Streuobst

Beiträge zum Thema Streuobst

Naturpark-Obmann Reinhold Höflechner und Naturpark-Geschäftsführer Matthias Rode konnten die Preise für den Naturpark Südsteiermark entgegennehmen. | Foto: Naturpark
3

Ausgezeichnet
Streuobstaktionen im Naturpark Südsteiermark beispielgebend

Der Naturpark Südsteiermark wurde für die Streuobstaktionen ausgezeichnet. Die Bestellung von Jungbäumen und regionalen Weiden wird auch heuer weitergeführt und ist ab sofort wieder möglich. LEIBNITZ. Pünktlich mit der Bekanntgabe der "Opfelsoft"- und Baumausgabetermine 2022 wurde der Naturpark Südsteiermark für sein Engagement zum Erhalt der Streuobstwiesen mit einem Preis ausgezeichnet. Im Rahmen des Wettbewerbs „Apfel, Birne, los!“ wurden die innovativsten Streuobst-Projekte Österreichs vom...

Starker Einsatz für die Wildbiene – im Hausruckviertel wird einiges getan, um ihr Überleben und das der Honigbiene zu sichern. | Foto: Karin Stoiber-Aigner
13

Bienenschutz in Grieskirchen & Eferding
Schützen, was uns Menschen schützt

Wie ist es um die Bienen in der Region Grieskirchen und Eferding bestellt? Die BezirksRundSchau hat sich auf ihre Spuren gemacht. Das Fazit: Zahlreiche Gemeinden und Organisationen haben sich dem Bienenschutz verschrieben. GRIESKIRCHEN & EFERDING. "Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben", soll Albert Einstein einst gesagt haben. Immerhin sichern die Bienen durch ihre Bestäubung einen großen Teil unserer Lebensmittel. Sie zu schützen, ist...

Bei weitem nicht alles Streuobst aus burgenländischen Wiesen und Gärten wird genutzt. Alleine im Südburgenland verfaulen laut Schätzungen der Wieseninitiative etwa 8.000 Tonnen Äpfel. | Foto: Martin Wurglits
5

Obst nutzen, nicht verfaulen lassen
Burgenländische Streuobstbestände schwinden

Die Streuobstbestände im Burgenland werden nicht nur flächenmäßig immer weniger, sie bleiben häufig auch völlig ungenutzt. Derzeit gibt es laut Schätzungen des Produzentenvereins "Wiesenintiative" noch etwa ein Viertel des einstigen Streuobstwiesenbestandes. "Leider wird nur ein sehr geringer Anteil des Obstes verwertet, ein Großteil verfault in den Gärten", sagt Geschäftsführerin Brigitte Gerger. 800.000 Euro gehen verloren Alleine im Südburgenland seien das etwa 8.000 Tonnen Äpfel. "Selbst...

Kommentar Ausgabe Nr. 27
Obstbäume sind das "Gesicht" des Mostviertels

Nichts ist prägender für das Mostviertel als unsere schönen Apfel- und Birnbäume, die während ihrer Blüte aufgrund deren Schönheit unzählige Gäste in unsere Region locken. Aber aus den Früchten der Obstbäume lassen sich auch viele köstliche Produkte herstellen – allen voran natürlich der Most, der unserer Region ihren Namen gab. Nicht zu unterschätzen ist der Beitrag der Streuobstwiesen für die Umwelt: Die Biodiversität wird erhöht, die Bäume spenden Schatten und tragen zu einer Verbesserung...

Echte Streuobst-Pioniere in unserer Region: Die Baumpflanz-Aktion feiert am Mostlandhof in Purgstall ihr 30-jähriges Bestehen. | Foto: Roland Mayr
Aktion 31

30 Jahre Pflanzaktion
Vorreiter in Sachen "Streuobst" im Mostviertel

Die Obstbaumaktion im Mostviertel feiert heuer ihr 30-jähriges Bestehen. Ihr Initiator war ein Landwirt aus Scheibbs. REGION. Im Zuge der Aktion "Natur ums Dorf" wurden 1988 erstmals Obstbäume ausgepflanzt. 1992 erfolgte dann der offizielle Startschuss für die bis heute andauernde Erfolgsgeschichte rund um die Auspflanzung von Hochstamm-Obstbäumen in unserer Region. Landjugend als Ideengeber Die ersten Impulse setzte damals die Landjugend Scheibbs mit ihrem damaligen Leiter, dem späteren...

Anzeige

Aufruf Aktion Heugabel
Hilf mit beim Erhalt der Walgauer Naturschätze

Aufruf zum Helfen: Du möchtest im Sommer draußen in der Natur unsere Landwirtinnen und Landwirte unterstützen und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten? Dann ist die Aktion Heugabel genau das Richtige für dich! In Halb- oder Ganztages-Einsätzen greifst du selbst zur Heugabel oder anderen Gerätschaften und hilfst mit bei der Ernte des Heus. Dadurch wird ein Zuwachsen und Verbuschen der kostbaren Mager- und Streuewiesen verhindert und wertvolle Lebensräume...

  • Vorarlberg
  • Walgau
  • RZ Regionalzeitung

Apfel, Birne, los!
Ausgezeichneter Obstbau am Mostlandhof in Schauboden

Der Mostlandhof wurde beim Wettbewerb "Apfel, Birne, los!" ausgezeichnet. PURGSTALL. Im Rahmen des Wettbewerbs "Apfel, Birne, los!" wurden die innovativsten Streuobst-Projekte Österreichs durch den Umweltdachverband und die ARGE Streuobst ausgezeichnet. Unter den Gewinnern in der Kategorie Obstbau befinden sich Elisabeth und Andreas Selner, die seit 2014 am Mostlandhof in Schauboden ein Restaurant betreiben. 650 Obstbäume in Schauboden Dort befindet sich ein Grundstück mit einer Größe von 18...

Preis für das Streuobst-Projekt: Geschäftsführer Oliver Gulas-Wöhri (Mitte) vom Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen bekommt die Auszeichnung von Franz Maier (links), Präsident Umweltdachverband, und Hans Hartl, Obmann ARGE Streuobst, überreicht. | Foto: Umweltdachverband
2

Auszeichnung
Die Eisenwurzen ist innovative Vorzeigeregion in Sachen Streuobst

Der Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen wurde durch den Umweltdachverband ausgezeichnet. Bereits seit 2005 steht der Erhalt der Streuobstwiesen auf der Agenda. EISENWURZEN. Im Mai wurden im Rahmen des Wettbewerbs „Apfel, Birne, los!“ auf großer Bühne im Naturpark Obst-Hügelland die innovativsten Streuobst-Projekte Österreichs durch den Umweltdachverband und die ARGE Streuobst ausgezeichnet. Streuobstwiesen zählen zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas und leisten einen wirksamen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Der Naturpark Obst-Hügel-Land bietet für die Region und darüber hinaus ein vielfältiges Produktangebot an Streuobst. | Foto: Naturpark Obst-Hügel-Land
3

Bewerbung für Weltkulturerbe
Starkes Zeichen für Naturpark Obst-Hügel-Land

Die Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Streuobst plant die Aufnahme des Streuobstanbau in die Liste des immateriellen UNESCO-Weltkulturerbes. Als Teil der ARGE unterstützt auch der Naturpark Obst-Hügel-Land die Initiative. ST. MARIENKIRCHEN/POLSENZ. Weitläufige Flächen, wunderschöne Naturmotive und einen vielfältigen, weil artenreichen Bestand an Pflanzen und Bäumen. Dafür steht der Naturpark Obst-Hügel-Land mit Sitz in St. Marienkirchen/Polsenz. Der ökologische Lebensraum wird nicht nur von...

Eine der wenigen eingepflanzten Obstbäume.  | Foto: Cornelia Auinger
3

Mithilfe der Wartberger Ortsbauernschaft
Über 100 erhaltenswerte Obstbäume gepflanzt

Die Gemeinde Wartberg ob der Aist planzte in diesem Jahr mithilfe der Ortsbauernschaft über 100 Obstbäume ein. WARTBERG OB DER AIST. Im Zuge einer Sammelbestellung soll auf die Wichtigkeit der Streuobstwiesen aufmerksam gemacht werden. Sie dienen als Ort der Biodiversität und Obstvielfalt und der Erholung für Mensch und Tier.  Besonderen Ort erhalten Leider sei dieser Ort laut der Ortsbauernschaft wegen Billigimporte von Obst für die Fruchtsafterzeugung gefährdet. Auch die hohe...

Andreas Pum, Michaela Hinterholzer, Stephan Pernkopf, Engelbert Wieser, Johannes Refenner, Hans Hartl und Andreas Selner in Purgstall | Foto: Roland Mayr
Aktion 7

Streuobstwiesen
Für den Erhalt der Obstbäume im Mostviertel

Der Verein "Streuobsterhaltung Mostviertel" leistet Pionierarbeit für den Erhalt unserer typischen Kulturlandschaft. PURGSTALL. Die alten Obstbäume stellen seit Generationen das Wahrzeichen unserer Region dar und der daraus gewonnene Most hat dieser ihren Namen gegeben. Der Grund dafür ist wohl, dass dieser als "flüssiges Gold" dafür verantwortlich war, dass hier die ersten Vierkanter gebaut wurden. Erhalt alter Bäume als Auftrag Die alten Apfel- und Birnbäume prägen nicht nur das...

Streuobstwiesen sind Eldorados der Biodiversität | Foto: Umwelt Dachverband
Aktion 2

Biodiversität in der Stadt
Tag der Streuobstwiese – ohne Obstbäume in Wien?

Am Freitag, 29. April, wird der Tag der Streuobstwiese gefeiert. Streuobstwiesen sind nicht nur hübsch, sondern fördern auch die Biodiversität. In Wien haben sie allerdings Seltenheitswert.  WIEN. Mehr als 5.000 Tier- und Pflanzenarten tummeln sich auf der durchschnittlichen Streuobstwiese. Sie gilt als Hoffnungsträger in Zeiten von Insektensterben und Artenschwund. Der Tag der Streuobstwiese wird international zelebriert und wurde 2021 vom Umweltdachverband und ARGE Streuobst ins Leben...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Foto: Verlag Servus
1 2

BUCH TIPP
Das große kleine Buch: Obstbäume in unserem Garten

"Es ist empfehlenswert, Obstbäume in unserem Garten zu pflanzen", meint Elke Papouschek in ihrem großen kleinen Buch "Obstbäume in unserem Garten". Papouschek hat das Gärtnern an der HBLFA für Gartenbau in Wien-Schönbrunn von der Pike auf gelernt. Mit Tipps zur Sortenwahl und Pflege von der Pflanzung bis zum Schnitt kann jeder herrlich duftendes und g'schmackiges Obst frisch gepflückt aus dem Garten oder vom Balkon genießen. Servus Verlag, 100 Seiten, € 7,00

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Verein Reiner Handwerk
"Zukunft Streuobstwiese?": Diskussionsabend mit Expert:innen

Das Reiner Handwerk startet in das Veranstaltungsjahr. Den Auftakt macht ein Diskussionsabend rund um das Thema Streubobstwiesen und die Selbstversorgung der Landwirtschaft. GRATWEIN-STRASSENGEL. Die Veränderungen der Lebensweise(n) im ländlichen Raum haben Auswirkungen auf die Bewirtschaftung der unmittelbaren Umgebung. Immer mehr Betriebe müssen immer mehr Aufgaben übernehmen. Die verbliebenen Betriebe sind dann gezwungen, ihre Flächen maschinell zu bearbeiten. Und dies wiederum kann zum...

Mit voller Konzentration waren die Berg- und Naturwächter bei der Amphibien-Schulung dabei.  | Foto: Bernd Wieser
2

Berg- und Naturwacht
Unsere Naturwächter drückten die "Schulbank"

Die Natur schützen kann man nur mit dem nötigen Wissen – darum setzt die Berg- und Naturwacht auf Schulungsoffensive.  SÜDOSTEIERMARK. Bernd Wieser, seines Zeichens Bezirksleiter der Berg- und Naturwacht Südoststeiermark, setzt bewusst auf die umfangreiche Ausbildung der Mitglieder. Neben dem Kennenlernen der zu schützenden Gebiete im Bezirk ginge es in der Wissensvermittlung vor allem auch um das allgemeine biologische Verständnis. So gab es kürzlich etwa einen Einführungskurs rund um das...

Der Kursleiter Stefan Tschiggerl in Aktion.  | Foto: Karl Lenz
2

Straden
So klappt es mit dem Obstbaum

In der Gemeinde Straden standen wieder Schnittkurse für Streuobstbäume am Plan.  STRADEN. Der Blaurackenverein und der Verein "Obst.Wein.Garten Straden" haben wieder zu Schnittkursen für Streuobstbäume geladen. Obstbaumwart Stefan Tschiggerl vermittelte dabei Theorie und vor allem auch die nötige Praxis. Am Areal der Streuobstwiese in Stainz bei Straden 29 präsentierte der Experte zunächst den Erziehungsschnitt bei Jungbäumen und in der Folge, wie man Ertragsbäume schneidet, damit sie im Herbst...

Bezirk Amstetten
Äpfel auf 800 Meter Höhe: So robust ist „Eisenwurzen Obst“

In der Promau, im Naturpark NÖ Eisenwurzen, auf rund 800 Höhenmetern wurde eine Streuobstwiese gepflanzt. BEZIRK. Die regionalen Apfel- und Birnensorten sind schon seit jeher das rauere Klima in den Ybbstaler Alpen gewohnt. Der Klimawandel, bringt nicht nur Herausforderungen für Mensch und Tier mit sich, er kann im Bereich der Landwirtschaft Chancen eröffnen. Durch die Temperaturveränderung kann „Eisenwurzen Obst“ auch in höheren Lagen angebaut werden. Christina Forsthuber erläutert: „Die...

Das Interesse an der Erhaltung alter Obstsorten wurde durch die Patenaktion neu geweckt. | Foto: Wieseninitiative
7

Apfelsorten-Netzwerk
100 burgenländische Paten für 100 Obstbaumsorten gefunden

Das Jubiläumsjahr "100 Jahre Burgenland" hat der Verein "Wieseninitiative" mit Sitz in Burgauberg zum Anlass genommen, sich auf die Suche nach 100 Apfelbaumpaten zu begeben. Mit Erfolg: Für 100 verschiedene Streuobstbäume wurden die notwendigen Betreuer gefunden. Patenschaft mit Verpflichtung"Jeder Pate erhält von uns zwei Bäume geschenkt. Er oder sie hat sich bereiterklärt, für das Wachsen und Gedeihen der Setzlinge zu sorgen und bei Bedarf Edelreiser für die Weiterveredelung an interessierte...

Natur kennenlernen
Kindergartenkinder besuchten Streuobstwiese Wiesen

WIESEN. Die Marktgemeinde Wiesen will die Kindergartenkinder mehr in das ökosoziale und klimafreundliche Naherholungsgebiet der Gemeinde einbinden. Deshalb stellte ein Naturpädagoge den Kindern die verschiedenen Obstsorten vor und informierte sie über die Arbeit der Bienen und das bestäuben der Blüten. Gemeinsam wanderten die Kindergartenkinder zu den Streuobstwiesen, um dort die Natur hautnah zu erfahren. Wenn dann die ersten Früchte reif sind, wird mit den Kindern geerntet und Most gepresst.

Die Schüler der 3. Klasse pflückten Äpfel auf einer Streuobstwiese.  | Foto: Volksschule Lockenhaus
6

Lockenhaus
In der Volksschule drehte sich alles rund um den Apfel

Die Schüler der Volksschule Lockenhaus beschäftigen sich im Oktober in Sachunterricht mit dem Thema "Apfel".  LOCKENHAUS. Die Schüler lernten einen Apfelbaum anhand seiner Blätter und Blüten erkennen. Des Weiteren erfuhren die Kinder auch, dass das Obst voller gesunder Inhaltsstoffe steckt und viele Vitamine liefert. Vor allem die Vitamine A und C, die das Immunsystem stärken, aber auch Mineralstoffe wie Kalium und Calcium sind enthalten und wertvolle Ballaststoffe, die lange satt machen....

Foto: Jennifer Flechl
30

Apfelkulinarium 2021
Streuobstgenuss auf der Burg Forchtenstein

Am Wochenende fand auf der Burg Forchtenstein das 3. Apfelkulinarium statt, unter Einhaltung der aktuellen Covid-19 Maßnahmen. Dabei drehte sich alles rund um alte Apfelsorten und Obst von Streuobstwiesen. Organisiert wurde das Event vom Verein Wieseninitiative. FORCHTENSTEIN. Vom 23. bis 24. Oktober fand auf der Burg das Apfelkulinarium statt. Bereits unter der Woche gab es die Möglichkeit für Schulklassen an Führungen teilzunehmen. Am Wochenende gab es dann Apfelverkostungen, eine Ausstellung...

Die Bergversetzer mit dem Jungbauern Michael Pfaffenbichler. | Foto: Kern
2

St.Michael am Bruckbach
Freiwillige Helfer arbeiten beim Obst klauben mit

„Bergversetzer“ ernten in St.Michael am Bruckbach Streuobst und wirken Lebensmittelverschwendung entgegen. ST. MICHAEL AM BRUCKBACH.  Jungbauer Michael der unter der Marke „Felberbauer“ seinen Käse vermarktet, lud die freiwilligen Helfer zum Klauben des Fallobsts auf die hauseigenen Streuobstwiesen. In der mobilen Obstpresse, die zeitgleich an diesem Tag in St.Michael Halt machte, wurden aus dem geklaubten Obst der Bergversetzer über 240 Liter Apfelsaft produziert. Die freiwilligen Helfer...

Zu einer ersten „Streuobst-Wanderweg-Besichtigung“ trafen sich Bgm. Stephan Oswald, Gemeinderat Andreas Schreiner, Amtsleiter Mag. Paul Kubin sowie Aloisia Klug-Kager, die das EU Leader-Projekt „Streuobst-Initiative St. Stefan ob Stainz“ begleitet.  | Foto: Gemeinde St. Stefan ob Stainz
1 1 3

Streuobstinitiative St. Stefan ob Stainz
Neuer Apfel-Wanderweg in St. Stefan ob Stainz

Im Herbst dieses Jahres soll ein neuer Rundweg im Bezirk Deutschlandsberg eröffnet werden. Als eine Aktion des EU-Leader Projekts „Streuobstinitiative St. Stefan ob Stainz“ wird der neue Wanderweg ganz unter dem Motto „Streuobst“ stehen. ST. STEFAN OB STAINZ. Am Vormittag des 14. Mai trafen sich Bgm. Stephan Oswald, Gemeinderat Andreas Schreiner, Amtsleiter Paul Kubin sowie Aloisia Klug-Kager zu einer ersten Besichtigung des neuen Streuobst-Wanderweges in St. Stefan ob Stainz. Auf der...

Hausmesse
"Werkzeuge rund ums Obstjahr"

Eine Hausmesse in Schörfling widmet sich ganz dem Thema Streuobst. SCHÖRFLING. Der Naturpark Attersee Traunsee organisiert mit dem Startup „Organic Tools“, das einen neuen Produktionsstandort in Schörfling am Attersee eröffnet hat, eine Hausmesse zum Thema „Werkzeug rund ums Obstjahr“. Die Veranstaltung findet am Freitag, 21. Mai, von 14 bis 19 Uhr statt. Dabei werden nicht nur neue Werkzeuge vorgestellt, bei Impulsvorträgen von Experten werden auch Themen wie Pflanzung, Sorten/Veredelung,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.