Meteor

Beiträge zum Thema Meteor

Am Samstag gegen 21 Uhr konnten viele Österreicherinnen und Österreicher in Kärnten und in Oberösterreich ein spektakuläres Himmelsereignis beobachten. | Foto: Panomax
Aktion 3

Buntes Himmelsereignis
Grüner Feuerball wurde über Österreich gesichtet

Am Samstagabend gegen 21 Uhr erhellte ein grün-blauer Feuerball den Himmel Österreichs. Dabei handelte es sich wohl um eine Art "Sternschnuppe". ÖSTERREICH. Am Samstag gegen 21 Uhr konnten viele Österreicherinnen und Österreicher in Kärnten und in Oberösterreich ein spektakuläres Himmelsereignis beobachten: Ein grün-blauer Meteor erhellte für kurze Zeit den Himmel und wurde dabei zahlreich fotografiert. Kurt Anetzhuber von der Astronomischen Vereinigung Kärnten erklärte, dass es sich dabei um...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der Meteoroid wurde als Lichtblitz über Niederösterreich auf Foto festgehalten.  | Foto: M. Patzek / Universität Münster
7

Bedeutender Fund in NÖ
Hobbysucher entdeckt Fragment eines Meteoriten

Ein Hobbysucher hat in Oberndorf bei Haag (Bezirk Amstetten) ein Fragment eines Meteoriten gefunden. Das Fundstück wird derzeit in Deutschland analysiert und könnte wissenschaftliche Erkenntnisse liefern. BEZIRK AMSTETTEN. Am 24. Oktober sichteten aufmerksame Beobachter über Niederösterreich einen hellen Lichtblitz. Dieser grelle Lichtblitz war ein Meteoroid, der durch die Erdatmosphäre gedrungen war - MeinBezirk berichtete. Das Naturhistorische Museum Wien hatte im Anschluss an die Sichtung...

Die besten Sichtbedingungen für die Leoniden sind in der Nacht von 16. auf den 17. November zu erwarten. | Foto: Noe Volkssternwarte
3

Sternschnuppen über NÖ
Ein Meteorschauer erwartet uns - die Leoniden

In der Nacht vom 16. auf den 17. November 2024 erstrahlt der Himmel wieder in einem Feuerwerk aus Sternschnuppen. Besonders im Sternbild Löwe werden die Leoniden sichtbar sein, die einen der bekanntesten Meteorschauer darstellen. NÖ. Sternschnuppen, auch Meteore genannt, sind Lichterscheinungen in mehr als 100 Kilometern Höhe. Sie können daher in weiten Gebieten beobachtet werden – so auch die Leoniden, die ab Mitte November in ganz Österreich sichtbar sind. Der Höhepunkt des Spektakels wird in...

Über Niederösterreich ist ein Meteoritenschwarm niedergegangen. Jetzt wird nach den Gesteinsfragmenten gesucht. (Symbolbild) | Foto: Kim Myoung Sung
5

Naturhistorisches Museum
Aufruf zur Meteoritensuche in Niederösterreich

Nachdem ein Meteorit über Niederösterreich gesichtet wurde, meldet sich jetzt das Naturhistorische Museum Wien: Man bittet um Hilfe bei der Suche nach den Gesteinsbrocken, die in der Gemeinde Haag im Bezirk Amstetten vermutet werden. Wie man einen Meteoriten erkennt und was bei einem Fund zu tun ist.  NÖ/AMSTETTEN/HAAG. Am 24. Oktober, gegen 21.30 Uhr, konnten aufmerksame Beobachter einen Meteoritenschauer am nächtlichen Himmel über Niederösterreich bestaunen. Der grelle Lichtblitz war ein...

Der Meteoroid wurde als Lichtblitz über Niederösterreich auf Foto festgehalten.  | Foto: Alexander G. via Naturhistorisches Museum Wien
1 3

Eintritt in Atmosphäre
Meteor über NÖ löste Erdbeben-Sensoren aus

Leuchtende Lichtblitze am Himmel über Niederösterreich stellten sich als Gesteinsbrocken heraus, die in die Erdatmospähre eindrangen. Die Meteoroiden lösten u.a. auch die Sensoren des Conrad Observatoriums in Muggendorf aus.  NÖ. Donnerstagabend, 24. Oktober, blitzten gegen 21.30 Uhr über Niederösterreich immer wieder kurze, aber intensive Lichtkegel auf. Zahlreiche Augenzeugen meldeten die Sichtung der Feuerkugeln dem Naturhistorischen Museum Wien.  Wie Geosphere Austria nun bestätigte,...

Das spektakuläre Foto zeigt, wie Material des Meteors in der Erdatmosphäre verglüht. | Foto: Michael Kleinburger
1 2

Naturschauspiel
Steirer fotografierte am Hochkar Meteor am Nachthimmel

Solche Bilder sieht man nicht alle Tage, denn einen Meteor schon zufällig am Nachthimmel zu beobachten ist ein Riesenglück. Ihn dann noch fotografieren zu können, gelingt den wenigsten. NÖ/STMK. „Es war ein Riesenglück den Meteor zu fotografieren", beschreibt Michael Kleinburger den besonderen Moment. Er ist Fotograf und hat sich auf Astrofotografie spezialisiert. „In meiner Freizeit bin ich viel unterwegs und fotografiere Landschaften bei Nacht". Sichtung über dem HochkarZur Entstehung des...

Sternwarte Klagenfurt: Der Verein Astronomische Vereinigung Kärnten, am Bild Kurt Anetzhuber, will allen Interessierten den Blick in das Weltall ermöglichen, Unischtbares sichtbar machen und mit wichtigen Informationen rund um die Himmelskörper versorgen.
1 10

Mehr als nur Sterneschauen
Sternwarte in Klagenfurt

Am 30. Juni 1908 fand in Sibirien ein Ereignis statt, dass zum internationalen Tag des Meteors führen sollte. Auf einem Gebiet von rund 2000 Quadratkilometer wurden rund 60 Millionen Bäume wie durch Zauberhand umgeknickt und in den wenigen Behausungen in der Gegend um Tunguska wurden durch eine oder mehrere Druckwellen Türen und Fenster eingedrückt. Grund war, so sind sich die Experten mehrheitlich einig, eine Riesenexplosion, hervorgerufen durch einen Meteoriten bzw. Astroiden. KLAGENFURT. Am...

Aufnahme des Meteors von einer der tschechischen Stationen im Gebiet der Wetterstation Churáňov in der Nähe des bayerischen Waldes.  | Foto: Astronomisches Institut der ASCR
3

Naturhistorisches Museum
Mürztaler Bevölkerung zur Meteoritensuche aufgerufen

Wie von uns berichtet, hat am 19. November um 4.46 Uhr in der Früh, ein Meteor den mittel-europäischen Nachthimmel erhellt. Als Landungsschneise der Meteoritenteile wurde der Raum zwischen Lunz am See in Niederösterreich und Kindberg ermittelt.  Um Mithilfe bei der Suche wird gebetenMittlerweile haben sich Wissenschaftler vom Naturhistorischen Museum in Wien auf die Suche nach etwaigen Meteoritenteilen in der Region gemacht, doch diese blieb bislang erfolglos. Daher ersucht das Naturhistorische...

Aufnahme des Meteors von einer der tschechischen Stationen im Gebiet der Wetterstation Churáňov in der Nähe des bayerischen Waldes.  | Foto: Astronomisches Institut der ASCR
1 2

Flugbahn führt nach Kindberg
Meteoritenteile könnten im Mürztal gelandet sein

Wie das Astronomische Institut der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik berichtete, wird davon ausgegangen, dass Teile des Meteors, der in der Nacht auf Donnerstag, den 19. November, in Tschechien, Bayern und Österreich als spektakuläre Feuerkugel zu sehen war, zwischen Kindberg und Lunz am See in Niederösterreich zur Erde gefallen sein könnten.  In den frühen Morgenstunden des vergangenen Donnerstags kurz vor 5 Uhr morgens beleuchtete ein sehr heller Meteorit ein großes...

Die Milchstraße mit Sternschnuppe.  | Foto: Gottfried Maierhofer
1 2 3

Draconiden, Orioniden
Im Oktober häufen sich Sternschnuppen und Meteore

Im Oktober hast du einige Wünsche frei: Sternschnuppen übersähen den Himmel. Anfangs kommen die "Drachen-Sternschnuppen" zu Besuch, dann die Orioniden. Und dazwischen flitzen noch viele andere. Ein Überblick darüber, wo die meisten Meteore im Oktober zu finden sind. ÖSTERREICH. Wer eine Sternschnuppe sieht, darf sich etwas wünschen. Das ist eine alte Weisheit, die uns Menschen Magie bringt. Im Oktober könnten viele Wünsche in den Himmel geschickt werden, denn da wimmelt es nur so von...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt

Vor 100 Jahren
Meteor über Waidhofen gesichtet

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Waidhofen a. d. Ybbs. (Meteor.) Sonntag den 14. d. M. um 7 Uhr abends war in der Stadt ein helleuchtendes Meteor zu sehen, das ungefähr 40⁰ über den Horizont in ost-westlicher Richtung dahinflog. Die Feuerkugel erschien dem Beschauer in Taubeneigröße und erlosch nach zirka fünf Sekunden. St. Valentin. (Das beschlagnahmte Pferd.) Bei der Gutsherrschaft Goldschmied in Erla mußte ein Pferd notgeschlachtet werden und waren eben im Begriffe,...

In den nächsten Tagen kann man Sternschnuppen am Nachthimmel beobachten. | Foto: unsplash.com / Federico Beccari
8 3

Sternschnuppen schauen in Wien: Wo man die Perseiden sehen kann

"Wünsch dir was": In den nächsten Tagen steht nach der Mondfinsternis ein weiteres Astronomie-Spektakel am Programm - Der Meteorenschauer der Perseiden. WIEN. Es ist mal wieder soweit: Von Donnerstag, 9. August bis Montag, 13. August wird es über Wien Sternschnuppen regnen. Jedes Jahr im August kreuzt der Komet 109P/Swift- Tuttle die Bahn der Erde und hinterlässt dabei seinen Staub in den Weltraum. Diesen „Staub“ nehmen wir Menschen von der Erde aus als Meteorschauer der Perseiden...

  • Wien
  • Naz Kücüktekin
(c) WAA/Alexander Pikhard: Zum Zustandekommen der Perseiden: Die Bahnen von Erde und Komet Swift-Tuttle im Sonnensystem
2

Sternschnuppennächte mit der WAA

Wie jedes Jahr ist der Sternenhimmel auch heuer Mitte August um eine Attraktion reicher: Die Perseiden. Dieser Meteorstrom ist einer der stärksten des Jahres und zieht in der warmen Jahreszeit besonders die Aufmerksamkeit auf sich. Meteore, im Volksmund auch Sternschnuppen genannt, sind das ganze Jahr über durchaus häufig. Doch wenn ein Meteorstrom auftritt, steigt ihre Zahl merklich an. Im Jahr 2017 ist die Beobachtbarkeit aber vom Mondlicht teilweise eingeschränkt. Unsere Infografik (Bild...

  • Wien
  • Penzing
  • WAA Wiener Arbeitsgemeinschaft f. Astronomie
1 1

BUCH TIPP: Die Zukunft in den Sternen

Der Einschlag eines Meteors vor zwei Jahren in Russland führte uns erneut vor Augen: Die Erde ist kein sicherer Ort. Wie schützt sich die Menschheit vor Gefahren aus dem All? Müssen wir die Erde verlassen? Welche Auswege gibt es? Der Astronom Florian Freistetter schildert, wie unsere Rettung aussehen könnte, bereitet Erkenntnisse der Wissenschaft verständlich und spannend auf - ein faszinierendes Gedankenspiel. Hanser Verlag, 236 S., 18,40 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

METEOR - Moralische Geisterfahrt

Kabarettistische KollisionsKunst 4 charmante Wiener und ein Schweizer Importgut zeigen sich nicht politisch, nicht korrekt und nicht normal. Eine Sketch-Show sondergleichen: Dunkelschwarzer Humor mit gewieften Wortspielereien, niveauvoller Niveaulosigkeit, vielen völlig neuen Comedy-Konzepten und total ungewohnt interpretierten Musiknummern. Von und mit: Isabel Meili, Rafael Witak, Dominique Reitinger, Thomas Bauer, Alexander Nowotny 26., 27. & 28. März 2015, jeweils 20.00 Uhr Theater...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.