Trinkwasser verunreinigt

Beiträge zum Thema Trinkwasser verunreinigt

Auf der Deponie in Ohlsdorf wurden gefährliche Abfälle gelagert | Foto: Wolfgang Spitzbart (Archivfoto)

Nach Trinkwasser-Skandal
Schadenersatz für Gemeinde Ohlsdorf wurde erhöht

Berufungssenat des Oberlandesgerichtes Linz hat entschieden: Der Schadenersatz für die Gemeinde Ohlsdorf nach der Trinkwasser-Verunreinigung wurde auf rund 769.000 Euro erhöht. OHLSDORF. Im Januar 2014 meldeten Bürger von Ohlsdorf schlechten Geschmack und Geruch im Trinkwasser. Die Ursache war laut Ermittlungsergebnissen eine nahegelegene Deponie, auf der pestizidhaltige Abwässer entsorgt worden waren.  Die Suche nach der Geschmacks- und Geruchsbeeinträchtigung erwies sich als kompliziert, bis...

Foto: PantherMedia/jurisam

Trinkwasser
In Alberndorf und Sonnberg gilt noch Abkochgebot

Laut Wasser-Landesrat Stefan Kaineder (Die Grünen) gilt nur mehr in sechs Gemeinden in Oberösterreich das Abkochgebot des Trinkwassers. Mit Alberndorf und Sonnberg sind zwei Gemeinden aus Urfahr-Umgebung darunter. URFAHR-UMGEBUNG. Nur mehr sechs Wasserversorgungsanlagen in OÖ haben verunreinigtes Trinkwasser. 44 Wasserversorgungsanlagen konnte die Qualität bereits wiederhergestellt werden. Rund 800 Personen müssen jetzt noch abkochen, vor drei Wochen waren es noch etwa 25.000 Personen. Zwei...

Foto: panthermedia/ricochet69

Land OÖ warnt
Trinkwasser in 14 Mühlviertler Gemeinden verunreinigt

Die Trinkwasserversorgung des Fernwasserverbandes Mühlviertel ist beeinträchtigt – 14 Gemeinden betroffen – 13 in Urfahr-Umgebung (plus Unterweitersdorf). Es gilt ein Abkochgebot bis die Versorgung wiederhergestellt ist. URFAHR-UMGEBUNG/BEZIRK FREISTADT. Aus Untersuchungsergebnissen von Trinkwasser-Beprobungen im Verteilungsnetz des Fernwasserverbandes Mühlviertel ist heute offensichtlich geworden, dass es zu einer bakteriologischen Beeinträchtigung der Wasserqualität im Brunnen Rodl gekommen...

Die Bürger werden informiert, sobald das Wasser wieder genusstauglich ist, so die Gemeinde. | Foto: MeinBezirk OÖ

Notversorgung eingerichtet
Verunreinigung im Grundwasser-Behälter von St. Martin

Im Grundwasser-Hochbehälter der Gemeinde St. Martin im Innkreis wurde bei einer routinemäßigen Probe eine Verunreinigung festgestellt. Daher muss die Ortschaft St. Ulrich das Trinkwasser abkochen. Der Rest der Gemeinde konnte vom eigenen Netz abgekoppelt werden, hier speist nun eine Notversorgung die Haushalte. ST. MARTIN/INNKREIS. "Die Verunreinigung betrifft unseren Hochbehälter. Wir haben daher einen Großteil des Gemeindegebiets vom Netz dieses Behälters entfernt", berichtet Ortschef...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Trinkwasser darf derzeit in Stanzach NICHT direkt aus dem Wasserhahn genossen werden. | Foto: Reichel
Aktion 2

Kolibakterien
Stanzacher müssen ihr Trinkwasser derzeit abkochen

Mit einem Gemeindebrief wurde die Stanzacher Bevölkerung informiert, dass das Trinkwasser derzeit nicht genießbar ist. Bürgermeister Außerhofer erklärt warum. STANZACH. Im Schreiben der Gemeinde ist von "diversen Parametern" die Rede, welche Sofortmaßnahmen notwendig machten. Gegenüber den BezirksBlättern wird Bgm. Hanspeter Außerhofer konkreter: "Bei Routinekontrollen wurden Kolibakterien im Stanzacher Trinkwasser festgestellt. Aus Sicherheitsgründen darf das Trinkwasser daher nur nach...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
2

Enterokokken
Trinkwasser in Niederleis und Ernstbrunn verunreinigt

NIEDERLEIS/ERNSTBRUNN. Die Gemeinde Niederleis warnt seine Bürgerinnen und Bürger: Das EVN Wasser entspricht aktuell nicht den Qualitätskriterien gemäß Trinkwasserverordnung. Betroffen sind Helfens, Kleinsitzendorf und Niederleis (ausgenommen sind die Bereiche Auer Straße, Birkensiedlung und Nodendorf). Ebenfalls betroffen ist das benachbarte Ernstbrunn. Die EVN Wasser bittet, das Trinkwasser vor dem Genuss drei Minuten abzukochen. Durch diese Maßnahme ist der Genuss des Trinkwassers...

Trinkwasser in Aschach jetzt nur aus Flaschen. | Foto: panthermedia_VadimVasenin

Wasser Aschach
"Werte sinken"

Treibstoff-Komponente wurde im Aschacher Trinkwasser nachgewiesen. ASCHACH. "Ende Juni haben Gemeindebürger uns informiert, dass das Wasser anders riecht und schmeckt. Wir haben dann sofort erste Maßnahmen ergriffen", sagt Aschachs Bürgermeister Hubert Kern. Zuerst reichte es aus, das Wasser nur abzukochen. "Die Testergebnisse ergaben, dass sich im Wasser der Stoff ETBE, der auch in Benzin vorkommt, befindet. Abkochen reichte somit nicht mehr aus". Aschacher Bürger können sich Trinkwasser zum...

In Ried im Oberinntal ist das Trinkwasser derzeit aufgrund eines Rohrbruchs an der Hauptzuleitung der Wasserversorgung verunreinigt. | Foto: Siegele
2

Ried im Oberinntal
Trinkwasser durch Rohrbruch verunreinigt

RIED I. O. (sica). Aufgrund eines Rohrbruches an der Hauptzuleitung der Wasserversorgung muss das Trinkwasser in Ried im Oberinntal derzeit vor Gebrauch drei Minuten abgekocht werden. Nicht betroffen sind die Ortsteile die Ortsteile St. Christina, Freitzberg und Hohlenegg. +++ UPDATE Montag, 4. Oktober um 10:15 +++Die Gemeinde Ried im Oberinntal gibt bekannt, dass die uneingeschränkte Trinkwassernutzung wieder möglich ist – das Leitungswasser kann zum Verzehr infolge der vorliegenden...

Foto: kai
3

Verunreinigtes Trinkwasser
"Es gibt keinen Zusammenhang"

Trinkwasserverunreinigung käme nicht vom Spital – sagen Verantwortliche. STEYR. Am 28. August wurde bekannt, dass das Steyrer Trinkwasser mit Bakterien verunreinigt ist. Seitdem wird seitens der Stadtbetriebe Steyr daran gearbeitet, einerseits den Verursacher der Verunreinigung zu finden, andererseits die Qualität des Trinkwassers mittels Chlorung wiederherzustellen. Am 14. August, also knapp zwei Wochen davor, wurde bekannt gegeben, dass das Trinkwasser im Phyrn-Eisenwurzen-Klinikum Steyr...

Foto: stefan_weis - Fotolia

Steyrer Trinkwasser
Chlorierung deutlich reduziert

Am Dienstag konnte der Chlorgehalt im Steyrer Trinkwasser deutlich reduziert werden. Eine Ende der Chlorierung des Trinkwassers ist noch nicht in Sicht. STEYR. Nachdem über einen längeren Zeitraum an allen Messstellen eine konstante Bandbreite an freiem Chlor gemessen wurde, ist dieser Schritt möglich geworden. Wie schon in den vergangenen Wochen überprüfen die Stadtbetriebe Steyr auch weiterhin an 21 Stationen täglich den Chlorierungsgrad. Wenn auch der reduzierte Chlor-Wert stabil bleibt,...

Das Wasser in der Gemeinde Eisenkappel-Vellach muss vor dem Trinken abgekocht werden. | Foto: Pixabay

Eisenkappel-Vellach
Wasser muss vor Gebrauch abgekocht werden

Daran, die Trinkwasserqualität schnellstmöglich wieder herzustellen, wird derzeit auf Hochtouren gearbeitet. EISENKAPPEL-VELLACH. Erst Mitte September wurden die Eisenkappler davor gewarnt, dass das Wasser in der Gemeinde aufgrund von Verunreinigungen vor dem Trinken abgekocht werden muss. Am 25. September kam die Entwarnung. Jetzt warnt die Gemeinde erneut davor, dass Wasser zu trinken, ohne es vorher abzukochen. Der Grund sind Verunreinigungen (Coliforme Bakterien) im Wasser der...

Foto: Eisenhans - Fotolia

Abkochgebot aufgehoben
Steyrer Trinkwasser wieder einwandfrei

Ab sofort steht allen Steyrern wieder Trinkwasser in einwandfreier Qualität zur Verfügung. STEYR. „Weitere, tiefgehende Untersuchungen von Wasserproben haben heute ergeben, dass wir das in einigen Bereichen noch geltende Abkochgebot nun endgültig aufheben können“, zeigt sich der Geschäftsführer der Stadtbetriebe Steyr Peter Hochgatterer erleichtert, dass das Leitungswasser wieder ohne Einschränkung verwendet und genossen werden kann. Betroffen vom Abkochgebot waren nach wie vor die Gebiete...

Das Wasser muss mindestens drei Minuten lang abgekocht werden.  | Foto: Pixabay/ExplorerBo

Eisenkappel
Trinkwasser muss vor Gebrauch abgekocht werden

Daran, die Trinkwasserqualität schnellstmöglich wieder herzustellen, wird derzeit auf Hochtouren gearbeitet. EISENKAPPEL. Das Trinkwasser der Wasserversorgungsanlage Eisenkappel muss bis auf Weiteres vor dem Gebrauch abgekocht werden. Verunreinigungen (Coliforme Bakterien) wurden im Wasser festgestellt. Somit ist das Wasser zum Trinken nicht geeignet. "Wir haben sofort alle Schritte unternommen, um die Trinkwasserqualität umgehendst wieder herzustellen. Die Marktgemeinde ist dabei, Ursache und...

Das Wasser sollte vor dem Verzehr abgekocht werden. | Foto: panthermedia/Elenathewise

Verunreinigung
Peilsteiner müssen Wasser abkochen

Den Mitgliedern der Wassergenossenschaft Peilstein wurde empfohlen, das Trinkwasser abzukochen. PEILSTEIN. Kürzlich wurden die Wasserquellen der Genossenschaft Peilstein routinemäßig untersucht. Dabei wurde entdeckt, wie die OÖN berichten, dass das Trinkwasser Verunreinigungen aufweist. Wie bzw. durch welche Substanz das Wasser verunreinigt wurde, ist derzeit noch unklar. Die Wassergenossenschaft hofft jedoch auf baldige Ergebnisse. Auch müsse noch ermittelt werden, ob eine oder mehrere Quellen...

Umweltlandesrat Stefan Kaineder mit der Ohlsdorfer Bürgermeisterin Christine Eisner bei einem der betroffenen Brunnen in Aurachkirchen (Ohlsdorf) | Foto: Land OÖ/Werner Dedl
2

Keine akute Gesundheitsgefährdung
Hausbrunnen in Ohlsdorf und Quelle in Pinsdorf verunreinigt

LR Kaineder: Sauberes Trinkwasser hat oberste Priorität und jegliche Gefährdung muss entsprechende Konsequenzen nach sich ziehen - die Lehren aus dem Umweltkriminalfall Ohlsdorf wirken nach. OHLSDORF. Nach derzeitigem Stand der Brunnenbeprobungen sind zwei Hausbrunnen in der Gemeinde Ohlsdorf, ein Hausbrunnen in der Marktgemeinde Regau, sowie eine Quelle in der Gemeinde Pinsdorf mit Pestiziden über den Grenzwerten der Trinkwasserverordnung belastet. Umwelt-Landesrat Kaineder, der sich umgehend...

Foto: SBS

Trinkwasser Steyr
Desinfektion hat begonnen

Das Steyrer Trinkwasser muss in weiten Teilen westlich der Enns nach wie vor abgekocht werden. STEYR. Praktisch Tag und Nacht suchen die Stadtbetriebe Steyr nach der Ursache für die Verunreinigung und arbeiten an einer Lösung. Wo die Verunreinigung her kommt, ist noch nicht bekannt. „Da unser Leitungsnetz dicht ist, können wir ein Eindringen von außen ausschließen. Denkbar ist auch ein ‚Pfusch am Bau‘, das heißt eine unsachgemäße Wasserinstallation könnte die Belastung verursacht haben“,...

In der Gemeinde St. Georgen sollte man das Wasser abkochen, | Foto: Pixabay/TanteTati

St. Georgen am Längsee
Trinkwasser auch weiterhin unbedingt abkochen

Es wird dringend empfohlen, in Teilen des St. Georgener Gemeindegebietes das Trinkwasser abzukochen. ST. GEORGEN. Die Schmiedbauerquelle wurde nun erneut auf die Wasserqualität getestet. Heute hat man laut Aussendung der Gemeinde St. Georgen das Ergebnis der Trinkwasseruntersuchung bekommen: Derzeit ist das Wasser zum Trinken ohne Abkochen nicht geeignet. Wasser abkochen In folgenden Orten gilt daher auch weiterhin die Empfehlung der Gemeinde, das Trinkwasser unbedingt abzukochen: Thalsdorf,...

Das Wasser in der Gemeinde Ruden muss nicht mehr abgekocht werden. | Foto: Pixabay/ExplorerBob

Ruden
Trinkwasser muss nicht mehr abgekocht werden

Entwarnung in der Gemeinde Ruden: das Trinkwasser muss vor dem Gebrauch nicht mehr abgekocht werden.  RUDEN. Vergangenen Montag gab die Gemeinde Ruden über Facebook und die Gemeinde-Website bekannt, dass das Wasser in der Gemeinde leicht verunreinigt ist und vor dem Gebrauch abgekocht werden muss (die WOCHE berichtete). Kürzlich gab die Gemeinde bekannt, dass die Verunreinigung im Wasser beseitigt ist. Das Abkochen des Wassers vor dem Gebrauch ist somit nicht mehr erforderlich.

Vor dem Gebrauch muss das Trinkwasser drei Minuten lang abgekocht werden. | Foto: Pixabay/ExplorerBob
2

Ruden
Trinkwasser muss vor Gebrauch abgekocht werden

Daran, die Trinkwasserqualität schnellstmöglich wieder herzustellen, wird derzeit auf Hochtouren gearbeitet.  RUDEN. Das Trinkwasser in der Gemeinde Ruden muss bis auf Weiteres vor der Verwendung abgekocht werden. Es wurde festgestellt, dass das Leitungswasser leichte Verunreinigungen aufweist. "Es wurden sofort Maßnahmen ergriffen, um die Trinkwasserqualität schnell wieder herzustellen", erklärt Bürgermeister Rudolf Skorjanz. Der Abkochvorgang soll bei Siedetemperatur mindestens drei Minuten...

Die Gemeinde sollte stilles Mineralwasser zur Verfügung stellen, fordern Melanie Erasim und Leo Kuzdas. | Foto: SPÖ Mistelbach

Verunreinigtes Leitungswasser: SPÖ sieht Verharmlosung

GAWEINSTAL. Die gute Nachricht zuerst: die Notchlorierung der Wasserleitung in Gaweinstal zeigt erste Wirkung: "Die Werte sinken und zum teil sind wir das Bakterium schon ganz los", ist Bürgermeister Richard Schober erleichtert. Seit Donnerstag wurde eine zweite Chloranlage in Betrieb genommen. Zur Vorgeschichte Verharmlosung Die SPÖ sieht in der Information der Gemeinde eine dramatische Verharmlosung der Situation. Duschen mit dem verunreinigtem Wasser könnte bereits zur Gesundheitsgefährdung...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.