Schrems
Bauern und Gemeinde fördern Bienen und Schmetterlinge

- Bürgermeister Karl Harrer mit Ortsvorsteher Johann Koppensteiner und den Kindern Tim Koppensteiner, Janny Ramharter und Finn Lygren Kammerer auf der neuen Schmetterlingswiese.
- Foto: Stg. Schrems
- hochgeladen von Bettina Talkner
SCHREMS. Auch in der Stadtgemeinde Schrems geht der Trend zu mehr Artenvielfalt und Nachhaltigkeit. In Pürbach trägt nun eine möglichst naturbelassene Schmetterlingswiese dazu bei. Weil Pflegemaßnahmen künftig nur sparsam durchgeführt werden, wird sich schlussendlich ein artenreiches und buntes Bild ergeben, in dem sich auch Schmetterlinge wieder wohlfühlen werden. Als Hinweis darauf wurden auf Initiative von SPÖ-Bürgermeister Karl Harrer bunte Schmetterlingstafeln aufgestellt. Besonderen Dank richtet er an Grundstückseigentümerin Kühnelt, welche der Stadtgemeinde die Wiese zur Verfügung gestellt hat.
Bauern und Insekten sind ein starkes Team
Bienen und Insekten sind wichtige Mitarbeiter für unsere Bäuerinnen und Bauern. Gemeinsam sorgen sie dafür, dass wir hervorragendes Obst und Gemüse genießen können. Die Kampagne "Wir für Bienen" von LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf will genau diesen Umstand aufzeigen. „Im Gemeinderatsausschuss für Landwirtschaft im April haben wir bereits diskutiert, dass auf Wiesen, die in Schrems von der Gemeinde gemäht werden, man einen Streifen mit Wiesenblumen stehen lassen könnte für die Bienen, zB. im Bereich des Naturparks", informiert Landwirtschafts-Stadtrat David Süß von der ÖVP.
Die Bauern in der Gemeinde bewirtschaften ihre Betriebe nachhaltig. Auf ihren blühenden Feldern bieten sie den Bienen und der Artenvielfalt einen optimalen Lebensraum. Rund 90 Prozent der heimischen Landwirte nehmen am Umweltprogramm ÖPUL teil. Damit ist Niederösterreich Spitzenreiter in Europa. Das sichert die regionale Vielfalt und eine kleinstrukturierte Landwirtschaft. Würden alle EU-Länder diesen Weg forcieren, gäbe es mehr Bienen und mehr Artenvielfalt.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.