"BirdLife" sammelt Daten seit 15 Jahren
"Zähl mit uns" Wintervögel

- Wie viele Vögel werden dieses Jahr in den Gärten verweilen? Mach mit bei der größten Vogelzählung Österreichs von 5. bis 7. Jänner 2024.
- Foto: BirdlLife Österreich/Sarah RЃhrn
- hochgeladen von Carmen Kurcz
"Zähl mit uns!" - damit fordert die österreichische Vogelschutzorganisation "BirdLife" Salzburgs Bevölkerung auch diesen Winter von 5. bis 7. Jänner 2024 zur Vogelzählung im winterlichen Gärten auf. Mit der große Mitmach-Aktion "Stunde der Wintervögel" konnten seit 2011 knapp 3,8 Millionen Wintervögel dokumentiert werden.
SALZBURG, ÖSTERREICH. Die "Stunde der Wintervögel" ist Österreichs größte Vogelzählung der Vogelschutzorganisation "BirdLlife" und findet von 5. bis 7. Jänner 2024 bereits zum 15. Mal statt. Im Mittelpunkt dieser großen Mitmach-Aktion steht die Erforschung der häufigsten und am weitesten verbreiteten Wintervogelarten in unseren Städten und Dörfer.
Egal ob Amseln, Spatzen, Finken und Meisen - seit 2011 sind bereits 152.614 Meldungen mit knapp 3,8 Millionen Wintervögel im Zuge des größten Citizen-Science-Projekt eingegangen.
Größtes Citizen-Science-Projekt
Entstanden ist die Wintervogelzählung in Großbritannien, wo der Partner der österreichischen Vogelschutzorganisation "BirdLife", "RSPB" ("The Royal Society for the Protection of Birds") seit 1979 zu einer Vogelbeobachtung im Garten aufruft.

- Egal ob kleine oder große Vogelfreunde, mitmachen kann Jeder. Bei der letzten Zählung meldeten 24.532 Teilnehmende ihre Beobachtungen.
- Foto: BirdlLife Österreich
- hochgeladen von Carmen Kurcz
In Österreich wird die "Stunde der Wintervögel" seit 2010 alljährlich durchgeführt. Bei der letzten Zählung meldeten 24.532 Teilnehmende ihre Beobachtungen und machen die Wintervogelzählung so zu Österreichs größtem Citizen-Science-Projekt.
Daten aus 14 Jahren Wintervogelzählung
Die Datenreihe der vergangenen 14 Jahre zeigt: Die Vögel in unseren winterlichen Gärten werden laufend weniger. So wurden in der letzten "Stunde der Wintervögel" Anfang des Jahres 2023 lediglich 26 Vögel in unseren Gärten beobachtet. Diese Zahl liegt weit unter dem langjährigen Durchschnitt von 36 Vögeln. Vogelfreie Gärten nahmen also um zwei Drittel zu.

- Noch nie wurden weniger Vögel pro Garten beobachtet als bei der vergangenen Stunde der Wintervögel (26 Vögel gegenüber 36 im langjährigen Durchschnitt).
- Foto: BirdlLife Österreich/Thomas Hochebner
- hochgeladen von Carmen Kurcz
Immer weniger Wintervögel
Diese Entwicklung war in allen Bundesländern festzustellen. Verantwortlich für das veränderte Vogelverhalten im Winter machen die Experten die warme Temperaturen und das Ausbleiben von Schnee und Eis zu Jahresbeginn.
"Zähl mit uns" Wintervögel
Mitmachen kann Jede und Jeder. Vorkenntnisse sind für die Vogelzählung im winterlichen Garten keine erforderlich. Jede Meldung leistet einen wichtigen Beitrag zur Erforschung unserer Vogelwelt.
"Zähl mit uns! Werde Teil unserer Stunde der Wintervögel-Gemeinschaft und liefere uns wertvolle wissenschaftliche Daten",
ruft Gábor Wichmann, Geschäftsführer von "BirdLife" Österreich auf:
"Forsche mit! Zähle im Zeitraum 5ter bis 7ter Jänner 2024 eine Stunde lang die Vögel in deiner Umgebung und werde zum Citizen Scientist!"

- Melden Sie pro Vogelart jeweils die gleichzeitig gesichtete Höchstzahl.
- Foto: BirdlLife Österreich/Samuel Schnierer
- hochgeladen von Carmen Kurcz
So funktioniert das Vögel zählen
Je mehr Menschen teilnehmen, umso mehr Daten. Je langjähriger die Zählreihe, umso genauer können schleichende Veränderungen in der heimischen Vogelwelt erkannt werden. Gezählt werden kann im Zeitraum vom 5. bis 7. Jänner 2024. Einsendeschluss ist am 15. Jänner 2024.

- Heimische Gartenvögel lernt man nirgends besser kennen als im eigenen Garten.
- Foto: BirdlLife Österreich
- hochgeladen von Carmen Kurcz
Vogelzählung von 5. bis 7. Jänner 2024
Innerhalb dieser Tage kann man eine beliebige Tageszeit wählen, um eine Stunde lang die Vögel am Futterhaus, im eigenen Garten am Balkon oder in einem Park zu zählen. Das Zählergebnis kann man bequem Online ausfüllen oder den ausgefüllten Mitmachbogen per Post an "BirdLife Österreich" (Museumsplatz 1/10/8, 1070 Wien) schicken.
Weitere Informationen findest du auf der Website von "BirdLife".
Das könnte dich auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.