Sonnenenergie

Beiträge zum Thema Sonnenenergie

Wagner Stahl-Geschäftsführerin Christine Wagner und Linz AG-Vorstand Josef Siligan mit einem Photovoltaikmodul. | Foto: Linz AG/Fotokerschi.at
2

ZukunftsRundschau
Linz AG baut Solarstrom stark aus

Die Linz AG plant 2021 einen starken Ausbau der Photovoltaikanlagen in ihrem Versorgungsgebiet. Das soll ein Sonnenstromplus von mehr als 150 Prozent bringen. LINZ. Die Linz AG weitet die Zahl ihrer Photovoltaikanlagen stark aus. Die Zahl der Anlagen soll noch heuer von 42 auf 92 erhöht werden. Gleichzeitig erhöht das Unternehmen die Fläche der bestehenden PV-Anlagen um 60.000 auf 93.000 Quadratmeter. Die erzielte Stromleistung per Jahresende steige damit um 150 Prozent an. Beitrag zur...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner

Photovoltaik
Tiwag unterstützt 4.000ste Photovoltaik-Anlage

TIROL. Kunden der TIWAG erhalten bereits seit zehn Jahren im Rahmen der jährlichen Energieeffizienz-Pakete finanzielle Unterstützung bei der Errichtung und dem Betrieb von Photovoltaik-Anlagen. Kürzlich konnte sogar die 4.000 PV-Anlage an den Start gehen.  4.000 PV-AnlagenDie Fördersumme, die die TIWAG seit 2010 in die Hand genommen hat, um ihre KundInnen beim Projekt PV-Anlage zu unterstützen, beläuft sich mittlerweile auf 7,3 Mio. Euro. Kein Wunder, dass somit kürzlich die 4.000 PV-Anlage...

Tiwag
Förderpaket für Photovoltaik und Wärmepumpen

TIROL. Auch in diesem Jahr steht wieder eine großen Summe an Förderungen seitens der Landesenergieversorger für mehr Energieeffizienz in Tirol zur Verfügung. In 2021 sollen 5,7 Mio. Euro in Photovoltaik und Wärmepumpen investiert werden. Die Gelder stammen aus dem Tiwag-Förderpaket.  Umstieg auf erneuerbare EnergietechnologienMit den umfangreichen Förderpaketen möchte man die KundInnen der Tiwag bei ihrer Entscheidung hin zu erneuerbaren Energietechnologien unterstützen und Anreize schaffen....

In Simmering steht das neue Prestigeprojekt für den Klimaschutz: Die Kläranlage ist nun als Öko-Kraftwerk in Vollbetrieb.  | Foto: PID/VOTAVA
2

Kläranlage Simmering
Hier wird ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet

Das Öko-Kraftwerk der Kläranlage erzeugt aus Grünem Gas sauberen Strom und Wärme. Dadurch werden pro Jahr rund 40.000 Tonnen weniger CO2 ausgestoßen. SIMMERING. Normalerweise sind Kläranlagen in großen Städte große Treibhausgassündern. Nicht in Wien: Im Öko-Kraftwerk der Kläranlage in Simmering wird aus Klärschlamm, dem Restprodukt der Abwasserreinigung, ökologische Energie produziert. Nach dem Abschluss der Bauarbeiten und der Inbetriebnahme der Schlammbehandlungsanlage im vergangenen Sommer...

Foto: ArieWubben
2

Vorrang für erneuerbare Energieträger in Vorarlberg
40 Prozent des Energiebedarfs bereits aus erneuerbarer Energie

Landesregierung stellt für zwei Biomasse-Nahwärmeprojekte in Dornbirn und Damüls eine Unterstützung im Gesamtumfang von über 815.000 Euro in Aussicht. Für sein ambitioniertes Ziel der Energieautonomie bis 2050 setzt Vorarlberg neben einem sparsamen, effizienten Energieeinsatz weiter gezielt auf eine verstärkte Nutzung von umweltschonenden, in der heimischen Natur verfügbaren Energieträgern wie Wasserkraft, Biomasse und Biogas sowie Sonnenenergie. Für zwei Biomasse-Nahwärmeprojekte, die in...

Ferdinand Eder und Manfred Schulz  | Foto: Obermayer

Energiewende
Mistelbachs Sonnenanbeter

2.536 Photovoltaik-Anlagen sorgen in Bezirk Mistelbach für sauberen Strom GNADENDORF/BEZIRK MISTELBACH. Im Bezirk Mistelbach produzieren bereits jetzt 2.536 Photovoltaik-Anlagen sauberen Strom. Was die Verzehnfachung der Anlagen betrifft, zeigt sich Landtagsabgeordneter und Bürgermeister Manfred Schulz zuversichtlich: „Niederösterreich zählt seit Jahren über die Grenzen des Bundeslandes als Vorbild im Ausbau von Erneuerbaren Energieträgern." Seiner Gemeinde Gnadendorf wird am Bauhof eine 200kWp...

Photovoltaik
Photovoltaik-Potenzial auf versiegelten Freiflächen

TIROL. Eine von den Tiroler Grünen eingebrachte Landtagsinitiative wurde kürzlich von der Landesregierung aufgegriffen und steht bereits kurz vor ihrer Ausführung. Es geht um die die Erstellung einer Studie zum Photovoltaik-Potenzial auf versiegelten Freiflächen und zur Mehrfachnutzung auf landwirtschaftlichen Flächen.  Photovoltaik nicht nur auf HausdächernÜber die Umsetzung der Initiative freut sich besonders der Grünen Politiker Gebi Mair. Durch die Studie erhofft er sich, dass Photovoltaik...

Hans Reisetbauer und Klaus Dorninger (Energie AG) (v. l. n. r.). | Foto: Energie AG/Wakolbinger

Sonnenkraft nützen
Edelbrenner Reisetbauer setzt nun auf Photovoltaik-Contracting

Zahlreiche Photovoltaik-Anlagen konnte die Energie AG in den letzten Wochen an die Kunden übergeben. Einer der prominentesten Standorte befindet sich bei der Reisetbauer Qualitätsbrand GmbH in Kirchberg-Thening. KIRCHBERG-TH. (red). Vor Ort wurden in einer Rekordzeit von zwei Monaten Photovoltaik-Flächen mit einer Leistung von 150 KW errichtet. Für Hans Reisetbauer, Geschäftsführer der Reisetbauer Qualitätsbrand GmbH, ist Photovoltaik ein ganz wichtiges Thema. „Wir wollten etwas Ordentliches...

Zu dem Fotovoltaik-Kraftwerk auf dem Borckenstein-Dach soll im Norden von Neudau ein 14,17 MWp-Fotovoltaik-Park entstehen. | Foto: Otto Trimmel
3

Anlage am Borckenstein-Dach und Fotovoltaikpark
Marktgemeinde Neudau wird 2021 energieautark

Neben der größten Anlage der Oststeiermark am Dach des ehemaligen Borckenstein-Fabriksgebäudes, soll auf einer Freifläche im Gemeindegebiet ein 14 Hektar großer Fotovoltaikpark entstehen. NEUDAU. Eigentlich hätte bis Jahresende am Dach des ehemaligen Borckenstein-Fabriksgebäudes in Neudau das größte Fotovoltaikkraftwerk der Oststeiermark (4 MWp) in Betrieb gehen sollen. Doch auch dieses Großprojekt wurde von der herausfordernden Covid19-Situation nicht verschont. "Die Anlage ist fix. Es kommt...

Durch die neue Förderlage wurde die Idee attraktiver. | Foto: Pixabay/Skeeze

Wolfsberg
13 Solardächer für die Stadt

Insbesondere durch die neue Förderlage ist der Antrag der Grünen zu einer attraktiven Idee geworden. WOLFSBERG. Der im Mai gestellte Antrag der Grünen, die Dächer der im Gemeindebesitz befindlichen Gebäude mit PV-Anlagen ausstatten zu lassen, wurde im Wolfsberger Gemeinderat einstimmig angenommen: Wolfsberg wird nun zur Stadt der Solardächer. 13 Photovoltaik-Anlagen sind bereits in Planung. "So setzen wir die richtigen Weichen für eine klimafreundliche Zukunft. Oft braucht es aber auch einen...

Der Solhub ist eine Wasserstoff-Betankungsanlage der Firma Fronius in Thalheim bei Wels. | Foto:  Land OÖ/Daniel Kauder
1 3

Fronius
Vorreiter der ökologischen Mobilität

Fronius treibt die Zukunftsvision von ökologischer Mobilität voran: Der sogenannte Solhub erzeugt ökologisch sauberen Wasserstoff aus Sonnenenergie, der zum Antrieb von Brennstoffzellenfahrzeugen genutzt werden kann. THALHEIM. Fronius ist ein zukunftsweisendes Unternehmen, welches die vielversprechende Wasserstoff-Technologie als alternative Antriebsform erforscht und weiterentwickelt. Im Bereich Mobilität hat Wasserstoff enormes Anwendungspotential, wo große Energiemengen für die Fahrzeuge...

Bürgermeister Dipl.-Ing. Stefan Szirucsek, Geschäftsführer Ing. Johann Schwarzott und Elisabeth Schwarzott-Velich am Dach der Produktionshalle.

 | Foto: Pressestelle Baden
2

Schwarzott setzt auf Sonnenenergie

BADEN. Mit der Errichtung einer 59,8 kWp Photovoltaikanlage am Dach der eigenen Produktionshalle setzt der Badener Traditionsbetrieb Schwarzott weiter voll und ganz auf Nachhaltigkeit. Mit dieser Anlage ist es möglich, beinahe die Hälfte des gesamten Jahresbedarfs an Strom aus Sonnenenergie zu decken, was einer jährlichen Erzeugung von ca. 68.000 kWh entspricht. Eine Menge, mit der vergleichsweise zirka 30 Haushalte ein Jahr lang mit sauberer Energie versorgt werden können. „Als...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Bürgermeister Dipl.-Ing. Stefan Szirucsek, Geschäftsführer Ing. Johann Schwarzott und Elisabeth Schwarzott-Velich am Dach der Produktionshalle.
 | Foto: Pressestelle Baden/Pohl
2

Schwarzott setzt auf Sonnenenergie

Mit der Errichtung einer 59,8 kWp Photovoltaikanlage am Dach der eigenen Produktionshalle setzt der Badener Traditionsbetrieb Schwarzott weiter voll und ganz auf Nachhaltigkeit. BADEN. Mit dieser Anlage ist es möglich, beinahe die Hälfte des gesamten Jahresbedarfs an Strom aus Sonnenenergie zu decken, was einer jährlichen Erzeugung von ca. 68.000 kWh entspricht. Eine Menge, mit der vergleichsweise zirka 30 Haushalte ein Jahr lang mit sauberer Energie versorgt werden können. „Als...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Landeshauptfrau-Sellvertreter Stephan Pernkopf unterstützt Photovoltaik-Projekte in den Gemeinden. | Foto: www.pov.at

Energie- und Umweltagentur
So spart man in NÖ mit Photovoltaik

Warmes Wasser und ausreichend Strom: So funktioniert Sonnenenergie NÖ. Die Solarzellen eines Photovoltaikmoduls wandeln Sonnenlicht direkt in elektrischen Strom um. Die Vielfalt an Anwendungsmöglichkeiten (etwa auf Dächern oder Fassaden) sowie der wartungsarme Betrieb machen die Photovoltaik zu einer Energieform mit großem Potenzial. Die erzeugte Energie wird entweder direkt ins Netz eingespeist oder zur Deckung des Eigenbedarfs herangezogen. Der Eigenverbrauch kann durch intelligente Steuerung...

Foto: www.pov.at


Höchste Effizienz
Wichtigste Tipps für NÖs Photovoltaikanlagen

NÖ. Um das beste aus seiner Solaranlage in NÖ herauszuholen, gibt es ein paar Tipps: • Die Solarmodule sollten verschattungsfrei sein. • Achten Sie auf Verschmutzungen - sie reduzieren die Effizienz. Regen reinigt die Module bei einer Dachneigung größer 20 °. Überprüfen Sie trotzdem regelmäßig die Leistung. Unerklärliche Leistungsverminderung ist ein Hinweis auf verschmutzte oder beschädigte Oberflächen. • Bei nicht ins Dach integrierten Modulen auf Sturmsicherheit achten. • Wer seinen...

1-Millionen-Dächer
Photovoltaik soll durchstarten

TIROL. Die Verkündung zum 1-Millionen-Dächer-Programm der Bundesministerin Gewessler stimmt den grünen Umweltsprecher Mair freudig. Der grüne Tiroler Umweltsprecher hat nun die Hoffnung, dass das "Förder-Chaos" im Bund beseitig und eine einheitliche Förderstelle geschaffen wird.  1-Millionen-Dächer-ProgrammFür den grünen Tiroler Umweltsprecher Mair hat das 1-Millionen-Dächer-Programm der Bundesministerin mehrere Vorteile. Einerseits könnte damit endlich eine einheitliche Förderstelle geschaffen...

Rettungsstation Brigittenau: Die neue Photovoltaikanlage am Dach der Gerhardusgasse 1-5 erzeugt Strom aus Erneuerbaren Energien.  | Foto: Berufsrettung Wien
2 2

Photovoltaikanlage in der Gerhardusgasse
Grüner Strom für die Rettungsstation Brigittenau

Rettungsstation Brigittenau: Neue Photovoltaikanlage am Dach erzeugt Strom aus Erneuerbaren Energien. BRIGITTENAU. Eine Photovoltaikanlage ziert seit Kurzem das Dach der Rettungsstation in der Gerhardusgasse 1-5. Die 66 Module auf dem Dach erzeugen jährlich rund 20.000 Kilowattstunden Strom aus Erneuerbaren Energien. Auf diese Weise könnte man rund zehn Haushalte ein Jahr lang versorgen. Mit dieser Leistung liefert die Anlage mehr als ein Drittel des Stroms, der von der Brigittenauer...

Bürgermeister Siegfried Ronacher, Klaus Rainer (Alpen-Adria-Hotel), Landesrätin Sara Schaar und Landtagsabgeordneter Luca Burgstaller (von links) | Foto: Büro LR Schaar

Pressegger See
Alpen-Adria-Hotel setzt auf Sonnenenergie

Das Land Kärnten förderte die Errichtung einer Photovoltaik-Anlage im Alpen-Adria-Hotel in der Stadtgemeinde Hermagor. HERMAGOR. Um den Umstieg von fossilen auf erneuerbare Energieträger voranzutreiben, fördert Landesrätin Sara Schaar (SPÖ) in ihrer Funktion als Energie- und Klimaschutzreferentin Gemeinden und Betriebe bei der Umsetzung nachhaltiger Projekte. Mit der Errichtung einer Photovoltaik-Anlage kann das Potenzial der Sonne zur Stromerzeugung für den Eigenbedarf im Alpen-Adria-Hotel am...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Peter Michael Kowal
Landesrat Markus Achleitner will mehr Photovoltaik-Anlagen in Oberösterreich. | Foto: Land OÖ/Ehrengruber
1

Energiewende
Achleitner: „Photovoltaik am Dach soll Standard werden“

Das Ausbaupotenzial von Wasserkraft und Biomasse ist hierzulande nahezu ausgeschöpft. Windkraft war nie ein großes Thema. Für die Energiewende will das Land OÖ künftig verstärkt die Sonne anzapfen. Außerdem gibt es neue Förderungen im Bereich E-Mobilität. OÖ. Wenn es um erneuerbare Energien geht, dann ist das Ausbaupotenzial bei Wasserkraft und Biomasse laut Landesrat Markus Achleitner in OÖ nahezu ausgeschöpft. Für Windkraft mangelt es hierzulande schon allein am Wind. „Unglaubliches...

Bürgermeister Heinrich Brustbauer, Umweltgemeinderätin Renate Matous, Kindergartenleiterin Barbara M. Magerl, Wolfgang Zeller und Matthias Lemp von Lemp Energietechnik, Energiebeauftragter Martin Hofbauer, Martin Ruhrhofer (eNu) mit den Kindergartenkindern | Foto: Stadt Mautern
2

Klimaschutz bewegt Mautern
Mehr Ökostrom für Mautern: Sonnenkraftwerk entsteht

MAUTERN. Die Stadtgemeinde Mautern errichtet auf dem Dach des Kindergartens, beim Hochbehälter und dem Friedhofsgebäude eine PV-Anlage mit einer Gesamtleistung von 37 kWp. Bürgerinnen und Bürger können sich an den PV-Anlagen beteiligen und damit selbst einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Klimaschutz bewegt Mautern Bürgermeister Heinrich Brustbauer ist vom Erfolg des PV-Bürgerbeteiligungsprojekt überzeugt: „Klimaschutz bewegt uns in Mautern seit jeher. Als e5-Gemeinde zählen wir zu den 50...

Die Energie AG errichtet unter anderem Photovoltaikanlagen (Symbolbild). | Foto: Land Oberösterreich
2

Strom/Gas/Wasser/Wärme
Energie AG setzt auf Regionalität

Vor etwa eineinhalb Jahren hat die Energie AG den Vertrieb von Strom, Gas, Wärme und Internetprodukten gebündelt. Zum Angebot zählen jetzt unter anderem bis zu 100 Euro für den Austausch veralteter Haushaltsgeräte und die "Raus aus Öl"- Förderung. OÖ. „Die Energie AG Oberösterreich ist da, wo unsere Kunden daheim sind. Gerade im Zuge der Corona-Krise haben wir bewiesen, dass sich die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher auf uns verlassen können“, meint jetzt Energie AG Generaldirektor...

Alle Hausdächer in Tirol wurden analysiert | Foto: Pixabay/ulleo(Symbolbild)
2

Solarpotenzial
417.000 Anfragen auf Online-Plattform von SOLAR TIROL

TIROL. Wie viel Solarenergie mit den richtigen technischen Mitteln auf dem Dach eines bestehenden oder zukünftigen Gebäudes erzeugt werden kann, ist unter www.tirolsolar.at aufrufbar. Das kostenlose Online-Service von SOLAR TIROL liefert alle nötigen Informationen. Dieses berechnet, in welchem Ausmaß sich Dachflächen von Gebäuden in Tirol für die Nutzung von Solarenergie eignen. Der zuständige Landesrat Johannes Tratter zeigt sich vom Erfolg der Online-Plattform überzeugt. „Wir verzeichneten im...

"Wenn wir unseren Strom klimafreundlich erzeugen wollen, dann brauchen wir eine großflächige Solaroffensive auf unseren Dächern", so Gebi Mair.  | Foto: Grünen Tirol

Klimaschutz
Förderung von bis zu 69.000 PV Anlagen

TIROL. Kürzlich präsentierte Klimaschutzministerin Gewessler den Klima- und Energiefonds, der unter anderem eine Förderung von bis zu 69.000 PV Anlagen vorsieht. Sehr erfreut über diese Entscheidung ist auch der Tiroler Grüne Energiesprecher Gebi Mair. In seinen Augen sei dies die "beste" Antwort, die Österreich in der Krise liefern könne.  "Investition in den Klimaschutz rechnet sich doppelt"Die Aufstockung des Klima- und Energiefonds ist das beste, was man in der Coronakrise machen könne, so...

GR Erwin Maier (WUI), Umwelt- und Energiestadtrat Christian Schrefel (WUI), GR Sabine Mauser (MIT:uns), Bgm. Dominic Litzka (TEAM), GR Karin Koller (SPÖ) und PV-Beauftragter Fritz Herzog.  | Foto: Zukunftspartnerschaft

e5 für klimaengagierte Gemeinden
Kinder der Sonne

Zukunftspartnerschaft setzt Photovoltaik-Schwerpunkt mit BürgerInnenbeteiligung WOLKERSDORF. Der Beitritt zum Programm e5 für klimaengagierte Gemeinden war der erste Schritt der Zukunftspartnerschaft für ein nachhaltiges Wolkersdorf. Nun startet das erste, konkrete Projekt mit einem engagierten Ziel: Bis 2030 sollen in Wolkersdorf Photovoltaikanlagen auf Gebäuden mit einer Gesamtleistung von zwölf Mega-Watt installiert werden. Nachhaltige Investments Das übertrifft das Landes- und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.