voestalpine

Beiträge zum Thema voestalpine

Kommentar
Ein Ausflug in die Stahlgeschichte

Einen Blick in die ultramoderne Stahlwelt der Voestalpine in Leoben-Donawitz kann man im Rahmen der vom Konzern kostenlos angebotenen Werksführungen machen. Hochofen, Stahlwerk und Schienenwalzwerk können besichtigt werden. Wer sich allerdings an die Geschichte der obersteirischen Stahlkocher erinnern will – vielleicht auch an Zeiten, in denen aus den Donawitzer Hochöfen noch der rote Rauch gequollen ist – kann das ebenfalls vor Ort tun: Beim Geschichteclub Alpine. Eine Handvoll Idealisten hat...

<f>Auf den Spuren</f> der Donawitzer Industriegeschichte: Günter Kolb (Radwerk IV), Herbert Pöckl (Geschichteclub Alpine). | Foto: Klaus Pressberger
1 17

Geschichteclub Alpine
Die Geschichte der Donawitzer Hochöfen "liegt" im Keller

Die Entstehung der Stahlindustrie in Leoben-Donawitz wird im Geschichteclub Alpine lebendig. LEOBEN. Die gezielte Erforschung der Entstehungsgeschichte der heutigen Voestalpine am Standort Donawitz, der technischen Entwicklung und Umstrukturierung des Werkes, sowie dessen wirtschafts- und sozialpolitischen Werdegang vom Beginn an bis in die jüngste Gegenwart, ist Zweck und Ziel des Vereins "Geschichteclub Alpine". Darüber hinaus werden die Arbeits- und Lebensbedingungen der im Werk tätigen...

6

Sales Challenge der Voestalpine
Team #WASHL punktete mit Wissen, Kreativität und Sportsgeist

6 Maturantinnen und Maturanten der 5ABHK stellten bei der „Voestalpine Sales Challenge“ in der Voestalpine Stahlwelt in Linz ihre herausragenden Fähigkeiten unter Beweis. Dabei mussten die Schülerinnen und Schüler aus 12 oberösterreichischen Handelsakademien ihren Schulstandort mit einem Video vorstellen, Quizfragen beantworten und originelle Teamübungen  bewältigen. Das Team #WASHL (= Wir Alle Sind Hak Lambach) begeisterte das Publikum und die Jury mit Fachwissen, Zielstrebigkeit und...

Foto: HAK Eferding
2

Voest Sales Challenge
HAK-Schülerinnen zeigten ihr Verkaufstalent

Schülerinnen der Handelsakademie Eferding stellten sich der erste Voest Sales Challenge und meisterten die Aufgaben mit bestem Wissen und Gewissen. EFERDING. Die „Girls of steel“, ein Schülerinnenteam der Hak Eferding, stellten sich einen Tag lang mit großem Wettkampfgeist den kniffligen Aufgabenstellungen der ersten VOEST Sales Challenge in der Voestalpine Stahlwelt. Zwölf Handelsakademie aus Oberösterreich nahmen daran teil. Das Team bewies dabei seine vielfältigen Talente und war mit großem...

6

Ybbstal
Steile Karriere mit einer Lehre

"Jugendsteel" ist die Hightech-Lehre bei voestalpine Precision Strip, die den Weg in die steile Karriere ebnet. BÖHLERWERK. "Ich wusste, dass die Lehre cool wird", lacht Jakob Wailzer aus Waidhofen. Er lernt im zweiten Lehrjahr Metalltechniker mit Hauptmodul Maschinenbautechnik in der voestalpine Precision Strip. "Hier lerne ich viel Neues und kann auf modernsten Maschinen arbeiten", fügt Jakob hinzu. "Studieren ist nicht so meines. Ich wollte unbedingt selbst was machen und mein eigenes Geld,...

Sieg für HAK 1 Wels bei der Voestalpine Sales Challenge.  Johannes Reinthaler, Bastian Knoll, Michael Gebesmair, Verena Amering, Jerome Hartsch, Juletta Bilali, Tamara Kopuz

HAK 1 Wels siegt bei der Voestalpine Sales Challenge

Einen tollen Erfolg kann das motivierte Team aus der 5 C der Hak 1 Wels für sich verbuchen. Die sieben Jugendlichen setzten sich mit ihren kreativen Ideen, mit ihrer Kommunikationsfähigkeit und Überzeugungskraft gegen die große Konkurrenz aus den anderen oberösterreichischen Handelsakademie durch und eroberten den ersten Platz bei dem Wettbewerb „Voestalpine Sales Challenge“, der am Freitag in der Voestalpine Stahlwelt in Linz stattfand. Die Schülerinnen und Schüler mussten sich dabei nicht nur...

Die neuen Lehrlinge der Voestalpine in Kapfenberg. | Foto: voestalpine AG

Ausbildungsstart für 140 Lehrlinge bei Voestalpine

Die Fachkräfteausbildung hat in der Voestalpine eine lange Tradition und ist ein zentraler Erfolgsfaktor für die führende Position des Konzerns in weltweiten Zukunftsmärkten. Insgesamt bietet das Unternehmen 1.300 Jugendlichen in 50 Berufen konkrete Zukunftsperspektiven. Diese Woche haben mit Beginn des neuen Ausbildungsjahres konzernweit erneut 400 Nachwuchsfachkräfte ihre Lehre gestartet, 140 davon in der Steiermark. Mit rund 800 Jugendlichen, die sich aktuell in Österreich in 30 Berufen in...

Ursprünglich waren die beiden Weikerlseen Schottergruben beim Bau der Hermann-Göring-Werke. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1953: Freibad der VÖEST am Weikerlsee

Die beiden Weikerlseen entstanden nicht auf natürlichem Weg, sondern dienten während des Baus der Hermann-Göring-Werke ab 1938 als Schottergruben. Nach dem Krieg wurde an dem bereits zuvor beliebten Badeplatz durch die VÖEST ein Strandbad für die Arbeiter errichtet und 1953 eröffnet. Durch das Hochwasser 1954 schwer beschädigt, wurde der Badeplatz jedoch bald darauf zu Gunsten des Pichlinger Sees aufgegeben.  Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Daniel Amerbauer, Geschäftsführer und Mitgründer von „SlideLizard“, präsentiert die App zur Teilnahme am Vortrag. | Foto: BRS/Engelsberger

SlideLizard
Präsentationen interaktiv gestalten

Wer bei „SlideLizard“ Kunde ist, hat die Möglichkeit während einer Präsentation dem Publikum Fragen zu stellen, oder selbst Fragen zu erhalten.  OÖ. Im 21. Jahrhundert bleibt nichts unberührt von der Digitalisierung, so auch nicht die Möglichkeiten, einer Präsentation. Das Start-up „SlideLizard“ setzt sich damit auseinander, wie man eine Präsentation interaktiver gestalten kann. Interaktion: Liveabstimmung Die drei Gründer des Start-ups Daniel Amerbauer, Jakob Mayer und Christoph Berghuber...

Mit dem LD-Verfahren schrieb sich die VÖEST in die Annalen der Technikgeschichte ein. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1949: Entwicklung des LD-Verfahrens

Mit der Entwicklung des sogenannten LD-Blasstahl-Verfahrens zur Produktion von hochwertigem Stahl im Jahr 1949 schrieb sich die VÖEST in die Annalen der Technikgeschichte ein. Das neu entwickelte Stahlgewinnungsverfahren funktionierte mittels Einblasen von reinem Sauerstoff auf das Roheisen und hatte den Vorteil, bei gleicher Qualität wesentlich billiger und effizienter Stahl produzieren zu können. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Die Karrierelotsinnen Obersteiermark Ost luden zur Info-Veranstaltung ins Kindberger Volkshaus. | Foto: Hofbauer
2

Das perfekte Matching
Lehrlinge gewährten Maturanten Einblick

Auf der Suche nach dem perfekten Matching zwischen regionalen Betrieben und Maturanten in Kindberg. Ein Gespräch auf Augenhöhe zwischen Lehrlingen heimischer Betriebe und den Maturanten der Region fand vergangene Woche im Volkshaus Kindberg statt. Die Karrierelotsinnen Obersteiermark Ost luden gemeinsam mit der Berufsfindungsbegleitung der Steirischen Volkswirtschaftlichen Gesellschaft zur Informationsveranstaltung "Lehre nach der Matura - Das perfekte Matching". Mürztaler Unternehmen treffen...

2

voestalpine feiert 80-Jahr-Jubiläum am Standort Krems

Der Grundstein für die technologische Erfolgsgeschichte am voestalpine-Standort in Krems wurde bereits vor 80 Jahren gelegt. KREMS. Heute ist Krems der Hauptsitz der Metal Forming Division des weltweit tätigen voestalpine-Konzerns und das Kompetenzzentrum für komplexe Rohr- und Profillösungen aus Stahl, innovative Hochregallagersysteme oder korrosionsbeständige Fahrzeugrückhaltesysteme. Im Geschäftsjahr 2018/19 investierte die voestalpine rund 15 Millionen Euro in den niederösterreichischen...

Sieger Bronze: Das Team aus Mauerkirchen mit Lorenz Hofmann, Simon Riffert und Patrick Ginzinger. Dahinter (v. l.) Gerhard Lindner (Leiter Bildungsakademie OÖRK), Rotkreuz-Chefarzt Primar Jens Meier, Bezirksstellenleiter Manfred Hippold, Stefan Siegl und Bezirksgeschäftsleiter Herbert Resch. | Foto: OÖRK/BST voestalpine/Alexander Hoffmann

Sanitätshilfe-Landesbewerb
Bronze für Team aus Mauerkirchen

LINZ, MAUERKIRCHEN. 20 Rettungssanitäter-Teams aus Oberösterreich, Niederösterreich, Salzburg und Vorarlberg bewiesen ihre Kompetenzen beim Landeswettbewerb in Sanitätshilfe in der voestalpine. In der Bronze-Wertung überzeugte das Team aus Mauerkirchen. Platz eins in der Kategorie Silber holten die Retter der Gruppe Kirchdorf 3 und den Einzelbewerb (Gold-Wertung) gewann Sabrina Grillmayr, ebenfalls aus Kirchdorf. Der Landesbewerb fand anlässlich des 70-Jahr-Jubiläums der Rotkreuz-Bezirksstelle...

Stadtteilreportage
Leoben-Donawitz hat sich herausgeputzt

Der Leobener Stadtteil Donawitz ein Industriestandort mit bewegter Geschichte, ist viel schöner und lebenswerter geworden. Nicht allein die Voestalpine hat massiv in neue Produktionsanlagen investiert, viele in die Jahre gekommene Gebäude wurden abgerissen, Grünflächen und Parkplätze sind entstanden. Wohn- und Geschäftshäuser wurden saniert, im ehemaligen Werkshotel hat sich die Lebenshilfe eingerichtet. Geschäfte mit besonderen Angeboten und eine gepflegte Gastronomie machen Donawitz...

Kommentar
Einen Schritt voraus in Leoben-Donawitz

Wenn Wolfgang Eder, Vorstandsvorsitzender der voestalpine, vom "schönen Standort Donawitz" spricht, ist das absolut berechtigt. Gerade in Leoben-Donawitz ist der Wandel des heute weltweit führenden Technologiekonzerns von der schwer defizitären Stahlindustrie der 70er-Jahre zu sehen. Nicht nur bei den Werksanlagen wurde in modernste Technik investiert, auch von außen betrachtet hat sich der Stadtteil sehr erfreulich entwickelt. "Vor 40 Jahren hat das ganz anders ausgesehen", merkte Eder...

Eröffnung des "Technikums Metallurgie" der Metal Engineering Division mit Franz Kainersdorfer (li.) und Wolfgang Eder. | Foto: voestalpine
3

Technikum Metallurgie
"Von der Steiermark in die Welt hinaus“

Die "voestalpine" eröffnete in Leoben-Donawitz eine zukunftsweisende Forschungsanlage für High-Tech-Stähle. LEOBEN. "Es ist die bislang größte Forschungsinvestition der voestalpine in Leoben-Donawitz", sagte Vorstandsvorsitzender Wolfgang Eder anlässlich der Eröffnung des "Technikums Metallurgie". Dazu wurde das fast 100 Jahre alte Gießereigebäude saniert und dort mit einer Investitionssumme von 18 Mio. Euro ein komplettes Stahlwerk im Kleinformat errichtet. In einer weltweit einzigartigen...

Die voestalpine AG setzt auf digitale Lehrinhalte. | Foto: voestalpine AG

voestalpine AG
Größter Ausbildner der Stadt lehrt digital

Die voestalpine AG bietet für ihre 1.400 Lehrlinge am Standort Linz digitale Zusatzausbildungen an. LINZ. Neben einer fundierten Facharbeiterausbildung steht die Vermittlung neuester Zukunftstechnologien im Zentrum der Lehrausbildung bei der voestalpine AG. Seit Herbst können Jugendliche beim größten Lehrausbildner der Stadt neue, digitale Module nutzen, die das bestehende Ausbildungsangebot ergänzen. Das Tablet gehört künftig ebenso zum Werkzeug von Instandhaltern, wie der Schraubenschlüssel....

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Kreisels Chimero ermöglicht mehrere Schnellladungen zur selben Zeit, ohne dabei das Netz zu überlasten. | Foto: Kreisel Electric

Oberösterreich
Innovationen im Bereich der Elektromobilität

Alle Anzeichen deuten auf den Ausbau der Elektromobilität, auch Oberösterreich beheimatet einige Vorreiter in dieser Branche. OÖ. Der Trend in Sachen Fortbewegung zeigt auf die E-Mobilität. Herausforderungen gibt es in zweierlei Hinsicht: die Umweltziele der Politik beinhalten bis 2030 eine Senkung des Kohlendioxid-Ausstoßes um beinahe 40 Prozent. Dies sei lediglich mit E- und Hybridantrieben erreichbar.  Weiters wird die sinkende Wertschöpfungskette zu einer Herausforderung. Denn ein...

Christian Kitzberger (Bildungsdirektion OÖ) und Dr. Franz Androsch (voestalpine Stahl GmbH) mit den Bestplatzierten der voestalpine-Physik-Miniolympiade. | Foto: voestalpine Stahl GmbH

voestalpine-Physik-Miniolympiade
Linzer Schüler bester Nachwuchsphysiker

Die Bildungsdirektion Oberösterreich lud gemeinsam mit der voestalpine Stahl GmbH zur 11. voestalpine-Physik-Miniolympiade. LINZ. Die 146 besten Nachwuchsphysiker der 4. Klassen aus 32 Gymnasien aus ganz Oberösterreich stellten bei der voetalpine-Physik-Miniolympiade ihr physikalisches Wissen unter Beweis. Knifflige Aufgaben mussten gelöst werdenNur 100 Minuten hatten die Jugendlichen Zeit knifflige Physikaufgaben zu lösen. Gefragt waren logisches Denkvermögen und die Fähigkeit, bei einem...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Gütesiegel-Verleihung: Ina Rossmann-Freisling (Fonds Gesundes Österreich), GKK-Obmann Josef Harb, Gunter-Franz Korp (voestalpine Wire Rod) und Verena Krammer (Leiterin Gesundheitsförderung in der STGKK) (v.l.).  | Foto: STGKK/Manninger
2

Betriebliche Gesundheitsförderung
,Ausgezeichnete‘ Gesundheitsförderung der voestalpine

Gesundheit als betriebliches Markenzeichen: 45 steirische Unternehmen erhielten eine Auszeichnung. LEOBEN. Gesunde Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, gesunde Unternehmen – für immer mehr steirische Betriebe wird diese Erfolgsformel zum Markenzeichen. Der Beweis: Nicht weniger als 45 Unternehmen wurden kürzlich von der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse und vom Fonds Gesundes Österreich mit dem begehrten Gütesiegel für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ausgezeichnet – darunter auch zwei...

Christian Kitzberger von der Bildungsdirektion OÖ und Franz Androsch von der voestalpine Stahl GmbH mit den Top-Platzierten. | Foto: Bildungsdirektion OÖ

voestalpine-Mathe-Miniolympiade
Ennserin erreicht dritten Platz bei Mathe-Miniolympiade

Unter 153 Mathematiktalenten erreichte Clara Doubek-Puza vom BG/BRG Enns den dritten Platz bei der voestalpine-Mathe-Miniolympiade. ENNS, LINZ. Die Teilnehmer aus den 4. Klassen von 34 Gymnasien aus Oberösterreich mussten knifflige Aufgaben in 100 Minuten Arbeitszeit mit mathematischem Wissen gelöst werden. Gefragt war nicht nur das Know-How, es ging vor allem auch um mathematischen Hausverstand gepaart mit entsprechendem logischen Denkvermögen.  Die Top-Platzierten1. Platz: Paul Hametner, BRG...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Die freigesprochenen Lehrlinge Mateo Pejic, Lukas Steinberger, Marvin Stanek, Kevin Schlacher, Pascal Pammer und Manuel Wilding mit Geschäftsführer Helmut Kreiter, Personalchefin Gertraud Zwinger, BRV Alois Madenberger, Geschäftsführer DI (FH) Heinz Schatz, M.Sc., Betriebsleiter Markus Fritz, ÖBB-Lehrwerkstätten-Standortleiter Karl Reibenbacher und Lehrlingsausbilder Winfried Schaffer.	Fotos: Pfister
20

ZELTWEG
Zum Abschluss der Lehre beglückwünscht

Sechs Lehrlingen der Voestalpine Zeltweg wurde zum erfolgreichen Lehrabschluss gratuliert. ZELTWEG. Zur Freisprechungsfeier im Hubertushof Zeltweg lud die Voestalpine am Montag, 4. März 2019, ein. Gertraud Zwinger begrüßte als Personalchefin der Arbeiter namens der Lehrlingsausbilder die sechs jungen Facharbeiter und gratulierte ihnen zur erfolgreichen Absolvierung ihrer Lehrabschlussprüfung. Sie haben in der VA-Weichensysteme und VA-Signaling ihre Facharbeiterberufe erlernt.Gertraud Zwinger...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Ergebniseinbruch bei der voestalpine. | Foto: voestalpine

Kennzahlen
voestalpine-Ergebnis durch Sondereffekte belastet

Zahlreiche "Sondereffekte" belasten das Ergebnis des Linzer Stahlkonzerns voestalpine, trotz höherer Umsatzerlöse. LINZ. Nach einem soliden ersten Halbjahr war das dritte Quartal der voestalpine von einer Eintrübung der Rahmenbedingungen geprägt, wie zum Beispiel steigende Rohstoff- und Energiepreise. Hinzu kamen Rückstellungen im Bereich Grobblech im Zusammenhang mit einer Untersuchung des Deutschen Bundeskartellamtes sowie externer Auftragsverlagerungen am Automotive-Standort Cartersville,...

  • Linz
  • Christian Diabl
Katzinger ist in ihrem Element. | Foto: voestalpine
2

Lehre mit Zukunft
Auch Mädchen können Maschinenbau

ALTENFELDEN (srh). Sarah Katzinger ist erst 16. Trotzdem räumt die Altenfeldnerin bereits mit vielen Vorurteilen Mädchen gegenüber auf und beweist, dass auch Frauen in der Lage sind, einen typischen Männerberuf erfolgreich auszuüben. Zurzeit befindet sich die Mühlviertlerin im zweiten Lehrjahr zur Maschinenbautechnikerin in der voestalpine in Linz und hat große Freude an den Tätigkeiten, die sie tagtäglich ausübt. Momentan ist Katzinger in der Schlosserei sehr fleißig, wo sie Bleche zuschneidet...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.