Motorrad, Musik und Astrophysik
Deutschlandsbergerin leitet KI-Projekt

Isabell Piantschitsch beim Vortrag in der Universität Graz. | Foto: Uni Graz/Angele
5Bilder
  • Isabell Piantschitsch beim Vortrag in der Universität Graz.
  • Foto: Uni Graz/Angele
  • hochgeladen von Katrin Löschnig

Die gebürtige Deutschlandsbergerin Isabell Piantschitsch leitet das KI-Forschungsprojekt "DELPHI" an der Universität Graz. Neulich organisierte sie eine internationale Konferenz mit Vortragenden aus den unterschiedlichsten Bereichen.

GRAZ/DEUTSCHLANDSBERG. Die gebürtige Deutschlandsbergerin Isabell Piantschitsch kennen viele in der Region wohl entweder aus ihrer Zeit als Sängerin der Musikgruppe "Samt & Seide" oder auch aufgrund ihrer früheren Tätigkeit als Motorradkommissarin im Zuge der Weltradsportwoche in Deutschlandsberg. Hauptberuflich ist die Wissenschaftlerin jedoch im Bereich der Astrophysik tätig und hat in den vergangenen Jahren an der Universität der Balearen auf Mallorca geforscht. Dort arbeitet sie für gewöhnlich an Computersimulationen der Sonnenatmosphäre und versucht zu verstehen, wie die Sonnenaktivität das Leben auf unserer Erde beeinflusst. 

Seit ein paar Monaten leitet Piantschitsch das interdisziplinäre Forschungsprojekt "DELPHI" an der Universität Graz, bei dem es um die Anwendungen von Künstlicher Intelligenz in der Grundlagenforschung geht. Im Zuge dieses Projekts organisierte die Mathematikerin, Physikerin und Philosophin eine internationale Konferenz, die in Graz über die Bühne ging. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den USA, Australien, Spanien, Schweden, den Niederlanden und natürlich Österreich besuchten die Konferenz, um über die Chancen und Risiken des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz in der Forschung zu diskutieren.

Universitäts-Rektor Peter Riedler, Isabell Piantschitsch und Werner Amon bei der Konferenz. | Foto: privat
  • Universitäts-Rektor Peter Riedler, Isabell Piantschitsch und Werner Amon bei der Konferenz.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Katrin Löschnig

Spannende Vorträge bei der Konferenz

Die Vortragenden der Konferenz sind in den unterschiedlichsten Bereichen tätig, darunter etwa Physik, Philosophie, Rechtswissenschaften, Mathematik, Ethik, Computerwissenschaften und Neuroinformatik. Ihre Vorträge - unter anderem zu den Themen "Hass im Netz", "KI am Arbeitsplatz" oder auch wie ChatGPT von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in die Forschungsarbeit integriert wird - führten zu spannenden und disziplinübergreifenden Diskussionen.

Als Ehrengäste der "DELPHI"-Konferenz waren Landesrat Werner Amon und Peter Riedler, Rektor der Universität Graz, zu Gast. In ihren Grußworten zu Beginn der Konferenz betonten beide die Wichtigkeit der Forschung zum Thema Künstliche Intelligenz und sprachen im Anschluss auch mit den Wissenschafterinnen und Wissenschaftern über ihre Arbeit in diesem Bereich. Piantschitsch war mit ihrem Kollegen Philipp Berghofer von der Universität Graz im Anschluss an die Konferenz auch in der Ö1 Live-Radiosendung "Punkt Eins" zu Gast, um dort über die DELPHI-Konferenz Bilanz zu ziehen. Beide zeigten sich positiv überrascht über das große Interesse der Forschenden an den jeweils anderen Disziplinen und planen schon jetzt eine Wiederholung der Konferenz im nächsten Jahr.

Piantschitschs Motorrad ist nun auf den Küstenstraßen Mallorcas unterwegs.  | Foto: privat
  • Piantschitschs Motorrad ist nun auf den Küstenstraßen Mallorcas unterwegs.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Katrin Löschnig

Das könnte dich auch interessieren:

Die Volkstanzgruppe St. Martin im Sulmtal feiert 50 Jahre
Eröffnung Ressourcenpark Sulmtal-Koralm
Isabell Piantschitsch beim Vortrag in der Universität Graz. | Foto: Uni Graz/Angele
Universitäts-Rektor Peter Riedler, Isabell Piantschitsch und Werner Amon bei der Konferenz. | Foto: privat
Eine in vielen Bereichen talentierte Frau: Isabell Piantschitsch ist nach wie vor als Sängerin aktiv. | Foto: privat
Piantschitschs Motorrad ist nun auf den Küstenstraßen Mallorcas unterwegs.  | Foto: privat
Isabell Piantschitsch leitet ein internationales KI-Projekt an der Universität Graz. | Foto: privat
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das vielfältige Angebot an Ausbildung im Bezirk Deutschlandsberg kann sich sehen lassen. | Foto: Pixabay
6

Bildung in Deutschlandsberg
Unsere Schulen im Bezirk stellen sich vor

Im Bezirk Deutschlandsberg gibt es eine große Vielfalt an Schulen, die den unterschiedlichsten Bildungsbedürfnissen gerecht werden. DEUTSCHLANDSBERG.  Ein besonderes Highlight im Jahreskalender der Schulen ist der Tag der offenen Tür, der in vielen Bildungseinrichtungen im Bezirk jährlich veranstaltet wird.  Von Volksschulen über Mittelschulen bis hin zu höheren Schulen und Berufsschulen bietet der Bezirk zahlreiche Bildungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Diese Vielfalt ermöglicht es...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.