Vogelzählung

Beiträge zum Thema Vogelzählung

Wie viele Tauben gibt es in Wien? Das soll die große Zählaktion für Straßentauben zeigen. | Foto: pixabay
3

Anmeldung läuft
Stadt Wien ruft zur großen Straßentauben-Zählung auf

Guru Guru! Wie viele Tauben hat Wien? Das sollen die zweibeinigen Stadtbewohner herausfinden. Auch heuer findet wieder große Taubenzählung statt. Freunde des Federviehs sind aufgerufen, sich bis 28. Februar anzumelden. Denn nur wenn die Population bekannt ist, können gegebenenfalls Maßnahmen getroffen werden. WIEN. Es flattert am Stephansplatz, vor der Karlskirche oder auch beim Donauturm. Genauso wie wir Menschen dürfen auch Tausende an Stadttauben Wien ihre Heimat nennen. Doch wie viele...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
1.446 Salzburgerinnen und Salzburger nahmen an der 16. „Stunde der Wintervögel“ teil und zählten 33.398 Vögel in 1.142 Gärten. Im Bild: Haussperling Weibchen und Jungvogel | Foto: Michael Kastl
10

Stunde der Wintervögel
Haussperling in Salzburg am häufigsten gesichtet

1.446 Salzburgerinnen und Salzburger nahmen an der 16. „Stunde der Wintervögel“ teil und zählten 33.398 Vögel in 1.142 Gärten. Während österreichweit die Kohlmeise Platz Eins belegt, wurde in Salzburg der Haussperling am häufigsten gesichtet. Besonders auffällig war das vermehrte Auftreten von Bergfinken und Kernbeißern in Salzburg. SALZBURG. Die 16. „Stunde der Wintervögel“ war erneut ein großer Erfolg: Insgesamt beteiligten sich 26.897 Menschen an der größten Vogelzählaktion Österreichs und...

Tausende Wienerinnen und Wiener haben Anfang Jänner fleißig die Vögel gezählt. Jetzt liegen die Ergebnisse vor. | Foto: Birdlife/Klimacek
4

Rekord und Ergebnisse
Tausende Wiener zählten bei Stunde der Wintervögel mit

Anfang Jänner versammelten sich die Wienerinnen und Wiener erneut zahlreich vor den Fenstern, in den Parks oder auf den Balkonen. Bei der Stunde der Wintervögel ging es darum, jegliches Federvieh zu erfassen, welches einem vor der Nase herumflog. Jetzt gibt es die Ergebnisse. WIEN. Hier eine Amsel, dort ein Buntspecht, natürlich ein Haufen Tauben und Krähen! Vom 4. bis 6. Jänner 2025 waren die Wienerinnen und Wiener anlässlich der Stunde der Wintervögel wieder aufgerufen, zu zählen und zu...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Einen Eisvogel bekommt man eher selten zu Gesicht.  | Foto: Falkmar Ameringer
5

Stunde der Wintervögel
1.400 Tiroler wurden eine Stunde lang zu Vogelkundlern

„Amsel, Drossel, Fink und Star…“, ein Lied das wohl den meisten bekannt ist. Doch welche Vögel tummeln sich tatsächlich in den Gärten der Österreicherinnen und Österreicher? TIROL. Jährlich ruft BirdLife Österreich zum größten Citizen Science-Projekt des Landes, der „Stunde der Wintervögel“, auf, um genau das herauszufinden. Von 4. bis 6. Jänner übermittelten 26.897 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, welche und wie viele Vögel sie innerhalb einer Stunde in ihrem Garten beobachten konnten. Die...

Das BirdLife-Zertifikat zu meiner heutigen Vogelzählung am Evangelischen Friedhof
1 7

Zählung der Wintervögel 2025
Motivationsbericht & last minute chance

Das heutige Wetter hat es nicht wirklich leicht gemacht. Dunkel, kalt, Blitzeis und dann begann noch der Nieselregen. Ich ging aus Solidarität in dieses unwirtliche Wetter, denn die Wintervögel können es sich auch nicht aussuchen. Aber die Hoffnung welche für die heurige Vogelzählung von BirdLife zu Gesicht zu bekommen, war nicht gerade groß.  Die VogelzählungIch besuchte den Evangelischen Friedhof Nähe Matzleinsdorfer Platz. Mich überraschte, was dieser Friedhof für die Stadttiere inmitten der...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Bild # 1797: männliche Gimpel | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
18 11 4

Vogelzählung 2025
Stunde der Wintervögel

Eine seit Jahren bestehende Aktion von BirdLife Österreich. Mehr Information und auch Meldemöglichkeit findet man unter www.birdlife.at Habe denBeitrag um heutiges Ergebnis (5.1.) ergänzt.

Vom 4. bis zum 6. Jänner werden in Wien und ganz Österreich wieder die Wintervögel gezählt. | Foto: BirdlLife Österreich/Thomas Hochebner
1 5

Stunde der Wintervögel
Ganz Wien zählt am langen Wochenende Federvieh

Die Vogelschutzorganisation "Bird Life" ruft am verlängerten Wochenende von 4. bis 6. Jänner zum großen Beobachten und Zählen auf. Jede Meldung zählt, betonen die Verantwortlichen. Im vergangenen Jahr machten knapp 2.500 Wienerinnen und Wiener mit. WIEN. Es flattert in den Bäumen, es macht "Guru" auf den Plätzen und so manche Feder liegt auf den Balkonen der Wienerinnen und Wienern. Am verlängerten Wochenende, 4. bis 6. Jänner 2025, findet die "Stunde der Wintervögel" statt.  Das ist nichts...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Kleiber bzw. Spechtmeise
33 21 21

Vogelzählung 2025 -- hilf auch du mit !
Bird Life bittet um Mithilfe -- Stunde der Wintervögel

Birdlife.at bittet auch dich um Mithilfe ! 4. bis 6. Jänner 2025 Vogelzählung Liebe Vogelfreunde und Vogel- Fotografen : Bereits zum 16. Mal ruft BIRDLIFE.at auf, die Vögel im Siedlungsgebiet rund um die Futterstelle – im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen. Im Mittelpunkt stehen die häufigsten und am weitest verbreiteten Vogelarten wie Amseln, Spatzen, Finken und Meisen, die auch bei Schnee und Kälte bei uns ausharren. Mit deinem persönlichen Zählergebnis hilfst du, mehr über die...

Stieglitz in einer Baumkrone am Ufer der Triesting bei Leobersdorf  | Foto: Anton Kroh
13

Bezirk Baden
BirdLife Österreich ruft zur „Stunde der Wintervögel“ auf

Es ist wieder soweit: Vom 4. bis 6. Jänner 2025 ruft die Vogelschutz-Organisation BirdLife Österreich zum 16. Mal zur „Stunde der Wintervögel“ auf – zur größten Citizen-Science-Aktion des Landes. Zum Durchklicken und Vogelerkennen-Üben einige der grandiosen Vogelfotos unseres Regionauten Anton Kroh aus dem Triestingtal. BEZIRK BADEN. Auch im Bezirk Baden sind alle kleinen und großen Vogelbegeisterte eingeladen, eine Stunde lang die Vögel im eigenen Garten, vom Fenster aus oder im Park zu...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Die „Stunde der Wintervögel“ ist Österreichs größte Vogelzählung und findet von 4. bis 6. Jänner 2025 bereits zum 16. Mal statt.  | Foto: BirdlLife Österreich/Gebhard Brenner
Video 10

„Zähl mit uns“ Wintervögel
Die Stunde der Wintervögel in Salzburg

„Zähl mit uns!“ - damit fordert die österreichische Vogelschutzorganisation „BirdLife“ kleine und große Vogelfans in Salzburg auch diesen Winter von 4. bis 6. Jänner 2025 zur Vogelzählung im winterlichen Gärten auf. SALBURG. Die „Stunde der Wintervögel“ ist Österreichs größte Vogelzählung der Vogelschutzorganisation „BirdLlife“ und findet von 4. bis 6. Jänner 2025 bereits zum 16. Mal statt. Im Mittelpunkt dieser großen Mitmach-Aktion steht die Erforschung der häufigsten und am weitesten...

Foto: NPHT/M. Knollseisen

Meldungen erbeten
Nationalpark Hohe Tauern ruft zur Bartgeier-Sichtung auf

Der Bartgeier, seit seiner Wiederansiedlung 1986 ein beeindruckender Bewohner der Alpen, soll auch in diesem Herbst wieder gezählt werden. Der Nationalpark Hohe Tauern lädt Naturfreunde und Wanderer ein, beim internationalen Bartgeierzähltag Ausschau zu halten und ihre Sichtungen zu melden. BEZIRK SPITTAL. Der Haupttag der Beobachtungsaktion ist Samstag, der 12. Oktober. In der Woche vom 12. bis 20. Oktober wird im Zeitraum von 9 bis 15 Uhr verstärkt nach Bartgeiern gesucht. Wer sich beteiligen...

Andreas Kleewein (Birdlife), Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig, Robert Heuberger (Naturpark Dobratsch) (Archivfoto) | Foto: Kerstin Katzjäger-Giannakopolous

Bitte mitmachen!
Villach zählt seine Vögel

Amseln, Dohlen, Sperlinge usw: Unter dem Motto „Alle Vöglein sind schon da!“ erforschen die Stadt Villach und der Naturpark Dobratsch seit einigen Monaten die Vogelwelt in der Innenstadt. Bürgeri:nnen sind eingeladen, mitzuzählen. VILLACH. Jede Unterstützung Interessierter ist wichtig für das Ergebnis der breit angelegten Villacher Vogelforschung, die im vergangenen Herbst gestartet wurde. „Bäume, wie es viele in der Innenstadt gibt, sind nicht nur Schatten- und Sauerstoffspender sowie...

Im Innviertel mit 5.138 Mal der am häufigsten gesichtete Wintervogel: der Feldsperling. Dieses Bild von Feldsperlingen an der Futtersäule von Regina Winkler wurde zur schönsten Momentaufnahme gekürt.  | Foto: Regina Winkler
3

Wintervögel-Zählung
Im Innviertel regieren Feldsperling und Kohlmeise

Beim Mitmach-Projekt "Stunde der Wintervögel" 2024 meldeten von 4. bis 6. Jänner 1.005 Innviertler insgesamt 29.227 Vögel. Am häufigsten wurde der Feldsperling gesichtet.   INNVIERTEL. Die Organisation BirdLife Österreich rief 2024 das 15. Mal österreichweit zur Vogelzählung auf. 27.821 Teilnehmende übermittelten dabei ihre Zählergebnisse. Sie registrierten insgesamt 677.186 Vögel. Dabei war die Kohlmeise mit Abstand der häufigste Wintervogel im Siedlungsraum, gefolgt von Haus- und...

Ergebnisse der Vogelzählung 2024 | Foto: Bild-Download unter: https://birdlife.at/page/presse
1 7

Let it bird | Endergebnis 2024
Das war die österreichweite Vogelzählung

Wie lang kann einem eine Stunde vorkommen? Bei der Vogelzählung war man teils gut beschäftigt! Im Schnitt wurden österreichweit über 30 Vögel pro Garten gesichtet. Von der Vogelzählung liegen jetzt die Endergebnisse vor.  Wie schauen die bundesweiten Ergebnisse für 2024 final aus? Die Top 5 bundesweit: Kohlmeise Haussperling FeldsperlingAmselBlaumeiseDie Kohlmeise belegt  unangefochten den Platz 1 und ist knapp doppelt so häufig in unseren Gärten anzutreffen wie z.B. die Amsel.  Wie lief die...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Die Kohlmeise ist immer noch der häufigste Gast in den Gärten. | Foto: Birdlife/Klimacek
Aktion 4

Stunde der Wintervögel
Kohlmeise hat Vorherrschaft in heimischen Gärten

Österreichs größtes Citizen Science-Projekt, die „Stunde der Wintervögel“ endet mit einem Teilnahmerekord.  NÖ. Im fünfzehnten Zähljahr über 27.800 Teilnehmer ihre Zählergebnisse an die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich gemeldet. Das sind 13 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.  Kohlmeise ist der häufigste GastDie Kohlmeise war mit Abstand der häufigste Wintervogel im Siedlungsraum, gefolgt von Haus- und Feldsperling. Durchschnittlich wurden österreichweit 32 Vögel je...

Die Kohlmeise war der bei der diesjährigen winterlichen Vogelzählung am häufigsten gesichtete Vogel sowohl österreich- als auch salzburgweit | Foto: Roland Jedenastik
4

Ergebnisse der "Stunde der Wintervögel 2024"
Immer weniger Vögel im winterlichen Garten

Einen Teilnehmerrekord verzeichnete die heurige Wintervogelzählung der österreichischen Vogelschutzorganisation "BirdLife", die heuer bereits zum 15. Mal stattfand. Ergebnis der Zählung: Immer weniger Vögel im Siedlungsraum trotz Zunahme der Vogelsichtungen gegenüber dem Vorjahr. SALZBURG, ÖSTERREICH. Wie wir berichteten forderte die österreichische Vogelschutzorganisation "BirdLife" Salzburgs Bevölkerung auch diesen Winter wieder auf, die Vögel im winterlichen Garten zu zählen. Wir...

Symbolbilder der pixabay.com für die Top 5 der häufigsten Vogelarten in Wien | Foto: Zuzana Kobesova 2024, erstellt mit canva.com

Let it bird | Erste Ergebnisse
So war die Stunde der Vögel in Wien

Das vergangene Wochenende stand im Zeichen der Vögel. BirdLife rief zur österreichweiten Vogelzählung auf. Nun sind die vorläufigen Ergebnisse da. Wien und die BundesländerUnter den Bundesländern belegt Wien aktuell mit 2.011 Hobby-Ornithologen und knapp 29.000 gesichteten Vögeln den 4. Platz. Am aktivsten hat Niederösterreich bei der Aktion mitgemacht: über 5.700 Teilnehmer und mehr als 140.000 gesichteter Vögel. Mit vereinten Kräften wurde österreichweit über eine halbe Million Vögel...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Foto: Wolfgang Schweighofer/BirdLife
2 1 4

15te Vogel- Jubiläumszählung
Alle Vöglein sind schon da

An diesem Wochenende findet die Zählung der Wintervögel zum 15. Mal statt. Aufgerufen hat dazu BirdLife Österreich. Es ist Österreichs größtes Citizen Science Projekt und es nehmen jährlich tausende Menschen daran Teil.  Von 5. bis 7. Jänner wird zum 15ten Mal die Vogelwelt gezählt, was das Zeug hält.  Ob an Futterstellen im eigenen Garten, am Balkon  oder im Park. Jede einzelne Sichtung zählt, um festzustellen wie viele Vögel in den Gärten verweilen! Dieses Wochenende birgt eine große...

Screenshot des Folders auf BirdLife unter: 
https://www.birdlife.at/page/stunde-der-wintervoegel | Foto: BirdLife; Screenshot Zuzana Kobesova
5

Let it bird | 5.-7. Jänner 2024
Wintervögel zählen mit BirdLife

Vögel zu beobachten steht hoch im Kurs. Jetzt kann man damit auch etwas Gutes tun. Denn Wissenschaft braucht aufmerksame Menschen, um Tierwelt zu erforschen und deren Schutz voranzubringen. BirdLife lädt am kommenden Wochenende - 5. bis 7. Jänner 2024 - zur österreichweiten  Vogelzählung der häufigsten Vogelarten ein.  WANN: 5.-7.1.2024WIE LANGE: 60 Minuten WO: in Ihrem Umfeld WAS: Amseln, Spatzen, Finken, Meisen und weitere Wintervögel zählenWIE: Im Meldefolder des BirdLife Zählungen notieren...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Foto: DOKU NÖ
29

Tagesrückblick am 3.1.2024
Unfälle, Spende, Feuerwerk und Cannabis

Schwerer Verkehrsunfall in Mauer, Bezirk Melk In den Morgenstunden wurden heute vier Personen verletzt. Zwischen Mauer und Loosdorf kam es zu einer Frontalkollision zweier Autos.  Vier Verletzte bei Frontalkollision Natur im Garten zieht positive Jahresbilanz Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „42.000 Anrufe am ’Natur im Garten‘ Telefon, 19.000 Personen, die die Bildungsangebote von ‚Natur im Garten‘ nutzen und bereits mehr als 20.000 ‚Natur im Garten‘ Plaketten, die in Niederösterreichs...

Wie viele Vögel werden dieses Jahr in den Gärten verweilen? Mach mit bei der größten Vogelzählung Österreichs von 5. bis 7. Jänner 2024. | Foto: BirdlLife Österreich/Sarah RЃhrn
Video 11

"BirdLife" sammelt Daten seit 15 Jahren
"Zähl mit uns" Wintervögel

"Zähl mit uns!" - damit fordert die österreichische Vogelschutzorganisation "BirdLife" Salzburgs Bevölkerung auch diesen Winter von 5. bis 7. Jänner 2024 zur Vogelzählung im winterlichen Gärten auf. Mit der große Mitmach-Aktion "Stunde der Wintervögel" konnten seit 2011 knapp 3,8 Millionen Wintervögel dokumentiert werden.  SALZBURG, ÖSTERREICH. Die "Stunde der Wintervögel" ist Österreichs größte Vogelzählung der Vogelschutzorganisation "BirdLlife" und findet von 5. bis 7. Jänner 2024 bereits...

Foto: Gebhart Brenner
2

„Stunde der Wintervögel“
Vögel zählen für den Artenschutz

Zum 15. Mal jährt sich die „Stunde der Wintervögel“, diesmal von 5. bis 7. Jänner 2024. „Zähl mit uns!“ lautet dabei der Aufruf der Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich.  BEZIRK. Die inzwischen 14-jährige Datenreihe zeigt: Die Vögel in den winterlichen Gärten werden laufend weniger. Noch nie wurden weniger Vögel pro Garten beobachtet als bei der vergangenen Stunde der Wintervögel (26 Vögel gegenüber 36 im langjährigen Durchschnitt). Vogelfreie Gärten nahmen um zwei Drittel zu. Diese...

In den Bergen | Foto: Natur aktuell birders BirdRace 2018
2

Ornithologie
BirdLife Österreich lädt zum 20. Austrian BirdRace

24 Stunden Birden für den guten Zweck Aktuell werden in Österreich seltene Durchzügler beobachtet. Das istnicht unüblich, aber besonders spannend, da das 20ste BirdRace vor der Türe steht. Am Wochenende des 6. und 7.Mai 2023 sollen innerhalb von 24 Stunden möglichst viele Vogelarten bestimmt, gezählt und gemeldet werden. Für jede erfasste Vogelart spenden Sponsoren Geld für ein Artenschutzprojekt von BirdLife Österreich. Informationen unter: birdlife.at und birdrace.at BEZIRK (pa). Im...

  • Tulln
  • Alexandra Ott
Der Hausspatz war diesen Winter der häufigste im Siedlungsraum anwesende Vogel.  | Foto: Pixabay
1 3

Früher Frühling ändert Verhalten
Haussperling heuer häufigster Wintervogel

Alle Jahre wieder ruft die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich zur "Stunde der Wintervögel" auf, einem Citizen-Science-Projekt, bei dem es darum geht, die Vogelbestände in bewohntem Gebiet zu beobachten und zu melden. In diesem Jahr, dem 14. Jahr der Winter-Vogelzählung, war der Haussperling der häufigste Wintervogel im Siedlungsraum und hat den Vorjahressieger Kohlmeise und den Feldsperling auf die Plätze zwei und drei verwiesen. ÖSTERREICH. Im Durchschnitt wurden in Österreich in...

  • Adrian Langer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.