Waldbrandgefahr

Beiträge zum Thema Waldbrandgefahr

Bei anhaltender Trockenheit steigt die Waldbrandgefahr täglich. | Foto: Pixapay

Waldbrandgefahr in der Region noch nicht akut

Das Land Niederösterreich hat auf Grund der erhöhten Waldbrandgefähr eine Brandschutzverordung ausgegeben. REGION PURKERSDORF (bri). Auf Grund der anhaltenden Trockenheit ist eine Austrocknung der Streuauflagen der Waldböden eingetreten. Weiters ist vielerorts leicht entzündbarer Bestandesabraum wie Zweige, Äste und Wipfelstücke vorhanden. Da auch in den nächsten Tagen weiterhin mit Hitze und Temperaturen um die 30 Grad zu rechnen ist, wurde jetzt in ganz Österreich eine Waldbrandverordnung...

Foto: OOELFV

Feuerwehr warnt vor erhöhter Brandgefahr

BEZIRK. Das Bezirksfeuerwehrkommando Braunau weist aufgrund der anhaltenden, extremen Trockenheit darauf hin, dass momentan hohe Brandgefahr auf Feldern, Wiesen und in Wäldern besteht. Die andauernde Hitzewelle und extreme Trockenheit hält derzeit ganz Oberösterreich in Atem. In den Bezirken wurden dazu bereits entsprechende Waldbrand-Schutzverordnungen erlassen. In den nächsten Tagen ist daher unter anderem im Umgang mit Feuer und offenem Licht besondere Vorsicht geboten. Der Oö....

21

Zwettl: Fahrzeug begann zu brennen

BEZIRK. Eine 91-Jährige aus dem Bezirk Urfahr-Umgebung fuhr am 4. August 2018, gegen 7.10 Uhr, mit ihrem Pkw auf der Waxenberger Landesstraße von Oberneukirchen in Richtung Zwettl an der Rodl. Laut Meldung der Polizei begann das Fahrzeug bei Straßenkilometer 0,894, im Bereich der Zufahrt zu einem Gasthaus, zu brennen. Die Lenkerin hielt an und stieg aus. Gleich darauf machte sich der Pkw selbstständig und rollte ca. 100 Meter über ein Feld in den Wald, wo er an einem Baum zum Stillstand kam und...

Wer sich nicht an das Verbot hält, muss mit empfindlichen Strafen rechnen ( | Foto: Foto: Bill Gabbert/Fotolia)

Waldbrandgefahr: BH Oberpullendorf erlässt Feuer- und Rauchverbot

OBERPULLENDORF. Die anhaltende Trockenheit haben die Bezirkshauptmannschaft Oberpullendorf zum Handeln veranlasst. Sie hat Verordnungen erlassen, nach denen im gesamten Bezirk das Feuerentzünden und Rauchen im Wald und in Waldnähe verboten ist. Das Verbot gilt bis 30. September 2018. Wer sich nicht daran hält, muss mit einer Geldstrafe bis zu 7.270 Euro rechnen.

Derzeit herrscht hohe Waldbrandgefahr im Lavanttal | Foto: MEV Verlag GmbH
2

Lavanttal: Bezirkshauptmannschaft verbietet das Feuerentzünden im Wald

Die Verordnung untersagt auch ab sofort das Rauchen im Wald sowie auf waldnahen Flächen. LAVANTTAL. Aufgrund der derzeitigen Witterungsverhältnisse (Hitzewelle, anhaltende Trockenheit und austrocknende Winde), welche die Entstehung und Ausbreitung von Waldbränden besonders begünstigen, ist im gesamten Bezirk Wolfsberg das Feuerentzünden sowie das Rauchen im Wald und dessen Gefährdungsbereich (waldnahe Flächen) ab sofort verboten. Dies wurde von der Bezirkshauptmannschaft Wolfsberg per...

Hitze & Trockenheit: Brandgefahr | Foto: pixabay

Wegen Hitze: Waldbrandgefahr in Villach

Villach ist „waldbrandgefährdetes Gebiet“. Feuer in Villachs Wäldern ab sofort verboten. VILLACH. Die vorherrschende Hitze und die damit verbundene, extreme Trockenheit haben zur Folge, dass für sämtliche Wälder in Villach erhöhte Waldbrandgefahr besteht. Vorsicht geboten Die Stadt Villach hat nun auf dieses Gefahrenpotenzial reagiert: Ab sofort ist das Gebiet des politischen Bezirkes Villach–Stadt als „waldbrandgefährdetes Gebiet“ festgelegt. Feuer verboten In Wäldern oder auch in Waldnähe...

Wer sich nicht an das Verbot hält, muss mit empfindlichen Strafen rechnen (Symbolbild). | Foto: Bill Gabbert/Fotolia
2

Waldbrandgefahr: BH Güssing und Jennersdorf erlassen Feuer- und Rauchverbot

Die anhaltende Trockenheit haben die Bezirkshauptmannschaften Güssing und Jennersdorf zum Handeln veranlasst. Sie haben jeweils Verordnungen erlassen, nach denen im gesamten Bezirk das Feuerentzünden und Rauchen im Wald und in Waldnähe verboten ist. Das Verbot gilt bis 30. September 2018. Wer sich nicht daran hält, muss mit einer Geldstrafe bis zu 7.270 Euro rechnen.

Glimmende Zigaretten dürfen keinesfalls in Wäldern entsorgt werden. | Foto: Symbolfoto: pixabay/Myriams-Fotos

Waldbrandgefahr: Erhöhte Vorsicht landesweit geboten

TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (red.). Aufgrund der anhaltend hohen Temperaturen, der geringen Niederschläge und der daraus entstandenen Trockenheit im Wald und auf den Feldern besteht ein erhöhtes Risiko von Waldbränden. Aus diesem Grund ruft das Land Tirol zu besonderer Achtsamkeit auf. Der Landesforstdienst ersucht die Bevölkerung eindringlich, jegliches Feuerentzünden im Wald zu unterlassen. Besondere Vorsicht ist bei offenem Feuer und beim Grillen auch in Waldnähe geboten. Keinesfalls dürfen...

Aufgrund der Hitze und großen Trockenheit besteht in Tirol derzeit erhöhte Waldbrandgefahr. | Foto: zeitungsfoto.at - Symbolbild

Hitze und Trockenheit führen zu erhöhter Waldbrandgefahr

Aufgrund der bestehenden Waldbrandgefahr bittet das Land Tirol hier um besondere Achtsamkeit. TIROL. In Tirol ist es seit Tagen heiß und ungewöhnlich trocken. Dies führt dazu, dass die Wälder sehr trocken sind und infolge erhöhte Waldbrandgefahr besteht. Die Landesregierung ersucht, jegliches Feuerentzünden im Wald zu unterlassen. Waldbrandgefahr - jegliches offene Feuer vermeidenDie hohen Temperaturen und die geringen Niederschläge führen zu einer Trockenheit in Tiroler Wäldern und Feldern....

Warnung vor Bränden im Freien

Bei den aktuellen Meldungen und Warnungen muss dazugesagt werden, dass sich das Brandrisiko in Bereichen mit Sonnenstrahlungsexposition in den letzten Jahrzehnten wesentlich vergrößert hat. Grund hierfür ist die vermehrte Bildung von Wolken, die die direkt einwirkende Sonnenstrahlung durch Reflexion - mitunter extrem - verstärken. In den Zeitspannen, in denen die Sonne - eindimensional gesehen - im blauen Feld steht, scheint sie einmal voll direkt und zusätzlich noch als Reflexion von diesen...

Die Waldböden sind nach den Regenfällen wieder ausreichend feucht. | Foto: Stadt Salzburg

Stadt hebt Waldbrand-Verordnung wieder auf

SALZBURG. Das Amt für öffentliche Ordnung hat die am achten Juni erlassene "Waldbrand-Verordnung" im Salzburger Stadtgebiet ab sofort wieder aufgehoben. Diese Verordnung verbietet bei akuter Feuergefahr in Wäldern und in den Gefährdungsbereichen rund um sie das Rauchen und Feuermachen. Nach den Regenfällen sind die Böden in den städtischen Wäldern wieder ausreichend feucht. ____________________________________________________________________________________ Du möchtest über Stories in deinem...

Auch bei Bezirksbauernobmann Peter Preuer in Oberneukirchen-Lobenstein sind die Wiesen jetzt so braun, wie sie normalerweise nicht mal im August sind.

Landwirte hoffen nun auf viel Regen

Wald, Wiesen und Felder litten in den vergangenen Wochen unter der Trockenheit und Hitze: mit Folgen. URFAHR-UMGEBUNG (fog). "Ende der Dürre in Sicht", verlautbarten die Wetterdienste bereits freudig am Montag, als mehr Regen im Laufe der Woche in Sicht war. Laut Bluesky-Wetteranalysen gab es im Zentralraum in den vergangenen zehn Wochen nur zirka ein Fünftel der Durchschnittsniederschläge. Stark trifft Trockenheit und Dürre immer die Landwirtschaft. Bezirksbauernobmann Peter Preuer aus...

Die lange Trockenheit verursacht erhöhte Waldbrandgefahr. | Foto: MEV

Waldbrandgefahr im Flachgau

FLACHGAU (red). Der Landesforstdienst hat vor Kurzem mitgeteilt, dass für den Flachgau erhöhte Waldbrandgefahr besteht. Die Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung hat deshalb eine Verordnung zum Waldbrandschutz erlassen. "Feueranzünden und Rauchen im Wald, in Waldnähe und dessen Gefährdungsbereich sind ab sofort im Flachgau verboten", betont Landesrat Josef Schwaiger. Lange Trockenheit Die Böden sind auf Grund der Hitze, des Windes und der anhaltenden Trockenheit nicht ausreichend...

Wegen der anhaltenden Trockenheit herrscht auch in den Wäldern des Salzburger Stadtgebiets akute Feuergefahr. | Foto: Stadt Salzburg

Feueranzünden und Rauchen im Wald ab sofort verboten

SALZBURG. Wegen der anhaltenden Trockenheit herrscht auch in den Wäldern des Salzburger Stadtgebiets akute Feuergefahr. Das Amt für öffentliche Ordnung hat daher heute, achter Juni, eine „Waldbrand-Verordnung“ erlassen. In Wäldern sowie in den Gefährdungsbereichen rund um sie ist demnach ab sofort Rauchen und Feuermachen verboten. Besondere Vorsicht empfiehlt das Amt für Öffentliche Ordnung Fest-Veranstaltern. Verursacher von Waldbränden werden laut Forstgesetz bestraft. Die Verordnung gilt bis...

Das außergewöhnliche Frühjahr begünstigt Waldbrände. | Foto: pixabay
3

Frühjahr 2018 trifft Bezirk Tulln weniger hart

Hitze und Trockenheit hinterlassen in NÖ ihre Spuren: Dem Bezirk Tulln helfen die letzten Niederschläge. BEZIRK TULLN (bt). Einige niederösterreichische Bezirke haben die Waldbrandverordnung erlassen, andere Gemeinden kämpfen mit Wasserknappheit. Die Bezirksblätter informieren Sie über die aktuelle Situation im Bezirk Tulln. Verordnung gilt noch nicht Auch in Tulln wäre die Waldbrandverordnung bereits beinahe in Kraft getreten. "Doch der letzte Niederschlag war so intensiv, wir können ruhig...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
1 7

Auf den Spuren von Rehen, Hirschen und Wildschweinen – Klimawanderung 2018

Die diesjährige Familien- und Klimawanderung stand unter dem Moto "Wild und Wald". An die 100 Teilnehmer von jung bis alt folgten der Einladung der Wilheringer Bauern- und Jägerschaft, sowie der Ausschüsse für Umwelt- und Verkehr bzw. Jugend- und Familienangelegenheiten. Bei perfektem Wanderwetter konnte man die Idylle im sagenumwobenen Kürnberger Wald genießen. Vom Sportplatz Katzing ging es über das „Bauern Holz“, den Hirschen-Stadl, die „Kamelbuckeln“ zum Steinbruchweg und schlussendlich...

Aktuell besteht die akute Gefahr von Wald- und Flurbränden. Ein Ende der Trockenheit ist noch nicht abzusehen. (Im Bild: Flurbrand im Jahr 2015 bei Gilgenberg). | Foto: BFK Waidhofen/Mayer
1

Dürre und Hitze im Mai: Schon jetzt akute Waldbrandgefahr in Waidhofen

Die hohen Lufttemperaturen der letzten Tage lässt die Wald- und Flurbrandgefahr für die Jahreszeit ungewöhnlich früh steigen. WAIDHOFEN. Auf den kältesten März seit Jahrzehnten folgte der wärmste April seit 218 Jahren. Die Niederschläge blieben hingegen weitgehend aus, deshalb gilt im Bezirk Waidhofen schon jetzt eine Waldbrandverordnung. Das ist extrem früh, normalerweise werden derartige Verordnungen eher im Juni oder Juli erlassen. "Von Jahresbeginn bis Ende April fielen in Waidhofen an...

Die Gefahr eines Waldbrandes ist auf Grund der herrschenden Trockenheit besonders hoch. | Foto: Bill Gabbert_Fotalia

Waldbrandgefahr: Rauchen und offenes Feuer im Wald verboten

BEZIRK. Eigentlich sollte es ja für jeden vernunftbegabten Menschen selbstverständlich sein, dass man bei der aktuell vorherrschenden Trockenheit im Wald weder Feuer entzünden, noch rauchen sollte. Für alle weniger einsichtigen Personen hat die Bezirkshauptmannschaft Gmünd mit 3. Mai die Waldbrandverordnung in Kraft gesetzt. In den Waldgebieten des politischen Bezirkes Gmünd sowie in deren Gefährdungsbereichen ist jegliches Feuerentzünden und das Rauchen verboten. Ebenso ist es verboten,...

Bei Trockenheit steigt die Waldbrandgefahr. | Foto: Bill Gabbert/Fotolia
2

Bei Trockenheit: Waldbrandgefahr!

Aufgrund der vorliegenden Trockenheit erlässt die Bezirkshauptmannschaft Ried eine Waldbrandschutzverordnung zur Vorbeugung gegen Waldbrände. RIED. In der Verordnung wird festgehalten, dass "jedes Anzünden von Feuer und das Rauchen in den Waldgebieten aller Gemeinden" verboten ist. Ein Gefährdungsbereich ist überall dort gegeben, wo die Bodendecke oder die Windverhältnisse das Übergreifen eines Bodenfeuers oder eines Feuers durch Funkenflug in den benachbarten Wald begünstigen, also...

  • Ried
  • Lisa Nagl
Bereits jetzt warnt die Behörde vor Waldbränden. | Foto: Archiv
1

Waldbrandgefahr: Behörde setzt Verordnung in Kraft

So früh wie noch nie wird Feuermachen und Rauchen im Wald verboten BEZIRK ZWETTL. Am 24. April wurde von der Bezirkshauptmannschaft Zwettl so früh wie noch nie die Waldbrandverordnung in Kraft gesetzt. Nachstehend der originale Wortlaut. Aufgrund der vorherrschenden Witterungsverhältnisse (Trockenheit) sowie der damit verbundenen erhöhten Waldbrandgefahr ergeht gemäß § 41 Absatz 1 des Forstgesetzes 1975 nachstehende Verordnung zum Schutz der Waldbestände im Verwaltungsbezirk Zwettl: V E R O R D...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Waldbrandgefahr im Bezirk Schärding – die Bezirkshauptmannschaft reagiert (Symbolbild). | Foto: Bill Gabbert/Fotolia

BH Schärding warnt vor Waldbrandgefahr

Der viel zu trockene April veranlasst die Bezirkshauptmannschaft dazu, ein Feuer- und Rauchverbot herauszugeben. BEZIRK (ebd). Demnach ist es seit heute, 23. April jedes Anzünden von Feuer sowie das Rauchen in sämtlichen Waldgebieten aller Gemeinden im Bezirk Schärding sowie in deren Gefährdungsbereichen verboten. "Ein Gefährdungsbereich ist überall dort gegeben, wo die Bodendecke oder die Windverhältnisse das Übergreifen eines Feuers durch Funkenflug in den benachbarten Wald begünstigen",...

Derzeit herrscht erhöhte bis hohe Waldbrandgefahr im Bezirk Landeck. | Foto: ZAMG
3

Erhöhte Waldbrandgefahr im Bezirk Landeck

Durch trockene Monate ist die Waldbrandgefahr im Bezirk Landeck derzeit erhöht oder teilweise sogar hoch. BEZIRK LANDECK (das). Aktuell herrscht in Teilen Tirols hohe Brandgefahr in sonnseitigen Wiesen und Waldgebieten. Besonders in den Talverläufen im Bezirk Landeck herrscht derzeit erhöhte oder sogar hohe Waldbrandgefahr. Grund dafür ist der Föhn und dass es seit längerer Zeit nicht mehr flächendeckend geregnet hat. Durch sommerliche Temperaturen kann die Vegetation teilweise stark...

Aktuell ist das Entzünden von offenem Feuer und Rauchen in Waldgebieten verboten | Foto: zeitungsfoto.at
2

Landesweite Warnung - Waldbrandgefahr

Aufgrund der anhaltenden Trockenheit ist erhöhte Vorsicht geboten - teilweise wurden bereits Waldbrand-Verordnungen erlassen. TIROL. In vielen Bezirken bestehen bereits Waldbrand-Verordnungen - die restlichen werden folgen. Durch die anhaltende Trockenheit herrscht erhöhte Waldbrandgefahr. Aus diesem Grund ist das Entzünden von offenen Feuern oder Rauchen im Wald und in waldnahen Gebieten verboten. Der Landesfeuerwehrverband ist vorbereitet Die Landeswarnzentrale hat mit dem...

Um der Waldbrandgefahr (im Bild: Kufstein, 2011) vorzubeugen, erließ die BH Kufstein ein Rauch- und Feuerverbot in und um die heimischen Wälder. | Foto: BB Archiv
1

Waldbrandgefahr: Rauch- und Feuerverbot im Gefährdungsbereich

BEZIRK (nos). Aufgrund der anhaltenden Hitzewelle und der geringen Niederschläge in den vergangenen Tagen, verbietet die Bezirkshauptmannschaft Kufstein momentan das Feuerentzünden und Rauchen in Wäldern und den naheliegenden Gefährungsbereichen – also überall dort, wo der Bodenbewuchs oder die Windverhältnisse das Übergreifen eines Feuers (als Bodenbrand oder durch Funkenflug) auf den Wald begünstigen würden. Ausgenommen von diesem Verbot ist allerdings das Verbrennen von Ästen und Rinde im...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.