Uni Graz
Forscher entdecken Schutzmechanismus gegen Schlafkrankheit

Peter Hofer und Rudolf Zechner (v.l.) enthüllen gemeinsam mit einem Forscherteam aus Portugal den Schutzmechanismus des Körpers bei Infektion mit der Schlafkrankheit. | Foto: Uni Graz
3Bilder
  • Peter Hofer und Rudolf Zechner (v.l.) enthüllen gemeinsam mit einem Forscherteam aus Portugal den Schutzmechanismus des Körpers bei Infektion mit der Schlafkrankheit.
  • Foto: Uni Graz
  • hochgeladen von Patricia Reiterer

Die Schlafkrankheit, eine gefährliche Infektion, die hauptsächlich in tropischen Regionen Afrikas auftritt, ist das Ergebnis einer Invasion des Parasiten "Trypanosoma brucei" im menschlichen Körper. Ein bemerkenswerter Durchbruch in der Erforschung dieser Krankheit wurde kürzlich von einem internationalen Forscherteam erzielt.

STEIERMARK/GRAZ. Gemeinsam mit Wissenschaftlern der Universität Graz hat die Forschergruppe aus Portugal einen wichtigen Durchbruch in der Erforschung der Schlafkrankheit erzielt. Die Wissenschaftler haben herausgefunden, wie sich der Körper durch Gewichtsverlust vor dem Erreger schützt. Die Studie wurde im Oktober im renommierten Fachjournal Nature Microbiology veröffentlicht.

Gefährliche Infektion

Die Schlafkrankheit ist eine gefährliche Infektion, die durch den Parasiten "Trypanosoma brucei" verursacht wird und vor allem in tropischen Regionen Afrikas weit verbreitet ist. Ein Symptom der Krankheit ist ein zunehmender Abbau von Fettgewebe. Die portugiesische Forscherin Luísa M. Figueiredo vom Institudo de Medicina Melecular-João Lobo Antunes an der Universität Lissabon hatte bereits in einer früheren Studie festgestellt, dass sich der Parasit auch im menschlichen Fettgewebe aufhält.

Die Schlafkrankheit, eine gefährliche Infektion, die hauptsächlich in tropischen Regionen Afrikas auftritt. | Foto: Symbolbild: Unsplash
  • Die Schlafkrankheit, eine gefährliche Infektion, die hauptsächlich in tropischen Regionen Afrikas auftritt.
  • Foto: Symbolbild: Unsplash
  • hochgeladen von Johanna Janisch

Um die Ursache des Fettgewebeverlusts bei einer Infektion mit "Trypanosoma brucei" zu ergründen, arbeitete Figueiredo mit den Grazer Forschern Peter Hofer und Rudolf Zechner zusammen, die auf den Fettstoffwechsel spezialisiert sind. Sie infizierten zwei unterschiedliche Mäuse-Populationen mit dem Erreger: Eine Gruppe hatte einen normalen Stoffwechsel, während bei der anderen das Gen für das Hauptenzym des Fettabbaus, die Adipozyten Triglyzerid Lipase (ATGL), fehlte.

Fettabbau schützt Erkrankte

Die Forscher stellten fest, dass bei den Mäusen ohne ATGL-Gen kaum Fettgewebeverlust zu beobachten war. Allerdings starben diese Tiere wesentlich früher an der Erkrankung als jene mit normalem Fettstoffwechsel. Zudem war die Konzentration der Parasiten im Fettgewebe deutlich höher.

Wissenschaftler der Uni Graz, die am Fettstoffwechsel forschen, konnten die Studie aus Portugal mit ihren Erkenntnissen unterstützen. | Foto: Universität Graz
  • Wissenschaftler der Uni Graz, die am Fettstoffwechsel forschen, konnten die Studie aus Portugal mit ihren Erkenntnissen unterstützen.
  • Foto: Universität Graz
  • hochgeladen von Christoph Hofer

"Wir gehen davon aus, dass der Gewichtsverlust im Rahmen der Schlafkrankheit ein Schutzmechanismus des Körpers ist, um die Verbreitung des Erregers zu verhindern", erklärt Peter Hofer. Der verstärkte Fettabbau schütze die Erkrankten daher vor dem Parasiten.
Obwohl es noch zu früh sei, um auf Basis dieser Erkenntnisse neue Behandlungskonzepte zu entwickeln, könne die Forschung in Zukunft die Grundlage für neue Therapien bilden, so Rudolf Zechner. Dies gelte nicht nur für die Schlafkrankheit, sondern auch für andere Krankheiten oder Tumoren, die ebenfalls mit starkem Abbau von Fettgewebe einhergehen.

Das könnte dich auch interessieren:

Seidenbienen-Ölkäfer erhöht Artenvielfalt in der Steiermark
Steirische Weidegänse könnten heuer knapp werden

Peter Hofer und Rudolf Zechner (v.l.) enthüllen gemeinsam mit einem Forscherteam aus Portugal den Schutzmechanismus des Körpers bei Infektion mit der Schlafkrankheit. | Foto: Uni Graz
Die Schlafkrankheit, eine gefährliche Infektion, die hauptsächlich in tropischen Regionen Afrikas auftritt. | Foto: Symbolbild: Unsplash
Wissenschaftler der Uni Graz, die am Fettstoffwechsel forschen, konnten die Studie aus Portugal mit ihren Erkenntnissen unterstützen. | Foto: Universität Graz
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.