Astrostation
Sternschnuppen schauen am Hochbärneck in St. Anton

- "Sternschnuppen schaun" in der Astrostation am Hochbärneck in St. Anton an der Jeßnitz
- Foto: Unsplash
- hochgeladen von Roland Mayr
In der Astrostation am Hochbärneck in St. Anton an der Jeßnitz kann man Sternschnuppen beobachten.
ST. ANTON. Am Freitag, 9. August 2024 findet um 20 Uhr zum zweiten Mal das gemeinsame "Sternschnuppen schaun" am Hochbärneck in St. Anton an der Jeßnitz statt!
Sternschnuppen nach Jausen-Genuss
Nach einer köstlichen Almjause erklimmen die Gäste Tische und Bänke und strecken sich liegend darauf aus.
Nach einer Einführung in der Astrostation am Hochbärneck werden pünktlich ab 22 Uhr eine Stunde lang alle Sternschnuppen gemeinschaftlich gezählt. Unter dem zarten Lichterbogen der Milchstraße auf der Alm am Hochbärneck rechnet die Astrostation etwa alle zwei Minuten mit einer Sternschnuppe, weshalb man unbedingt mit ausreichenden Wünschen im Gepäck anreisen sollte!

- "Sternschnuppen schaun" in der Astrostation am Hochbärneck in St. Anton an der Jeßnitz
- Foto: Pixabay
- hochgeladen von Roland Mayr
Sternenhimmel durchs Fernrohr beobachten
Im Anschluss besteht auf der Astrostation die Möglichkeit den Sternenhimmel durchs Fernrohr zu beobachten.
Weitere Termine am Hochbärneck:
- So, 11. August 2024: Oldtimertreffen mit Frühschoppen
- Do, 15. August 2024: Almkirtag & musikalischer Wandertag

- "Sternschnuppen schaun" in der Astrostation am Hochbärneck in St. Anton an der Jeßnitz
- Foto: astrostation.at
- hochgeladen von Roland Mayr
Ergänzende Hinweise zum Sternschnuppenstrom
Jährlich im August kreuzt die Erde auf Ihrem Weg um die Sonne die Umlaufbahn des Kometen 109P/Swift-Tuttle, dessen Staubpartikel für den spektakulärsten Sternschnuppenstrom des Jahres verantwortlich sind. Durch die Reibungshitze der Kometenteilchen beim Eintreten in die Erdatmosphäre wird Luft zum Leuchten gebracht und eine Sternschnuppe erstrahlt. Der Sternschnuppenschauer entspringt der Region des Sternbilds Perseus, weshalb man von den Perseiden spricht.
Das Maximum der Perseiden ist um den 12. August zu erwarten. An einem dunklen Beobachtungsstandort können bis zu 100 Sternschnuppen pro Stunde beobachtet werden. Ein besonders dunkler Beobachtungsstandort befindet sich beim Almhaus am Hochbärneck.
Der Verein "Astrostation Hochbärneck" lädt Intersessiere an diesem Tag ab 20 Uhr zur gemeinsamen Beobachtung ein.
Mehr Infos auf astrostation.at
Das könnte Sie auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.