Schmetterlingswiese

Beiträge zum Thema Schmetterlingswiese

Ein neues Biotop auf der Schmetterlingswiese im Donaupark soll die Artenvielfalt weiter steigern. Am Mittwoch, 2. Oktober, fiel der Spatenstich. | Foto: Luise Schmid/MeinBezirk
23

Im Donaupark
Neues Biotop entsteht auf der Schmetterlingswiese

Ein neues Biotop auf der Schmetterlingswiese im Donaupark soll die Artenvielfalt weiter steigern. Am Mittwoch, 2. Oktober, fiel der Spatenstich. WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Der Donaupark soll nicht nur für Menschen eine grüne Oase der Erholung und Ruhe sein, sondern auch für die Tierwelt. Dafür sorgt unter anderem die Schmetterlingswiese. Mit über 300 Tier- und Pflanzenarten zählt sie zu den artenreichsten Parkarealen Europas. Die ein Hektar große Fläche wurde 2003 auf Initiative der Wiener...

So wurde der Bildungscampus am neuen Landgut geplant. | Foto: BV Favoriten
4

Favoriten
Der Bildungscampus Neues Landgut lädt zum Tag der offenen Tür

Im Triesterviertel, gleich beim Wiedner Gürtel, entsteht ein neues Wohngrätzl samt einem Bildungscampus. Am Mittwoch, 16. August, können die Anrainerinnen und Anrainer den Campus in Augenschein nehmen. WIEN/FAVORITEN. Im Triesterviertel entsteht zurzeit ein neues Wohngrätzl. Die ersten Bauten sind bereits bezogen und können sich schon sehen lassen. So hat etwa schon das Lokal in der ehemaligen Gösser-Halle bereits eröffnet. Im Stock darüber ist bereits der weltweit tätige Wiener Unternehmen...

Die Schülerinnen und Schüler freuen sich darüber, bald die Samen für die Schmetterlinge ausbringen zu können. | Foto: Marktgemeinde Auersthal

Auersthal
Blumensamen für die Volksschule

AUERSTHAL. Am Montag, den 20.3.2023 besuchte Bürgermeister Erich Hofer die Volksschulkinder der Volkschule Auersthal, um Ihnen die Samensackerl für den anstehenden „Schmetterlingssonntag“ zu übergeben. Damit sollen alle Bürger animiert werden im Garten, am Balkon oder auf der Terrasse eine bunte Nahrungsquelle für Schmetterling, Biene und Co anzusäen und somit einen Beitrag für unser Ökosystem zu leisten. Natürlich kann man auch auf der Gemeinde diese Samensackerl abholen, solange der Vorrat...

Freude über die Schmetterlingswiese bei Herwig Seibert (BBL Oststeiermark), Bgm. Matthias Kratzmann und Johannes Lang (SöDieB). | Foto: Alfred Mayer
3

Tankstelle für Bienen und Co.
Neuer Garten für Schmetterlinge

Die Gemeinde Greinbach hat rund um die "Greini-Freizeit-Welt" eine 1.000 m² große Blumenwiese gepflanzt. GREINBACH. Auf einer Fläche von rund 1.000 m² rund um die Greini-Freizeit-Welt hat die Gemeinde Greinbach in Kooperation mit der Firma SöDieB aus Ebersdorf eine Blumen- und Schmetterlingswiese angelegt. Anlässlich eines Lokalaugenscheines überzeugten sich Bgm. Matthias Kratzmann, SöDieB-Abteilungsleiter für Landschaftspflege, Johannes Lang, und Referatsleiter Herwig Seibert von der...

Bezirksvorsteher Marcus Franz (SPÖ) präsentiert die künftige Landgutgasse. Im Hintergrund die Visualisierung der Bibliothek am Quartiersplatz. | Foto: Karl Pufler
Aktion 7

Neues Landgut
Mehr als 60 Bäume und eine Bibliothek fürs neue Grätzel

Das neue Stadtviertel an der Grenze zum Wiedner Gürtel und vis á vis vom Columbusplatz wächst weiter. Mehr als 60 Bäume, ein Quartierplatz und eine Bibliothek kommen bis 2027 an der Landgutgasse. WIEN/FAVORITEN. Wo einst die ÖBB die Gösserhalle betrieb, entsteht inzwischen ein neues Stadtviertel. Neben rund 1.500 Wohnungen für rund 4.000 Menschen, darunter auch ein Gemeindebau Neu, wird das autofreie Grätzel auch eine rund ein Hektar große Grünfläche bekommen.  Noch wird hier gearbeitet und...

Beim Setzen der Bäume und Sträucher: Bürgermeister Franz Pelzmann, Vbgm. Christian Gröller, Gemeinderat Christian Gurdet und Patrick Hafner (von links). | Foto: Patrick Hafner
2 2

Aktion "Natur im Garten"
Bocksdorf bekommt eine Schmetterlingswiese

Die Gemeinde Bocksdorf hat eine Schmetterlingswiese angelegt. Bei der Ortseinfahrt von Heugraben kommend in der Nähe des Sportplatzes haben Anfang November fleißige Helfer Bäume und Sträucher gepflanzt. Die ausgesuchten Arten sind besonders für Falter und deren Raupen geeignet, sagt Bürgermeister Franz Pelzmann. Im nächsten Jahr soll dann noch eine Blumenwiese angesät werden.

Federgeistchen (Pterophorus pentadactyla)
10

Öko-Insel, St. Andrä-Höch
Über 220 Nachtfalter-Arten am Demmerkogel nachgewiesen

Die Schmetterlingswiese am Demmerkogel ist schon seit über 30 Jahren Teil eines Naturschutzgebietes. Student Maximilian Wehovz nahm die Artenvielfalt unter die Lupe und konnte Unglaubliches in Erfahrung bringen. ST. ANDRÄ-HÖCH. Weitere Erkenntnisse über die bekannte Schmetterlingswiese am Demmerkogel liefert eine Arbeit des Studenten Maximilian Wehovz. "Die Nachtfalter-Arten für speziell diese Fläche waren nur sehr rudimentär erforscht, daher konnten im Zuge meiner Arbeit über die...

Ausgesät wurden Samen für Finkenwiesen und Schmetterlingswiesen. | Foto: Gemeinde Deutsch Kaltenbrunn
2

Für Insekten und Vögel
3.000 m2 neue Naturwiesen in Deutsch Kaltenbrunn

Die Gemeinde Deutsch Kaltenbrunn schafft neuen Lebensraum für Insekten und Vögel. Auf mehreren Flächen im Ortsgebiet wurden insgesamt 2.000 m2 Finkenwiesen und 1.000 m2 Schmetterlingswiesen angelegt. "Die Wiesen sind wichtig als Lebensraum und Futterquelle. Sie stellen eine sinnvolle Ergänzung zum angrenzenden Natura-2000-Schutzgebiet dar", erklärte Bürgermeisterin Andrea Reichl. Die Aktion wurde vom Umweltministerium gefördert und inhaltlich mit den Organisation "Birdlife", "Unser Dorf" und...

Foto: Gemeinde Schwertberg

Baumpflanzaktion in Schwertberg

Am Freitag 16. Oktober wurde als erste Maßnahme der Schwertberger Baumpflanzaktion die Böschung des ATV-Geländes des Turnvereins mit Sträuchern bepflanzt. Zur Beschattung des Parkplatzes Brucknerweg wurde eine Platane gesetzt. Am 30. Oktober wird ab 14.00 Uhr auf der Freizeitwiese eine 1.000 m2 große Schmetterlingswiese angelegt. Am 7. November werden ab 9.00 Uhr gemeinsam mit der Landjugend Schwertberg die gesamten Retentionsflächen des Rückhaltebecken Lesterl bepflanzt. Wenn jemand aus der...

  • Perg
  • Hanspeter Lechner
Traurig schaut es im heurigen Jahr auf den "Bienen  Tankstellen" aus. Was ist hier passiert, ich denke, der Tank ist leer :-(
1 2 2

Bienentankstelle!
Der Tank ist leer!

Der Tank in den Bienen - Tankstellen ist leer! Seit dem Jahre 2016 wurden im Stadtbereich Villach mit großen Erfolg tolle "Bienentankstellen" angelegt. Im heurigen Jahr hat es, zum Leidwesen der Bienen und Schmetterlinge, leider nicht geklappt :-(  Was ist Schuld daran: Ein minderwertiger Samen oder die außergewöhnlich hohen Temperaturen?  Die Fotos wurden an der gleichen Stelle an der Vassacher Kreuzung aufgenommen! Jetzt hoffen wir voller Freude, dass es im nächsten Sommer wieder toll...

  • Kärnten
  • Villach
  • Arnulf Aichholzer
Bürgermeister Karl Harrer mit Ortsvorsteher Johann Koppensteiner und den Kindern Tim Koppensteiner, Janny Ramharter und Finn Lygren Kammerer auf der neuen Schmetterlingswiese.  | Foto: Stg. Schrems
2

Schrems
Bauern und Gemeinde fördern Bienen und Schmetterlinge

SCHREMS. Auch in der Stadtgemeinde Schrems geht der Trend zu mehr Artenvielfalt und Nachhaltigkeit. In Pürbach trägt nun eine möglichst naturbelassene Schmetterlingswiese dazu bei. Weil Pflegemaßnahmen künftig nur sparsam durchgeführt werden, wird sich schlussendlich ein artenreiches und buntes Bild ergeben, in dem sich auch Schmetterlinge wieder wohlfühlen werden. Als Hinweis darauf wurden auf Initiative von SPÖ-Bürgermeister Karl Harrer bunte Schmetterlingstafeln aufgestellt. Besonderen Dank...

Foto: © Uschi R.
23 16 10

Für euch auf den Bauch gelegt 😚
Moments and Thoughts - Im 7. Insektenhimmel ...❤️

Wie im 7. Himmel müssen sich die vielen Bienen, Hummeln, Schmetterlinge, Käfer usw. fühlen - droben auf der Schmetterlingswiese bei mir im Bezirk. Habe mich für euch auf den Bauch gelegt um die Artenvielfalt einzufangen und festzuhalten - schön wenn es die für Insekten und Schmetterlinge so wichtigen unbehandelten und ungemähten Wiesen mit ausreichenden Nahrungspflanzen noch gibt!!!

Die Volksschüler legten eine Schmetterlingswiese an. | Foto: Volksschule Grafenschachen
6

Volksschule Grafenschachen
Naturschutzbund legte mit Schülern eine Schmetterlingswiese an

GRAFENSCHACHEN. Am Dienstag, den 12. März 2019, legte der Naturschutzbund Burgenland im Rahmen des ELER-Projektes „Naturschutzfachliche Beratung für Gemeinden“ gemeinsam mit der Gemeinde und mit den Schülern der Volksschule Grafenschachen unter der Anleitung der Expertin Paula Polak eine Schmetterlingswiese mit einheimischen Wildpflanzen vor der Volksschule an. Die Schüler konnten viel über heimische Wildblumen und viele Tipps für die Anlage einer Schmetterlingswiese mit heimischen Pflanzen...

Im Gemeindepark setzten die Kinder unter Anleitung des Naturschutzbundes Wildblumen an. | Foto: Gemeinde Stinatz

Stinatzer Schulkinder legen Blumenwiese für Schmetterlinge an

Die Stinatzer Volksschulkinder haben unter Anleitung des burgenländischen Naturschutzbundes im Gemeindepark eine "Schmetterlingswiese" angelegt. Schon in wenigen Wochen werden die ersten Blüten zu sehen sein, die Schmetterlingen als Nahrungsquelle dienen. Außerdem wurde am Ortsrand von Stinatz auf einem ehemaligen Acker eine 1.000 m2 große Blühfläche als Lebensraum für heimische Wildtiere und Insekten angelegt, berichtet Bürgermeister Andreas Grandits. „Durch Schmetterlingswiesen, die...

Schmetterlingswiese, Öko-Insel der Naturschutzjugend Steiermark | Foto: Oliver Gebhardt
7

Die Schmetterlingswiese als Insekten-Hotspot

Die weithin bekannte Schmetterlingswiese am Demmerkogel, eine Öko-Insel der Naturschutzjugend Steiermark, wurde in den Jahren 2016 und 2017 im Rahmen eines vom Land Steiermark und der EU geförderten Projektes von Biologen des ÖKOTEAMS – Institut für Tierökologie und Naturraumplanung untersucht. „Das Ergebnis kann sich sehen lassen!“ freut sich Oliver Gebhardt, Biotopmanager der Naturschutzjugend Steiermark und ergänzt: „Nicht nur Schmetterlinge fühlen sich auf unseren artenreichen...

Hier, im grünen "Dschungel" am Stadtrand, will Andrea Kahofer eine Schmetterlingswiese etablieren.

Neunkirchnerin will aus Dschungel Schmetterlingswiese machen

Andrea Kahofer (SPÖ) schmiedet Pläne für eine schmetterlingfreundliche Ecke am Stadtrand von Neunkirchen. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Umweltstadträtin Andrea Kahofer (SPÖ) stieß am Ende der Raglitzer Straße – unweit der Uhlandstraße – auf ein verwildertes Grundstück im Besitz der Stadtgemeinde Neunkirchen. Kahofer wittert hier eine riesige Chance, Schmetterlingsarten in Neunkirchen anzusiedeln: "Das wäre ideal, um auf 500 Quadratmetern eine Schmetterlingswiese anzulegen." Die Umweltstadträtin will...

Die Kindergartenkinder aus Kleinhöflein übten sich als Nachwuchsgärtner
1 10

Schmetterlingswiesen für Eisenstadt

EISENSTADT. Im Zuge der Gesundheitsaktion „Eisenstadt tut mir gut“ werden an mehreren Plätzen in der Stadt Schmetterlingswiesen angelegt. Der Startschuss fiel nun gemeinsam mit den Kindergartenkindern aus Kleinhöflein. Gemeinsam mit den Gärtnern und Kindergärten aller Stadtbezirke sollen neue Lebensräume für Schmetterlinge geschaffen werden, aber auch die Bevölkerung kann sich an dieser Aktion beteiligen. Lebensräume schaffen Monokulturen, Trockenlegungen und Pestizide vernichten die...

Gemeinsam mit den Schülern sät Umweltlandesrat Rudi Anschober den Samen für eine Schmetterlingswiese in Linz. | Foto: Land OÖ/ Dedl

Natternbacher Volksschüler für Schmetterlingswiese ausgezeichnet

NATTERNBACH/LINZ. Beim ersten von Umwelt-Landesrat Rudi Anschober ausgeschriebenen Schulgartenwettbewerb wurden im März unter anderem die Kinder der Volksschule Natternbach für das Anlegen einer Schmetterlingswiese in ihrem Schulgarten ausgezeichnet. Zur Preisverleihung überbrachten die jungen Natternbacher Umwelt-Landesrat Rudi Anschober Samen von dieser Schmetterlingswiese. Schüler der Glöcknerschule in Linz haben nun gemeinsam mit dem Umwelt-Landesrat die Samen im Landhauspark auf einem...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.