Wolf

Beiträge zum Thema Wolf

Das Wolfsrudel ist in Ulrichsberg unterwegs. | Foto: Fischer
6

Rudel in Böhmerwaldregion unterwegs
Wolfsrudel tappt in Ulrichsberg in Fotofalle

Ein Wolfsrudel ist in der Böhmerwaldregion unterwegs – das bestätigt ein Foto. „Oberösterreich hat vier Rudel – das steht nun wieder unwiderleglich fest", so Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger. ULRICHSBERG. Das Böhmerwaldrudel ist nach einem Jahr „Kamera-Abstinenz“ wieder abgelichtet worden – und damit offiziell bestätigt. Indizien, dass es die Wölfe im oberen Mühlviertel weiterhin gibt und diese nicht abgewandert sind, hatten sich zuletzt wieder verdichtet. Neben dem Risikowolf aus St....

Ein Wolf wurde in der Gemeinde Auberg gesichtet. | Foto: Screenshot Video
Video

Video aus Gemeinde Auberg
Wolf wurde bei der Iglmühle gesichtet

Wolf in der Gemeinde Auberg gesichtet: Bezirksjägermeister bestätigt, dass mehrere Wölfe im Bezirk Rohrbach unterwegs sind. AUBERG. Bei der Iglmühle, Gemeinde Auberg, wurde ein Wolf gesichtet. Das Tier kam offenbar aus dem Wasser und querte die Straße vor einer Augenzeugin, welche das Geschehen vom Auto aus filmte. Bezirksjägermeister Martin Eisschiel bestätigt, dass es sich hierbei um einen Wolf handelt. Er berichtet zudem, dass dies nicht der Einzige im Bezirk Rohrbach ist: "Zumindest vier...

2024 wurden die meisten Risse in Tirol (220) und in Kärnten (93) registriert. Aktuell macht sich Isegrim im Bezirk Villach eher rar. | Foto: PantherMedia/hecke
2

Neues Gesetz
Villachs Wölfe sind nicht mehr "besonders geschützt"

Der Schutzstatus der Wölfe wurde europaweit von "besonders geschützt" auf "geschützt" gesenkt. Im Jagdbezirk Villach hat das fürs Erste kaum Auswirkungen. VILLACH, VILLACH LAND. Am Donnerstag, 6. März, ist die Änderung der Berner Konvention in Kraft getreten, die den Schutzstatus des Wolfes europaweit von "besonders geschützt" auf "geschützt" senkt. Im Interview mit MeinBezirk verrät Villachs Bezirksjägermeister Wolfgang Oswald, was es damit auf sich hat. "Fürs Erste wird sich für uns Jäger und...

Christian Angerer über die Gesetzesnovelle | Foto: Bezirksjägerschaft, PantherMedia/Peaty
3

Christian Angerer über Neuerungen
Die Jagd in Kärnten wird modernisiert

Die Jagd in Kärnten wird modernisiert. Mit der aktuellen Novelle des Jagdgesetzes gibt es einige Änderungen, die die Bejagung bestimmter Wildarten erleichtern und eine bessere Zusammenarbeit zwischen Jägern und Grundeigentümern ermöglichen sollen. Bezirksjägermeister Christian Angerer aus Spittal hat uns erzählt, was das für die Jägerschaft bedeutet. BEZIRK SPITTAL. Einer der größten Vorteile der Gesetzesänderung ist der verstärkte Einsatz technischer Hilfsmittel. So sind nun Nachtsichtgeräte...

Die drei neuen Hundeführer mit Bezirks-Jägermeister Hans Embacher (re.) seinem Stellvertreter Hermann Portenkirchner (li.) und Landesjägermeister Anton Larch (2. v. li.).
 | Foto: Brigitte Eberharter
4

Bezirks-Jägertag
Jäger zogen bei Versammlung in Kirchberg Bilanz

1.486 Jäger und Jägerinnen im Bezirk Kitzbühel; Wolf-Schutzstatus konnte am 7. März gesenkt werden.  BEZIRK KITZBÜHEL, KIRCHBERG. Zur Pflichttrophäenschau hat der Bezirksjägerverband am vergangenen Wochenende nach Kirchberg geladen. Höhepunkt war dabei die Versammlung am Sonntagvormittag mit einigen hundert Jägern, zu denen auch Landesjäger Anton Larch mahnende Worte richtete. Im Bezirk Kitzbühel gibt es 1.486 Jäger bzw. Jägerinnen, die in 192 Jagdgebieten ihrer Tätigkeit nachgehen. Die...

Der Wolf, der sich im Bezirk Rohrbach herumtreibt, wurde zum Abschuss freigegeben. | Foto: PantherMedia/Peaty

Zeigt keine natürliche Scheu
Wolf wurde im Bezirk Rohrbach zum Abschuss freigegeben

Als Risikowolf eingestuft und in St. Oswald zum Abschuss freigegeben: Bis 2. April kann das Tier laut Landesrätin Michaela Langer-Weninger "entnommen werden". BEZIRK ROHRBACH. Regelmäßig zeige sich ein Risikowolf in der Nähe von Siedlungen und Gehöften. Erstmals wurde Ende Februar eine Vergrämung in der Gemeinde Rohrbach-Berg gemeldet. Dabei konnte eine Person, die gerade mit Holzarbeiten in der Nähe eines Hühnerstalls beschäftigt war, das Tier nur mit Mühe verscheuchen. Diese Woche erfolgten...

Mit 7. März ist die Herabstufung des Schutzstatus von Wölfen in der Berner Konvention von „streng geschützt“ auf „geschützt“ rechtskräftig. (symbolfoto) | Foto: PantherMedia/waitandshoot
3

Änderungen des Wolf-Schutzstatus
Anpassungen auf EU-Ebene gefordert

Mit 7. März ist die Herabstufung des Schutzstatus von Wölfen in der Berner Konvention von „streng geschützt“ auf „geschützt“ rechtskräftig. Damit wird auch eine entsprechende Anpassung der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie möglich. Heimische Politikerinnen und Politiker betonen, dass jetzt die EU-Kommission am Zug ist. TIROL. Mit der kommenden Änderung der Berner Konvention, die am 7. März 2025 in Kraft tritt, wird der Schutzstatus des Wolfes in Europa von „streng geschützt“ auf „geschützt“...

Am Donnerstag, 6. März ist es so weit: Die Änderung der Berner Konvention tritt in Kraft, der Schutzstatus des Wolfs wird europaweit von "besonders geschützt" auf "geschützt" gesenkt.  | Foto: JORGE GUERRERO / AFP / picturedesk.com
3

Wölfe in Österreich
"Keine Jagd, weil es zu wenige Rudel gibt"

Am Donnerstag, 6. März ist es so weit: Die Änderung der Berner Konvention tritt in Kraft, der Schutzstatus des Wolfs wird europaweit von "besonders geschützt" auf "geschützt" gesenkt.  ÖSTERREICH. "Kommt der Wolf, stirbt die Alm": so plakatierte der österreichische Bauernbund 2021 eine Kampagne gegen den zurückgekehrten Beutegreifer. Viele Landwirte fürchten um ihre Nutztiere, die Entscheidung, wie man mit Wölfen umgeht, wird in der europäischen Fauna-Flora-Habitatrichtline (FFH) festgelegt....

  • Thomas Fuchs
Johann Peter und der wiedergewählte Bezirksjägermeister Martin Eisschiel wurden für ihr langjährigen Verdienste mit dem Silbernen Ehrenzeichen des Oberösterreichischen Landesjagdverbandes ausgezeichnet. Dazu gratulierten Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner (2.v.r.) und Staatssekretärin Claudia Plakolm, sowie Bezirksjägermeister-Stellvertreter Johannes Wohlmacher (1.v.r.).  | Foto: Helmut Eder
27

Bezirksjägertag Rohrbach 2025
Rohrbachs Jäger wollen die Jagd zukunftsfit machen

Martin Eisschiel wurde beim Bezirksjägertag für weitere sechs Jahre zum Bezirksjägermeister gewählt. Die Jagd zukunftsfit zu machen war ein Hauptthema der Veranstaltung. Aufgearbeitet wurde auch der tragische Doppelmord von Ende Oktober. ROHRBACH-BERG, BEZIRK ROHRBACH. Es sei für ihn eine Ehre, als Bezirksjägermeister tätig zu sein, die Aufgabe erfülle ihn mit Freude, verkündete der für sechs Jahre wiedergewählte Bezirksjägermeister Martin Eisschiel beim Bezirksjägertag in Rohrbach-Berg. „Die...

Das Bild des toten Wolfs hat sich auf WhatsApp rasend schnell verbreitet. | Foto: Zvg
3

Neustift
"Versehentlicher" Schuss auf Wolf – Causa ist Gesprächsthema

UPDATE Montag, 24. Feber, 17.40 Uhr: Wie die Pressestelle der Polizei am späteren Nachmittag mitteilte, hat sich zu dem Vorfall ein Jagdberechtigter bei der PI Neustift gemeldet. Er gab an, dass er im Zuge einer Fuchsjagd, bei schlechten Sichtbedingungen, auf einen vermeintlichen Fuchs geschossen habe. Er sei danach sofort zum Sichtungsort gegangen, habe jedoch weder ein erlegtes Tier noch Schweiß (Blut) gefunden. Auch bei einer Nachschau am nächsten Tag habe er weder ein Tier noch Schweiß...

Die Ermittlungen zur Todesursache des Wolfs laufen. | Foto: Symbolfoto: pixabay
3

Untersuchungen laufen
In Neustift gibt ein Wolfskadaver Rätsel auf

UPDATE: Der im Bereich der Holderlochalm gefundene Wolf wurde geschossen. Die Polizei ermittelt. Todesursache unklar – der Kadaver wird für weitere Untersuchungen an die AGES übergeben. Eine legale Entnahme von Schad- und Risikowölfen ist in Tirol nur im Rahmen aufrechter Maßnahmenverordnungen möglich. Eine solche gab es im Bezirk zuletzt nicht. NEUSTIFT. Am Donnerstag wurde bei der PI Neustift der Fund eines Wolfskadavers gemeldet. Die Sicherheitsbehörde, das Land Tirol und die...

Bezirksjägermeister Alois Selker rät, Hunde im Wald unbedingt in der Nähe des Menschen bleiben zu lassen oder an der Leine zu führen, da frei laufende Hunde den Jagdinstinkt eines Wolfs wecken könnten. Waldbesucher sollten auf den Wegen bleiben.  | Foto: PantherMedia/waitandshoot
1 2

Antwort auf Leserfrage
Wegen Wolf in Schärdinger Wäldern Grundregeln beachten

Bezirksjägermeister Alois Selker beantwortet Fragen von verunsicherten MeinBezirk-Lesern, die nach Wolfssichtungen in Kopfing und dem Aufruf zur Vorsicht bei Waldbesuchen, wissen möchten, wie sie sich verhalten sollen. BEZIRK SCHÄRDING. "Ich gehe sehr oft und gerne in den Wald. Sowohl allein als auch mit meinen Kindern. Die Jägerschaft sagt nach dem Wolfsriss und den Wolfssichtungen in Kopfing: Vorsichtig sein! Was bedeutet das genau?", will eine Schärdingerin wissen. MeinBezirk Schärding hat...

Herausforderung Wolf: Die Zahl der genetisch nachgewiesenen Wölfe in Tirol sank 2024 leicht auf 23 Individuen. Dennoch bleibt der Herdenschutz ein zentrales Thema für Landwirte und Politik. | Foto: unsplash
3

Jahresbericht 2024: Beutegreifer in Tirol
Wölfe in allen Bezirken nachgewiesen

Tirol steht weiterhin vor großen Herausforderungen im Umgang mit der wachsenden Wolfspopulation. Im vergangenen Jahr wurden 403 Weidetiere als tot oder vermisst gemeldet, während genetische Analysen die Präsenz von mindestens 23 verschiedenen Wölfen im Land bestätigten. Um den Herdenschutz zu verbessern, wurden drei Pilotprojekte mit insgesamt rund 270.000 Euro gefördert. TIROL. Erstmals wurde 2024 die Präsenz großer Beutegreifer in allen Tiroler Bezirken bestätigt. Die Zahl der genetisch...

Wolf in Osttirol erlegt. | Foto: pixabay - Symbolfoto
3

Wolf in Tirol
Wolf im Gemeindegebiet von Sillian entnommen

Abschussverordnung in Osttirol erfüllt; Untersuchung des erlegten Tieres an der AGES. SILLIAN. Nach Wolfssichtungen in Wohngebieten in Sillian und Heinfels sowie einem Rissereignis in der Nähe eines Wohnhauses in Sillian, bei dem ein bereits stark genutzter Rehwildkadaver gefunden wurde, hat die Tiroler Landesregierung am 6. Februar die Abschussverordnung für einen Risikowolf in mehreren Osttiroler Jagdgebieten erlassen. Diese wurde von der Jägerschaft umgehend erfüllt und wird in weiterer...

In den Gemeinden Sillian und Heinfels streunt ein oder mehrere Wölfe durch das Wohngebiet. Das Land erließ eine Abschussverordnung. | Foto: PantherMedia/Peaty

Wolfssichtungen in Sillian
Land Tirol gibt Abschussverordnung aus

Die Tiroler Landesregierung hat am 06. Februar eine Abschussverordnung für einen Risikowolf im Raum Sillian erlassen. Die Verordnung tritt mit Mitternacht in Kraft und gilt für die Dauer von acht Wochen. Die betroffene Jägerschaft wurde bereits informiert. SILLIAN. Am Dienstag wurden im Gemeindegebiet von Sillian zwei Wölfe im Siedlungsgebiet gesichtet. Am selben Tag wurde auch im Gemeindegebiet von Heinfels im unmittelbaren Wohngebiet ein Wolf gesichtet. Zudem wurde am Mittwoch, in der Nähe...

Wolfsmonitoring startet_ Die zunehmende Präsenz von Wölfen erfordert eine bessere Überwachung.  | Foto: PantherMedia/Peaty
3

Neues Wolf-Monitoring kommt
"Es gibt zwischen 20 und 40 Wölfe in Oberösterreich"

Der Wolf wird in Zukunft durch ein neues Monitoring genauer überwacht.  In Oberösterreich liegt der Fokus auf Wolf-Schwerpunktgebieten, wie dem Mühlviertel, wo sich mehrere Rudel entlang der Grenze zu Niederösterreich aufhalten. Besonders wichtig  sei dabei die Zusammenarbeit mit den Landesjagdverbänden, so Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP). OÖ/Ö. Die genaue Anzahl der Wölfe sei schwer zu schätzen, meint Landesforstdirektor Gottfried Diwold. Er geht von etwa 20 bis 40 Wölfen aus, die...

Zwei von 14 Abschussverordnungen für Wölfe wurden durchgeführt.  | Foto: JosefPittner/Panthermedia
4

Waidmannsheil
Jagdstatistik: Abschusserfüllung bleibt hoch - 2 von 14 Wölfen erwischt

Die vorläufige Jagdstatistik für das Jagdjahr 2024/2025 liegt vor. Der Gesamtabgang, der sich aus Abschüssen und Fallwild zusammensetzt, liegt trotz weiter erhöhter Abschussvorschreibungen wieder bei rund 90 Prozent. TIROL (red). „Auch im Jagdjahr 2024/2025 hat die Tiroler Jägerschaft den gemeinsam auf Basis von objektiven Kriterien festgelegten Abschussplan weitgehend erfüllt“, würdigt LHStv Josef Geisler die Leistungen der JägerInnen. „Angesichts der teils schwierigen Bedingungen durch den...

Am 29. November 2024 fand der örtliche Revierleiter in Kopfing ein angefressenes Stück Rehwild. Die DNA-Analyse ergab: Es wurde von einem Wolf gerissen. | Foto: PantherMedia/Peaty
2

DNA-Spuren belegen
Wolf riss im November 2024 Reh in Kopfing

Ende November 2024 fand ein Jäger am Ortsrand von Kopfing einen angefressenen Rehkadaver. Eine DNA-Analyse ergab: Es handelt sich eindeutig um einen Wolfsriss. Da seitdem weitere Wolfssichtungen gemeldet wurden, mahnen Gemeinde und Jägerschaft zur Vorsicht bei Waldbesuchen. KOPFING. Obwohl das Ergebnis der DNA-Untersuchung bereits vor Weihnachten 2024 vorlag, entschlossen die Verantwortlichen die Öffentlichkeit erst jetzt zu informieren. "Wir wollten die Bevölkerung nicht unnötig in Angst...

Wolfsichtung aus einer Wildkamera im Raum Großradl/Eibiswald. | Foto: privat
Aktion 5

Bezirksjagdamt
Wolf im Gemeindegebiet von Eibiswald bestätigt

Die Hinweise haben sich in den letzten Tagen und Wochen gehäuft. Rissverdachtsfälle, Fotos von Wildkameras, ein Video einer Überwachungskamera und fotografierte Trittsiegel (Fußabdrücke) weisen schon seit geraumer Zeit auf die Anwesenheit von mindestens einem Wolf in der Region um Eibiswald hin. MeinBezirk hat Berzirksjägermeister Johann Silberschneider zu den Verhaltens-Maßnahmen im Fall der Fälle befragt. EIBISWALD. "Die Ereignisse überschlagen sich geradezu: Kürzlich wurde nicht nur ein...

Es ist der zweite Wolf im heurigen Jahr, der erlegt wurde (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Jim Cumming

Bezirk Hermagor
Zweiter Wolf binnen kürzester Zeit von Jäger erlegt

Ein weiterer Risikowolf, der sich trotz mehrerer ordnungsgemäß gemeldeter Vergrämungsversuche in unmittelbarer Nähe zu von Menschen genutzten Gebäuden aufhielt, wurde im Bezirk Hermagor erlegt. HERMAGOR. Die Entnahme erfolgte am Abend des 7. Jänners und wurde dem Land Kärnten innerhalb der vorgesehenen Frist gemeldet. Sachverständige haben in der Zwischenzeit eine Begutachtung und die notwendige Beprobung durchgeführt. Regeln eingehalten Auch die Einhaltung der Risikowolfsverordnung,...

Symbolbild | Foto: Ralph Frank

Windhaag
Indizien für weiteren "Risikowolf" im Bezirk Freistadt

Am Freitag, 3. Jänner, wurde in der Gemeinde Windhaag bei Freistadt von einem Jogger eine Begegnung mit einem hundeartigen Tier gemeldet. Aufgrund des geschilderten Aussehens und Verhaltens kann ein Wolf nicht ausgeschlossen werden. Das Aufeinandertreffen wird gemäß der Oö. Wolfsmanagementverordnung als "Vergrämung" eingestuft. WINDHAAG. „Wir nehmen den gemeldeten Vorfall sehr ernst", sagt Landesrätin Michaela Langer-Weninger. "Ob Hund oder Wolf – das Verhalten des Tieres sollte nicht auf die...

Im Bezirk Hermagor kam es zu einem Wolfsabschuss. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Jim Cumming

Nächster Wolf in Kärnten erlegt
"Es gab mehrfache Vergrämungsversuche"

Im Bezirk Hermagor kam es am Wochenende zum ersten Wolfsabschuss im heurigen Jahr. Die Entnahme soll in der Nähe von Menschen genutzten Gebäuden erfolgt sein. HERMAGOR. Am Wochenende wurde im Bezirk Hermagor ein "Risikowolf" erlegt. Die Entnahme soll gemäß Kärntner Risikowolfsverordnung erfolgt sein. Das Tier habe sich trotz mehrfacher Vergrämungsversuche erneut in unmittelbarer Nähe von Menschen genutzten Gebäuden aufgehalten. "Fristgerecht gemeldet"Der Abschuss wurde dem Land Kärnten...

Spitzen Mezzo Sopranistin wieder in Wien
LIEBE - MUSIK - TRÄUME Lieder

​Tatiana RUBINSKAYA (Mezzosopran) und Victoria VASILCHENKO (Piano) 2022 begeisterten die beiden internationalen Künstlerinnen bereits das Wiener Publikum mit einem fulminanten Schubertabend und wurden mit großen Applaus bedacht. 2025 steht wieder ein Liederabend am Programm. Diesmal werden mit Brahms, Schubert und Wolf gleich drei Giganten des Liedes interpretiert. Interessant ist auch, dass alle drei Komponisten eine innige Beziehung zu Wien haben. Brahms lebte über 25 Jahre in Wien, Schubert...

Symbolbild | Foto: josefpittner/PantherMedia

Schönau im Mühlkreis
Behördlich bestätigter "Risikowolf" zum Abschuss freigegeben

Das Land Oberösterreich hat einen behördlich bestätigten "Risikowolf" in Schönau im Mühlkreis zum Abschuss freigegeben. SCHÖNAU. Bereits Anfang Dezember 2024 und zuletzt am 1. Jänner 2025 wurde in unmittelbarer Nähe eines bewohnten Gebäudes in Schönau ein Wolf angetroffen und verscheucht. Das gezeigte Verhalten des Tieres ist laut Land Oberösterreich als gefährlich einzustufen, insbesondere aufgrund der Annäherung auf geringe Distanz. Abschuss bis 29. Jänner  Aufgrund der Regelungen der Oö....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.