Solarenergie

Beiträge zum Thema Solarenergie

Marcel Höckner, SPÖ, Stefan Gara, Jürgen Fränzer, NEOS, Daniela Toth, Grüne, Andreas Schöll, ÖVP, Alexander Groh, Grüne (v.l.) Vorne: Johannes Bachleitner, Katharina Kainz, NEOS | Foto: Neos Hietzing

Gegen den Klimawandel
Kommt sauberer Sonnenstrom bald aus Hietzing?

Der Gewinn von Strom aus erneuerbaren Energien ist ein bedeutender Faktor im Kampf gegen den Klimawandel. In diesem könnte bald auch der 13. Bezirk einen Beitrag leisten. WIEN/HIETZING. Das Wiener Klimaschutzziel ist nur mit einem ambitionierten Ausbau der erneuerbaren Energien erreichbar. Stefan Gara, NEOS Wien-Sprecher für Energie und Klimaschutz führt aus: "Photovoltaik spielt die zentrale Rolle für die Stromwende in der Stadt. Damit Wien zur Solarhauptstadt Europas wird, sind Dächer und die...

Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (l.) und Bernd Vogl, Abteilungsleiter Stadt Wien – Energieplanung. | Foto: PID/Votava
Aktion 3

Klima-Booster
Wiener Fotovoltaik-Offensive soll Energiewende bringen

Ein Jahr nach der Offensive zum Sonnenstromausbau zieht die Stadt Wien eine positive Bilanz. Zudem schließt sie eine Kooperationsvereinbarung mit Wien Energie. WIEN. Im Mai 2021 hat die Stadt Wien den Startschuss für die Wiener Fotovoltaik-Offensive gegeben – dem größten Sonnenstromausbau-Programm, das es bisher in der Bundeshauptstadt gab. Bis 2025 soll die Produktion von Sonnenstrom verfünffacht werden, lautet das Ziel aus dem Regierungsprogramm der rot-pinken Stadtkoalition. Bis 2030 soll...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Nach dem neuen Beschluss können die Förderungen für den umstieg auf alternative Energieträger bis zu 1.000 Euro betragen. | Foto: Gemeinde Ennsdorf

Ennsdorf
Förderung für Umstieg auf alternative Energieträger erhöht

In der Gemeinderatssitzung am 9. Dezember wurden in Ennsdorf neue Richtlinien für die Förderung bei einem Tausch der Heizungsanlage auf alternative Energieträger beschlossen. Zusätzlich wurde die maximale Förderhöhe auf 1.000 Euro erhöht. ENNSDORF. Zukünftig wird von der Gemeinde Ennsdorf der Tausch einer fossilen Heizungsanlage (Öl, Kohle Gas) auf alternative Energieträger mit 15 Prozent gefördert. Dazu zählen beispielsweise Wärmepumpen oder Pelletskessel. Darüber hinaus gibt es eine...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Mockup mit Spiegeln zwischen den direkt am Boden montierte Photovoltaik um die Anlage radiative zu kühlen. Der Reinigungs Roboter ist in staubigen Regionen essentiell um die Leistungsfähigkeit der Anlage zu erhalten. | Foto: Erthos - Thomas Reis
6

Direkt am Boden montierte Photovoltaik verspricht extrem günstigen Strom

Das US-Startup Erthos ist überzeugt, dass es durch den Verzicht auf herkömmliche Montagesysteme und das Flache auslegen von Modulen nur mit Drähten, um sie an Ort und Stelle zu halten, die Strom Gestehungskosten um mehr als 20 % senken kann. Die Überlegungen gelten nicht nur Freiland Anlagen, sondern auch für Flachdächer und bis zu einem gewissen Grad auch für Wasserflächen. Zwei Faktoren werden für Photovoltaik Anlagen in warmen und staubigen Regionen oft unterschätzt: die Verschmutzung und...

Luftbild Miba-Standort Vorchdorf | Foto: Miba
2

Stromverbrauch von 350 Einfamilienhäusern
Miba stattet Werke mit Solarenergie-Anlagen aus

LAAKIRCHEN. Nachhaltig gewonnene Energie ist ein wesentlicher Schlüssel zum Erreichen ambitionierter Klimaziele. Neben der Wasserkraft spielen die Windkraft und die Solarenergie eine immer wichtigere Rolle. Auch die Miba will dazu einen Beitrag leisten: Die Technologiegruppe wird die Dächer ihrer Produktionswerke in Laakirchen, Vorchdorf und Roitham in den kommenden Wochen mit rund 4.300 Solarpanels ausstatten. Damit können bis zu 1,5 Megawatt Strom produziert werden, das entspricht dem...

Im Spetember stellten die BezirksBlätter Innsbruck die Entwicklung der Rossau in den Mittelpunkt. Zahlreiche Wirtschaftstreibende (wie Markus Dax) und Politiker waren vor Ort. Im Gemeinderat wurden jetzt zwei Impulse für das Gewerbegebiet beschlossen. | Foto: BezirksBlätter

Rossau
Impulse für das Gewerbegebiet

INNSBRUCK. Die Erhöhung der Baudichte einstimmig, die Einführung einer Sonderparkkarte mit Mehrheit beschlossen. Zwei Anträge im Gemeinderat setzen neue Impulse im Gewerbegebeit Rossau. Baudichte"Der Bürgermeister und die zuständigen Ämter werden mit der Prüfung der Möglichkeit einer Baudichteerhöhung, vor allem in die Höhe und der Geschlossenen Bauweise beauftragt. Das Gewerbegebiet Rossau eignet sich aufgrund der Lage sehr gut für die Installation und Ausbau von PV-Anlagen zur...

Der Infoabend widmet sich der Solarenergie | Foto: stock.adobe.com/anatoliy_gleb

St. Veit
Online-Veranstaltung zum Thema „Nutzung der Sonnenenergie"

Am 29. November um 18:00 Uhr führen die Kärntner Klima- und Energie-Modellregionen die erfolgreiche Online-Veranstaltungsreihe fort. Diese sechste Online-Veranstaltung widmet sich dem Thema “Nutzung der Sonnenenergie im Neubau und der Sanierung” ST. VEIT. Die 17 Klima- und Energie-Modellregionen, kurz KEM, in Kärnten haben sich zusammengeschlossen, um auch während Corona Informationsangebote zu den Themen Energieeffizienz und erneuerbare Energien zu bieten. Mit dabei sind auch die fünf...

Stefanie Piff (BILLA), Jürgen Marker (BILLA Vertriebsleiter), Ludwig Deltl (Bürgermeister Strasshof), Diana Peric (BILLA) und Robert Jankovic (BILLA Marktmanager in Strasshof). | Foto: Billa/Harson

Erneuerbare Energie
Billa Plus in Strasshof setzt auf Solarenergie

STRASSHOF. Der Billa Plus Markt in Strasshof wurde mit einer neuen PV-Anlage ausgestattet. Bereits über 100 Märkte greifen für ihren Betrieb auf selbst produzierten Sonnenstrom zurück. 372 PV-Module mit einer Leistung von 126 kWp decken rund 22 Prozent des Energiebedarfs am Standort  Strasshof. Insgesamt gewinnt Billa in Österreich jährlich bis zu 3,9 Millionen kWh an Solarenergie. Das entspricht dem durchschnittlichen Stromverbrauch einer Kleinstadt mit rund 14.000 Haushalten. Nach und nach...

Martin Dammayr, Obmann der Klima- und Energie-Modellregion mit Managerin Petra Humer. | Foto: Zellinger
4

Präsentation
Neuer Solarkataster für Region Mostlandl Hausruck

Mit nur wenigen Klicks online herausfinden, ob und wie das eigene Dach für Solarenergie genutzt werden kann, ist nun für alle in der Region Mostlandl Hausruck möglich. Im Rahmen einer Online-Veranstaltung wurde kürzlich der neue Solarkataster präsentiert und steht ab sofort zur Verfügung. BEZIRKE. "Der Solarkataster Mostlandl Hausruck ist in seiner einfachen Funktionsweise und mit seinem offenen Zugang einzigartig in Oberösterreich", sagt Petra Humer, Managerin der Klima- und Energie-...

Der Billa Markt in der Hauptstraße 30 erhielt diesen Sommer eine Photovoltaik-Anlage.  | Foto: Billa
Aktion 2

Für eine bessere Klimazukunft
Penzinger Billa Markt setzt auf Solarenergie

Billa investiert mit über 100 Märkten verstärkt in den Ausbau von Photovoltaik-Anlagen. Auch der Markt in der Hauptstraße 30 wurde mit einer neuen PV-Anlage ausgestattet und trägt damit maßgeblich zur Deckung des eigenen Energiebedarfs bei.  WIEN/PENZING. Von der regionalen Herkunft der einzelnen Produkte über die Unterstützung von Klima- und Umweltschutzinitiativen bis zum Betrieb der Märkte - Nachhaltigkeit wird in der Billa Familie großgeschrieben. Der Billa Markt in der Hauptstraße 30...

Sven Farkas (BILLA PLUS Marktmanager in Weppersdorf), Tamara Fazekas (Stv. BILLA PLUS Marktmanagerin in Weppersdorf), Hermann Weiß (BILLA Vertriebsdirektor), Erich Zweiler (Bürgermeister von Weppersdorf) und Karl Degendorfer (Vizebürgermeister von Weppersdorf) freuen sich über die nachhaltige Energiequelle. | Foto: Billa/Harson
2

Weppersdorf
Billa Plus setzt auf Solarenergie

Der Billa Plus Markt in Weppersdorf wurde mit einer neuen Photovoltaik-Anlage ausgestattet und trägt damit maßgeblich zur Deckung des eigenen Energiebedarfs bei. WEPPERSDORF. „Wir streben einen hohen Nachhaltigkeits-Standard an und sind stetig bemüht, Energie noch effizienter zu nutzen", erklärt Hermann Weiß, BILLA Vertriebsdirektor. "Mit den rund 100 Photovoltaik-Anlagen, inklusive der neuen Anlage hier in Weppersdorf, ist es möglich einen Teil der benötigten Energie im Markt autark...

1 3

Unter der Sonne
Familie Haselberger auf neuen Wegen in die Zukunft

Familie Haselberger aus dem niederösterreichischen St. Valentin plant den Bau einer großen Photovoltaikanlage für ihrem traditionsreichen Mostbetrieb. Zur Umsetzung dieses nachhaltigen Vorhabens, haben sie sich mit dem Wiener Unternehmen Collective Energy zusammengetan. Genussmenschen können im Rahmen einer einmaligen Aktion den edlen Most zu besonders günstigen Konditionen erwerben und damit das Projekt ermöglichen. Most hat Geschichte – Most hat Tradition. Diese Tradition lebt Familie...

In Gabersdorf wird aus Solarstrom und Biogas in einer neuen Anlage "grüner" Wasserstoff hergestellt werden. | Foto: Projektteam Renewable Gasfield
Video 2

Aus "grünem" Strom: Die Südsteiermark gibt ab 2022 Wasserstoff

In Gabersdorf entsteht 2022 die erste außerbetriebliche Produktion von "grünem" Wasserstoff in Österreich. Der soll u.a. nach St. Martin im Sulmtal zum Weltmarktführer Wolfram gehen. GABERSDORF/ST. MARTIN I.S. Klimafreundlich hergestellter Wasserstoff – es klingt wie die perfekte Kombination zur Energiewende. Daran versuchen sich nun steirische Unternehmen: Energie Steiermark möchte aus Solarstrom und Biogas einen nachhaltigen Wasserstoff erzeugen. Anlage in GabersdorfDas Unternehmen baut in...

Lothar Lagger von fiegl+spielberger mit Stadträtin Martina Berthold auf dem Dach der Volksschule in Taxham.  | Foto: wildbild/herbert rohrer
4

Begrünung und Photovoltaikanlage
Die Schule hat Taxhams "grünstes" Dach

Das Dach der Volks- und Mittelschule Taxham in Salzburg kann sich sehen lassen, denn hier wurde eine extensive Dachbegrünung mit einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) gekoppelt.  SALZBURG. Stadträtin Martina Berthold ist stolz. Das Projekt ist immerhin das erste in der Stadt, bei dem zwei nachhaltige Faktoren zusammenkommen: Dachbegrünung und eine PV-Anlage. Bereits im Sommer 2020 wurden die Dächer der Volksschule und Mittelschule Taxham mit einer speziellen „Sedum-Mischung“ begrünt. Die...

Thomas Höpperger (l.) freut sich mit Florian Jamschek (m.) und Armin Jordan über die neue Photovoltaik-Anlage. | Foto: Höpperger
5

Höpperger realisiert eine der größten PV-Anlagen im Tiroler Oberland
Oberländer Umwelt-Firma setzt auf Solarenergie

Mit der Errichtung neuer Photovoltaik-Anlagen auf drei Betriebsgebäuden in Pfaffenhofen investiert Höpperger in eine energieautonome Zukunft. Das Familienunternehmen stattet aktuell Dachflächen von mehr als 4.000 m² mit PV-Modulen aus. RIETZ. Die Investitionssumme für die klimaneutrale Technologie beläuft sich auf 500.000,- Euro. Bereits 2022 werden 30 Prozent des Gesamtenergiebedarfs erzeugt. Die Planung des innovativen Projektes erfolgte durch das Mötzer Ingenieurbüro ehoch2. Für die...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
07.11.2021 Solarpanel und Windrad des Hybridkraftwerkes von Wien Energie
24 4 6

Stromerzeugung
Energiewende in Wien

Wien ist anders Das größte Solarkraftwerk Österreichs befindet sich seit März 2021 in Wien und kann maximal 11,45 MW liefern. Das sind  11 450 Bügeleisen a 1000W, die  gleichzeitig angesteckt sind. Aber diese Leistung kann nur dann aus den 25 626 Solarzellen kommen, wenn die Sonne voll scheint! Ausschalten kann man die Solarzellen schon, aber nicht beliebig einschalten. In der Nacht werden sie mit Sicherheit nicht beschienen und wenn der Himmel bedeckt ist erzeugen sie weniger Energie. Nach der...

Zwei großen Photovoltaikanlagen am Bahnhof in Hall in Tirol erzeugen künftig Strom. | Foto: ÖBB
3

Erneuerbare Energie
Photovoltaikanlage am Haller Bahnhof in Betrieb genommen

Der Haller Bahnhof hat nun eine neue Photovoltaikanlage, die ÖBB-Infrastruktur AG setzt damit auf umweltfreundliche Stromerzeugung aus Sonnenkraft. Weitere Anlagen in Tirol sind angekündigt. HALL. Die Kraft der Sonne nützt man künftig auch am Haller Bahnhof. Seit kurzem erzeugen zwei große Photovoltaikanlagen für Energie vor Ort. Insgesamt wurden 316 Paneele mit einer Gesamtfläche von 593 m² verbaut. Der Bahnstrom stamme zu 100 Prozent aus erneuerbarer Energie, auch alle Gebäude, Anlagen und...

1 2

Gemeinsam in eine nachhaltige Zukunft
Hut & Stiel für mehr Klimaschutz

Die beiden Wiener Jungunternehmen Hut & Stiel und Collective Energy bündeln nicht nur die Kräfte ihrer Communities sondern bald auch die pralle Energie der Sonne. Dank eines innovativen Crowdfunding-Projekts soll auf der Stadtlandwirtschaft von Hut & Stiel eine Photovoltaikanlage sowie ein interaktiver Pilz-Erlebnis-Garten entstehen. Ab 25. Oktober können Klimabewusste dieses Unterfangen unterstützen und werden dafür reichlich belohnt. Wiens Bevölkerung wächst stetig – und mit ihr wächst auch...

AEE aus Gleisdorf ist Preisträger des Innovationspreises. | Foto: ACR
2

ACR Innovationspreis 2021
Innovationspreis für Gleisdorfer Solartechnik

Gestern Abend wurde das Forschungszentrum AEE Gleisdorf für erneuerbare Energie und Ressourceneffizienz mit dem Innovationspreis ausgezeichnet. AEE (das Institut für Nachhaltige Technologien) setzt sich in ihrer täglichen Forschung in Gleisdorf dafür ein, dass wir den Klimawandel bewältigen und die Energiewende einleiten können.  Nun hat das Institut eine Methode entwickelt, die Leistung von Solaranlagen zuverlässig voraussagen kann. Dafür wurde es von ACR (austrian cooperative research)...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Der Antrag wurde einstimmig vom Gemeinderat beschlossen.  | Foto: Symbolbild (PIXA)

Erneuerbare Energie
Absam treibt den Ausbau von Photovoltaikanlagen voran

Die Liste des neuen Absamer Bürgermeisters Manfred Schafferer möchte den Ausbau von Photovoltaikanlagen für Absamer ein- bis Zweifamilienhäuser fördern. ABSAM. Die Gemeinderatsfraktion des neuen Bgm. Manfred Schafferer stellte bei der jüngsten Gemeinderatssitzung einen Antrag auf Förderung von Photovoltaikanlagen für Absamer Ein- bis Zweifamilienhäuser. Gewerbebetriebe sind dabei ausgenommen. Der Antrag wurde einstimmig vom Gemeinderat beschlossen. Begründet wurde die Entscheidung damit, dass...

Bürger können beim Solarkraftwerk am Wiener Zentralfriedhof aktiv mitwirken. | Foto: Friedhöfe Wien/Harald Lachner
Aktion 2

Fürs Klima in Simmering
Solarenergie mit Hilfe der Bürger am Zentralfriedhof

Das 29. BürgerInnen-Solarkraftwerk von Wien Energie entsteht am Betriebsgelände der Friedhöfe Wien – schon jetzt können sich Interessierte ein Vorkaufsrecht mit Zugang zum "Digitalen Grab" sichern. WIEN/SIMMERING. Gute Energie für Wiener Zentralfriedhof: Das 29. BürgerInnen-Solarkraftwerk wird am Betriebsgelände der Friedhöfe Wien errichtet. In unmittelbarer Nähe zu den Werkstätten und Gewächshäusern wird die Anlage klimafreundlichen Sonnenstrom für umgerechnet 570 Haushalte produzieren. Mit...

Projektverantwortliche, Bürgermeister, Ehrengäste und die Schüler bei der offiziellen Projektvorstellung. | Foto: WOCHE

Umwelt und Energie
Schüler bauen auf Kraft der Sonne

Schulen in St. Anna und Stein bauten thermische Solaranlagen. REGION. Mit großer Begeisterung haben die Schüler der Mittelschule St. Anna am Aigen und der Fachschule Schloss Stein in Fehring die beim Solarcamp in St. Anna gebauten Sonnenkollektoren vorgestellt. Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit dem Klimabündnis Steiermark, der Energiemodellregion Netzwerk GmbH Steiermark, der Marktgemeinde St. Anna und der Energieagentur Weststeiermark. Für die Nachhaltigkeit begeisternIm Detail bauten...

In Gleisdorf steht schon ein Solarbaum. Nun werden Sonnenkollektoren in der MS Weiz für das Fußballstadion in Weiz gefertigt. | Foto: Hofmüller

Klimabündnis
Sonnenkollektoren für das Weizer Stadion

Innerhalb vier Tagen bauen Schüler der Klasse 3b der Mittelschule Weiz demnächst Sonnenkollektoren. Finanziert wird das Projekt mit dem Namen "Our Solartown" über Erasmus plus. Die Sonnenkollektoren werden dann im Fußballstadion Weiz Verwendung finden! Our Solartown ist ein Projekt, dass Schüler und Lehrer aufzeigt, wie wichtig erneuerbare Energien im Kampf gegen die Klimakrise sind. In diesem Projekt können praktische Erfahrungen gesammelt werden, sowie eine eigene Solaranlage gebaut und dann...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Auf dem TDK-Werk in Deutschlandsberg wurden mehr als 1.000 Photovoltaik-Panels installiert. | Foto: TDK

Eigener Solarstrom für TDK-Werk in Deutschlandsberg

DEUTSCHLANDSBERG. Für eine möglichst umweltfreundliche Produktion setzt das TDK-Werk in Deutschlandsberg u.a. auf energieeffiziente LED-Systeme anstatt Leuchtstofflampen, wodurch 400 Megawattstunden pro Jahr eingespart werden. Weitere 500 Megawattstunden erzeugt das Werk nun auch selbst: Auf einem Hallendach wurde kürzlich eine Photovoltaikanlage installiert, die für eigenen Solarstrom sorgt. Insgesamt installierte TDK rund 1.300 Panels auf einer Fläche von etwa 2.400 Quadratmetern.  Weitere...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.