Sternschnuppen

Beiträge zum Thema Sternschnuppen

Am Samstag gegen 21 Uhr konnten viele Österreicherinnen und Österreicher in Kärnten und in Oberösterreich ein spektakuläres Himmelsereignis beobachten. | Foto: Panomax
Aktion 3

Buntes Himmelsereignis
Grüner Feuerball wurde über Österreich gesichtet

Am Samstagabend gegen 21 Uhr erhellte ein grün-blauer Feuerball den Himmel Österreichs. Dabei handelte es sich wohl um eine Art "Sternschnuppe". ÖSTERREICH. Am Samstag gegen 21 Uhr konnten viele Österreicherinnen und Österreicher in Kärnten und in Oberösterreich ein spektakuläres Himmelsereignis beobachten: Ein grün-blauer Meteor erhellte für kurze Zeit den Himmel und wurde dabei zahlreich fotografiert. Kurt Anetzhuber von der Astronomischen Vereinigung Kärnten erklärte, dass es sich dabei um...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
2025 verspricht ein "Hammer"-Astronomiejahr zu werden. (Symbolbild) | Foto: Mancewicz/Unsplash
5

"Hammer"-Astronomiejahr
Diese Termine sollte man in Wien nicht verpassen

Partielle Sonnenfinsternis, Mondfinsternisse, Sternenexplosion und mehr: 2025 verspricht ein "Hammer"-Astronomiejahr zu werden. Einige davon kann man auch von Wien aus beobachten. Diese Termine sollte man im Kalender rot anstreichen. Aktualisiert am Freitag, 17. Jänner, um 11.50 Uhr. WIEN. Nach vergleichsweise ereignisarmen Jahren erwartet die Astronomie-Community eine Fülle von spektakulären Beobachtungsmöglichkeiten. 2025 verspricht nämlich laut Alexander Pikhard, Chef der Wiener...

Totale Mondfinsternis 2025: Am 7. September kann bei uns eine totale Mondfinsternis beobachtet werden. Eine partielle Sonnenfinsternis gibt es wiederum im März.  | Foto: Pixabay/adege
1 5

Sterne, Planeten, Finsternisse
Diese Astro-Highlights erwarten dich 2025

Das Jahr 2025 verspricht eindrucksvolle Himmelsphänomene: Von  Sternschnuppenströmen über seltene Planeten-Konstellationen bis hin zu Sonnen- und Mondfinsternissen. Astrophysiker Arnold Hanslmeier von der Karl-Franzens-Universität Graz erklärt, welche Ereignisse du 2025 nicht verpassen solltest. Ein Blick in den Nachthimmel lohnt sich im Jahr 2025 definitiv. Denn zu den größten Ereignissen des neuen Jahres zählen Finsternisse von Sonne und Mond, eindrucksvolle Meteorströme und...

Mit gestohlenen Fahrzeugen ging es immer wieder durch verschlossene Geschäftstüren. | Foto: LKA Wien AST-Mitte
7

Wien-News
Rammbockbande gefasst, Kurzzeitvermietungen und U2-Türen

Was hast du am Freitag, 13. Dezember, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst: Rammbock-Bande von Wiener Polizei geschnappt Mariahilfer Mieter leiden unter illegalen Kurzzeitvermietungen Weniger U2-Störungen in Wien wegen Aufklebern Hier kann man die Geminiden in Wien gut beobachten Ludwig und Faber stehen dem Christkind tatkräftig zur Seite Umzug der SPÖ-Zentrale nach Favoriten verzögert sich Ex-Fußballprofi wegen Betrugsverdachts vor Gericht

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Am Wochenende erreicht der Geminiden-Meteorstrom seinen Höhepunkt. (Archiv) | Foto: Science Photo Library / picturedesk.com
6

Sternschnuppen
Hier kann man die Geminiden in Wien gut beobachten

Erneut können Hobby-Astronomen sowie Sternschnuppen-Affine ein spektakuläres Himmelsschauspiel erleben. Am Wochenende erreicht der Geminiden-Meteorstrom nämlich seinen Höhepunkt. Ob das astronomische Ereignis auch für Wienerinnen und Wiener sichtbar sein wird? MeinBezirk hat beim Planetarium Wien nachgefragt. WIEN. Dieses Jahr gab es in unseren Gefilden schon einige Termine, die das Herz von Hobby-Astronomen und Sternschnuppen-Affine höher schlagen ließen. So konnte man etwa im August die...

Die besten Sichtbedingungen für die Leoniden sind in der Nacht von 16. auf den 17. November zu erwarten. | Foto: Noe Volkssternwarte
3

Sternschnuppen über NÖ
Ein Meteorschauer erwartet uns - die Leoniden

In der Nacht vom 16. auf den 17. November 2024 erstrahlt der Himmel wieder in einem Feuerwerk aus Sternschnuppen. Besonders im Sternbild Löwe werden die Leoniden sichtbar sein, die einen der bekanntesten Meteorschauer darstellen. NÖ. Sternschnuppen, auch Meteore genannt, sind Lichterscheinungen in mehr als 100 Kilometern Höhe. Sie können daher in weiten Gebieten beobachtet werden – so auch die Leoniden, die ab Mitte November in ganz Österreich sichtbar sind. Der Höhepunkt des Spektakels wird in...

Erwin Filimon hat diese Sternschnuppe am 12. August, 0:08 am Gahberg fotografisch eingefangen. | Foto: Filimon

Himmelsspektakel
Sternschnuppen: Gute Chancen in den nächsten zwei Nächten

In den nächsten zwei Nächten lohnt sich langes Aufbleiben: Teilchen aus dem Weltall, oft nur so groß wie eine Erbse, dringen in die Erdatmosphäre ein, verglühen und werden so zur Sternschnuppe. BEZIRK VÖCKLABRUCK. "Die Nacht von 12. auf 13. und von 13. auf 14. August sind interessant", sagt Erwin Filimon, Obmann des Astronomischen Arbeitskreises Salzkammergut. Von 24 bis 4.30 Uhr ist die beste Zeit zum Beobachten der Perseiden-Sternschnuppen.  "Bis Mitternacht ist der Mond da", erklärt Filimon....

Nacht der Perseiden: Heute Nacht Sternschnuppen schauen. (Symbolbild) | Foto: pixabay
3

Sternschnuppen
Heute Nacht sind wir dem Höhepunkt der Perseiden nahe

Heute Nacht werden besonders viele Sternschnuppen die Nacht erhellen. Zwischen 22.00 und 4.00 Uhr können die Sternschnuppen bei uns gesichtet werden. NIEDERÖSTERREICH. Der Perseiden-Schauer erreicht morgen Nachmittag seinen Höhepunkt, damit ist die heutige Nacht perfekt, um einen Blick auf die Sternschnuppen zu ergattern. Morgen Nacht könnte es bewölkter werden. Und wer weiß, vielleicht geht ja ein Wunsch in Erfüllung. Die Perseiden-Sternschnuppen Die Perseiden sind der bekannteste...

Meteorschauer: Sofern die Wetterbedingungen passen, kannst du in den nächsten Wochen die Perseiden-Sternschnuppen beobachten.  | Foto: Pixabay
2 3 Aktion 3

100 Sternschnuppen pro Stunde
So siehst du die Perseiden 2024 besonders gut

Vom 17. Juli bis zum 20. August sind die Perseiden wieder am Nachthimmel zu sehen. Arnold Hanslmeier, Professor für Astrophysik an der Karl-Franzens-Universität Graz verrät, wann das Sternschnuppen-Feuerwerk seinen Höhepunkt erreicht und wie du es am besten beobachten kannst. STEIERMARK. Alljährlich um den 12. August kreuzt die Erde die Flugbahn des Kometen 109P/Swift-Tuttle, der vor rund 160 Jahren entdeckt wurde. Die Staubteilchen, die der Komet bei seiner Reise durchs Weltall hinterlässt,...

8 7 4

Himmelsspektakel - Universum
*** wenn es STERNSCHNUPPEN im Überfluss "regnet" ***

Die Nachtfinsternis am Laurentiustag lässt uns Menschen den funkensprühenden Zauber der "Himmelstränen" regnen sehen!   Ein Himmelsspektakel - was einzigartig ist! Es ist die Woche der Sternschnuppen,  in der man  die "Tränen der Märtyrer" kann mit freiem Auge als "Lichtspritzer" fallen sehen! Jedes Jahr, Mitte August durchquert die Erde Staubreste in der Bahn des Kometen; dabei treten zahlreiche Staubkörner mit hoher Geschwindigkeit  in die Erdatmosphäre ein - ein Meteoritenschauer,  die wir...

  • Kärnten
  • Villach
  • Hildegard Stauder
Dank des sogenannten Perseiden-Schwarms werden in den kommenden Nächten wieder unzählige Sternschnuppen mit freiem Auge am Himmel zu sehen sein. | Foto: Pixabay
1 3

Sternschnuppen-Jagd
Wie, wann und wo Perseiden beobachten werden können

Jedes Jahr im Sommer bieten die Perseiden ein beeindruckendes Schauspiel am Nachthimmel. MeinBezirk gibt Auskunft darüber, wann der Sternschnuppenschwarm am besten sichtbar ist und wie man sich vorbereiten sollte. ÖSTERREICH. Sternschnuppen-Fans können sich in den kommenden Tagen auf ein beeindruckendes Spektakel freuen, da die Perseiden 2024 auf ihren Höhepunkt zusteuern. Dann werden etwa 20 bis 30 Sternschnuppen pro Stunde am Nachthimmel zu sehen sein. Dank des sogenannten Perseiden-Schwarms...

  • Adrian Langer
Vom 12. bis 14. August erwartet uns wieder der Perseiden-Sternschnuppenschauer! | Foto: unsplash
4

12. - 14. August
Sternschnuppenschauer - ideale Bedingungen Dienstagnacht

Vom 12. bis 14. August wird der Tiroler Himmel mit bis zu 100 Sternschnuppen pro Stunde erleuchtet. Diese beeindruckende astronomische Veranstaltung bietet eine einzigartige Gelegenheit, den Nachthimmel in voller Pracht zu genießen und Wünsche zu äußern, während die funkelnden Meteore durch die Atmosphäre rasen.  TIROL. Der Perseiden-Sternschnuppenschauer ist ein jährliches Highlight im astronomischen Kalender, das im August seinen Höhepunkt erreicht. Vom 12. bis 14. August kann man bis zu 100...

"Sternschnuppen schaun" in der Astrostation am Hochbärneck in St. Anton an der Jeßnitz | Foto: Unsplash
3

Astrostation
Sternschnuppen schauen am Hochbärneck in St. Anton

In der Astrostation am Hochbärneck in St. Anton an der Jeßnitz kann man Sternschnuppen beobachten. ST. ANTON. Am Freitag, 9. August 2024 findet um 20 Uhr zum zweiten Mal das gemeinsame "Sternschnuppen schaun" am Hochbärneck in St. Anton an der Jeßnitz statt! Sternschnuppen nach Jausen-Genuss Nach einer köstlichen Almjause erklimmen die Gäste Tische und Bänke und strecken sich liegend darauf aus. Nach einer Einführung in der Astrostation am Hochbärneck werden pünktlich ab 22 Uhr eine Stunde lang...

Sternschnuppen | Foto: Kilian Hametner

Astronomie
Sternschnuppennacht am Montag, 12. August, in Sandl

SANDL. In der Nacht von Montag, 12., auf Dienstag, 13. August, sind heuer wieder viele Sternschnuppen der Perseiden zu erwarten. Der Astronomische Verein Mühlviertel (AVM) bietet die Möglichkeit an, diese Himmelserscheinung unter Anleitung durch Vereinsmitglieder zu beobachten. Auf der Freiwaldsternwarte in Pürstling gibt es ab 21.30 Uhr Gelegenheit, viele dieser kosmischen Geschoße zu erblicken. Die Besucher können auf Liegestühlen liegend, ganz entspannt zum Himmel hinaufblicken und dabei in...

Eine Sternschnuppe während des Perseiden-Schauers, aufgenommen am 14. August 2023 in Wien. (Archiv) | Foto: Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com
13

Spektakel über Wien
Wo und wie man die Perseiden am besten beobachten kann

In der ersten Augusthälfte erreichen die Perseiden, ein jährlich wiederkehrendes Meteorschauer-Spektakel, ihren Höhepunkt. Auch von Wien aus kann man das astronomische Phänomen durchaus beobachten. MeinBezirk bekam von den Wiener Sternwarten eine Reihe Tipps, wo und wie das Sternschnuppenschauen am besten genossen werden kann. Aktualisiert am 5. August um 15.30 Uhr. WIEN. Seit Jahrtausenden fasziniert das alljährliche Schauspiel der Perseiden die Menschen. Bekannt als "Tränen des Laurentius",...

Bis zum 30. November flitzen die Leoniden über den Nachthimmel.  | Foto: Pixabay
2 4

Sternschnuppen im November
Leoniden erreichen Samstagfrüh Höhepunkt

Noch bis Ende November ist ein Sternschnuppen-Regen aktiv: Bis zum 30. November flitzen die Leoniden über den Nachthimmel. Das “reguläre” Leonidenmaximum wird am 18. November 2023 erwartet.  ÖSTERREICH. Im Herbst, wenn es wieder früher dunkel wird, kann man den Sternenhimmel in seiner vollen Pracht genießen. Prominente Herbst- und Wintersternbilder wie der Orion tauchen dann auf, gleich mehrere Sternschnuppen-Ströme sind in dieser Jahreszeit aktiv. Spielt das Wetter mit, kann sich der Blick an...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
1 2 7

Perseiden 🌠 2023
Höhepunkt der Perseiden 🌠

Der Wetter Gott meinte es gut mit uns Beobachter und dazu fast neu Mond besser geht's nicht, die besten Voraussetzungen zum Fotografieren. Ich übergte mir einen Standort wo wenig Lichtverschmutzung gibt. Die Burgruine Waxenberg hats mir diesmal angetan. Bin so um Mitternacht bis in den Morgenstunden oben gewesen und es war eine laue Sommernacht mit den Perseiden Spektakel und die Milchstraße konnte man bestens beobachten. Ihr Regionaut Albert Friedl

8 7

Naturschauspiel
Die Woche der Sternschnuppen

Ein Himmelsspektakel und Naturwunder! Jedes Jahr, Mitte August durchquert die Erde die Staubreste des Kometen  "Swift-Tuttle": und  lässt sie in der Abenddämmerung wie ein funkensprühender Zauber in der Erdatmosphäre verglühen. Und weil sie im Sternbild des Perseus liegt, heißen sie "Perseiden" und "Laurentius-Tränen"! Bevor die Sterndlen - Schauern in der Erdatmosphäre unseres Planeten ERDE lautlos verglühen, lässt die Nachtfinsternis die "Himmelstränen" bei wolkenlosem, klarem Himmel, uns...

  • Kärnten
  • Villach
  • Hildegard Stauder
Nacht der Perseiden: Heute Nacht Sternschnuppen schauen. (Symbolbild) | Foto: pixabay
3

Perseiden
Heute Nacht mit etwas Glück Sternschnuppen entdecken

Heute Nacht werden besonders viele Sternschnuppen die Nacht erhellen. Zwischen 22.00 und 4.00 Uhr können die Sternschnuppen bei uns gesichtet werden. NIEDERÖSTERREICH. Der Perseiden-Schauer erreicht heute Nacht ihren Höhepunkt. Die Perseiden sind der bekannteste Meteoritenschauer bei uns. Jedes Jahr Mitte August kreuzt die Erde die Bahn des Kometen 109P/Swift-Tuttle, dessen Staubspur den Sternschnuppenregen der Perseiden erzeugt. Die Staubteilchen treffen mit hoher Geschwindigkeit auf die...

Höhepunkt am Wochenende: auch in Wien gibt es Orte, an denen man einen Blick auf das Perseiden-Ereignis erhaschen kann. | Foto: Rad Pozniakov
3

Himmels-Spektakel
Die besten Orte in Wien, um die Perseiden zu beobachten

Die Perseiden, das alljährlich wiederkehrende Meteorschauer-Spektakel, erreichen am Wochenende ihren Höhepunkt. Zwar ist das Schauspiel vor allem in dunklen Gegenden besonders gut zu beobachten doch auch in Wien gibt es Orte, an denen man einen Blick auf das Himmelsereignis erhaschen kann. WIEN. Seit Jahrtausenden beobachten Menschen ein spektakuläres Ereignis, das sich jedes Jahr ungefähr gegen Mitte August am nächtlichen Himmel abspielt: die Perseiden, auch als "Tränen des Laurentius"...

Am zweiten August-Wochenende dürfen sich Nachtschwärmer auf Sternschuppen-Nächte freuen | Foto: Rad Pozniakov
1 4

Perseiden 2023
Sternschnuppenregen erreicht jetzt seinen Höhepunkt

Augen zu und wünsch dir was! In den Nächten zwischen 9. und 13. August erreicht das Sternschnuppen-Spektakel seinen Höhepunkt. Der jährlich wiederkehrende Meteorstrom der Perseiden ist dieses Jahr besonders gut am Nachthimmel beobachtbar. ÖSTERREICH. Am zweiten August-Wochenende dürfen sich Astronomieinteressierte und Nachtschwärmer auf atemberaubende Sternschuppen-Nächte freuen. Die Rede ist von dem Perseiden-Regen, der alljährlich etwa zur selben Zeit stattfindet. Grund für dieses...

  • Anna Rauchecker
Bolide vom 15. Juli 2023, 23h51 MESZ | Foto: DDr. Walter Primik
2

Spektakel am Nachthimmel
Viele freie Wünsche für Puchenstuben

Zwar gibt es das ganze Jahr über immer wieder Sternschnuppen, doch die meisten Menschen verbinden diesen Begriff mit einem speziellen Strom, den Perseiden. Ihr Höhepunkt wird dieses Jahr in der Nacht von 12. auf 13. August erreicht, ideal nahe Neumond, Perseiden gibt es aber jedes Jahr von Mitte Juli bis Ende August. PUCHENSTUBEN. Im August sind die meisten Sternschnuppen im ganzen Jahr zu sehen, pro Stunde können bis zu 100 Sternschnuppen den Himmel erleuchten. Helle Meteore, sogenannte...

Perseiden | Foto: Karl Wiesinger

Astronomie
Verein lädt zur Sternschnuppen-Nacht in Sandl ein

SANDL. In der Nacht von Samstag, 12., auf Sonntag, 13. August, sind heuer wieder viele Sternschnuppen der Perseiden  zu erwarten. Der Astronomische Verein Mühlviertel (AVM) bietet die Möglichkeit an, diese Himmelserscheinung untern Anleitung zu beobachten. Auf der Freiwaldsternwarte in Pürstling gibt es ab 22 Uhr Gelegenheit, beim bekannterweise  sehr dunklem Sandler Nachthimmel viele dieser kosmischen Geschosse zu erblicken. Die Besucher werden auf Liegestühlen liegend, ganz entspannt zum...

Die Lyriden sind ein jährlicher Meteorschauer, dessen Radiant, also dessen Quelle im Sternbild Leier liegt. | Foto: Unsplash/Michał Mancewicz
3

Himmelsphänomen
Die Sternschnuppen des Lyriden-Schauers beobachten

Mitte April ziehen die Lyriden über den Nachthimmel. Dieser Meteorstrom äußert sich an einer Vielzahl an Sternschnuppen, die nachts aufblitzen. Am meisten Schnuppen werden in der Nacht von Samstag, 22. auf Sonntag, 23. April zu sehen sein.  ÖSTERREICH. Wer Glück hat, kann in den kommenden Nächten Sternschnuppenschauer beobachten. Beim Höhepunkt der Lyriden, der Nacht von 22. auf 23. April, können bis zu 20 Meteore in der Stunde gesehen werden. Am besten sind die Schauer außerhalb der Städte zu...

  • Luise Schmid

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.