„Aktivtag“ am 28. April
Die wilden Verwandten der Biene Maja kennenlernen

- Bezirksbäuerin Renate Kainz sowie die Gebietsbäuerinnen Doris Gutkas, Ulrike Wurz und Elisabeth Hummel freuen sich gemeinsam mit dem Bürgermeister von Thaya Eduard Köck auf den ersten Aktivtag im Bezirk.
- Foto: Die Bäuerinnen im Bezirk Waidhofen/Thaya
- hochgeladen von Christoph Fuchs
Am 28. April 2024 kann man von 14 bis 17 Uhr beim LANDe Platzl (3842 Thaya, beim Radweg neben Raststation des Ärztehauses) in Thaya die Wildbienen kennenlernen.
THAYA. Wenn von Bienen die Rede ist, dann denken wir meistens an Honigbienen. Dass aber auch ihre wilden Verwandten – die Wildbienen – eine sehr große Bedeutung für die Bestäubung der Pflanzen haben, vergessen viele.
Hummeln halten was aus
Manche von ihnen, wie etwa Hummeln, fliegen auch bei kaltem und schlechten Wetter – wo sich Honigbienen meist noch nicht aus ihrem Stock wagen. Dabei besuchen Hummeln im gleichen Zeitraum wie Honigbienen etwa drei- bis fünfmal so viele Blüten.
Wusstest du z.B., dass …
- es 696 verschiedene Wildbienenarten in NÖ gibt, aber weltweit nur neun Honigbienenarten?
- Wildbienen nicht in Bienenstöcken leben, sondern meistens Einzelgänger sind und ihr Nest in morschen Holz, der Erde oder dürren Pflanzenstängel bauen?
- Wildbienen nur sehr selten stechen und das auch überlebenswichtig für sie ist?
- Wildbienen keinen Honig erzeugen, aber für die Bestäubung von Blüten wichtig sind?

- Ankündigungsplakat für den Aktivtag.
- Foto: Die Bäuerinnen im Bezirk Waidhofen/Thaya
- hochgeladen von Christoph Fuchs
Stationen
Alle diese Informationen gibt's beim kostenlosen Aktivtag „Die wilden Verwandten der Biene Maja“ des Vereins „Die Bäuerinnen im Bezirk Waidhofen/Thaya“. Dieser ist für die ganze Familie ausgerichtet und enthält viele Stationen zum Ausprobieren. Der Spaß kommt dabei nicht zu kurz und bei vielen Aktionen können bereits die ganz Kleinen selbst mitmachen.
Diese Stationen erwarten dich:
- Unterschied zwischen Honigbiene und Wildbiene
- Lebensweise der Wildbienen
- Bedeutung von Wildbienen für die Bestäubung und unser tägliches Essen
- Richtiges Verhalten bei „Begegnungen“ Mensch/(Wild-)Bienen bzw. stechenden Insekten
- Förderung von Wildbienen im eigenen Garten
- Kreativ-Station
Das könnte Sie auch interessieren:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.