Universität Graz

Beiträge zum Thema Universität Graz

Konzert
UNIted in Harmony

UNIted in Harmony - das erste Gemeinschaftskonzert des Grazer Universitätschors in musikalischer Leitung von Matthias Unterkofler in Kooperation mit dem ÖH Med Chor unter der Leitung von Burkard Euring. Beide Chöre freuen sich, Ihnen am 26.April 2025 ein buntes und abwechslungsreiches Programm in der Aula der Universität Graz darzubieten.

  • Stmk
  • Graz
  • Grazer Universitätschor
Beatrice Weinelt (li.) und Catherine Walter-Laager wollen frühkindliche Bildung stärken und verbessern und suchen deshalb Unterstützerinnen und Unterstützer.  | Foto: idlab media
3

Puzzlestein-Kampagne
Uni Graz sucht Unterstützer für die Kleinsten

Die Universität Graz sucht Unterstützerinnen und Unterstützer für frühkindliche Bildung. Unter dem Motto "Das Beste für unsere Kleinsten" können symbolische Puzzlesteine online erworben werden. Der Erlös fließt direkt in Wissenschaft, Praxis und Innovation. GRAZ. Die Universität Graz setzt einen Fokus auf die Erforschung und Weiterentwicklung der frühkindlichen Pädagogik und lädt dazu ein, aktiv mitzuwirken. Unter dem Motto "Das Beste für unsere Kleinsten" können Förderer symbolische...

  • Stmk
  • Graz
  • Marion Zelzer
Wie viele "Hundstage" wird es 2025 geben? Laut einer aktuellen Studie nimmt die Intensität von extremen Hitzewellen mit dem Klimawandel noch viel stärker zu als erwartet. | Foto:  Ron Berezovski/Unsplash
3

Unterschätztes Risiko
Intensität von extremen Hitzewellen nimmt zu

Dass anhaltende Hitzewellen mit dem Klimawandel in Zusammenhang stehen, ist wissenschaftlich schon länger bewiesen. Eine neue Studie unter der Leitung der Universität Graz zeigt nun aber, dass die Zunahme der Intensität besonders starker Hitzewellen in großen Regionen noch viel stärker ausfallen wird, als bisher angenommen. GRAZ/STEIERMARK. Die verheerenden Hitzewellen mit teilweise nie zuvor gemessenen Temperaturen, wie im Mittelmeer im Jahr 2023, waren bislang seltene Ereignisse....

  • Stmk
  • Graz
  • Cornelia Gassler
Das Great Barrier Reef fasziniert auch in Graz, wo Forscherinnen und Forscher der Karl-Franzens-Universität wichtige Erkenntnisse zu dessen Entstehung lieferten. | Foto: panthermedia/Uli13
2

Studie
Uni Graz liefert Einblicke in Entstehung des Great Barrier Reef

Ein Wärmeanstieg vor etwa 700.000 Jahren machte die Entstehung des Great Barrier Reef in Australien erst möglich: Zu dieser Erkenntnis gelangten Forscherinnen und Forscher der Uni Graz in Kooperation mit der Universität Kiel. GRAZ. Zugegeben: Das Great Barrier Reef an der Nordostküste von Australien liegt nicht gerade in der Nachbarschaft von Graz. Nichtsdestotrotz weiß dieses Korallenriff auch in der steirischen Landeshauptstadt zu faszinieren. Forscherinnen und Forschern der Universität Graz...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Isabell Piantschitsch beim Vortrag in der Universität Graz. | Foto: Uni Graz/Angele
5

Motorrad, Musik und Astrophysik
Deutschlandsbergerin leitet KI-Projekt

Die gebürtige Deutschlandsbergerin Isabell Piantschitsch leitet das KI-Forschungsprojekt "DELPHI" an der Universität Graz. Neulich organisierte sie eine internationale Konferenz mit Vortragenden aus den unterschiedlichsten Bereichen. GRAZ/DEUTSCHLANDSBERG. Die gebürtige Deutschlandsbergerin Isabell Piantschitsch kennen viele in der Region wohl entweder aus ihrer Zeit als Sängerin der Musikgruppe "Samt & Seide" oder auch aufgrund ihrer früheren Tätigkeit als Motorradkommissarin im Zuge der...

Mit Aufkommen der Corona-Pandemie setzten in Österreich zahlreiche Unternehmen auf Homeoffice-Möglichkeiten. Laut einer aktuellen Studie scheint der Trend nun jedoch wieder abzunehmen: Während 2022 noch 82 Prozent der Beschäftigten mit Bürojobs regelmäßig von zu Hause aus gearbeitet hätten, seien es 2024 nur noch 65 Prozent. Beinahe jeder zehnte Geschäftsführer spricht sich sogar für ein Ende der Remote-Arbeit aus.  | Foto: DimaBerlin / Shutterstock.com
Aktion 3

Arbeit
Deutlicher Rückgang der Homeoffice-Nutzung in Österreich

Mit Aufkommen der Corona-Pandemie setzten in Österreich zahlreiche Unternehmen auf Homeoffice-Möglichkeiten. Laut einer aktuellen Studie scheint der Trend nun jedoch wieder abzunehmen: Während 2022 noch 82 Prozent der Beschäftigten mit Bürojobs regelmäßig von zu Hause aus gearbeitet hätten, seien es 2024 nur noch 65 Prozent. Beinahe jeder zehnte Geschäftsführer spricht sich sogar für ein Ende der Remote-Arbeit aus. ÖSTERREICH. Eine Studie von "Deloitte Österreich" in Zusammenarbeit mit der...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die enorme Stärke der Niederschläge in der Steiermark findet ihren Ursprung oft am Mittelmeer (Symbolfoto). | Foto: stock.adobe.com/at/Maverick
3

Unwetter in der Steiermark
Grazer Forscher untersuchen Starkniederschläge

Vier Tage Dauereinsatz. Die steirischen Feuerwehren haben seit Freitag mit Sturmschäden und Überschwemmungen alle Hände voll zu tun. Doch wie genau kommt es zu solchen Extremwetterereignissen? Dieser Frage widmet sich ein Forschungsteam rund um Douglas Maraun an der Universität Graz. STEIERMARK/GRAZ. Während das Mittelmeer die Steirerinnen und Steirer in der Urlaubszeit zu sich zieht, sorgt es hinterrücks dafür, dass man sich aufgrund des Schlechtwetters gleich noch lieber in den Süden...

„So wenig Treibhausgas-Emissionen wie 2023 hatten wir zuletzt 1970. Sie waren somit auch niedriger als in den Jahren der Ölpreisschocks“, berichtet Karl Steininger vom Wegener Center der Universität Graz. | Foto: pixabay
1 3

Uni Graz zeigt Ursachen auf
Emissionen in Österreich werden weniger

Erfreuliche Nachrichten: 2023 gingen die Treibhausgas-Emissionen in Österreich um 6,4 Prozent zurück. Forschende der Universität Graz sind zu dem Ergebnis gekommen, dass für diese Reduktion das Verhalten der Bevölkerung und Produktionsveränderungen hauptverantwortlich sind.  STEIERMARK/GRAZ. Am Donnerstag gab das Klimaschutzministerium gemeinsam mit dem Umweltbundesamt bekannt, dass die Treibhausgas-Emissionen in Österreich im Jahr 2023 um 6,4 Prozent zurückgegangen sind. Forscherinnen und...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna Ganzer
3

„Lernen im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz"
KI-Konferenz an der Uni Graz

Von 16.-18. Juni 2024 fand die 32. Konferenz der EDEN Digital Learning Europe (Europas führendes Netzwerk zur Förderung der digitalen Bildung) an der Universität Graz statt. Bildungsforscherin Univ.-Prof.in Dr.in Kathrin Otrel-Cass vom Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung übernahm mit ihrem Team die Organisation seitens der Universität Graz und freute sich über das große Interesse. Drei Tage lang setzte man sich mit dem aktuell allgegenwärtigen Thema „Lernen im Zeitalter der...

  • Stmk
  • Graz
  • Jasmin Glettler-Feiertag
Minister Martin Polaschek (vorne in der Mitte) zu Besuch in der BHAK/PHAS Bludenz. | Foto: Land Vorarlberg

KI in Schulen
Laptop statt Tafel und Kreide

In Österreich werden an die 100 Schulen das Thema KI genau beobachten - als KI Pilotschule. Die Bundeshandelsakademie (BHAK/PHAS) Bludenz ist eine von etwa 100 KI-Pilotschulen in Österreich. Zu diesem Anlass besuchten Bildungsminister Martin Polaschek, Bildungslandesrätin Barbara Schöbi-Fink und Bürgermeister Simon Tschann die Bundeshandelsakademie in Bludenz. Laptop statt Tafel und Kreide Tafel und Kreide werden immer mehr abgelöst durch Laptop und Co. Die Digitalisierung schreitet voran -...

Für Studierende wird das neue Studium "Data Science" angeboten. | Foto: TU Graz/Lunghammer
3

Start im Oktober 2024
Neues gemeinsames Masterstudium "Data Science"

Die Technische Universität (TU) Graz und die Karl-Franzens-Universität (Uni) Graz bieten ab Oktober dieses Jahres das neue gemeinsame Masterstudium "Data Science" an. Basierend auf den Kernfächern Informatik, Mathematik und Statistik bietet das englischsprachige NAWI Graz Masterprogramm eine fundierte, praxisnahe Ausbiludng in Datenanalyse, Optimierung und maschinellem Lernen an, ergänzt durch ethische und rechtliche Grundlagen.  STEIERMARK. Daten sind der neue Gold- und Bodenschatz. Täglich...

Viele strahlende Gesichter beim Spatenstich: (v. l.): Uni-Graz-Rektor Peter Riedler, TU-Graz-Rektor Horst Bischof, Vizebürgermeisterin Judith Schwentner, Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl, Bundesminister Martin Polaschek, Landeshauptmann Christopher Drexler, Bürgermeisterin Elke Kahr und BIG CEO Hans-Peter Weiss | Foto: Helmut Lunghammer
2

Bündelung von KF und TU
Spatenstich für das "Graz Center of Physics"

Der Spatenstich am Dienstag leitete die nächste Bauphase für das "Graz Center of Physics" ein, das ab 2030 gemeinsamen Lehrraum für Karl-Franzens-Universität und TU Graz bieten soll. Der Bund steuert rund 440 Millionen Euro zum Projekt bei.  GRAZ/STEIERMARK. Am Dienstag erfolgte der Spatenstich für das neue Graz Center of Physics (GCP). Nach dem Abbruch der ehemaligen Vorklinik beginnt nun mit dem Aushub der Baugrube die nächste Phase für eines der größten Universitätsbauprojekte Österreichs....

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Am 20. Mai feiern wir den Weltbienentag. Grazer Biologinnen und Biologen bitten um Unterstützung für ihr Forschungsprojekt. | Foto: Pixabay
1 3

Zum Weltbienentag am 20. Mai
Grazer Uni-Forscher bitten um Unterstützung

Zum Weltbienentag am 20. Mai bittet die Uni Graz um Unterstützung ihres Forschungsprojektes. "Werden Sie zum BEEfluencer!" lautet der Appell der Biologinnen und Biologen. STEIERMARK/GRAZ. Wie man Honigbienen gegen Schädlinge schützen kann, mit welchen Methoden sich Krankheiten nachhaltig bekämpfen lassen und was die Ursachen für Winterverluste bei vielen Völkern sind, untersuchen Biologinnen und Biologen an der Universität Graz. Kürzlich wurde dafür der erste aus privaten Spenden finanzierte...

  • Stmk
  • Graz
  • Heimo Potzinger
Manuel Ninaus, Leiter des Digital Psychology Labs an der Uni Graz plädiert für spielerisches Lernen bei der KI. | Foto: Uni Graz
2

Digital Psychology Lab
Lernspiele ebnen Weg zur künstlichen Intelligenz

Die Künstliche Intelligenz hält unaufhaltsam Einzug in unseren Alltag. Doch der dafür nötige Lernaufwand steht im Gegensatz zum niederschwelligen Werkzeug. Um diesen Widerspruch aufzulösen schlägt Manuel Ninaus, der Leiter des Digital Psychology Lab an der Universtität Graz Lernspiele vor. STEIERMARK. Die Vorträge zur Anwendung der Künstlichen Intelligenz (KI) boomen, die Anwendungsgebiete in Wirtschaft, Forschung, Pflege und Tourismus werden immer vielfältiger und umfangreicher. Auch in der...

Ein Drittel der befragten Kinder und Jugendlichen gibt an, In-App-Käufe zu tätigen, um von anderen Nutzern im Spiel bemerkt zu werden.  | Foto: panthermedia_sergii_kozii
3

Studie zeigt
Jedes zweite Kind gibt Geld für In-Game-Käufe aus

In-Game-Käufe bei digitalen Spielen verleiten Kinder und Jugendliche zu hohen finanziellen Ausgaben. Besonders problematisch sind sogenannte Lootboxen, die Glücksspielverhalten auslösen beziehungsweise verstärken können.  OÖ. "Die Gewinne der Gaming Industrie dürfen nicht auf Kosten unserer Kinder und Jugendlichen erwirtschaftet werden", sagt Jugendschutz-Landesrat Michael Lindner (SPÖ). Eine Studie der Universität Graz zeigt, wieviel Geld Jugendliche für In-Game-Käufe für Spiele auf...

Laut Grazer Uni-Forscherteam sinken die Treibhausgas-Emissionen in Österreich. | Foto: Pixabay
4

Universität Graz
Laut Klimaforscher sind die Emissionen gesunken

Bei aller Kritik an mangelnder Entschlossenheit auf der 28. UN-Klimakonferenz in Dubai konnte man sich zumindest erstmals auf die Abkehr von fossilen Brennstoffen einigen. Positives gibt es auch über Österreichs Treibhausgas-Ausstoß zu berichten. Klimaforscherinnen und Klimaforscher der Universität Graz haben eine erste Berechnung für 2023 veröffentlicht. Demnach konnte Österreich seine Emissionen im letzten Jahr um rund sieben Prozent senken. GRAZ. Basierend auf den bis Oktober verfügbaren...

  • Stmk
  • Graz
  • Heimo Potzinger
Die Initiative sieht Universitäten in der Verantwortung, den Wandel mitzutragen und das Ernährungsangebot umzustellen. | Foto: unsplash/Farhad Ibrahimzade
1 6

ÖH sagt "ja"
Initiative fordert, dass Uni Graz 100 Prozent vegan wird

Die Grazer Hochschülerschaft (ÖH) sagt "ja" und zwar zur Umstellung der Mensa auf rein pflanzliche Menüs. Die Studierendenvertretung unterstützt damit offiziell die Kampagne "Plant-Based Universities" von Animal Rising, die Universitäten dazu bringen will, auf 100 Prozent pflanzliche Menüs umzustellen. STEIERMARK/GRAZ. Die Kampagne "Plant-Based Universities" hat – wie der Name schon sagt – ein großes Ziel: Die Umstellung der Universitäten auf ein rein pflanzliches Ernährungsangebot....

  • Stmk
  • Graz
  • Sarah Konrad
Der Lesesaal der Universität Graz beherbergt auch heute noch eine vielfältige Sammlung, historischer Schriftstücke. | Foto: Universitätsbibliothek Graz
4

450 Jahre Jesuitenbibliothek
Das kulturelle Erbe der Unibibliothek

Die Grazer Jesuitenbibliothek ist eine der ältesten und bedeutendsten Sammlung wertvoller Handschriften und Drucke Österreichs. Heute besteht sie als Universitätsbibliothek Graz bereits seit 450 Jahren fort. GRAZ. Im Zuge der Rekatholisierung der Steiermark kam es 1573 zur Gründung des Grazer Jesuitenkollegs, eines Lyzeum, also eine Schule für Mädchen, und auch eine Bibliothek wurde auf Initiative des Erzherzog Karls II. (1540 bis 1590) gegründet. Nachdem das Lyzeum zwölf Jahre später zur...

  • Stmk
  • Graz
  • Josefine Steingräber
Die klimatischen Veränderungen setzen den Gletschern zu. Auch am Dachstein machen sich Schnee- und Eisschwund immer stärker bemerkbar.  | Foto: pixabay/maxmann
1 3

Mangel an Schnee
Projekt bringt Daten zur Früherkennung von Gefahren

Unter der Leitung der Universität Graz geben Forscherinnen und Forscher erstmals Überblick über Verlust von Schnee und Gletschern in den österreichischen Alpen. Im Fokus steht auch die saisonale Eisbedeckung auf österreichischen Seen, die immer stärker zurückgeht.  STEIERMARK/GRAZ. Der jüngste Wintereinbruch kann nicht darüber hinwegtäuschen: Schnee wird in Österreich immer mehr zur Mangelware – mit gravierenden Folgen für die Wirtschaft. Sein Ausbleiben beeinflusst aber auch die Gletscher, die...

Peter Hofer und Rudolf Zechner (v.l.) enthüllen gemeinsam mit einem Forscherteam aus Portugal den Schutzmechanismus des Körpers bei Infektion mit der Schlafkrankheit. | Foto: Uni Graz
3

Uni Graz
Forscher entdecken Schutzmechanismus gegen Schlafkrankheit

Die Schlafkrankheit, eine gefährliche Infektion, die hauptsächlich in tropischen Regionen Afrikas auftritt, ist das Ergebnis einer Invasion des Parasiten "Trypanosoma brucei" im menschlichen Körper. Ein bemerkenswerter Durchbruch in der Erforschung dieser Krankheit wurde kürzlich von einem internationalen Forscherteam erzielt. STEIERMARK/GRAZ. Gemeinsam mit Wissenschaftlern der Universität Graz hat die Forschergruppe aus Portugal einen wichtigen Durchbruch in der Erforschung der Schlafkrankheit...

  • Stmk
  • Graz
  • Patricia Reiterer
Gedenken an vertriebene jüdische Studierende und Lehrende an der Uni Graz: Barbara Levc (Zentrum Integriert Studieren an der Uni Graz), Daniela Grabe (Obfrau des Vereins für Gedenkkultur), Rektor Peter Riedler, Heinz Anderwald (Vertreter der Grazer Jüdischen Gemeinde) sowie Barbara Hoffmann-Ammann (Universität Innsbruck) setzen die ersten Stolpersteine am Campus. (v. l.) | Foto: Uni Graz/Lunghammer
1 2

Stolpersteine an der Uni Graz
Denkmal für vertriebene Studierende und Lehrende

Auch in Graz werden seit zehn Jahren Stolpersteine als Erinnerung an die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus verlegt. Mit einer feierlichen Zeremonie kamen am Dienstag 15 Steine am Campus der Universität Graz hinzu. Initiiert wurde die Aktion vom Verein für Gedenkkultur in enger Kooperation mit dem Zentrum für Jüdische Studien der Universität Graz. GRAZ. Die sogenannten "Stolpersteine" gibt es seit den 1990er Jahren und wurden vom deutschen Künstler Gunter Demnig entwickelt. Die kleinen...

  • Stmk
  • Graz
  • Josefine Steingräber
Pink Ribbon, Brustkrebsmonat Oktober, ÖSTERREICHISCHE KREBSHILFE
7 3 7

Rosa Schleife - PINK RIBBON
Pink Ribbon 2023 - Österreichische Krebshilfe - Brustkrebsmonat Oktober!

Die rosa Schleife ,,Pink Ribbon" steht heute weltweit als unverkennbares Symbol im Bewusstsein gegen Brustkrebs und soll mehr Aufmerksamkeit, für das Thema schaffen. Bei Brustkrebs ist eine frühzeitige und genaue Diagnose entscheidend, für eine erfolgreiche Behandlung der Erkrankung. Seit 1992 dient die ,,Pink Ribbon", also die rosa Schleife, als Solidaritätszeichen mit den Brustkrebspatientlnnen. Der Brustkrebsmonat Oktober beginnt jedes Jahr, mit dem Brustkrebstag am 1. Oktober und endet am...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Vorträge über nachhaltige Mobilität laden beim Nachhaltigkeitstag der Universität Graz zum Austausch von Ideen ein.  | Foto: Michael Angele/Uni Graz
5

NATA Uni Graz
Nachhaltige Mobilität im Fokus des Nachhaltigkeitstags

Der diesjährige Nachhaltigkeitstag der Universität Graz findet am 10. Oktober statt. Mit einem vielfältigen Programm steht er ganz im Zeichen der nachhaltigen Mobilität und einer grünen Mobilitätswende. GRAZ. Das Thema Nachhaltigkeit spielt in vielen Bereichen unseres Lebens eine immer wichtiger werdende Rolle. Die Universität Graz veranstaltet aus diesem Grund auch dieses Jahr wieder einen Nachhaltigkeitstag, bei dem mit einem vielfältigen Programm über die Herausforderungen nachhaltiger...

  • Stmk
  • Graz
  • Klara Erregger
Siebe Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher wurden mit einem Stipendium von Rudi Roth (l.) ausgezeichnet. | Foto: Uni Graz/Schiffer
3

Uni Graz
Rudi Roth fördert Südosteuropa-Forschung mit 20.500 Euro

Sieben Studierende wurden jetzt mit dem Rudi-Roth-Stipendium ausgezeichnet. Ihre Arbeiten werden mit insgesamt 20.500 Euro gefördert. Die Verleihung fand im Rahmen einer Ehrenfeier für den ungarischen Honorarkonsul und Unternehmer in der Aula der Universität Graz statt. STEIERMARK/GRAZ. Seit über 20 Jahren fördert der steirische Unternehmer Rudi Roth junge Forscherinnen und Forscher im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Arbeiten mit Bezug zu Südosteuropa. Da in der diesjährigen Veranstaltung die...

  • Stmk
  • Graz
  • Heimo Potzinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.