Schilddrüse

Beiträge zum Thema Schilddrüse

Eine Überjodierung der Lebensmittel kann Schilddrüsenerkrankungen hervorrufen. | Foto: pixabay/dbreen

Vortrag: "Überjodierung der Lebensmittel"

AURACH (jos). Zusatzjodierung der Nahrungsmittel erfolgt nicht nur um den Jodbedarf des Menschen zu decken, sondern auch zur Leistungssteigerung in der Tier- und Pflanzenzucht. Bei jahrelangem Überangebot an Jod können beim Menschen autoimmune Erkrankungen auftreten. Jod ist ein Spurenelement und besitzt somit hohe Toxizität. Welche Folgen sich für den gesamten Stoffwechsel zeigen können, erfährt man im Vortrag am 27. September um 20 Uhr im Pfarrhof in Aurach.

Bei einer Unterfunktion der Schilddrüse werden nicht genug Hormone produziert | Foto: Syda Productions / Fotolia

Wenn die Schilddrüse nicht genug Hormone produziert

Erkrankungen der Schilddrüse treten dreimal häufiger bei Frauen als bei Männern auf. Eine gesunde Schilddrüse produziert die notwendigen Hormone für einen normal ablaufenden Stoffwechsel. Kommt es zu einer Unterfunktion der Schilddrüse, wird nicht genug von diesen Hormonen produziert. Das führt wiederum dazu, dass sämtliche Stoffwechselprozesse verlangsamt ablaufen. Bei einer Überfunktion verhält es sich genau umgekehrt. Zu den häufigsten Ursachen einer Unterfunktion zählt die...

  • Elisabeth Schön
Ist die Schilddrüse aus dem Takt, so kann dies verherende Folgen für die Patienten haben. | Foto: 3D Anatomie Atlas, visible Productions LLC, USA

BIZ Veranstaltung: Schilddrüse aus dem Takt

Im Rahmen der Vortragsreihe "Gesundheit im Zentrum" lädt das Krankenhaus St. Vinzenz Zams am 11. Januar zu einem Vortrag zum Thema "Schilddrüse aus dem Takt" mit anschließender Gesprächsrunde. Referenten: Dr. Christian Ciardi, Facharzt für Innere Medizin und Endokrinologe sowie Prim. Dr. Peter Sandbichler, Ärztlicher Leiter der Abt. Chirurgie im KH Zams. ZAMS. Funktioniert die Schilddrüse nicht richtig, so kann das zu einer Überfunktion, Unterfunktion, zu Knoten oder einer Entzündung führen....

Bgm. Klubobmann Mag. Klaus Schneeberger, Oberarzt Dr. Günther Klein, LH- Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf und OÄ Dr.in Linda Michlmayr.

Narbenfreie Schilddrüsen-OP im Landesklinikum Wr. Neustadt

WIENER NEUSTADT. Im Landesklinikum Wr. Neustadt wird österreichweit erstmals eine narbenfreie Operationsmethode für Schilddrüsenerkrankungen angewendet. Damit zählt das Landesklinikum einmal mehr zu den Vorreitern. Dr. Angkoon Anuwong M.D. aus Thailand ist anerkannter Experte für die narbenfreie Operationstechnik in der Schilddrüsenchirurgie. Als Gast im Landesklinikum brachte er diese neuartige Technik nach Österreich. Die erste Schilddrüsen-OP dieser Art in Österreich wurde im Rahmen einer...

Primar Klaus Emmanuel, OA Rupert Rettenbacher und OÄ Selina Buchner mit Moderatorin Angelika Pehab. | Foto: Sabine Bernetstätter
6

"Die Hormone fahren Achterbahn"

Chirurgische Therapien von Schilddrüse und Nebenschilddrüse wurden beim MINI MED Vortrag erläutert. SALZBURG (ap). Wenn man sich müde und antriebslos fühlt, ständig hungrig ist, unter Herzrasen und Schweißausbrüchen leidet oder sein Gewicht nur schwer kontrollieren kann – all diese Symptome können durch die Überproduktion oder Unterproduktion der schilddrüseneigenen Hormone hervorgerufen werden und die Lebensqualität deutlich mindern. Jeder Zweite ist betroffen Darüber, aber auch über...

Wenn die Schilddrüse das Leben auf den Kopf stellt

Chirurgische Therapie der Schilddrüse und Nebenschilddrüse: Vortrag von Rupert Rettenbacher beim MINI MED Studium im Heffterhof. SALZBURG (ap). Wenn man sich müde und antriebslos fühlt, ständig hungrig ist, unter Herzrasen und Schweißausbrüchen leidet oder sein Gewicht nur schwer kontrollieren kann – all diese Symptome können durch die Überproduktion oder Unterproduktion der schilddrüseneigenen Hormone hervorgerufen werden. Darüber, aber auch über Behandlungsmöglichkeiten bis hin zur...

MINI MED Vortrag: Chirurgische Therapie der Schilddrüse und Nebenschilddrüse

Die Schilddrüse befindet sich knapp unterhalb des Kehlkopfes und regelt auf hormoneller Ebene viele Stoffwechselvorgänge im Körper. Sie kann für vieles verantwortlich sein: Etwa, dass wir uns müde, antriebslos oder hungrig fühlen, Herzrasen und Schweißausbrüche haben oder Gewicht zu- oder abnehmen. Diese Symptome können durch die Überproduktion oder Unterproduktion der schilddrüseneigenen Hormone (T3 und T4) hervorgerufen werden. Die häufigste Erkrankung der Schilddrüse ist ihre Vergrößerung....

MINI MED Vortrag: Funktion und Erkrankungen der Schilddrüse

Die Schilddrüse hat eine enorme Bedeutung für den menschlichen Organismus. Sie ist so wichtig wie das Herz. Die von ihr produzierten Hormone beeinflussen unsere gesamte körperliche Entwicklung und unsere seelische Verfassung. Sowohl ein Überschuss als auch ein Mangel an diesen Hormonen beeinträchtigt das Befinden des Menschen erheblich. Was sind häufige Erkrankungen der Schilddrüse? Wie kann man sie diagnostizieren und behandeln? Wo liegen die Ursachen? Welche Rolle spielt dabei Jodmangel? Kann...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • MeinMed Gesundheitsvorträge
Freuen sich auf das MINI MED Sommersemester im Hotel Heffterhof: BEZIRKSBLÄTTER Salzburg Geschäftsführer Michi Kretz und Moderatorin Angelika Pehab. | Foto: Theresa Kaserer
2

Das MINI MED Studium übersiedelt

Ab April finden die kostenlosen Gesundheitsvorträge im Hotel Heffterhof in der Maria-Cebotari-Straße in Salzburg statt. SALZBURG (ap). Um den MINI MED Studenten – und jenen, die es noch werden wollen – das bestmögliche Umfeld mit einer guten Erreichbarkeit und vielen Parkmöglichkeiten zu bieten, übersiedelt die Vortragsreihe in den "Salzburg Saal" im Heffterhof. Der Startschuss am neuen Standort fällt am Mittwoch, den 26. April um 19 Uhr mit Primar Josef Niebauer und dem Thema: "Wie viel Sport...

Mieders, Apotheke zur Serles

Vortrag Dr.in Silvia Strolz: Die launische Schilddrüse Wann: 30.03.2017 19:30:00 Wo: Apotheke zur Serles, Schmelzg. 2, 6142 Mieders auf Karte anzeigen

Dr. Silvia Strolz | Foto: Foto: Privat

Vortrag Dr. Silvia Strolz: Die launische Schilddrüse

Leiden Sie unter Schlafstörungen, chronischer Müdigkeit oder Antriebslosigkeit? Machen Ihnen plötzlich auftretende Schweißausbrüche, Hautunreinheiten oder Haarausfall zu schaffen? Kämpfen Sie mit Ihrem Gewicht? Dann wird es Zeit, sich an eine Expertin/einen Fachmann für die Schilddrüse zu wenden! Die Schilddrüse ist ein etwa daumenendgliedgroßes, schmetterlingsförmiges – häufig unterschätztes – Organ im Hals unterhalb des Kehlkopfes, das fast alle wichtigen Funktionen im Körper lenkt: den...

Pflanzenkraft tanken für die SCHILDDRÜSE am 2.4.

Die schmetterlingförmige Schilddrüse ist ein lebenswichtiges Organ, welches viele Funktionen im Körper reguliert. Funktioniert die Schilddrüse nicht optimal, hat das Auswirkungen auf Körper, Geist und Seele - wir fühlen uns nicht richtig lebendig! In diesem Seminar treten wir sanft in Kontakt mit unserer Schilddrüse, erkunden ihre Bedürfnisse und schenken ihr ungeteilte Aufmerksamkeit! Wir verkosten Heilkräutertees, die unterstützend für die Schilddrüse wirken, und verwöhnen sie mit Klang,...

Dres. Edeltraud Lenhard und Ewald Kresnik
48

Die Schilddrüse: Das Neueste zur Funktion und Erkrankung

Ewald Kresnik hielt den zweiten Mini-Med-Vortrag des Wintersemesters in Spittal SPITTAL. Über das lebenswichtige Organ Schilddrüse referierte Primar Ewald Kresnik im zweiten Mini-Med-Vortrag des Wintersemesters im Schloss Porcia. Die Steuerungszentrale im Mini-Format ist für fast alle wichtigen Funktionen im Körper zuständig: den Stoffwechsel, Herz und Kreislauf, Magen und Darm, Nerven und Muskeln. Die fast zweistündige, wieder von der WOCHE unterstützte Veranstaltung im sehr gut besuchten...

Das Neueste zur Funktion und Erkrankungen der Schilddrüse

Die Schilddrüse befindet sich knapp unterhalb des Kehlkopfes und regelt auf hormoneller Ebene viele Stoffwechselvorgänge im Körper. Sie kann für vieles verantwortlich sein: Etwa, dass wir uns müde, antriebslos oder hungrig fühlen, Herzrasen und Schweißausbrüche haben oder Gewicht zu- oder abnehmen. Diese Symptome können durch die Überproduktion oder Unterproduktion der schilddrüseneigenen Hormone (T3 und T4) hervorgerufen werden. Die häufigste Erkrankung der Schilddrüse ist ihre Vergrößerung....

  • Kärnten
  • Spittal
  • MeinMed Gesundheitsvorträge

Funktion und Erkrankungen der Schilddrüse - Aktuelle Erkenntnisse

Die Schilddrüse befindet sich knapp unterhalb des Kehlkopfes und regelt auf hormoneller Ebene viele Stoffwechselvorgänge im Körper. Sie kann für vieles verantwortlich sein: Etwa, dass wir uns müde, antriebslos oder hungrig fühlen, Herzrasen und Schweißausbrüche haben oder Gewicht zu- oder abnehmen. Diese Symptome können durch die Überproduktion oder Unterproduktion der schilddrüseneigenen Hormone (T3 und T4) hervorgerufen werden. Die häufigste Erkrankung der Schilddrüse ist ihre Vergrößerung....

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • MeinMed Gesundheitsvorträge
Vorher/nachher: In den Wochen nach der Behandlung... | Foto: Dobnig/Graz
2

Schilddrüsenknoten veröden

Radiofrequenzablation: Methode erstmals auch in Oberösterreich. WELS. Etwa jeder Dritte in Österreich hat Knoten in der Schilddrüse. Die Knoten oder Zysten sind in den meisten Fällen gutartig und häufig eine Ursache von jahrelangem Jodmangel. Wachsen diese Knoten jedoch rasch und verursachen Beschwerden oder treten die Knoten sichtbar aus dem Hals hervor, bleibt in vielen Fällen nur die operative Entfernung. Rund 10.000 Schilddrüsenoperationen werden daher jährlich in Österreich durchgeführt –...

OA Dr. Peter Klima bei einer Schilddrüsenbegutachtung. | Foto: gespag

Salzkammergut-Klinikum – Schwerpunkt bei Schilddrüsenoperationen

GMUNDEN/BAD ISCHL. Die Schilddrüse ist eine kleine Drüse im Kehlkopfbereich, die für viele Stoffwechselvorgänge von entscheidender Bedeutung ist. Erkrankungen wie eine Über- oder Unterfunktion, eine Vergrößerung oder ein Tumor haben deshalb auch weitreichende Folgen und müssen oftmals operativ behandelt werden. Die Teams der Chirurgischen Abteilung im Salzkammergut-Klinikum Gmunden und Bad Ischl verfügen in diesem Bereich über eine besondere Expertise. „Am Beginn jeder Behandlung steht eine...

Besser informiert mit den BKH-Experten

SCHWAZ (fh). Besser informiert mit den ExpertInnen des BKH Schwaz – so lautet das Motto der kürzlich gestarteten Vortragsreihe „Treffpunkt gsund“ in der Lichthalle des BKH Schwaz. Im Rahmen der ersten Veranstaltung informierte Gerold Wetscher über die Schilddrüse – ein kleines Organ mit großer Wirkung. Zahlreiche BesucherInnen informierten sich und diskutierten im Anschluss.

Foto: Bezirkskrankenhaus Schwaz

„Treffpunkt gsund“ - Vortrag zum Thema Schilddrüse

Besser informiert mit den ExpertInnen des BKH Schwaz – so lautet das Motto einer neuen Veranstaltungsreihe für die Öffentlichkeit. Mit den Informationsveranstaltungen unter dem Titel „Treffpunkt gsund“ in der Lichthalle schafft das BKH Schwaz ein Angebot in der Region, sich über spezielle Themen zu informieren und mit ExpertInnen ins Gespräch zu kommen. Der erste Vortrag zum Thema „Schilddrüse“ findet am 15. Juni, um 19:00 Uhr statt. Referent in der Lichthalle des Krankenhauses ist Prim....

Was passiert bei einer Schilddrüsenunterfunktion? | Foto: Sebastian Kaulitzki - Fotolia.com
2 5

Was ist die Schilddrüsenunterfunktion?

Bei der Schilddrüsenunterfunktion kommt es zu verschiedenen Symptomen. Die Schilddrüse ist zwar klein, aber dennoch einer der wichtigsten Bestandteile des menschlichen Körpers. Wenn sie nicht korrekt arbeitet, ist der ganze Organismus beeinträchtigt. Bei einer Schilddrüsenunterfunktion laufen daher sämtliche Stoffwechselvorgänge verlangsamt ab. Behandlung einfach Betroffene fühlen sich meistens schwach, nehmen zu und neigen zu Depressionen. Ist die Unterfunktion erstmal erkannt, lässt sie sich...

  • Michael Leitner
"Untersuchung" vorerst nur für ein Foto. Facharzt Hadmar Lanz freut sich schon auf den ersten Einsatz der neuen Gammakamera.
2

Neues Gerät, neuer Stock

Ein drittes Stockwerk und eine neue Gammakamera gibt es in der EMCO Privatklinik am Dürrnberg. HALLEIN-BAD DÜRRNBERG (tres). "Das wird ja so schön, Herr Doktor, ich freu mich schon, und die Patienten können es auch gar nicht mehr erwarten", sagt der Hausmeister, den wir im Stiegenhaus der EMCO Privatklinik treffen. Die Klinik am Halleiner Dürrnberg wird nämlich gerade um ein weiteres Geschoß aufgestockt, bis Anfang Mai sind die Bauarbeiten abgeschlossen. Es entstehen neue, helle Räume für die...

Arbeiten im neuen, interdisziplinären “Schilddrüsenzentrum” im Krankenhaus Schwarzach eng zusammen (v.l.): Die drei Primare Josef Hutter (Nuklearmedizin), Anton Hittmair (Pathologie) und Franz Messenbäck (Chirurgie). | Foto: KH Schwarzach
1 3

Neues Schilddrüsenzentrum setzt österreichweit Maßstäbe

Von der Diagnose über Therapie bis zur Nachsorge wird im Schilddrüsenzentrum des KH Schwarzach alles angeboten. SCHWARZACH (ap). In Österreich werden jährlich rund 10.000 chirurgische Eingriffe aufgrund von Schilddrüsenknoten durchgeführt. Mit seinem neuen, interdisziplinären “Schilddrüsenzentrum” hat das Schwerpunktkrankenhaus Schwarzach jetzt ein zukunftsweisendes Modell etabliert. Chirurgen, Nuklearmediziner und Pathologen arbeiten eng zusammen, Patienten werden von der Diagnose über die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab

Vortrag

Schilddrüsenerkrankungen, Diagnose u. Therapiemöglichkeiten, Eintritt frei Wann: 11.04.2016 18:30:00 Wo: Landesklinikum Weinviertel Mistelbach, Liechtensteinstraße 67, 2130 Mistelbach auf Karte anzeigen

Das Herz Jesu-Krankenhaus ist in der Baumgasse 20A. | Foto: Vinzenzgruppe
1 2

Neue Operationsmethode im Herz-Jesu Krankenhaus

Im Herz-Jesu Krankenhaus operierten Mediziner vor kurzem erstmals einen Knoten an der Schilddrüse über die Achselhöhle. Der Hals blieb dabei vollkommen narbenfrei und Schluckbeschwerden blieben aus. LANDSTRASSE. Bei dieser neuartigen Operationsmethode erfolgt der Zugang über einen kleinen Schnitt in der Achselhöhle, statt, wie bisher, mit einem Schnitt am Hals. Das chirurgische Team des Herz-Jesu Krankenhauses orientiert sich dabei an einer in Amerika und Asien etablierten Operationsmethode,...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 7. Mai 2025 um 19:00
  • Johannes Kepler Universität - MED CAMPUS I, Lehrgebäude (LEH), Raum LEH 207
  • Linz

Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse – wann brauche ich ein Medikament?

Prim. Prof. Mag. Dr. Michael Gabriel gibt einen Überblick über Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse. Er erklärt, wie diese Erkrankungen entstehen, welche Beschwerden auftreten können und wie sie erkannt werden. Ein besonderer Fokus liegt auf der Frage, wann eine medikamentöse Behandlung sinnvoll oder notwendig ist. Ziel ist es, Betroffenen verständliche Informationen an die Hand zu geben, um gemeinsam mit Ärzt:innen gute Entscheidungen treffen zu können. Anmeldung auf: MeinMed.at/Veranstaltung...

  • Linz
  • MeinMed Gesundheitsvorträge
  • 20. Mai 2025 um 19:00
  • Stadtsaal Mistelbach
  • Mistelbach

Schilddrüse im Fokus: Erkrankungen, Diagnostik und aktuelle Behandlungsmöglichkeiten

Die Schilddrüse spielt eine zentrale Rolle für unsere Gesundheit – doch viele wissen wenig über dieses wichtige Organ. In dieser Veranstaltung erfahren Sie verständlich und anschaulich, welche Erkrankungen der Schilddrüse häufig auftreten, wie sie erkannt werden können und welche modernen Behandlungsmöglichkeiten es heute gibt. Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte, Betroffene und Angehörige. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Melden Sie sich an, kommen Sie vorbei und bringen Sie...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.