazitäten auf Intensivstationen schaffen, Infektionskurve brechen Angesichts der stark steigenden Zahl der Corona-Infektionen stehen die Krankenhäuser vor der großen Herausforderung, einerseits die mit COVID-19-Erkrankung eingelieferten Personen bestmöglich zu versorgen und gleichzeitig die medizinische Versorgung für Akuterkrankungen und alle anderen dringlichen Behandlungen zu gewährleisten. „Die Lage ist angespannt, aber unsere Spitäler sind für ihre Aufgabe gut...

Landwirt Leopold Haindl verklagt den Landtagsabgeordneten René Lobner über den Anwalt Wolfgang List auf Unterlassung. | Foto: Collage/Pfeiffer
1 4

S 8 – Marchfeldschnellstraße
Lobner von Haindl auf Unterlassung geklagt

Im Streit um die Marchfeldschnellstraße S 8 wurde der Landtagsabgeordnete René Lobner von Landwirt Leopold Haindl wegen "ehrenbeleidigender und kreditschädigender Äußerungen" auf Unterlassung und knapp 20.000 Euro geklagt. BEZIRK GÄNSERNDORF. "Offensichtlich kann sich Herr Landtagsabgeordneter René Lobner nicht damit anfreunden, dass das Verfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht betreffend die Genehmigung der S 8 Marchfeld Schnellstraße verloren ist",  meint Wolfgang List, der Rechtsanwalt von...

Die Bürgermeister und Politiker der Region treten geschlossen gegen den Breitspurbahn-Terminal auf. | Foto: © bme
1 1

Umweltschutz
"Klimakiller" im Bezirk Bruck

Breitspurbahn-Terminal, 3. Piste, Deponie Kalter Berg - der Widerstand gegen Großprojekte wächst. BEZIRK. "Aufwachen und munter werden", das fordert Brucks Grünen-Chef Roman Kral angesichts der neu entfachten Diskussion um den Standort der Breitspurbahn in der Region Neusiedl und Bruck. "Wahnsinn was da abgeht" Kral sieht die Lebensqualität der gesamten Ostregion in Gefahr. Konkret durch mehrere "Großprojekte, die aus der Region den Mistkübel der Nation" machen: "Die 3. Piste am Flughafen...

w&p Zement wird vorgeworfen, Bypass-Staub, der in der Klinkerproduktion anfällt, illegal deponiert zu haben

w&p Zement: Anzeige wegen des Bypass-Staubs

Mit einer Anzeige, die gegen w&p Zement gerichtet ist, wirft Anwalt Wolfgang List dem Unternehmen vor, Bypass-Staub, der in der Klinkerproduktion anfällt, illegal deponiert zu haben. WIETERSDORF. Dabei ist es erlaubt diese Stäube in der Wegbefestigung für die Stabilisierung von Böden zu verwenden. Dies hat laut einer Aussendung w&p Zement bei der Sanierung von eigenen Forststraßen getan. "Nicht rechtswidrig" "w&p Zement hat weder rechtswidrig noch umweltgefährdend Bypass-Stäube verwendet,...

Fotomontage: Der Blick vom Schloss Belvedere Richtung Innenstadt mit (unten) bzw. ohne (oben) Hochhaus. Foto: List Rechtsanwalts GmbH. | Foto: List Rechtsanwalts GmbH
1 1 2

Hochhausprojekt: Droht der Stadt Wien die Aberkennung des UNESCO-Weltukulturerbes?

Die geplante Umsetzung des Projekts "Hotel Intercontinental/Wiener Eislaufverein" sorgt für Aufregung. Nach Meinung der "Initiative Denkmalschutz" riskiere man den Verlust des UNESCO-Weltkulturerbes. WIEN. Wird die Aufstockung des Hotels Intercontinental und die Errichtung eines circa 75 Meter hohen Wohnturmes dem "Historischen Zentrum Wiens" bald den Titel des UNESCO-Weltkulturerbes kosten? Dass die Antwort auf diese Frage nur ein klares "Ja" sein kann, versuchten Rechtswanwalt Wolfgang List...

Rechtsanwalt Wolfgang List muss Gerti Müllner schon wieder Rechtsbeistand leisten. | Foto: bs/Archiv
1 1

Wieder Ärger für Humuvit

Nach Prozessgewinn gegen Land und BH werden Unternehmerin Gerti Müllner neue Hürden in den Weg gelegt. EDELHOF (bs). Am 28. August 2014 ging für Gerti Müllner, Geschäftsführerin der Humuvit - Umwelt & Kompostiertechnik Ges.m.b.H mit Sitz am Edelhof bei Zwettl ein langjähriger Rechtsstreit mit der Bezirkshauptmannschaft Zwettl und dem Land Niederösterreich zu Ende. Damals musste sie sich gegen einen Schließungsauftrag der Behörden wehren. Sie gewann den Prozess und glaubte danach, endlich in...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
1

Hangrutsch Kegelpriel: Sanierung abgeblasen

Vorgeschlagenes Projekt der Stadt zu teuer und laut Auskunft von Technikern nicht sinnvoll. Stadt wartet Sachverständigen-Gutachten ab um weitere Schritte zu planen. STEYR. Wie berichtet wiesen letztes Jahr im Frühjahr Häuser in der Kegelprielstraße nach Beginn einer Baustelle unterhalb des Hanges riesige Risse auf. Zwei Häuser wurden behördlich geräumt. Mittlerweile hat sich die Situation noch verschlechtert. "Das Haus ist nur mehr durch den Hintereingang begehbar", erzählt Sonja Straßer, eine...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.