Holz mit all seinen Facetten Das Thema Holz begegnet uns im alltäglichen Leben viel öfter als man zuerst denken mag. Grund genug, um diesem Naturprodukt den Platz einzuräumen, den es auch verdient. Die BezirksRundschau zeigt daher in allen Ausgaben, wie vielfältig und wertvoll der Rohstoff Holz für uns alle ist.
Sonderthema als E-Paper lesen
  • Bezirk Braunau
  • Region Enns
  • Region Freistadt
  • Region Grieskirchen & Eferding
  • Bezirk Kirchdorf
  • Stadt Linz
  • Bezirk Linz-Land
  • Bezirk Linz-Urfahr
  • Bezirk Perg
  • Bezirk Rohrbach
  • Bezirk Ried
  • Region Salzkammergut
  • Bezirk Schärding
  • Bezirk Steyr
  • Bezirk Urfahr-Umgebung
  • Bezirk Vöcklabruck
  • Bezirk Wels
  • Sonderthema Holz Oberösterreich

    Beiträge zum Thema Sonderthema Holz Oberösterreich

    Die Führungen durch  die Wälder des Naturparks Attersee-Traunsee sind auch individuell buchbar. | Foto: Wolfgang Jirikowski

    Wälder und Pflanzen des Naturparks kennenlernen

    STEINBACH. Im Naturpark Attersee-Traunsee ist der Wald ein zentrales Thema, so sind immerhin mehr als 75 Prozent der Naturparkfläche bewaldet. Welche Bedeutung der Wald für die Region zwischen dem Attersee und dem Traunsee hat, erfährt man unter anderem in den zahlreichen Führungen, die der Naturpark auch individuell ab sieben Personen anbietet. Von der Waldbewirtschaftung über die bewusste Wahrnehmung des Erholungsraumes Wald bis hin zur Kinderführung reicht die Themenvielfalt. Ebenso nehmen...

    "Menschen suchen wieder verstärkt nach Urlaubs-Modellen abseits des Massentourismus. Der Böhmerwald bietet ihnen genau das und ist somit als Wirtschaftsfaktor eine Riesenchance für den Bezirk", sagt Reinhold List. | Foto: Foto: Foto Sachser
    1 5

    Was uns der Wald bringt

    Wirtschaftsfaktor, Tourismusmagnet und Erholungsort in einem: Der Wald ist ein Alleskönner. BEZIRK (anh). 4900 Betriebe gibt es im Bezirk, die Teile ihres Einkommens aus einem land- oder forstwirtschaftlichem Grundbesitz beziehen. Der Wald ist also nicht nur Erholungs- und Rückzugsort für viele Menschen, sondern auch eine wichtige Einnahmequelle. Insgesamt wird dabei eine Fläche von 73.200 Hektar bewirtschaftet, 45% davon – nämlich ganze 33.000 Hektar – sind sogar ausschließlich der...

    6

    "Holzrucker sind die wahren Pferdeflüsterer"

    Der 66-jährige Naturfilmer Erich Pröll widmete sich dem Thema Holz und seiner Verarbeitung. GOLDWÖRTH (fog). An die 40 Dokumentationen machte der Goldwörther Erich Pröll schon für die ORF-Sendung "Öster- reich Bild". BezirksRundschau: Kürzlich wurde im ORF erstmals Ihre Doku "Holz – ein wertvolles Gut" ausgestrahlt. Was interessiert Sie am Holz? Erich Pröll: Ein Freund von mir hat sich ein Blockhaus gekauft. Wie so ein Haus gemacht wird, hat mich beeindruckt. Zum Wald habe ich schon immer einen...

    1 5

    Alte Bäume mit Geschichte in Urfahr-Umgebung

    BEZIRK (fog). Exakt 547 Naturdenkmäler sind zur Zeit bei der Abteilung Naturschutz des Landes Oberösterreich registriert. Zirka 85 Prozent davon sind geschützte Bäume, der Rest Steine und Felsen. Ein Baum wurde früher vorrangig durch sein Alter und seine geschichtliche Bedeutung zum Naturdenkmal gemacht, heute ist auch ein gewisser Umfang nötig. "Bäume ab einem Umfang von vier Metern werden interessant", sagt Siegfried Kapl von der Naturschutzabteilung. Das Land habe sich in den vergangenen...

    Traditionsbetrieb auf neuen Wegen

    Das Säge- und Hobelwerk St. Florian kann auf eine über 100-jährige Tradition zurückblicken. ST. FLORIAN (red). Aus dem 700 Hektar großen stiftseigenen Forstbetrieb wird das Säge- und Hobelwerk mit heimischem Rundholz versorgt. 2014 wurde der Betrieb um die Sparte Holzbau erweitert. "Wir hatten Anfragen von Kunden, ob wir neben dem Verkauf auch die Montage übernehmen könnten", erklärt Betriebsleiter Karl-Heinz Aitzetmüller. Seit 2015 bietet der Betrieb seinen Kunden die Montage von Gartenzäunen,...

    • Enns
    • Oliver Wurz
    insgesamt 30 Tafeln informieren über die besondere Wirkung von Bäumen. | Foto: Foto: Gemeinde St. Johann
    3

    Wandern macht bewandert: Ein Rundweg rund um das Thema Bäume

    Wer sich im Frühling auf den "Kraft-Quelle-Baum"-Wanderweg begibt, dem blüht einiges – jedoch im positiven Sinne. Der Rundwanderweg im Hansbergland steht ganz im Zeichen der Baumheilkunde. ST. JOHANN (anh). Die Tage werden wieder länger, die Natur grüner. Die Lust durch die heimischen Wiesen und Wälder zu streifen, wächst. Etliche Wanderwege laden im Bezirk zum aktiven Kennenlernen von Natur und Region ein – einer davon ist der "Kraft-Quelle-Baum"-Wanderweg in St. Johann am Wimberg. Der Pfad...

    Fitnessparks und -wege in OÖ: Stock-Stein-Steig in Reichenau | Foto: Tourismusverband
    6

    Sportlich nicht auf Holzweg

    Holz- und Steinelemente am Stock-Stein-Steig in Reichenau verbinden Sport und Kunst im Wald. REICHENAU (dur). Als Leaderprojekt wurde der Stock-Stein-Steig vor über 15 Jahren errichtet. Die Künstler Gabriele Berger aus Aigen-Schlägl und Hermann Eckerstorfer aus Helfenberg gestalteten die Holz- und Steinelemente. Die Physiotherapeuten Daniela Rechberger, Johannes Bauer und Gernot Priglinger entwickelten körpergerechte Übungen. Der 3,6 Kilometer lange Rundweg startet beim Gemeindeamt, ist mit...

    Foto: NP Kalkalpen

    Auf geht´s – raus geht´s!

    Mit den Nationalpark Rangern die Wildnis erkunden BEZIRK. Alte Baumriesen, aussichtsreiche Felsklippen, verschlungene Wasserschluchten, kräuterreiche Bergwiesen, die schroffen Nordabstürze des Sengsengebirges, alles so richtig fein gemischt, Nadel und Laub, Grün in verschwenderischer Fülle – So erlebt man den Nationalpark Kalkalpen beim Wandern. Und doch ist bei einer geführten Nationalpark Tour alles noch intensiver. Beispielsweise bei einer Kräuterwanderung mit Ranger Oberförster Walter...

    Foto: Fotolia/Kzenon

    186 Betriebe rund ums Holz

    BEZIRK. Durch nachhaltige Waldwirtschaft – es wird nur so viel Holz geerntet, wie auch wieder nachwächst - steht uns unser Wald noch lange als Rohstoffquelle zur Verfügung. Dies ist eine sichere Grundlage für Arbeitsplätze. "Gerade im Bezirk Freistadt hat die Bewirtschaftung von Holz eine hohe Bedeutung", erklärt der Leiter der Wirtschaftskammer Freistadt, Dietmar Wolfsegger. 45 Prozent der Fläche sind bewaldet. Es gibt 24 Holzbaubetriebe, 127 Tischlerbetriebe und 35 Holzindustriebetriebe...

    Holzbranche: Elf Fachkräfte gesucht!

    BEZIRK. Der Bezirk Freistadt hat eine lange Tradition in Betrieben, die sich mit der Bearbeitung von Holz befassen. "Es gibt daher viele Betriebe, die sehr erfolgreich in diesem Bereich arbeiten. Fachkräfte und Lehrlinge sind daher in den Holzberufen, im Bezirk Freistadt, sehr gefragt", so der Geschäftsstellenleiter des Arbeitsmarktservice Freistadt, Alois Rudlstorfer. Derzeit werden insgesamt elf Fachkräfte im Holzbereich (Tischler, Zimmerer) gesucht. Zusätzliche suchen die Betriebe im Bezirk...

    Bäume prägen das Gesicht eines jeden Platzes. | Foto: Stadt Linz
    1 2

    Vortrag: "Baumpersönlichkeiten in öffentlichen Räumen"

    Bäume bringen die dritte Dimension ins Spiel – erst sie machen Räume zu Plätzen. Sie passen sich den vorhandenen Bedingungen an Boden und Licht an und prägen oft über Generationen die Identität eines Orts. Ein Verlust an Bäumen in öffentlichen Räumen ist immer auch ein Verlust an Raumqualität. In seinem Vortrag "Der öffentliche Baum. Baumpersönlichkeiten in öffentlichen Räumen" bringt Geologe Fritz Menzl anhand von Beispielen Anregungen zum Umgang mit den "stillen Brüdern". Der Vortrag findet...

    • Linz
    • Nina Meißl
    Die Oberflächenstruktur und Maserung von Holz setzen spannende Akzente in jedem Wohnraum. | Foto: Team 7

    Neue Gemütlichkeit mit Holz

    Möbel aus Naturholz sorgen für Erholung und Entspannung "Durch die Verwendung von Holz kann man sich die Natur in den Wohnbereich holen", sagt Mirjam Wagner, Leiterin des Linzer Flagship-Stores von "Team 7". "Holz wirkt heimelig, sorgt für ein gutes Raumklima und bringt mit seiner warmen Oberfläche den gewissen Wohlfühlfaktor." Die Oberflächenstruktur und Maserung einer geölten Naturholzoberfläche sind wahre Hingucker, die im Wohnraum punktuell Akzente setzen. "Eiche und dunkle Nuss sind im...

    • Linz
    • Philipp Ganglberger
    Jakob Kiesenhofer und Gundi Stehlik | Foto: Privat
    2

    Zottelige Holzschuhe

    SCHÖNAU. „Die Idee stammt von einem Freund, mir und meinem Partner Jakob Kiesenhofer und ist eigentlich daraus entstanden, dass wir bei der Schlachtung unserer Hochlandrinder keinen 'Abfall' erzeugen möchten. Wir wollten auch aus dem Fell etwas machen“, erzählt Gundi Stehlik. Die Pantoffel mit dem passenden und originellen Namen „Zotteli“ werden in Zusammenarbeit mit einem befreundeten Schuster gefertigt, die Holzsohle stammt aus heimischer Produktion, und das Fell wird durch ein spezielles...

    Die tausendjährige Linde steht im Hof des "Wirt zu Eisengattern". | Foto: Denzel
    3

    „Bam, Oida!“ – der wahrscheinlich älteste Baum im Salzkammergut

    KIRCHHAM. Was muss dieses Gewächs schon alles gesehen haben in ihrem angeblich tausendjährigen Leben! Wie viele Generationen von Menschen sind gekommen und gegangen, ohne große Spuren an ihr zu hinterlassen! Wie viele Naturereignisse wie Frost, Stürme, Unwetter, Blitzschläge, Hitzewellen hat sie unbeschadet überstanden. Auch bei unserem Besuch stemmt die Linde sich gerade trotzig und völlig unbeeindruckt einem Schneesturm entgegen. Ihre kahlen Zweige ragen hoch über das nebenstehende Haus...

    Fachlehrer Dieter Gamsjäger koordiniert das Projekt mit Schülern der HTL-Hallstatt. | Foto: Frühauf
    3

    Hallstätter Schüler bauen "Riesen-Zille" für Landesausstellung

    HALLSTATT. Nicht nur Salz prägte Hallstatt auch der Werkstoff „Holz“ hat in dieser Region schon immer eine besondere Bedeutung gehabt. Früher brauchte man besonders viel Holz für das Pfannhaus (Salzsudhütte), für den Bootsbau und den Hausbau. Bereits im Jahre 1873/74 wurde die „K u. K. Holzfachschule“ für Holzschnitzerei und Marmorbearbeitung gegründet. Jetzt ist es eine moderne HTBLA für Holzbearbeitung mit mehr als 450 Schülern geworden. Seit einem Jahr gibt es einen neuen Ausbildungszweig –...

    Mit einem Modell im Heimathaus posieren Max Mairhofer und Hermann Lambauer vom Kulturverein Forum Naarn.
    21

    Flößerei und Scheiterschwemme

    Ausstellung im Heimathaus Naarn ab Mitte April zu besichtigen NAARN (mikö). 2012 gründeten engagierte Naarner unter Hermann Lambauer den Kulturverein Forum Naarn. Das Heimathaus Naarn wurde dank Helfern, Sponsoren und Gemeinde wieder in Schuss gebracht. Seit 2014 ist es öffentlich zugänglich. Höhepunkt ist die Ausstellung über Holzschwemme auf der Aist und Donauflösserei. Schließlich war Au an der Donau um 1900 der größte Holzumschlagplatz Europas. 300 Angestellte bauten aus Baumstämmen und...

    • Perg
    • Michael Köck
    Seit dem Jahr 2013 gibt es im Bewegungspark neue Fitnessgeräte aus Edelstahl.
    1 4

    Bewegung im Lachforst

    Die Stadtgemeinde Braunau hat den Bewegungsparcours im Lachforst renoviert und optimiert. BRAUNAU. Der schon viele Jahre bestehende Bewegungspark der Stadtgemeinde Braunau im Lachforst wurde im Jahr 2013 grundlegend überarbeitet und renoviert. Besonders wichtig war die Anpassung der Geräte an die Nutzer. Bei dem Bewegungspark handelt es sich um einen Fitnessparcour, der mit neuen Outdoor-Fitnessgeräten aus Edelstahl ausgestattet wurde. Insgesamt stehen 17 Stationen zur Verfügung, an denen man...

    Manfred Schöller kam durch einen Zufall zu seinem Kunststudium. Heute bezeichnet er es als Glücksfall.
    5

    Holz eröffnet neue Welten

    Was mit der Herstellung von Holzschmuck begann, hat sich in 25 Jahren weiterentwickelt. ALTHEIM, LINZ (glo). Manfred Schöller hat vor 25 Jahren Holzschmuck für Weihnachtsmärkte gefertigt. Nun arbeitet er, nach seinem Kunststudium an der Universität für Gestaltung in Linz, wieder an Holzschmuck. Allerdings in neuen Dimensionen. Sein Kunststudium war eigentlich mehr ein glücklicher Zufall, als ein wirklicher Plan. Er hatte einen Freund nach Linz begleitet, der sich an der Universität für...

    Holz erzeugt das Gefühl von Gemütlichkeit und Wärme und hat zusätzlich eine beruhigende Wirkung. | Foto: Foto: © panthermedia.net/Lammeyer
    1

    Stressabbau durch Holz ist wissenschaftlich bewiesen

    NEUKIRCHEN (glo). Holz wirkt beruhigend, reduziert den Stresslevel und verlangsamt den Herzschlag. Es hat eine ähnliche Wirkung auf uns, wie die Umarmung eines geliebten Menschen. Dies ergaben unterschiedliche Studien in den vergangenen Jahren, unter anderem eine kürzlich durchgeführte Studie der "Joanneum Research" in der Steiermark. "Joanneum Research" bestätigte, dass eine Umgebung aus Holz den Herzschlag verlangsamt. Bei einer Versuchsanordnung fand man heraus, dass sich Probanden in einem...

    Um den Baumbestand zu erhalten, werden jedes Jahr 25.000 Jungbäume gepflanzt. | Foto: BJA Braunau
    1 3

    "Wir sollten auf Mischwald umsteigen"

    Forst-Fachmann sieht im Klimawandel eine Herausforderung – unserem Wald geht es dennoch gut. BEZIRK (ebba). Unser Wald erzeugt nicht nur das Holz, sondern schützt vor Naturgefahren, beeinflusst Klima und Wasserhaushalt positiv, schenkt uns Erholung und ist Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen. Der Bezirk Braunau besteht aus 36.000 Hektar Wald – das sind zirka 34 Prozent der Gesamtfläche des Bezirks. Neben dem Kobernaußerwald gibt es noch den Weilhartsforst, Schacherwald, Gaugshamer Wald...

    7

    Bumerang bauen bei der Creativ Academie

    RECHBERG. Die Creativ Academie am Großdöllnerhof geht in ihre dritte Saison. Mit Schauspiel, Bumerang-Bauen und einer Kräuterwerkstatt konnten neue Programm-Punkte aufgenommen werden. Die hinzugekommen Akteure: Die Schauspielerin Karin Schmid aus Linz, Edeltraud Jungwirth (Malen), Willibald Katteneder (Bumerang) und Petra Woldrich (Kräuter) aus Rechberg. Mit Kursen von Alexander Schneider (Foto), Nikola Jakadofsky (Keramink), Wolfgang Winkler (Bogen-Bauen) setzt die Akademie auf Bewährtes. Das...

    • Perg
    • Ulrike Plank
    Erfinder Stefan Stinglmair (li.) und Werner Fischer bedanken sich bei TIZ-Geschäftsführer Gerald Warter für die Unterstützung.
    2

    Barfuß über die Holzterrasse

    Am Anfang stand eine Idee, jetzt starten zwei Rieder Serienproduktion RIED/T. (sta). Vor drei Jahren nahmen Stefan Stinglmair und Werner Fischer aus Ried im Traunkreis am Ideenwettbewerb „120 Sekunden“ der BezirksRundschau teil. Mit ihrer Erfindung „NÄSCH“, einer einfachen und innovativen Terrassenverschraubung schafften es die Tüftler unter 140 Kandidaten auf den dritten Platz. In weiteren Folge gewannen sie den Gründerwettbewerb „Business Pro Austria“ des Technologiezentrums Kirchdorf. Ein...

    3

    Lehrlingswettbewerb der Tischler

    BEZIRK, KATSDORF. Unter der Leitung des Führungsteams der Tischler des Bezirkes, allen voran mit Thomas Brandner als Bezirksobermeister und Wolfgang Katteneder als Bezirkslehrlingswart, wurde am 7. März der traditionelle Lehrlingswettbewerb der Tischler in der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule Katsdorf ausgetragen. In vorgegebener Zeit mussten je nach Lehrjahr Schreibtischsets, Fotoständer oder Nussknacker hergestellt werden. Besonders im 3. Lehrjahr ist diese Talentprobe eine gute...

    • Perg
    • Ulrike Plank
    14

    OÖ Waldpreis 2015 geht an Karl und Matthias Beyer aus Ried/Riedmark

    Forst-Landesrat Hiegelsberger: „OÖ Waldpreis 2015 – Das Waldland OÖ ehrt Leistungen rund um Wald und Holz“ RIED IN DER RIEDMARK, OÖ. Forst- und Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger ehrte drei Preisträger für ihre herausragenden Leistungen in der Wald- und Holzwirtschaft: „Waldnutzung heißt, auf Nachhaltigkeit zu achten sowie bestehende Potenziale als Rohstoff- und Energielieferant zu nutzen. Der OÖ Waldpreis soll eine Vorbildwirkung für zukunftsweisende Initiativen in der gesamten Forst- und...

    • Perg
    • Michael Köck

    Du möchtest selbst beitragen?

    Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.