Seezugang

Beiträge zum Thema Seezugang

Die Eigentümer der Luxuswohnanlage direkt hinter dem "greenbeach" der Stadt Villach fordern privilegierten Zutritt zum Gratisstrandbad. | Foto: Marta Gillner
2

"greenbeach" am Faaker See
"Gleiches Recht für alle Strandbadbenützer"

Eigentümer einer Luxuswohnanlage in Egg am Faaker See fordern private Zugänge ins Gratisbad. Stadt Villach stellt sich quer: "Werden das mit allen rechtlichen Mitteln verhindern!" VILLACH, VILLACH LAND. Die Stadt Villach ist von einer Miteigentümerin der neuen Luxuswohnanlage, die direkt an den freien Seezugang "greenbeach" der Stadt Villach (ehemaliges Tschebullbad in Egg am See, Anm.) geklagt worden. In der Forderung geht es um einen elitären Zugang zum öffentlichen Seezugang "greenbeach" für...

Badesteg Pipeline | Foto: Stadt Bregenz

175.000 Euro Kosten
Holzbadesteg Pipeline wird erneuert

Investitionssumme von 175.000 Euro müssen für den Holzsteg mit Badeplattform "Pipeline" in die Hand genommen werden. Nach fast 14 Jahren hat der Zahn der Zeit am Holzsteg "Pipeline" heftig genagt. Dass die attraktive Konstruktion aber bleiben muss, sind sich alle einige. Daher werden 175.000 Euro investiert. Das Baumaterial wird wieder die heimische Lärche werden. Dusche und Treppe und zwei Leitern mit Handlauf in den See ebenso. Vielleicht weiterer Zugang in den See Und Stadtrat Robert...

  • Vorarlberg
  • Bregenz
  • Isabelle Cerha
Eva Reiter, SJ-Vorsitzende OÖ aus Attnang-Puchheim, und Paul Stich, SJ-Vorsitzender Österreich am öffentlich zugänglichen SJ-Badeplatz in Weißenbach am Attersee.  | Foto: Silvia Viessmann

Freier Zugang zum Attersee
SJ fordert Bebauungsverbot für Seeufer

Unverbaute und öffentlich zugängliche Seeufer fordert die Sozialistische Jugend (SJ). Ein am Donnerstag (22. August) in Weißenbach am Attersee präsentierter Drei-Punkte-Plan soll zeigen, wie das umgesetzt werden könnte.  WEISSENBACH. „Wir fordern klare Gesetze und Maßnahmen, die sicherstellen, dass Österreichs Seen für alle nutzbar sind“, erklärt Eva Reiter aus Attnang-Puchheim, Vorsitzende der SJ Oberösterreich. Der erste Punkt im Plan sei deshalb, freie Seezugänge in der Verfassung zu...

Der Attersee zählt zu den beliebtesten Ausflugszielen in Oberösterreich. Rund 75 Prozent der Uferflächen sind in Privatbesitz. (Symbolbild) | Foto: ÖBf-Archiv/W. Simlinger

Neuer Badeplatz in Schörfling geplant
Bundesforste erweitern freien Seezugang am Attersee

In Schörfling planen die Österreichischen Bundesforste rund 14.000 Quadratmeter öffentlich zugängliche Erholungsfläche direkt am Attersee. WIEN/SCHÖRFLING. Mit dem gestrigen Beschluss des Aufsichtsrats der ÖBB-Infrastruktur AG erhalten die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) die Möglichkeit für den Ankauf einer rund 7.300 Quadratmeter großen Seeuferfläche am ehemaligen Bahnhofsareal in der Marktgemeinde Schörfling. Darüber hinaus können die Bundesforste von den ÖBB eine dahinter angrenzende...

Theatervorstellungen und Kultur wird es weiterhin auf der Halbinsel geben. Bestenfalls wird die Umgestaltung nächstes Jahr gestartet. | Foto: Gernot Gleiss/Gleissfoto

Maria Wörth
"Garten Eden auf Wasser" nur mit Geld von Investoren

Die Halbinsel Maria Wörth wird neugestaltet. Jetzt bilden die Investoren das "Zünglein an der Wagge" – mit deren Finanzierungszusage steht und fällt das Projekt. MARIA WÖRTH. Die Pläne einer Neugestaltung der Halbinsel Maria Wörth wurden vor Jahren gefasst. Vor kurzem wurden erste Vorschläge seitens des Landes vorgestellt. Rundwanderweg um die Kirche, eine großzügige Natur-Promenade am See, ein schlüssiges Verkehrskonzept anstelle von noch mehr Parkplätzen – bilden die wesentlichen...

Der Steg darf nicht betreten werden, aber das Baden ist weiterhin gestattet. | Foto: Stadtgemeinde Ferlach

Badesee Ressnig
Appé: "Ich kann und werde das Baden nicht verbieten"

Verunsicherung bei Ferlachern wegen behördlicher Verordnung und Abbau der Einstiegshilfen am Badesee Ressnig. Bürgermeister Ingo Appé versichert: "Es darf gebadet werden." FERLACH. Große Verunsicherung herrscht beim Ferlacher Badesee Ressnig. Nach dem behördlichen Aus für den offiziellen Badebetrieb wissen viele nicht, ob hier überhaupt noch gebadet werden darf. Gerade ältere Menschen haben Bedenken, musste doch die Einstiegshilfe abgebaut werden. Am 28. April wurde seitens der Stadtgemeinde...

v.l.n.r. Gerhard Gründl, BGM Schörfling am Attersee; Claudia Brey, GF ÖBB-Immobilienmanagement GmbH und ÖBf-Vorstand Georg Schöppl.

 | Foto: ÖBB/Pleschko

Schörfling am Attersee
300 Meter Badestrand am alten Bahnhof geplant

Das ehemalige Bahnhofsareal in Schörfling soll zum öffentlichen Seezugang umfunktioniert werden. Aktuell laufen die Verhandlungen um die 7.000 Quadratmeter Seeuferwiese, mit 300 Metern Uferlänge, zwischen der Österreichischen Bundesbahn (ÖBB) und den Österreichischen Bundesforsten (ÖBf).  SCHÖRFLING. Bereits ab kommendem Jahr soll am alten Bahnhof ein neues Freizeit- und Erholungsareal entstehen, das ganzjährig frei und kostenlos für alle zugänglich und darüber hinaus auch öffentlich per Zug...

Die Grünen forderten das Land OÖ zum Kauf bzw. zur Pacht von Attersee-Grundstücken auf. Diese Initiative verbucht nun einen ersten Teilerfolg. | Foto: Helmut Klein

Grüne
"Land OÖ scheinbar bereit, bei Attersee-Badeplätzen zuzugreifen"

Vor Kurzem forderten die Grünen das Land OÖ zum Kauf oder zur Pacht von Attersee-Grundstücken auf, welche von den Bundesforsten versteigert werden. Diese Bemühungen scheinen nun fruchtbar gewesen zu sein. BEZIRK VÖCKLABRUCK. „Das freut die Attersee-BesucherInnen und uns Grüne. Das Land scheint nun doch bereit zu sein, zum Börsel zu greifen und die von den Bundesforsten inserierten Badeplätze zu pachten oder gar zu kaufen. Man bemühe sich konkret um die beiden Plätze in Seewalchen und Attersee -...

Täuschende Idylle am Schwarzsee. | Foto: Kogler

Kitzbühel - Gemeinderat
Alpenhotel stand erneut in der Kritik

Weitere Beschwerden über das Alpenhotel am Schwarzsee; Verfahren wegen Betoneinbringung läuft. KITZBÜHEL. "Es gibt weiter viele Beschwerden wegen des Alpenhotels. Es läuft ja derzeit ein BH-Verfahren wegen der Betoneinbringung auf der Liegewiese. Hier wäre ein Rückbau wünschenswert. Zudem wird Lärm, Lichtverschmutzung (massive Beleuchtungen, Anm.) und der zum Teil geschlossene Zugang zum See beim Steghaus beklagt", so Seereferent GR Rudi Widmoser (Grüne). Der Zugang beim Steghaus wäre jedoch...

Fixierten die Sicherung der St. Wolfganger Seezugänge für die Öffentlichkeit: Tourismuslandesrat Markus Achleitner und Bürgermeister Franz Eisl. | Foto: ÖVP

St. Wolfgang sichert Seezugänge

Bekanntlich hat St. Wolfgang nicht sehr viel öffentlichen Grundbesitz am Seeufer zur Verfügung. ST. WOLFGANG. „Gerade deshalb müssen wir sehr genau auf die Uferrechte und Seezugänge der Gemeinde achten“, zeigt sich Bürgermeister Franz Eisl entschlossen. Gemeinsam mit Tourismus-Landesrat Markus Achleitner wurde kürzlich anhand eines über 40 Jahre alten „Uferverzeichnisses“ fixiert, dass diese Seezugänge der Öffentlichkeit gehören und für sie bewahrt werden müssen. Kennzeichnung sichert Rechte...

Bürgermeisterkandidat Peter Schobesberger, Bezirksvorsitzende Doris Margreiter, Landesvorsitzende Birgit Gerstorfer und Landtagsclubchef Michael Lindner (v.l.).
 | Foto: MecGreenie
2

SPÖ
"Attersee muss für alle da sein"

Wie die SPÖ mitteilt, ist nur noch einer von acht Metern Ufer des Attersees ist für die Öffentlichkeit zugänglich. Mit einer Themenfahrt zur Sicherung des freien Seezuganges am Attersee macht die Partei auf diesen Misstand aufmerksam. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Die Vorsitzende der SPÖ Oberösterreich, Landesrätin Birgit Gerstorfer, Landtagsclubchef Michael Lindner und Bezirksvorsitzende Doris Margreiter sprechen sich für den Erhalt der letzten öffentlichen Flächen an den oberösterreichischen Seen aus....

Volker Bidmon (Leiter der Abt. 9, Land Kärnten), Galliziens Bürgermeister Hannes Mak, LH Peter Kaiser und LR Martin Gruber freuen sich über die Eröffnung des 24. freien Kärntner Seezuganges bei der Linsendorfer Schleife in der Gemeinde Gallizien
 | Foto: Büro LH Kaiser/Filipovic

Gallizien
Neuer freier Seezugang bei Linsendorfer Schleife

Landeshauptmann Peter Kaiser und Landesrat Martin Gruber eröffneten neu errichteten Zugang zur Linsendorfer Schleife – Initiative freie Seezugänge wird fortgesetzt. GALLIZIEN. Eine Badestelle bei der Linsendorfer Schleife in der Gemeinde Gallizien wurde dieser Tage als mittlerweile 24. freier Seezugang in Kärnten eröffnet. Der idyllische kleine See mit einer Fläche von drei Hektar ist im alten Draubett angelegt und liegt in unmittelbarer Nähe des überregionalen Radwegs R1. Sprung ins kühle Nass...

Im St. Andräer See und Biotop gibt es prächtige Karpfen. | Foto: Privat
4

Saisonstart
Petri Heil am St. Andräer See

Mit dem Verschwinden der Eisdecke startete in der Freizeitanlage St. Andrä die Fischersaison. Fischerkarten können vor Ort gekauft werden. ST. ANDRÄ. Die ersten Sonnenstrahlen in diesem Frühjahr locken die Menschen in Scharen nach draußen. Der St. Andräer See ist nicht nur ein überaus beliebtes Ziel für Spaziergänger, sondern auch für die Angler der Umgebung. Betriebsleiter Erwin Klade: „Es ist teilweise schon ziemlich viel los am See, aber die Leute halten sich an die Abstände. Gerade bei...

Landtagsabgeordneter Gottfried Hirz und Bundesrätin Claudia Hauschildt-Buschberger | Foto: Grüne

Ökologische Uferschutzzonen
Grüne: Neuer Vorstoß für freien Seezugang

Ökologische Uferschutzzonen sollen öffentliche Nutzung ermöglichen und Bebauung verhindern. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Der freie Seezugang werde immer mehr zur Mangelware. An den großen Seen des Salzkammerguts sprieße die Zahl der privaten Seegrundstücke, kritisieren die Grünen. „Am Attersee gibt es nur noch cirka 15 frei zugängliche Stellen“, sagt Bundesrätin Claudia Hauschildt-Buschberger. „Das ist eine besorgniserregende Entwicklung, der nicht nur mit Lippenbekenntnissen von Seiten der Politik...

Eröffneten den freien Seezugang am Keutschacher See: Volker Bidmon, Karl Dovjak, Martin Gruber und Peter Kaiser | Foto: LPD Kärnten/Peter Just
2

Freier Seezugang
Neuer freier Seezugang am Keutschacher See

Beim ehemaligen Café Alt Wien am Keutschacher See gibt es nun einen 100 Quadratmeter großen freien Seezugang. KEUTSCHACH. In der WOCHE war es schon Thema (mehr hier), nun ist es fix: Landeshauptmann Peter Kaiser, Landesrat Martin Gruber und Bürgermeister Karl Dovjak eröffneten einen weiteren freien Seezugang in Kärnten – auf dem Grund des ehemaligen Café Alt Wien in Plescherken. Freie Seezugänge sind für einen schnellen Sprung ins Wasser gedacht, nicht für ausgedehntes Sonnenbaden. Bisher gab...

Paul Stich und Nina Andree bei der Protestaktion am Linzer Hauptplatz. | Foto: MecGreenieProductions
3

Öffentlicher Raum
Sozialistische Jugend protestiert am Linzer Hauptplatz für freie Seezugänge

Protestaktion der Sozialistischen Jugend in Linz für mehr öffentliche Seezugänge – vor dem Hintergrund der Corona-Krise und der Diskussion um die Pacht am Europacamp der SJ am Attersee. LINZ. "Platz da!", sagt die Sozialistische Jugend Oberösterreich (SJ). Am Donnerstag, 9. Juli, haben Aktivisten der SJ auf dem Linzer Hauptplatz für einen freien Seezugang demonstriert. Sie fordern die Landesregierung auf, dringend mehr öffentliche Flächen zur Verfügung zu stellen. Als Beispiel nennen Paul...

  • Linz
  • Christian Diabl
SPÖ-Landesgeschäftsführer Roland Fürst lässt sich von der „Hysterie“ rund um die See-Verordnung des Landeshauptmannes nicht beeindrucken. | Foto: SPÖ

SPÖ-Reaktion auf die „See-Verordnungs-Kritik“
„Die Gesundheit der Menschen steht im Vordergrund“

„Wir befinden uns noch immer inmitten der Pandemie. Daher fehlt uns jegliches Verständnis für die überzogenen medialen und politischen Reaktionen auf die Verordnung der Burgenländischen Landesregierung für die Seebäder am Neusiedler“, sagt SPÖ-Landesgeschäftsführer Roland Fürst. BURGENLAND. „Es steht nach wie vor die Gesundheit der Menschen im Vordergrund und das ist momentan auch unser Hauptaugenmerk. Wir lassen uns von dieser Hysterie nicht beeindrucken, nehmen sachliche Kritik aber...

Weiter große Aufregung um die „See-Verordnung“ des Landeshauptmannes. | Foto: Tscheinig
1 2

Kritik an Seezugang-Beschränkung
„Wie soll das kontrolliert werden?“

Die Verordnung des Landeshauptmannes, wonach das Betreten der Seebäder für Personen verboten ist, die nicht im Umkreis von 15 Kilometern wohnen, sorgt nun auch für Kritik von Verfassungsjuristen. BURGENLAND. Wie bereits berichtet, trat am 16. April eine Verordnung in Kraft, die den Zugang von Seebädern, Stegen, Seehütten und Hafenanlagen regelt. Diese dürfen unter anderem nur von Personen betreten werden, die im Umkreis von 15 Kilometern ihren Wohnsitz haben. „Eindeutig rechtswidrig“Kritik an...

Der Zutritt zu den Seebädern ist nur Menschen erlaubt, die in unmittelbarer Nähe wohnen. | Foto: Tscheinig
1

Neue Seebäder-Verordnung
Wer außerhalb von 15 Kilometern wohnt, hat keinen Zutritt

Die von LH Hans Peter Doskozil angekündigte Verordnung über eine Zugangsbeschränkung für Seebäder im Burgenland sorgt für Aufregung. Die Opposition spricht von „Willkür“ und „Hau-Ruck-Aktion“. BURGENLAND. Nachdem bis nach Ostern bereits ein Betretungsverbot gegolten hatte, tritt nun eine neue Verordnung in Kraft. Demnach dürfen die Bäder nur von Besitzern der Seehütten, von Berufsfischern und zum Zweck der Naherholung für Menschen, die im Umkreis von 15 Kilometern wohnen, betreten dürfen....

Die Gemeinde verfügt aktuell über einen freien Seezugang auf der Halbinsel, sowie einen am Aichwaldsee. | Foto: KK
2

Finkenstein
"Weitere freie Seezugänge sind nicht in Planung"

Finkenstein zählt zu den am stärksten wachsenden Gemeinden im Bezirk Villach Land. Dementsprechend viel zu tun ist, weiß Bürgermeister Christian Poglitsch (ÖVP). FINKENSTEIN. Bereits umgesetzt im Jahr 2019 wurden Großprojekte wie die Generalsanierung bzw. der Neubau des Kabinentraktes am Sportplatz, sowie die Stockbahn. Die Gesamtinvestition beläuft sich auf 650.000 Euro. Ebenso eröffnet wurde der Friedensforst in Fürnitz. Um 300.000 Euro wurden, gemeinsam mit Land Kärnten, Tourismusregion und...

Gemeinderätin Michaela Sommer-Mühlberger beim neuen Badelift für Menschen mit Beeinträchtigung am Pichlingersee. | Foto: ÖVP Linz
2

Seezugang
Barrierefreier Zugang in Pichlinger See verbessert

Der beliebte Pichlinger See ist nach Baumaßnahmen der Linz AG für Rollstuhlfahrer nun besser zugänglich. LINZ. Seit 2016 setzt sich die Linzer Gemeinderätin Michaela Sommer-Mühlberger (ÖVP) für eine Attraktivierung des Pichlinger Sees ein. In zwei Gemeinderatsanträgen forderte sie insbesondere einen barrierefreien Seezugang. Adressat war die Linz AG, die Eigentümerin des Sees ist. Nun wurden Verbesserungen umgesetzt. Naherholungsoase aufgewertetKonkret gibt es am Pichlinger See jetzt einen...

  • Linz
  • Christian Diabl
Bei der Kärntner Seenkonferenz wurden Maßnahmen für die zukünftige Nutzung diskutiert. Am Bild (v.l.n.r.): Franz Sturm, LR Daniel Fellner, Elias Molitschnig, Raffaela Lackner

Kärntner Seenkonferenz
Neue Spielregeln für den Umgang mit Seeufern

Vor zwei Jahren wurde die Kärntner Seenkonferenz gestartet, nach der gestrigen fünften Zusammenkunft, wurde Bilanz gezogen. KÄRNTEN. Die Kärntner Seen sind Naturjuwele, die für Generationen erhalten bleiben sollen. Dementsprechend diskutierten bei der Kärntner Seenkonferenz Landes- und Gemeindepolitiker sowie Vertreter aus den Fachabteilungen des Landes und der Gemeinden, der Tourismusverbände, der Bundesforste, Unternehmer, Anrainer und Interessierte über die Zukunft der Kärntner Seen. Fünfte...

Hier stellt sich Reiter den gratis Zugang vor | Foto: Reiter
1 1 7

Freier Seezugang, beliebt & populär, aber nicht überall

Der Ausbau von Freien Seezugängen wird intensiviert. Aber es gibt noch weiße Flecken. BEZIRK VILLACH (aw). Eine gratis Bademöglichkeit auch bei Annenheim am Ossiacher See, das wünscht sich Erwin Reiter. Überall gebe es die Freien Seezugänge, hier, so Reiter, "fehlen sie noch". Freie Seezugänge  Bis heute wurden ca. 15 freie Zugänge vom Land freigegeben, rund 10 davon befinden sich auf Flächen der österreichischen Bundesforste (ÖBf). Darüber hinaus gibt es sechs Naturbadeplätze der ÖBf. Drei...

Freier Seezugang Velden: GR Walter Kupper, LR Martin Gruber, LH Peter Kaiser und Bgm Ferdinand Vouk | Foto: LPD/Just

Freier Seezugang am Wörthersee

VELDEN/ WÖRTHERSEE. Ein schneller Sprung ins kühle Nass? Das geht ab sofort auch hier, am Südufer des Wörthersees östlich von Cap Wörth. Vor kurzem eröffnete Veldens Bürgermeister Ferdinand Vouk gemeinsam mit LH Peter Kaiser, LR Martin Gruber und GR Walter Kupper die neue Einstiegsstelle in Velden am Wörthersee. Mit dieser Initiative seien vor allem der freie Blick und der freie Seezugang für die nächsten Generationen gesichert, so Vouk und die Landespolitiker unisono. Naturnaher Seezugang Im...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.