Solarenergie

Beiträge zum Thema Solarenergie

Foto: Schickmaier KG
2 3

Gutscheine fürs Klima
Saubere Energie – der Genussfux machts vor

Als Jungunternehmer wissen die Brüder Manuel und Daniel Schickmaier vom Genussfux um den Wert einer nachhaltigen Produktion und planen deshalb den Ausbau ihrer erneuerbaren Energiequellen. Im Rahmen eines Collective Energy Crowdfundings stellen sie Pakete mit Köstlichkeiten aus regionaler Produktion zu besonders günstigen Konditionen zur Verfügung, um mit den Einnahmen eine große Photovoltaikanlage zu finanzieren. Die Geschichte des Genussfux begann mit der Vision von zwei Brüdern, Manuel und...

3

Solarbaum für’s Klima
⚡Grüner Strom für das Metallausbildungszentrum Großpetersdorf ⚡

Das Thema „Erneuerbare Energie“ ist selbstverständlich auch in unseren Ausbildungen ein großes Thema. Aus diesem Grund haben sich unsere Teilnehmer*innen der Facharbeiter*innenintensivausbildung Installations- u. Gebäudetechnik, Metallbearbeitung, Prozesstechnik, FiT (Frauen in Technik) Vorqualifikation Photovoltaik und die Lehrlinge der Überbetrieblichen Lehrlingsausbildung Produktionstechniker*in (Metalltechnik/Metallbearbeitung) ein gemeinsames Projekt überlegt, dass sie mit ihren...

Übelbach ist schon länger Vorreiter, wenn es darum geht, Klimaschutz und Energiewende im Bezirk voranzutreiben. | Foto: Privat
Aktion 4

Energieraumplanung
Übelbach will raus aus der Rohstoff-Abhängigkeit

Die Marktgemeinde Übelbach hat als eine der ersten Gemeinden in Graz-Umgebung eine eigene Energieraumplanung durchgeführt. Dazu wurden auch die Bewohner:innen mittels Umfrage ins Boot geholt. ÜBELBACH. Erneuerbare Energie, Klimakrise, mehr Regionalität und angesichts des Kriegs in der Ukraine: Raus der Abhängigkeit von Gas und Öl. Nicht wenige Gemeinden in Österreich gehen diesen Gedanken gerade durch. Übelbach geht schon einen Schritt weiter: Alle 1.850 Gemeindebewohner:innen konnten an einer...

Kommentar
Hohe Energiepreise überrollen Haushalte

Die derzeitige Inflation bekommt wohl jeder zu spüren. Den Gürtel beim Shoppen, beim Frisör, bei Freizeitangeboten oder bei Reisen etwas enger zu schnüren und auf den einen oder anderen "Luxus" zu verzichten, ist nicht immer angenehm, aber vergleichsweise recht einfach und schnell umsetzbar. Güter des täglichen Lebens brauchen die Menschen jedoch, egal wie sehr die Preise auch noch steigen werden. Wir brauchen Strom, wir müssen etwas essen und viele brauchen ihr Auto, um zur Arbeit zu kommen....

Eva Schobesberger (Grüne, Eva-Maria Seidel (Technisches Gebäudemanagement) und Dietmar Prammer (SPÖ) präsentieren neuen Solar- und Gründachpotential-Kataster der Stadt Linz. | Foto: Stadt Linz

Linz
Neues Online-Service zeigt Eignung für Photovoltaikanlage am Dach

Ob sich das eigene Dach für eine Photovoltaikanlage oder eine Begrünung eignet, können Bürgerinnen und Bürger nun mit dem Solar- und Gründachpotential-Kataster für die Stadt Linz überprüfen. Das neue Online-Service errechnet auch den wirtschaftlichen Nutzen von Solarmodulen am jeweiligen Standort. LINZ. Wer vor hat sein eigens Hausdach mit einer Photovoltaik-Anlage auszustatten, oder sich für eine Dachbegrünung entscheidet kann jetzt mittels Solar- und Gründachpotential-Kataster der Stadt Linz...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Anzeige
Projektleiterin Messe Tulln Michaela Brunner und Messe Tulln Geschäftsführer Wolfgang Strasser | Foto: Victoria Edlinger
8

HausBau + EnergieSparen Messe in Tulln
Die Informationsplattform für private Haushalte

LHStv. Schnabl besuchte HausBau + EnergieSparen Tulln Bauen und Umbauen, Wohnen und Einrichten, Energiesparen und Heiztechnik: 250 Fachaussteller präsentierten das komplette Angebot aus allen Bereichen des privaten Hausbaus. Beeindruckt von der Vielfalt zeigte sich auch Landeshauptfrau-Stellvertreter Franz Schnabl. Vor allem lokale Fachpartner waren besonders stark vertreten. So auch der innovative Baumeisterbetrieb Thomes Bau aus Zwentendorf. Günther Thomes und seine Mitarbeiterinnen freuten...

  • Tulln
  • Joachim Pricken
Gemeindert Andreas Hausner, KEM Managerin Rafaela Waxmann, Bürgermeisterin Dagmar Zier, eNu Regionsleiterin Regina Engelbrecht und Umweltgemeinderat Michael Egel. | Foto: eNu

Mit der Energie der Sonne in Untersiebenbrunn

UNTERSIEBENBRUNN. Auf gemeindeeigenen Dächern - Volksschule, Kindergarten,  Gemeindeamt, dArzthaus,  Bauhof, ASZ und Kläranlage wird die Gemeinde PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 212 kWp errichten. Das entspricht dem Haushaltsstromverbrauch von 60 Familien. Eine Infoveranstaltung findet am Donnerstag, 21. April ab 19 Uhr im Auland-Hotel Siebenbrunnerhof statt, anschließend ist die Online-Reservierung der Sonnenbausteine möglich. Das Besondere an diesem Kooperationsprojekt zwischen der...

Windkraft in NÖ | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
22 6 2

Alternativenergien
Raus aus Öl und Gas - Jetzt Ausstieg bis 2040 fordern

Die letzten Wochen haben uns die Abhängigkeit unserer Energieversorgung von anderen Ländern und Regierungen vor Augen geführt. 11,5 Mrd. € zahlen wir jährlich für Gas- und Öl- Importe. Das ist nicht länger tragbar, denn unsere Abhängigkeit macht uns verletzlich, erpressbar und treibt uns in die Klimakrise. Es ist höchste Zeit die gesetzlichen Rahmenbedingungen einzuleiten damit Österreich bis 2040 auf naturverträgliche Erneuerbare Energie setzt – für Frieden, Unabhängigkeit und Klimaschutz....

„Photovoltaik auf Lärmschutzwänden oder als Überdachung von bestehenden Parkplätzen soll in den nächsten Monaten einen großen Sprung nach vorne machen", so Energiesprecher Gebi Mair. | Foto: © Tiroler Grüne
3 2

Grüne Tirol
Viele neue Förderungen für erneuerbare Energien

TIROL. Seit neuestem gibt es die "Investitionszuschüsseverordnung Strom" des Bundes. Hierin enthalten: Zahlreiche Förderungsmöglichkeiten für erneuerbare Energien. Welche Förderungsmöglichkeiten es gibt und ab wann, erfahrt ihr hier! TIROL. Seit dem 7. April ist die "Investitionszuschüsseverordnung Strom" des Bundes in Kraft. Die Verordnung bietet zahlreiche Förderungsmöglichkeiten für erneuerbare Energien. Ab dem 21. April bestehen Einreichungsmöglichkeiten.  Im Großen und Ganzen gibt es in...

neoom-CFO Philipp Lobnig, neoom-Sales Manager Daniel Türk, Markus Unger, neoom-Gründer Walter Kreisel. | Foto: neoom

Innovator des Jahres
Mannsdorfer "Wir sind Solar" gewinnt Award

MANNSDORF. Das Cleantech-Unternehmen Wir sind Solar von Markus Unger wurde bei den #neoomlive03 als Innovator des Jahres ausgezeichnet. „Markus Unger ist das lebendige Beispiel dafür, wie man langjährige Erfahrung mit effizienten Prozessen und Digitalisierung noch besser machen kann“, so neoom-CFO Philipp Lobnig. Aktuell sei die Nachfrage nach Cleantech-Lösungen extrem stark „Nur wenn wir es schaffen, Ressourcen wie die Sonne nachhaltig zu nutzen, können wir das Ruder herumreißen“, beschreibt...

Foto: Weingut Sepp Moser
1 3

Klimaschutz am Weingut Sepp Moser
Im Weinkeller scheint immer die Sonne

Zusammen mit dem Wiener Unternehmen Collective Energy plant das Familiengut Sepp Moser den Umstieg auf erneuerbare Energie. Das Besondere daran: Weinliebhaber:innen wie klimabewusste Menschen können sich dem Projekt durch den Erwerb spezieller Genusspakete anschließen und werden dafür reichlich belohnt. Familie Moser ist zwar seit Generationen eng mit der Weinrebe verwoben, doch sie schwelgt nicht in verstaubten Traditionen. Bereits Anfang der 2000er hat der Betrieb um Winzer Nikolaus Moser...

  • Krems
  • Christoph Zinganell

Energie
Warmwasser - Unser wichtigstes Sachgut

Wir brauchen es zum Heizen, Waschen, Reinigen, Kochen, für die Wellness und vieles andere mehr. Wir bekommen es am ertragreichsten über Solarthermie-Kollektoren am Dach oder im Garten. Wenn die Sonne nicht scheint, können wir es mit einer eigenen Windkraftanlage im Garten erzeugen, wofür nachbarschaftsfreundliche, leicht aufstell- und bedienbare, Alternativ-Technologien entwickelt wurden. Und wenn sowohl Sonne wie auch Wind ausfallen, steht uns ausreichend Brennholz zur Verfügung....

Verfügbare Dachflächen wurden mit dem Ausbau der Photovoltaik ergänzt. | Foto: Rath

Gemeinde Ilztal setzt auf Sonnenenergie
Solar- und Photovoltaik boomt

Die Gemeinde Ilztal steht auf der Sonnenseite des Lebens. Nicht nur die sonnige Lage spricht dafür, auch die zahlreich installierten Photovoltaikanlagen im Gebiet weisen darauf hin. ILZTAL. Derzeit befinden sich insgesamt an die 87 Solar- und 105 Photovoltaikanlagen im Gemeindegebiet. Laut Solarkataster liegt das Gesamtpotential für geeignete Dachflächen bei ca. zehn Hektar. Das entspricht einer Fläche von vierzehn Fußballfeldern. Die PV-Anlagen sind überwiegend auf Dächern installiert und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Martina Eisner
Photovoltaikanlagen sind im Vormarsch, vorhandene Flächen sollen dafür genutzt werden. | Foto: panthermedia_manfredxy
3

Erneuerbare Energien nutzen
Die Sonne als treibende Kraft

Eine Ergänzung zum Baugesetz gibt die Schaffung erneuerbarer Energieträger verpflichtend vor. In Relation zur Brutto-Grundfläche sollen Solar- oder Photovoltaikanlagen errichtet werden. Erneuerbare Energien werden in der Energieregion Weiz-Gleisdorf gefördert. WEIZ. "Hier gab es eine Novelle im Steiermärkischen Baugesetz § 80b, die nun bei Neubauten eine PV- oder Solar-Anlage vorschreibt", informiert Christian Hütter von der Energieregion Weiz-Gleisdorf. Die Energieträger sollen auf dem neu...

  • Stmk
  • Weiz
  • Martina Eisner
Privatpersonen können sich an den Sonnenkraftwerken Dornbirn ab April beteiligen. | Foto: Stadt Dornbirn

Projekt Sonnenkraftwerke
In Dornbirn können sich auch Private an Photovoltaikanlagen beteiligen

Auf weiteren sieben Dächern errichtet die Stadt Dornbirn im Frühjahr Photovoltaikanlagen - Private können sich an diesem Projekt beteiligen. „Die bestehenden 20 Solaranlagen der Stadt leisten einen wichtigen Beitrag für die Klimabilanz. Mit den zusätzlichen Anlagen werden wir dem Ziel, der Verdreifachung der Leistung bis 2030, einen wesentlichen Schritt näherkommen“, so Stadtchefin Andrea Kaufmann. „Als erfolgreiche e5-Gemeinde ist Dornbirn Vorreiter im Bereich der Energieeffizienz und der...

  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • RZ Regionalzeitung

Schlechte Idee es gibt andere Ideen
Mit Atombomben gegen den Klimawandel

Es gibt in der Klimawandel Blase schon lange vor der Ukraine Krise Gedanken, wie wir mit Atombomben mehr dimmende Aerosole in die Atmosphäre werfen können. Wie wir aus der Aerosol Forschung erfahren haben, sind schon jetzt die sauberen Schiff Treibstoffe spürbar. Es wird von einem mehr als deutlichen Temperaturanstieg gesprochen, es besteht sogar die Gefahr von einem Termination Shock, nur durch weniger Aerosole durch saubere Schiffe. Jetzt denken natürlich viele an Geoengineering um keine...

Geschäftsführer Daniel Kugler sucht mit seinen Kunden immer die effizienteste Heizlösung mit den geringsten Heizkosten. | Foto: EWH Haustechnik GmbH
2

Hohe Betriebskosten
"Energiesparen fängt beim Bauen und Sanieren an"

Die derzeit sehr hohen Strom- und Heizkosten bereiten vielen Sorgen. Daniel Kugler aus Leopoldschlag, Geschäftsführer bei EWH Haustechnik GmbH in Wartberg, verrät, wie man Energiekosten sparen kann und worauf man beim Bauen und Sanieren unbedingt achten sollte.   WARTBERG. Die gute Nachricht zuerst: Jeder kann zu Hause mit ein paar einfachen Griffen Energie sparen. Dabei geht es in erster Linie darum, umzudenken und Gewohnheiten zu ändern. "Wer das ganze Haus auf 23 Grad beheizt, aber nur die...

Energie
Der volksschädliche Elektrizitäts-Hype

Jetzt, wo die Branche nach Atomkraftwerken ruft, muss ihr entschlossen Einhalt geboten werden. Es muss nicht jede Gebrauchsenergie den (verschwenderischen) Umweg über die Elektrizität machen. Das höchste und meistgebrauchte Energiegut, das Warmwasser, lässt sich mit einem hohen Wirkungsgrad direkt aus der Sonnenstrahlung, als potenziellste Energiequelle überhaupt, gewinnen und muss nicht mit einem niedrigen Wirkunsgrad zuerst in Elektrizität umgewandelt werden. Wenn man bedenkt, welche...

Die Zukunft der Energieversorgung
Die Elektrizitätsversorgungsunternehmen leisten gute Arbeit, aber ...

Wir dürfen sie nicht unsere und unserer Kinder Zukunft bestimmen lassen. Wenn man die Nachrichten aufmerksam verfolgt, lässt sich erkennen, dass Landes- und Bundespolitiker die Zügel an die Energieversorger übergeben haben. Zu unserem größten Nachteil gereicht die staatlich geförderte Praxis, die Sonnenstrahlung mit einem niedrigen Wirkungsgrad zuerst in Strom und den Strom dann in Warmwasser umzuwandeln, obwohl man das Warmwasser aus der Sonnenstrahlung auch direkt mit einem hohen Wirkungsgrad...

Rekord-Teuerung
Sofortige Kursänderung bei der Hauptursache Energie notwendig!

Neben der Ausstattung der Dächer mit Solarthermie-Kollektoren als bei weitem ertragreichste Nutzungsart der Sonnenenergie und dem Windkraftausbau mit nachbarschaftsfreundlichen Konstruktionen, bedarf es u. a. auch der Verwertung des "Abfall"-Holzes aus unseren Wäldern und Gärten in bedarfsörtlichen Kraft/Wärme-Anlagen. Für die Elektrizitätserzeugung aus Holz stehen beste, neu entwickelte, Technologien mit entscheidenden Vorteilen zur Verfügung. Deren Kraftkomponente besteht aus einer mechanisch...

Rekord-Teuerung
Sofortige Kursänderung bei der Hauptursache Energie notwendig!

Neben der Ausstattung der Dächer mit Solarthermie-Kollektoren als bei weitem ertragreichste Nutzungsart der Sonnenenergie und dem Windkraftausbau mit nachbarschaftsfreundlichen Konstruktionen, bedarf es u. a. auch der Verwertung des "Abfall"-Holzes aus unseren Wäldern und Gärten in bedarfsörtlichen Kraft/Wärme-Anlagen. Für die Elektrizitätserzeugung aus Holz stehen beste, neu entwickelte, Technologien mit entscheidenden Vorteilen zur Verfügung. Deren Kraftkomponente besteht aus einer mechanisch...

Volle Sonnenkraft voraus! Die aktuell größte Photovoltaikanlage Österreichs steht in der Donaustadt. Die 11,45 Megawatt-Anlage von Wien Energie produziert ab sofort jährlich über 12 Gigawattstunden Sonnenstrom für 4.900 Wiener Haushalte.  | Foto: Wien Energie/Johannes Zinner
Aktion 7

Mit der Kraft der Sonne
Wien Energie ist weiter Österreichs größter Solarkraftbetreiber

Das Vorjahr war für den Sonnenkraft-Ausbau von Wien Energie sehr erfolgreich: Der Energiedienstleister hat mehr als 60 Solarkraftwerke mit knapp 26 Megawatt (MW) Leistung errichtet. Damit baut Wien Energie die Stellung als Österreichs größter Solarkraftbetreiber weiter aus. WIEN. Insgesamt betreibt das Unternehmen damit über 320 Solarkraftwerke mit 85 MW Leistung und spart jährlich rund 52.000 Tonnen CO2 ein. "Wien Energie, der größte Sonnenstrom-Betreiber Österreichs, ist der Garant für die...

  • Wien
  • Michael Payer
Christian Steinhoff fordert Solarstromerzeugung ohne „schädlicher Nebenwirkungen“! | Foto: Pro 23
1 1 Aktion 2

Solar-Energie aus Liesing
Wird das Aquädukt zum "Kraftwerk"?

Der Gewinn von Strom aus erneuerbaren Energien ist ein bedeutender Faktor im Kampf gegen den Klimawandel. In diesem sollte auch der 23. Bezirk einen Beitrag leisten. Doch wie? WIEN/LIESING. Das Wiener Klimaschutzziel ist nur mit einem ambitionierten Ausbau der erneuerbaren Energien erreichbar. Für die Erreichung dieses Ziels sind auch große Anstrengungen notwendig, um die Stromerzeugung umweltschonend zu gestalten. Ein Teil dieser Stromerzeugung soll durch Sonnenstrom erfolgen. Aus diesem Grund...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.