Wildbienen

Beiträge zum Thema Wildbienen

Andrena fulva (Rotpelzige Sandbiene) ♀
4

Andrena fulva (Rotpelzige Sandbiene) - Artportrait
Biodiversität im Pinzgau

Über diese Wildbiene habe ich schon einmal berichtet. Aber ich denke, dass es jetzt zur Jahreszeit auf jeden Fall noch einmal passt! Es gibt viele kleinere und größere Wildbienen. In Österreich sind es mehr als 600 Arten. Für das Bundesland Salzburg werden rd. 350 aufgezählt und bei uns im Pinzgau? Wir wissen es nicht genau, aber so an die 270 – 280 werden es schon sein können. Meine persönlichen Beobachtungen und Nachforschungen erbrachten bislang 175. Leider sind nur wenige Wildbienen...

Foto: KI generiertes Bild mit Google Gemini

Bienenzuchtverein Mureck & Umgebung
„Wildwuchs statt Grünbeton: Warum Bienen und Natur mehr Freiraum verdienen“

Die Bienen eures vertrauensvollen Imkers in der Region – zusammen mit all den fleißigen Wildbienen – summen gerade vor Freude über jede Blüte, die ihnen als Buffet dient. 🍯🐝 Aber wisst ihr, was sie überhaupt nicht mögen? Sterile Grünflächen ohne Leben! Deshalb unser Plädoyer: Gönnt euch den Luxus des "Wildwuchses" und lasst eine Ecke eures Gartens frei schnaufen. Ihr werdet staunen, wie schnell aus dieser rebellischen Ecke ein kleines Naturparadies wird. Und das Beste daran? Ihr werdet zur...

Stolz präsentieren die Schülerinnen ihre selbst gebastelten Nisthilfen für Wildbienen.
 | Foto: LPV/L. Strobl
4

Wiener Neudorf
Volksschüler tauchten in die Welt der Wildbienen ein

Im Februar tauchten 332 Schüler und Schülerinnen der Volksschule Wiener Neudorf gemeinsam mit Naturpädagoginnen und Naturpädagogen des Landschaftspflegevereins Thermenlinie–Wienerwald–Wiener Becken in die faszinierende Welt der Wildbienen ein und stellten eigene Nisthilfen her. BEZIRK MÖDLING. Was sind Insekten? Warum sind sie wichtig? Und wie können wir Wildbienen unterstützen? Mit diesen Fragen beschäftigten sich die Kinder im Rahmen des Programms „Wildbienen entdecken!“. Spielerisch lernten...

27 20 4

Bienen im Winter
Wie überleben die Bienen die kalte Jahreszeit?

Honigbienen machen keinen Winterschlaf. Um den kalten Winter zu überstehen, bilden sie die sogenannte Wintertraube. Darin sitzen die Bienen sehr eng beieinander und halten sich gegenseitig warm. Im Inneren der Traube befindet sich die Königin. Damit es immer ausreichend warm ist, haben die Honigbienen eine besondere Strategie entwickelt. Sie erzeugen durch Muskelbewegungen Wärme – das heißt sie "zittern" den Schwarm quasi warm. Dabei werden die Bienen an der Außenseite in regelmäßigen Abständen...

Pflanzaktion im Rahmen vom Bienenfonds von Naturschutzbund und Hofer © J. Kübelböck
3

250 Bäume & Sträucher mehr für‘s Mühlviertel

Eine gemeinsame Aktion von HOFER und Naturschutzbund Wildgehölze wie der Holzapfel ziehen Wildbienen an und tragen damit wesentlich zur Vielfalt der Arten bei. Mit einer Aktion, bei der mehr als 250 heimische Bäume und Sträucher im Mühlviertel gepflanzt wurden, setzen sich HOFER und Naturschutzbund über ihren gemeinsamen Bienenschutzfonds einmal mehr für die wilden Summer & Brummer ein. Vor allem Schlehen aber auch Rotföhren, Stieleichen und Holzäpfel fanden auf Flächen des Naturschutzbundes...

  • Rohrbach
  • Naturschutzbund Oberösterreich
In Tadten, am Grünen Band im Burgenland, wurde eine neue Wildbienenart entdeckt – die Fuchs Langhornbiene. Sie ist nicht die erste mediterrane Bienenart, die in den vergangenen Jahren durch für sie günstiger werdende klimatische Bedingungen auch im äußersten Osten Österreichs nachgewiesen werden konnte. | Foto: Nicolas Vereecken
3

Artenvielfalt
Wildbienen auf Wanderschaft: Sensationelle Entdeckungen

Die Fuchs-Langhornbiene ist erstmals in Österreich nachgewiesen worden – ein spektakulärer Erfolg für den Naturschutz. Zudem sorgten weitere spannende Wildbienenfunde, darunter eine historische Entdeckung von 1886, für Aufsehen beim Österreichischen Wildbienenrat. BURGENLAND. Wildbienenexpertinnen und -experten in Österreich feiern einen spektakulären Fund: Die Fuchs-Langhornbiene (Eucera vulpes), eine bislang unbekannte Wildbienenart für Österreich, wurde in einem Luzernefeld in Tadten,...

Immer wieder ein Highlight im Alpenzoo: Der Sumsi-Tag. | Foto: Günter Kresser
27

Summende Abenteuer
Der Sumsi-Tag brachte Bienenfreunde im Alpenzoo zum Staunen

Sum, Sum, Sum, Bienchen sum herum. Bereits seit über 10 Jahren gibt es den Sumsi-Tag der Raiffeisenbanken in Tirol im Alpenzoo Innsbruck. Auch heuer kamen zahlreiche Besucherinnen und Besucher in den höchstgelegenen Zoo Europas, um sich in die Welt der Bienen entführen zu lassen.  INNSBRUCK. Der Alpenzoo wurde am vergangenen Sonntag wieder zum Bienen-Treffpunkt. Zahlreiche Kinder und Familien durchforschten die sechs Stationen zum Thema Bienen und Honig. Veranstaltet wird der Sumsi-Tag von...

v.l.n.r.: Reinhard Mayr, Vorstandsvorsitzender der RLB Tirol und Sprecher der Raiffeisen-Bankengruppe Tirol, Peter Kathrein, Geschäftsleiter der Raiffeisenbank Serfaus-Fiss-Ried, Max und Heike Rietzler vom Gartenhotel Linde in Ried i. O., Thomas Berti, Lehrer und ÖKOLOG-Koordinator am Innsbrucker Reithmanngymnasium, Corinna und Martin Sonderegger aus Angath, Florian Jeram-Kofler, Lea Ventura und Bürgermeister Rudolf Puecher aus Brixlegg, Christine Hofer, #beeraiffeisen-Projektleiterin und Geschäftsführerin der Raiffeisen Werbung Tirol | Foto: Raiffeisen Tirol/ Victor Klein
2

Naturschutz
Die diesjährigen Gewinner des #beeraiffeisenAWARDS

Vor Kurzem konnte der mittlerweile 4. #beeraiffeisenAWARD verliehen werden. Der Preis der Tiroler Raiffeisenbanken zeichnet naturnahe Gärten und Renaturierungsinitiativen von Privatpersonen, Unternehmen, Schulen und Kindergärten sowie von Gemeinden oder Vereinen aus. TIROL. Gewinner waren dieses Jahr „Brixlegg blüht auf“, das Projekt „Wilde Mieter“ des Reithmanngymnasiums Innsbruck, die blühenden Dachgärten des Gartenhotels Linde in Ried im Oberinntal und der naturnahe Nutzgarten der Familie...

Die Wildbiene zu Gast im Garten
Heimisch bei uns in Werfen von Katharina Ehmann

Wenn von Bienen die Rede ist denken die meisten Menschen an die Honigbiene. 2 Arten davon werden von den Imkern als Nutztiere gehalten. Alle übrigen Bienen werden im Unterschied dazu „Wildbienen“ genannt, und von diesen gibt es allein in Österreich rund 720 Arten. Die Körpergröße dieser Insekten reicht von 3 mm bis 30 mm. Wildbienen leben meist einzeln, d. h. jedes Weibchen baut allein die Brutzellen für seine Nachkommen und versorgt diese mit Pollen oder Nektar. Viele bauen ihre Nester unter...

Spar-Vorstand Markus Kaser überreichte die Auszeichnungen für den SPARVielfaltspreis an die Salzburger Gewinnerin Julia Plaickner. | Foto: wearegiving
3

Spar-Vielfaltspreis
Uttendorferin überzeugt mit ihrer VWA die Jury

Die Uttendorferin Julia Plaickner überzeugte die Jury und konnte den ersten Platz beim Spar-Vielfaltspreis sichern. Die Pinzgauerin beschäftigte sich bei ihrer VWA mit der Bedeutung und dem Artenschutz der heimischen Wildbienen. PINZGAU. Bereits zum dritten Mal wurde der Spar-Vielfaltspreis zur Rettung der Artenvielfalt vergeben. 47 Maturantinnen und Maturanten aus ganz Österreich bewarben sich mit ihren Vorwissenschaftlichen Arbeiten (VWA). Unter den Siegerinnen und Sieger der einzelnen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Die Bienen sind das drittwichtigste Nutztier. Ein Grund mehr, um auf die Wichtigkeit der kleinen Insekten aufmerksam zu machen. | Foto: Julia Gerold
6

Gedanken eines Imkers
Immer weniger Nahrung für Honigbienen

Aus der Sicht zweier Grazer Experten ist die „Förderung der Honigbiene kein Naturschutz“. Der Leibnitzer Hobbyimker und Naturgärtner Willi Schenekar macht in diesem Zusammenhang darauf aufmerksam, dass natürliche Nahrungsquellen für Honigbienen immer mehr verschwinden. LEIBNITZ. Im Artikel "Förderung der Honigbiene ist kein Naturschutz" wird die Honigbiene als beinahe größte Ursache für den Rückgang von Wildbienen dargestellt. Die Aufstellung von Bienenvölkern sei ökologisch bedenklich, und mit...

Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und die Brigittenauer Bezirksvorsteherin Christine Dubravac-Widholm (beide SPÖ) beim Verteilen der Pflanzenpakete. | Foto: Stadt Wien/ Martin VOTOVA
1 3

Aktion der Klima-Tour
Thymian, Salbei und Lavendel fürs Fensterbankerl

Die Wiener Klima-Tour verteilte Kräuterpakete im Rahmen ihrer Biodiversitätsoffensive, um die Artenvielfalt in der Stadt zu fördern. Über 1.000 Wienerinnen und Wiener erhielten kostenlos Pflanzenpakete mit Thymian, Salbei und Lavendel sowie torffreie Erde. WIEN/FAVORITEN/BRIGITTENAU. Die diesjährige Kräuter-Verteilaktion im Rahmen der Wiener Klima-Tour war erneut ein großer Erfolg. Nach dem überwältigenden Zuspruch im letzten Jahr fand die Aktion heuer zum zweiten Mal statt und erfreute sich...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Bewohnerinnen und Bewohner vom Altenwohnheim Kufstein Innpark freuten sich über die Nisthilfen, welche jetzt deren Garten zieren.  | Foto: Regionalmanagement KUUSK
3

Für das Altenwohnheim
Kufsteiner Schüler bauen Nisthilfen für Wildbienen

Im Rahmen des Unterrichtsfaches Soziales Lernen hat die 3F vom BG/BRG Kufstein Nisthilfen für Wildbienen gebaut. Bei einem geselligen Nachmittag wurden diese an die Bewohner des Altenwohnheims Innpark übergeben.   KUFSTEIN. Schüler der 3F Klasse vom BG/BRG Kufstein haben im Rahmen des Unterrichts im Fach Soziales Lernen gemeinsam mit Lehrerin Elisabeth Tschurtschenthaler-Vey ein Projekt umgesetzt, welches soziales Engagement sowie Klima- und Artenschutz verbindet – In Zusammenarbeit mit dem...

Die Firmlinge und die Mitarbeiter der FAB-Werkstätte beim Aufstellen des Insektenhotels.
Bei der Montage mit dabei war auch Pfarrer Gerhard Kobler , der FAB-Leiter Erwin Ebner, sowie die Firmgruppenleiterin Iwa Wurzinger(r), sowie der Ökologe Thomas Engleder(l).  | Foto: Helmut Eder
4

Haslacher Firmlinge und FAB-Werkstätte
Hotel für Wildbienen in Haslach errichtet

Gemeinsam mit den Mitarbeitern der FAB-Werkstätte Haslach errichteten die Haslacher Firmlinge ein Wildbienenhotel und stellte es auf der Pfarrwiese auf. HASLACH. Im Rahmen eines Sozialprojektes fertigten die Haslacher Firmlinge bei der Firmvorbereitung ein Wildbienenhotel zusammen mit Mitarbeitern der FAB-Werkstätte an. Fachlich betreut wurden sie dabei von Werkstattleiter Thomas Hofer. Nun wurde das Bienenhotel auf der Pfarrwiese in Haslach aufgestellt. Bei der Montage mit dabei war auch...

Wien ist die Wildbienenhauptstadt Österreichs mit rund 546 Arten im Bundesland. | Foto: Ferdinand Schmeller
1 3

Gratis Kräuter Ende Mai
Hunderte Wildbienenarten leben in Wien

In Wien sind 546 verschiedene Wildbienenarten Zuhause. Das offenbart eine Studie der Stadt Wien-Umweltschutz. Damit ist Wien die Wildbienenbundeshauptstadt Österreichs. Ende Mai gibt es wieder Gratis-Pflanzpakete, die Nützlingen helfen, für alle, die in Wien wohnen. WIEN. Neben der Rostroten Mauerbiene, blau schimmernden Wollbiene, Sandbiene und der summenden Ackerhummel helfen auch die gezüchteten Honigbienen dabei, die Wild- und Kulturpflanzen zu bestäuben. Das ist nicht nur ein gutes Zeichen...

Die meisten unserer heimischen Wildbienenarten nisten im Erdboden (ca. Dreiviertel der Arten). Für jene sind Insektennisthilfen aus Halmen, Röhrchen oder Holzsstämmen somit nutzlos. | Foto: Pixabay/AxxLC (Symbolbild)
2

Natur im Frühling
Bodennister – Zuhause für Wildbienen, Hummeln und Co.

Die meisten unserer heimischen Wildbienenarten nisten im Erdboden (ca. Dreiviertel der Arten). Für jene sind Insektennisthilfen aus Halmen, Röhrchen oder Holzsstämmen somit nutzlos. Doch wie kann ich für Bodennister eine sichere Umgebung in meinem Garten schaffen? Welche Bodenflächen sind geeignet?Wildbienen, die im Boden nisten, mögen vor allem magere, lückig oder nicht bewachsene Bodenflächen. Naturgärten können deswegen bessere Bedingungen als konventionelle Gärten bieten.  Große...

Markus Winter, Roswitha Zach, Renate Kainz, Eduard Köck undChristoph Kadrnoschka (v.l.) freuten sich über den gelungen Aktivtag. | Foto: Die Bäuerinnen im Bezirk Waidhofen/Thaya
3

Bäuerinnen-Aktivtag
"Wilden Verwandten der Biene Maja" ziehen 1.000 Besucher an

Der Bäuerinnen-Aktivtag "Die wilden Verwandten der Biene Maja" beim LANDe Platzl in Thaya lockte rund 1.000 Gäste an. Familien und Interessierte jeden Alters nahmen an den vielfältigen Stationen teil und erlebten einen informativen und unterhaltsamen Tag. THAYA. Unter der Leitung der Bezirksbäuerin Renate Kainz sowie der Gebietsbäuerinnen Doris Gutkas, Ulrike Wurz und Elisabeth Hummel begrüßten zahlreiche Ehrengäste die Gäste, darunter Bundesrätin Viktoria Hutter,...

Bezirksbäuerin Renate Kainz sowie die Gebietsbäuerinnen Doris Gutkas, Ulrike Wurz und Elisabeth Hummel freuen sich gemeinsam mit dem Bürgermeister von Thaya Eduard Köck auf den ersten Aktivtag im Bezirk. | Foto: Die Bäuerinnen im Bezirk Waidhofen/Thaya
2

„Aktivtag“ am 28. April
Die wilden Verwandten der Biene Maja kennenlernen

Am 28. April 2024 kann man von 14 bis 17 Uhr beim LANDe Platzl (3842 Thaya, beim Radweg neben Raststation des Ärztehauses) in Thaya die Wildbienen kennenlernen. THAYA. Wenn von Bienen die Rede ist, dann denken wir meistens an Honigbienen. Dass aber auch ihre wilden Verwandten – die Wildbienen – eine sehr große Bedeutung für die Bestäubung der Pflanzen haben, vergessen viele. Hummeln halten was aus Manche von ihnen, wie etwa Hummeln, fliegen auch bei kaltem und schlechten Wetter – wo sich...

Sind Insektenhotels immer eine gute Wahl? Im Beitrag erfahrt ihr, worauf ihr achten solltet. | Foto: Pixabay/manfredrichter (Symbolbild)
3

Natur im Frühling
Schädliche Insektenhotels? – Vorsicht beim Kauf

Wer kennt sie nicht: die "Insektenhotels", die man in fast allen Baumärkten vorfindet und zu einem stolzen Preis angeboten werden. Doch viele dieser Kreationen sind völlig falsch konstruiert. Welche Produkte eher fragwürdig sind und warum, erfahrt ihr hier: Die Fehler bei den ÜberwinterungsquartierenOftmals ist schon das Ausgangsmaterial bei den eigentlich gut gemeinten "Insektenhotels" nicht geeignet. Gepaart mit unprofessioneller handwerklicher Verarbeitung werden die Ansprüche der Insekten...

Florian Ladenstein bei den Blumensamen. | Foto: c Turic

Am Gemeindeamt Gablitz
Blumensamen für den idealen Igelgarten

Der Igel ruft - ab jetzt gibt es am Gemeindeamt in Gablitz wieder kostenlose Samenmischungen zum Abholen für alle Gablitzerinnen und Gablitzer. GABLITZ. In den vergangenen Jahren wurden durch die Aktion bereits bunte Blüten für Wildbienen, Schmetterlinge und vielerlei andere Insekten verbreitet. „Dieses Jahr steht aber der stachelige Igel im Fokus: Die Mischung von Natur im Garten aus Wildkräutern, Wildblumen und Gräsern ist eine trittfeste und wassersparende Alternative zum Zierrasen und auf...

2 2

Retten wir die Wildbienen vor giftige Pestiziden !
Retten wir die Bienen

Retten wir die Bienen. Biomasse der Insekten hat in den letzten 30 Jahren zu 30% - 75% abgenommen. Pestizide, Neonicotinoide, Imidacloprid, clothiandidin, Thiamethoxam, Deltamethrin und eintöniger Ackerfläche wirken sich negativ aus. Bienen können von sammeln der Pollen Pestizide mitnehmen oder der Wind von besprühten Feldern trifft sie genau so. Dann gibt es noch Varro - Milben ein eingeschleppter Parasit und noch vieles mehr.... Bei meinen Wanderungen habe ich schon oft Bienen getroffen. Auch...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
Die Herbstzeitlosen-Sandbiene gehört mit ihrem rot gefärbten Hinterleib wohl zu den auffälligsten ihrer Gattung. | Foto: Karim Strohriegl
3

Sensation in Österreich
Bedeutendster Wildbienenfund in Halbenrain entdeckt

Die Steiermark ist reich an Artenvielfalt. Zum "bedeutendsten Wildbienenfund des Jahres" wurde die Herbstzeitlosen-Sandbiene gekürt. Sie wurde erstmals in Halbenrain bei Mureck entdeckt. SÜDOSTSTEIERMARK. Im Rahmen der jüngsten Jahresversammlung hat der Österreichische Wildbienenrat den Erstnachweis der Herbstzeitlosen-Sandbiene (Andrena pellucens) in Österreich präsentiert und zum „bedeutendsten Wildbienenfund des Jahres“ gekürt. Die sensationelle Entdeckung gelang dem Biologen Karim...

Foto: Image by Alexander Fox | PlaNet Fox from Pixabay
1

(Bienen)freundlicher NaturRaum
Wildbienen in der Herbst- und Winterzeit: Überlebenskünstler im Ruhezustand

Der Herbst ist nicht nur die Zeit des Blätterfalls und der Vorbereitung auf den Winter. Auch für die kleinen geflügelten Freunde, die Wildbienen, markiert der Herbst den Beginn einer Phase, in der sie sich auf die kalte Jahreszeit vorbereiten. Während viele Menschen denken, dass Bienen im Winter einfach verschwinden oder sterben, überrascht die Wahrheit über das Überlebensgeschick der Wildbienen. Der Herbst: Vorbereitung auf den Winter Wildbienen gehören zu den wichtigsten Bestäubern in der...

1 1

Garten Tipp von Natur im Garten Wien
Wildbienen im Winter

Wildbienennisthilfen im Winter Nisthilfen richtig renovieren Wildbienennisthilfen erfreuen sich großer Beliebtheit. Viele Gartenfans stellen sich im Herbst die Frage, ob diese vor dem Winter gereinigt werden sollen. Der Handel bietet zahlreiche Nisthilfen an, hier wohnen die Wildbienen aber nicht, sondern legen ihre Eier je nach Art zusammen mit einem Pollenpaket oder gelähmten Insekten ab. Die schlüpfenden Larven ernähren sich vom Pollen bzw. den Insekten und verpuppen sich dann. Den Winter...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.