Wildfütterung

Beiträge zum Thema Wildfütterung

Der Verletzte wurde nach der Erstversorgung mit dem Notarzthubschrauber in das Salzkammergut Klinikum Bad Ischl geflogen. | Foto: Symbolfoto: TEAM FOTOKERSCHI.AT / KERSCHBAUMMAYR
2

Bei Arbeiten an einer Wildfütterung
83-Jähriger nach Sturz von Dach schwer verletzt

Ein 83-Jähriger aus dem Bezirk Gmunden erlitt gestern, 14. August 2023, bei einem Sturz von einem Dach schwere Verletzungen.  BEZIRK GMUNDEN. Der 83-Jähriger verließ um kurz vor 16 Uhr sein Anwesen, um bei einer Wildfütterung das Dach zu reparieren. Dabei stürzte der Mann gegen 16.15 Uhr etwa drei Meter in die Tiefe und zog sich schwere Verletzungen zu. Familie hielt NachschauNachdem er um 19 Uhr noch immer nicht zuhause war, machten sich seine Tochter und der Schwiegersohn auf die Suche. Sie...

Sohn Leonhard ist beim Füttern der Rehe immer fleißig dabei. | Foto: Pfoser
4

Ausbildung, Fütterung und Instandhaltung
Für Rohrbachs Jäger gibt es immer etwas zu tun

Für die Jägerschaft des Bezirks Rohrbach gibt es immer etwas zu tun – auch im Winter. Neben der Fütterung in der kalten Jahreszeit stehen unter anderem Aus- und Weiterbildungen sowie die Instandhaltung von Reviereinrichtungen am Programm. BEZIRK ROHRBACH. Wenn uns Menschen kalt ist, drehen wir an den Heizungsreglern. Doch wie haushalten Wildtiere mit ihrer Energie, um der kalten Jahreszeit zu trotzen? Zugvögel begeben sich Richtung Süden in wärmere Gefilde, Säugetiere bilden ein Winterfell aus...

Aufgefundene Backwaren in freier Natur. | Foto: Renate Ohnutek
1

Gutgemeinte Tierliebe kann tödlich enden
Wildtiere leiden unter falscher Fütterung

Bezirk Mistelbach:     Immer wieder sind in freier Natur, im Lebensraum und in der Kinderstube unserer freilebenden Wildtiere, illegale Lebensmittelentsorgungen zu finden. Aktuell sind vermehrt im Land um Laa und hier speziell im Hanfthaler Jagdrevier große Ablagerungen von Brot und Backwaren zu finden, beklagen der dortige Jagdleiter und Hegeringleiter Stellvertreter DI Dr. Klaus Ofner und sein Team. Wildtiere leiden unter falscher Fütterung Achtlos entsorgtes Brot und Gebäck gärt im feuchten...

Gams im Tiefschnee, Flucht kann tödlich enden. | Foto: Hofer
Video 3

Corona verstärkt Konkurrenzkampf in Wald und Gebirge
"Dem Wild bleibt nur die Flucht"

BEZIRK. Schon ein Jahr lang hält der Corona-Lockdown die Menschen in ihren Häusern und der unmittelbaren Umgebung, Urlaubsreisen sind kaum möglich. Zur Erholung locken die Berge: "Füße vertreten und Sport" ist in der Corona-Pandemie erlaubt. Wälder und Almen waren noch nie so gut besucht wie im Sommer 2020. Der Trend hielt über Herbst und Winter an, im kommenden Frühjahr wird die Natur wohl noch mehr beansprucht werden. ErholungssuchendeIng. Christoph Schaffenrath, MSc, Leiter vom Telfer...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Sollte man Wildtiere, wie hier Rotwild, im Winter füttern? Daran scheiden sich auch innerhalb der Jägerschaft die Geister. | Foto: Foto: Privat
Aktion

Lavanttal
Die Wildfütterung polarisiert

Ob Wild im Winter gefüttert werden soll, sorgt selbst unter Jägern für Diskussionen. LAVANTTAL. Laut Kärntner Jagdgesetz steht fest: Reh- und Rotwild kann während der Wintermonate gefüttert werden. Ob dies jedoch sinnvoll ist, steht auf einem anderen Blatt – die Wildfütterung ist nicht unumstritten. 300 Rehwildfütterungen„Beim Rehwild entscheidet der Jagdausübungsberechtigte, ob gefüttert wird oder nicht. Bei Gemeindejagden ist das eine Jagdgesellschaft, bei Eigenjagden der Grundeigentümer. Sie...

Bei der Rotwildfütterung genießen die Tiere die Ruhe im Wald. | Foto: Christopher Böck
2

Tiere sind auf Futter angewiesen
Wildtierfütterung im Winter

Kaum zieht der Winter ins Land ein, so sind auch die Wildtiere auf die Fütterung des jeweiligen Jagdpächters angewiesen. Wichtig ist, dass vor allem artgerechtes und ausreichendes Futter für die Tiere vorhanden ist. SALZKAMMERGUT. "Wir und unsere Wildtiere leben in einer Kulturlandschaft. Das natürliche Ziehen des Wildes in geschützte Wintereinstände ist nicht mehr möglich. Früher zog das Rotwild im Hochwinter von Grünau bis Lambach in die Traunauen. Das ist heute undenkbar geworden", so Johann...

Herbert Sieghartsleitner ist neuer Landesjägermeister | Foto: Privat

Amtsübergabe
Herbert Sieghartsleitner ist neuer Landesjägermeister

Amtsübergabe im Schloss Hohenbrunn: Herbert Sieghartsleitner, Land- und Forstwirt aus Molln, wurde diese Woche in der Sitzung des Landesjagdausschusses zum neuen Landesjägermeister von Oberösterreich gewählt. ST. FLORIAN, MOLLN. Damit löst Herbert Sieghartsleitner den scheidenden Landesjägermeister Sepp Brandmayr ab, der seit 2007 an der Spitze des oberösterreichischen Landesjagdverbandes stand und nach zwei Perioden nicht mehr kandidierte. Der 54-jährige nunmehrige Landesjägermeister...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Im heurigen strengen Winter hatten auch die Jäger bei der Wildfütterung alle Hände voll zu tun (Symbolbild). | Foto: Archiv/Karl Raaß

Bezirkstrophäenschau am 30./31. März
BJM Siess: "Keine grenzenlose Naturnutzung bei Tag und Nacht"

BEZIRK LANDECK. Bezirksjägermeister (BjM) Hermann Siess spricht über die aktuellen Themen und Probleme. Gute Abschusserfüllung Im abgelaufenen Jagdjahr das immer von 1. April bis 31. März zu verstehen ist, 16.26 Stück Rotwild (Hirsche, Tiere und Kälber) als Mindestabschuss vorgeschrieben. Von dieser Vorgabe konnte die Jägerschaft des Bezirkes Landeck 1.417 Stück Rotwild samt dem Fallwild aus der Natur entnehmen. In Prozenten gesehen ist das eine Abschusserfüllung bzw. ein Abgang von ca. 88...

Die Ehrengäste verfolgten gespannt die Rede des Bezirksjägermeisters.
 | Foto: Brigitte Eberharter
2

Jäger im Bezirk
Bezirks-Jagdtag mit Trophäenschau in Kirchberg

Mehr Rotwild im Wald als vermutet KIRCHBERG (be). Der heurige strenge Winter sorgte für so manche Reiberei zwischen Jägerschaft und den Waldbesitzern. „Es sind vermehrt Wildschäden zu verzeichnen. Der zu große Bestand in manchen Gebieten muss reduziert werden“, sind sich BZ-Jägermeister Martin Antretter und Landesjägermeister Anton Larch einig. Bei der Trophäenschau des Bezirks Kitzbühel in der Arena365 in Kirchberg erklärte Antretter, dass er mit der Abschusserfüllung sehr zufrieden ist. Beim...

Kinderfreunde Roßleithen bei der Wildfütterung | Foto: Kinderfreunde Roßleithen

Kinderfreunde rodelten zur Wildfütterung

ROSSLEITHEN. Trotz starken Schneefalls kamen die wetterresistenten Kids zum Rodeln und Wildfüttern ins Pfeifgirl, wo die Kinderfreunde von Barbara und Manuel Rebhandl sehr herzlich empfangen wurden und ein paar spannende und schöne Stunden in der Natur und mit der Natur erleben durften. Die nächste Heimstunde findet am Samstag, 23. Februar 2019, mit einer lustigen Faschingsparty im Turnsaal der Volksschule Roßleithen statt.

Der Pongauer Bezirkshauptmann Harald Wimmer. | Foto: Alexander Holzmann

Schutzwald
Gerichte bestätigen die Wildstandsreduktion in Gastein

GASTEIN (aho). Weil durch eine Wildfütterung hoher Schaden am Schutzwald im Gasteinertal entstanden ist – Aufwuchs ist nach mehreren Sturmereignissen seit 2003 aufgrund des hohen Wildverbisses nicht möglich – ordnete die Bezirkshauptmannschaft St. Johann bereits 2017 die notwendigen Maßnahmen zur Reduktion der Wildbestände per Bescheid an. Dagegen wurde Beschwerde eingelegt, die nun abgewiesen wurde: „Alle Einsprüche wurden von den zuständigen Verwaltungsgerichten abgelehnt und die inhaltliche...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Neugieriger bis skeptischer Blick auf den Fotografen  | Foto: Faistauer Photography
6

Wildtierfütterung
"Wir sind kein Streichelzoo"

ZELL AM SEE. Bei einer Schaufütterung in Thumersbach können heimische Wildtiere aus nächster Nähe beobachtet werden. Die Besucher erhalten von Berufsjäger Gerhard Schaffer auch Informationen über deren natürlichen Lebensraum und ihr Verhalten im Wechsel der Jahreszeiten. Regeln beachten "Wir befinden uns hier in einem stark frequentierten Tourismusgebiet - der Ronachkopf ist ein beliebtes Ausflugsziel für Skitourengeher -, aber wenn sich die Sportler an die Regeln halten, funktioniert das...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Staudenknöteriche wie der Japanische Staudenknöteriche (im Bild) und besonders der Sachalin-Knöterich verbreiten sich auch im Bezirk immer mehr. Es heißt achtsam sein. | Foto: Naturschutzabteilung Land O.Ö.
3 7

Die Invasion der grünen Exoten: Eingeschleppte Pflanzen sind auf dem Vormarsch

Neophyten, also eingeschleppte Pflanzen, verbreiten sich auch im Bezirk – Achtsamkeit ist angesagt. BEZIRK (hed). Der Flieder, die Rosskastanie oder die Kartoffelrose sind sogenannte Neophyten. Sie haben die heimischen Gärten und Parks längst erobert. Unter dem Begriff versteht man Gewächse, die ab dem 15. Jahrhundert bewusst oder zufällig eingeschleppt wurden. Darunter befinden sich auch „invasive Arten“, die heimische Pflanzen oder Lebensräume bedrohen und wirtschaftliche oder...

Symbolbild | Foto: Pixabay/User: hansbenn

Wildfütterung

Mittwoch, 21. März 2018 Mittwoch, 28. März 2018 15:00 Uhr Wildpark Schlögelberger, St. Margarethen Anmeldung am Vortag: 06476-812 Wann: 28.03.2018 15:00:00 Wo: Schlögelberger, 5582 St. Margarethen auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Lungau
  • Verena Siebenhofer
Bei der Rotwildfütterung müssen die Tiere mit der Umgebung vertraut sein – sind Fußgänger untwegs, flüchtet das Wild von den Futterstellen.
6

Rotwild im Kleinarler Talschluss schützen

Zu viele Fußgänger im Talschluss des Kleinarltales behindern die Wildfütterung – Jungwild muss oft qualvoll verenden. KLEINARL (aho). Seit im letzten Sommer eine gewaltige Mure im Talschluss des Kleinarltales für die Entstehung der beiden Schwabalmseen gesorgt hatte, strömten tausende Wanderer in das Naturgebiet. Förster Josef Haitzmann freut sich, dass die Seen im Sommer viele Besucher anlocken. Dass jetzt allerdings auch im Winter Fußgänger dort unterwegs sind, ist ein gravierendes Problem:...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Symbolbild | Foto: Pixabay/User: hansbenn

Wildfütterung

Wildfütterung der Rothirsche und Verkostung von Hirschwürstl mittwochs von 10. Jänner 2018 bis 31. Jänner 2018 15:00 Uhr Wildpark Schlögelberger, St. Margarethen Anmeldung am Vortag: 06476-812 Wann: 31.01.2018 15:00:00 Wo: Alpengasthof Schlögelberger, 5581 Sankt Margarethen im Lungau auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Lungau
  • Verena Siebenhofer
Symbolbild | Foto: Pixabay/User: hansbenn

Wildfütterung

Mittwoch, 20. Dezember 2017 15:00 Uhr Wildpark Schlögelberger, St. Margarethen Anmeldung am Vortag: 06476-812 Wann: 20.12.2017 15:00:00 Wo: Alpengasthof Schlögelberger, 5581 Sankt Margarethen im Lungau auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Lungau
  • Verena Siebenhofer
Die Bereiche von Wildfütterungen sollten gemieden werden. | Foto: O. Leiner

Wildfütterung: Ständige Unruhe im Wald

Bezirksjägermeister Hermann Siess appelliert nach der Dämmerung die Fütterungsbereiche nicht mehr zu betreten BEZIRK LANDECK (otko). Bezirksjägermeister Hermann Siess ortet einen Trend von „Freizeitgestaltern“ die längst nicht mehr nur am Wochenende und auf den Wegen unterwegs sind, sondern bei Tag und in der Dämmerung mit der Stirnlampe auf einer Lichtung mitten im Hochwald auftauchen. "Gerade ab der Dämmerung sollten die Fütterungsbereiche nicht mehr betreten werden. Der Egoismus mancher...

Foto: privat

Wildfütterung mit Kindergartenkindern

LANGSCHLAG. Eine Gruppe Kindergartenkinder des Kindergartens Langschlag führte mit Jagdpächter Alfons Payr eine Wildfütterung durch. Die Kinder brachten selbst Heu, Kraftfutter und Äpfel mit. Sie werden die Fütterung den ganzen Winter über weiter betreuen. Begleitet wurden die Kinder von den Kindergartenpädagoginnen Traude Thüringer und Nicole Pfeiffer.

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.