Salzburg - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Lukas Rupsch, NEOS-Landessprecher in Salzburg. | Foto: Neos Salzburg
4

NEOS Salzburg schlagen vor
"Gemeinden zusammenlegen – viel Geld sparen"

„Wir NEOS fordern eine sachliche Diskussion über mögliche Gemeindezusammenlegungen", sagt Salzburgs NEOS-Landessprecher Lukas Rupsch in einer Pressemitteilung seiner Landespartei. LUNGAU, SALZBURG. „Wir NEOS fordern eine sachliche Diskussion über mögliche Gemeindezusammenlegungen. Dort, wo sie sinnvoll und wirksam sind, sollen sie auch rasch umgesetzt werden“, verlautbart der Salzburger NEOS-Landessprecher, Lukas Rupsch, in einer Aussendung am 22. April 2025. Angesichts eines wachsenden...

Auch Unken spürt, wie alle anderen Gemeinden auch, den Spardruck, der 2025 deutlich höher ist als in den vergangenen Jahren. | Foto: Sarah Braun
3

Ortsreportage
Der Bürgermeister nennt Unken das "Meran des Pinzgaus"

Im Rahmen der MeinBezirk Unken Ortsreportage sprachen wir mit dem Unkener Bürgermeister Florian Juritsch über Gelungenes und Wünschenswertes. Im Gespräch wurde deutlich, dass es in der Saalachtaler Gemeinde ein großes soziales Miteinander gibt. UNKEN. Florian Juritsch (ÖVP) ist seit 2019 Bürgermeister von Unken und konnte seither gemeinsam mit den anderen Parteien sowie der Bevölkerung von Unken einige Projekte erfolgreich umsetzen. MeinBezirk schaute im Gemeindeamt von Unken vorbei und sprach...

Die Bürgermeisterin von Bürmoos, Conny Ecker (SPÖ). | Foto: Emanuel Hasenauer
3

Gemeinde Bürmoos
Neubau des Kindergartens ist derzeit kein Thema

In Bürmoos sind die finanziellen Mittel derzeit knapp. Eigentlich will man hier einen neuen Kindergarten bauen. BÜRMOOS, SALZBURG. Die Bürgermeisterin Conny Ecker (SPÖ) sagt zur finanziellen Lage in Bürmoos: „Wir sparen derzeit auf allen Ebenen und ich bin stark daran interessiert, dass wir keine Ausgleichsgemeinde werden. Wir sind schon seit Langem in Gesprächen mit dem Land Salzburg, ob sich das mit den Finanzen ausgeht. Anfang Mai sind die Verhandlungen abgeschlossen. Wir müssen uns derzeit...

Rauris darf sich nach 2015 auch 2025 Wassergemeinde des Bundeslandes Salzburg nennen. | Foto: Land Salzburg/Martin Wautischer
Aktion 3

Auszeichnung
Sorgsamer Umgang mit der kostbaren Ressource Wasser

Der "Neptun"-Landespreis wurde von Landesrat Josef Schwaiger an die Wassergenossenschaft der Gemeinde Rauris überreicht. Ausgezeichnet wurde diese für ihr zukunftsweisendes Kraftwerksprojekt. RAURIS. Wie MeinBezirk erfuhr, wurde die Wassergenossenschaft der Marktgemeinde Rauris mit dem "Neptun"-Landespreis in Salzburg ausgezeichnet. Prämiert wurde das moderne sowie äußerst innovative Kraftwerksprojekt, welches ebenfalls für eine nachhaltige Stromerzeugung sorgt. Modernisierung ist Investition...

Andrea Pabinger, die Bürgermeisterin von Lamprechtshausen. | Foto: Manuel Horn
3

Gemeinde Lamprechtshausen
Über sechs Millionen für das Großprojekt

Großprojekte sind nach der Corona-Pandemie viel teurer geworden. So etwa der Sportplatz in Lamprechtshausen. LAMPRECHTSHAUSEN, SALZBURG. Großprojekte haben sich nach der Corona-Pandemie stark verteuert. Eines dieser Projekte ist der fast fertiggestellte Sportplatz um 6,5 Millionen Euro in Lamprechtshausen. Ursprünglich wurden die Kosten hier auf rund vier Millionen Euro geschätzt. „Der neue Sportplatz in Lamprechtshausen ist beinahe fertiggestellt und wird schon bespielt. Vor Corona rechnete...

Das Clearing-house in Salzburg war für rund 20 Jahre ein sicherer Hafen für traumatisierte Kinder und Jugendliche. Jetzt soll es schließen. | Foto: SOS-Kinderdorf
3

SOS-Kinderdorf
Salzburger Politiker zur Schließung des Clearing-House

Die Schließung des Clearing House in Aigen sorgt für hitzige Debatten in der Salzburger Landespolitik. Während Grüne und SPÖ schwere Vorwürfe erheben und vor den Folgen für geflüchtete Jugendliche warnen, bleibt eine Reaktion der ÖVP bislang aus. SALZBURG. Nachdem gestern bekannt wurde, dass das SOS-Kinderdorf aufgrund gescheiterter Verhandlungen mit dem Land Salzburg das Clearing House in Aigen schließen muss, befindet sich die Salzburger Politik in Aufruhr. Wir berichteten. Die erste Reaktion...

Neumarkts Bürgermeister David Egger-Kranzinger und Sozial-Stadträtin Denise Strobl. | Foto:  Stadtgemeinde Neumarkt
3

Neumarkt am Wallersee
Günstige Starterwohnung für Pflegepersonal

Die Stadtgemeinde Neumarkt am Wallersee will mit Gemeindewohnungen Pflegepersonal aus dem Ausland anwerben. NEUMARKT AM WALLERSEE, SALZBURG. Mit einer günstigen Gemeindewohnung will die Stadtgemeinde Neumarkt am Wallersee Anreize für Pflegepersonal aus Asien oder Südamerika schaffen. „Die Wohnung soll als Starthilfe dienen, um schnell in der Gemeinde Fuß zu fassen“sagt Neumarkts Bürgermeister David Egger-Kranzinger (SPÖ). Weil günstiger Wohnraum knapp ist, sei man in Neumarkt am Wallersee auf...

60 Bürger brachten bei der Bürgerbeteiligung in Lenzing ihre Ideen ein. | Foto: LEADER Saalachtal
3

Förderung
Insgesamt 16 LEADER-Projekte kann das Saalachtal realisieren

LEADER Saalachtal erhält im Rahmen des EU-Förderprogramms LEADER bis 2027 rund zwei Millionen Euro Fördermittel, um Projekte in der Saalachtal-Region zu fördern. Zehn wurden bereits bewilligt, sechs kommen jetzt hinzu. MeinBezirk informiert, welche sechs LEADER-Projekte in Zukunft noch entstehen werden. PINZGAU. LEADER Saalachtal informiert, dass im Rahmen des EU-Förderprogramms LEADER die EU, der Bund und das Land Projekte in den Bereichen Wirtschaft, Natur, Kultur, Gemeinwohl und Klimaschutz...

Bürgermeisterin Eveline Huber und Vizebürgermeister Rudolf Huber | Foto: Johannes Brandner
4

Bürgerinfo St. Johann
"Wir können uns nicht mehr alles leisten"

Im Rahmen eines Bürgerinformationsabends im JOcongress stellte sich die St. Johanner Stadtregierung den Fragen der Bevölkerung. Bestimmende Themen des Abends waren die Finanzen und der Verkehr. ST. JOHANN. Rund 300 Einwohner der Bezirkshauptstadt folgten am 10. April der Einladung der Stadtgemeinde St. Johann und traten mit der Stadtpolitik in einen Austausch. Dabei stellten zuerst die einzelnen Ausschussvorsitzenden vergangene und zukünftige Projekte im Ort vor. Anschließend konnten die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Eine von April 2024 bis Jänner 2025 durchgeführte Studie der Universität Salzburg hat die bisherigen Richtlinien für die städtische Wohnungsvergabe evaluiert. Die Ergebnisse nimmt die Stadt zum Anlass, um die sieben Jahre alten Richtlinien zu überarbeiten. | Foto: Symbolbild Unsplash
3

Einkommensgrenzen werden erhöht
Neue Richtlinien für die Wohnungsvergabe

Eine von April 2024 bis Jänner 2025 durchgeführte Studie der Universität Salzburg hat die bisherigen Richtlinien für die städtische Wohnungsvergabe evaluiert. Die Ergebnisse nimmt die Stadt zum Anlass, um die sieben Jahre alten Richtlinien zu überarbeiten - die Einkommensgrenzen werden erhöht, Abläufe vereinfacht und Notlagen besser berücksichtigt. SALZBURG. Zwischen 500 und 600 geförderte Mietwohnungen im Jahr vergibt die Stadt Salzburg über das Wohnservice – der Bedarf wäre noch größer. Mit...

Jonas Irnberger ist der jüngste Vizebürgermeister Salzburgs. | Foto: Fabienne Gruber
3

Jüngster in Salzburg
„Jonas, willst du Vizebürgermeister werden?"

Politik hat Jonas Irnberger seit seiner Kindheit begeistert. Nun macht der 22-jährige Scheffauer, der mit nur 19 Jahren zum Obmann der ÖVP Scheffau ernannt wurde, einen Schritt weiter und übernahm vor zwei Wochen das Amt des Vizebürgermeisters.  SCHEFFAU. Jonas Irnberger macht aktuell die Ausbildung zum Krankenpfleger in Schwarzach im Pongau, engagiert sich ehrenamtlich beim Roten Kreuz und ist seit Ende März der jüngste Vizebürgermeister des Bundeslandes. MeinBezirk: Lieber Herr Irnberger, ich...

Insgesamt elf Roll-Ups mit Informationen über die EU stehen in der Wanderausstellung bereit. | Foto: Simon Haslauer
8

Wanderausstellung in Salzburg
„30 Jahre Österreich in der EU“

Dieses Jahr hat sich Österreichs Beitritt zur Europäischen Union (EU) zum 30. Mal gejährt. Zum geschichtsträchtigen Jubiläum präsentierten Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf und Gritlind Kettl von Europe Direct eine Wanderausstellung.  SALZBURG. Am 12. Juni 1994 entschieden sich die Österreicherinnen und Österreicher für den Beitritt zur Europäischen Union (EU). "Österreichs Weg nach Europa ist frei", betonte Außenminister Alois Mock seinerzeit. Seitdem sind drei Jahrzehnte ins Land gegangen;...

34 Elektro-Busse für sechs Buslinien (17, 21, 22, 23, 24 und 34) in der Stadt Salzburg sollen kommen - das wurde im Stadtsenat beschlossen. Rund die Hälfte der Kosten kommen aus einem EU-Fördertopf. | Foto: Albus Salzburg/ scheinast.com
3

10,7 Millionen Euro EU-Förderung
34 Elektro-Busse für sechs Buslinien

Im montägigen Stadtsenat wurde beschlossen, dass 34 Elektro-Busse für sechs Buslinien (17, 21, 22, 23, 24 und 34) angeschafft werden. Mit dem Beschluss sichert sich die Stadt eine Mitfinanzierung von 10,7 Millionen Euro durch das EU-Förderprogramm EBIN („Emissionsfreie Busse und Infrastruktur“). SALZBURG. 34 Elektro-Busse für sechs Buslinien (17, 21, 22, 23, 24 und 34) in der Stadt Salzburg sollen kommen - neun davon als Midi-Busse (Anm. Diese weisen eine Länge von rund acht bis zehn Metern auf...

Ganz im Sinne von ,Weniger ist mehr‘ wird jetzt geprüft, welche Entbürokratisierungs-Möglichkeiten es für die künftige GAP-Periode gibt. Es freut mich, dass unsere Salzburger Initiative einstimmig angenommen wurde“, betont Landesrat Josef Schwaiger. Im Bild: Landesrat Josef Schwaiger mit Bundesminister Norbert Totschnig beim der Sitzung der Landesagrarreferentenkonferenz in Wien | Foto: BMLUK
5

Agrarpolitik
Weniger Bürokratie, Renaturierung und Seuchenschutz

Salzburg setzt sich erfolgreich für weniger Bürokratie in der Landwirtschaft ein. Der einstimmig angenommene Antrag zielt darauf ab, die gemeinsame Agrarpolitik ab 2027 zu vereinfachen. Gleichzeitig wird intensiv an der Umsetzung der EU-Renaturierungsverordnung gearbeitet und die Maßnahmen gegen die Maul- und Klauenseuche verstärkt. SALZBURG. Vergangener Dienstag war ein wichtiger Tag für die österreichischen Landwirte: Unter der Leitung von Landesrat Josef Schwaiger fand in Wien die...

Barbara Mair (Leiterin Sozialplanung), Andreas Zwettler (Koordinator Bewohnerservicestellen), Sozial-Stadträtin Andrea Brandner und Patrick Pfeifenberger, Leiter der Sozialabteilung.  | Foto: Lisa Gold
8

Partizipation
"Stadtteil-Idee": Aktiv den Stadtteil mitgestalten

Mit der "Stadtteil-Idee" haben Menschen die Möglichkeit, lokale Projekte für ihren jeweiligen Stadtteil zu entwickeln und umzusetzen. SALZBURG. Um die Partizipation der Bevölkerung auszuweiten und Menschen die Möglichkeit zu geben, direkt und eigenverantwortlich lokale Projekte zu entwickeln und umzusetzen, startet die Stadt Salzburg unter dem Titel "Die Stadtteil-Idee" ein dreijähriges Pilotprojekt. "Mehr direkte Einbindung und Mitsprache der Bevölkerung sind ein Teil des Arbeitsübereinkommens...

Erst geht es für die Novelle jedoch in die Regierungskoordination. Im Jänner 2026 könnte sie daraufhin in Kraft treten. | Foto: Franz Neumayr
3

StVO-Novelle ebnet Weg
Sollen Kameras Salzburgs Verkehr beruhigen?

Die Bundesregierung plant eine Novelle der Straßenverkehrsordnung und will damit eine Grundlage zur Verkehrsberuhigung in Gemeinden und Städten schaffen. Das sagt SPÖ-Bürgermeister Auinger. SALZBURG. Mithilfe einer Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) will die neue Bundesregierung Städte und Gemeinden in Zukunft dazu befähigen, eine Verkehrsberuhigung über ein automatisiertes Zufahrtsmanagement mit Kameras durchzusetzen. "Mit dieser Novelle setzen wir das Regierungsprogramm konsequent um...

Bürgermeisterin Cornelia Ecker (links), Obfrau der Leader-Region Flachgau Nord, mit der Leader-Region-Geschäftsführerin Cathrine Maislinger. | Foto: Emanuel Hasenauer
4

Leader Flachgau Nord
Bei EU-Förderprogramm werden gute Ideen umgesetzt

Beim EU-Förderprogramm Leader Flachgau Nord ist es ein zentrales Ziel, neue Projekte in die Umsetzung zu bringen. OBERNDORF, BÜRMOOS, ST. GEORGEN, BERGHEIM, SALZBURG. Leader ist ein EU-Förderprogramm, welches 1991 durch die Europäische Union ins Leben gerufen wurde. Die Leader-Region Flachgau Nord gibt es nun bereits seit 2022. Die Geschäftsführerin von Leader Flachgau Nord Cathrine Maislinger erklärt: „Ein zentrales Ziel von Leader ist, dass die Menschen vor Ort ihre Region weiterentwickeln....

Heute teilte das Bundesheer seine Pläne zum Militärmusikfestival mit. | Foto: HBF/Paul Kulec
6

Licht ins Dunkle als Partner
Bundesheer kündigt Militärmusikfestival an

Im Mai findet das große Militärmusikfestival in der Salzburgarena statt. Insgesamt sind rund 600 Musiker angekündigt. Heute stellte das Bundesheer im Beisein von Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Verteidigungsministerin Klaudia Tanner die Highlights des Festivals vor. WALS-SIEZENHEIM. 600 Musikerinnen und Musiker, acht österreichische Militärmusiken und ein Mitglied der Trapp-Familie – diese und weitere Höhepunkte des Militärmusikfestivals 2025 wurden heute im Rahmen einer Pressekonferenz...

Weiss macht klar: Auf schwere Fragen gibt es selten einfache Antworten. | Foto: Simon Haslauer
5

Martin Weiss in Glanegg
Europas Erwachen aus dem Dornröschenschlaf

Die volatilen Veränderungen in der Weltpolitik und die Auswirkungen des Klimawandels schlagen zunehmend auf die heimische Forst- und Holzwirtschaft durch. Neue Herausforderungen erfordern neue Strategien. Vergangene Woche klärte der ehemalige Botschafter der Republik Österreich in den Vereinigten Staaten, Martin Weiss, über Herausforderungen und Chancen auf. GRÖDIG. Vergangenen Donnerstag fand im Gutshof Glanegg die "Land- und Forstbetriebe Fachtagung" statt. Moderiert wurde die Veranstaltung...

Bürgermeister Konrad Pieringer, sprach über die aktuellsten Themen in der Stadtgemeinde Seekirchen am Wallersee. | Foto: Emanuel Hasenauer
3

MeinBezirk vor Ort
Öffentlicher Nahverkehr soll attraktiver werden

In Seekirchen am Wallersee setzt sich die Gemeinde laut Bürgermeister Konrad Pieringer derzeit aktiv für die Verbesserung des Busverkehrs ein. SEEKIRCHEN, SALZBURG. Die Stadtgemeinde Seekirchen arbeitet laut Bürgermeister Konrad Pieringer derzeit aktiv an der Verbesserung des Busverkehrs. Er erklärt: „Die Gemeinde arbeitet momentan gemeinsam mit dem ÖPNV (Österreichischer Personen-Nahverkehr) an einem Konzept, um das Fahrplanangebot für die Bürgerinnen und Bürger zu erweitern und zu optimieren....

Bezirkshauptfrau Karin Gföllner mit Bezirkssekretär Michael Walder in der Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung in Seekirchen. | Foto: Emanuel Hasenauer
6

MeinBezirk vor Ort
„Zentrale Lage und großartige Verkehrsanbindung"

Seit dem 26. Juni 2023 hat die Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung ihren Standort in der Bezirkshauptstadt des Flachgaus Seekirchen am Wallersee. SEEKIRCHEN, SALZBURG. Am 26. Juni 2023 war es so weit. Die Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung (Flachgau) inklusive Bürgerservice öffnete in der Stadtgemeinde Seekirchen am Wallersee ihre Tore. Die Bezirkshauptfrau Karin Gföllner spricht über die Bedeutung der Bezirkshauptmannschaft-Salzburg-Umgebung und ihre bisherige Entwicklung. Sie...

Ende April 2025 wird auf diesem Grundstück in St. Georgen bei Salzburg mit dem Bau des neuen Feuerwehrhauses begonnen. Das freut auch Bürgermeister Franz Gangl (im Bild). | Foto: Emanuel Hasenauer
3

Spatenstich in St. Georgen
Der Startschuss für das neue Feuerwehrhaus

In der Gemeinde St. Georgen bei Salzburg im nördlichen Flachgau erfolgt am 24. April 2025 der Spatenstich für das neue Feuerwehrhaus. ST. GEORGEN, SALZBURG. Für die Gemeinde St. Georgen ist es aufgrund der finanziellen Situation das einzige Großprojekt im Jahr 2025. Doch jetzt ist es ganz sicher. Wie der Bürgermeister von St. Georgen, Franz Gangl mitteilt, erfolgt am 24. April 2025 der Spatenstich für das langersehnte Feuerwehrhaus. Immerhin gibt es 165 aktive Feuerwehrleute in St. Georgen bei...

Manfred Sampl ist der Bürgermeister in St. Michael im Lungau; er ist außerdem der Obmann des Regionalverbandes Lungau; er ist darüberhinaus Präsident des Gemeindeverbandes Salzburg. | Foto: Archivfoto/pjw
3

Manfred Sampl sagt:
"Zusammengefasst verbuchen wir einen Teilerfolg"

"Den Gemeinden unseres Bezirks ist es wichtig, weiterhin alle Möglichkeiten zur Verbesserung der Situation auszuschöpfen", sagt Manfred Sampl, der Obmann des Regionalverbandes, betreffend das Thema Spritpreise im Lungau. LUNGAU. Nachdem die Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) am 28. März 2025 ihren Ermittlungsbericht zum Tankstellenmarkt im Lungau präsentiert hatte, kommentierte Regionalverbandsobmann Manfred Sampl die Ergebnisse beziehungsweise Erkenntnisse gegenüber MeinBezirk Lungau wie folgt....

Das Aqua Salza soll saniert werden. Das hat der Gemeinderat am Donnerstag entschieden. | Foto: Aqua Salza
3

Gollinger Freizeitbad
Sanierung des Aqua Salza einstimmig beschlossen

Donnerstagabend, den 27. März, hat der Gemeinderat von Golling nach einem rund zehnmonatigen Prozess entschieden: Das Aqua Salza soll saniert werden. GOLLING. In der gestrigen Gemeindevertretungssitzung in Golling wurde die Sanierung des Aqua Salza einstimmig beschlossen. Alle Fraktionen unterstützten das Vorhaben, das eine umfassende Modernisierung der beliebten Freizeiteinrichtung vorsieht. Vizebürgermeister und Parteiobmann Stephan Loidl (ÖVP) sowie die Parteiobleute Thomas Bader (SPÖ) und...

Vergissmeinnicht-Dankes-Aktion in Wien. | Foto: Claudia Madlener/VGMN
3

Testamentspenden
Immer mehr Erben spenden gesamtes Vermögen

Einer von zehn gespendeten Euros kommt in Österreich mittlerweile aus dem Nachlass Verstorbener: Testamentspenden nehmen seit Jahren zu, doch vielen Verstorbenen blieb auch kaum eine andere Wahl, wenn sie nicht wollten, dass das Vermögen an den Staat geht. ÖSTERREICH. Es ist ein internationaler Trend, der sich auch in Österreich immer stärker bemerkbar macht. Laut des Fundraising Verbands Austria waren es 2024 über 115 Millionen Euro, die gemäß Testament gespendet worden sind. Das entspräche...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Hassprediger sollen in ein Register aufgenommen werden. | Foto: HANS KLAUS TECHT / APA / picturedesk.com
3

Gegen Radikalisierung
Hasspredigerregister wird von Regierung geprüft

Um Hassprediger und ihre verabscheuungswürdigen Absichten rasch erkennen zu können, prüft die Bundesregierung die Einführung eines Hasspredigerregisters. ÖSTERREICH. Durch diese Maßnahme solle langfristig eine leichtere Erkennbarkeit, sowohl in der analogen als auch in der digitalen Welt gegeben sein. Dadurch können Einreiseverbote, aber auch die Möglichkeit der Kennzeichnung auf digitalen Plattformen abgeleitet werden, hieß es am Mittwoch nach dem Ministerrat. Im Regierungsübereinkommen ist...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Autonomes Fahren in Kärnten / Klagenfurt Teststrecke Suraaa. | Foto: SYMBOLBILD:  Nikolaus Zangerle/Suraaa / OTS
3

Nur wenig High-Tech
Österreich gibt sehr viel Geld für die Forschung aus

Die Forschungsquote gilt als wichtiger Indikator für die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes: Österreich liegt hier im europäischen Spitzenfeld, die Ausgaben erreichen hierzulande mit 3,35 Prozent des BIP auch national einen Spitzenwert.  ÖSTERREICH. Die Forschungsquote gibt den Anteil der F&E-Ausgaben (Forschung und Entwicklung) am BIP (Bruttoinlandsprodukt) wieder. Die Statistik Austria errechnete für das Jahr 2024 eine Forschungsquote von 3,35 Prozent, also satte 16,1 Milliarden Euro, die für...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der Innenausschuss des österreichischen Parlaments hat heute mehrheitlich der von der Koalition vorgeschlagenen "Pause" bei der Familienzusammenführung zugestimmt.  | Foto: Parlamentsdirektion/Anna Rauchenberger
3

Asylgesetz-Novelle
Innenausschuss für Pause bei Familiennachzug

Der Innenausschuss des österreichischen Parlaments hat heute mehrheitlich der von der Koalition vorgeschlagenen "Pause" bei der Familienzusammenführung zugestimmt. ÖVP, SPÖ und NEOS stimmten für die Änderung, während die Opposition Kritik äußerte. Die Novelle muss nun nur noch vom Nationalrat beschlossen werden, was wahrscheinlich Ende der Woche passiert.  ÖSTERREICH. Österreich ist einen Schritt näher am Familiennachzug-Stopp: Am Dienstag hatte sich der Innenausschuss merheitlich für die...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Beiträge zu Politik aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.