radweg

Beiträge zum Thema radweg

Vor Weihnachten wurde die Petition zur Radunterführung an die ÖBB übergeben.  | Foto: Privat
3

Aktion
Völser Radstammtisch übergibt Petition mit 530 Unterschriften

Der Radstammtisch aus Völs machte schon mit einigen Aktionen auf die Sicherheit für Radfahrende und Fußgänger aufmerksam. Mit einer Petition fordert er ein Radunterführung am Völser Bahnhof.  Völs. Unterstützt wurden die Initiatorinnen und Initiatoren dabei von über 530 Unterschriften von Völserinnen und Völsern sowie Menschen aus der Umgebung. Noch vor Weihnachten konnte die Petition an die ÖBB und den Bürgermeister Peter Lobenwein sowie Vizebürgermeister Peter Ties übergeben werden. Eine...

Mit dem Rad durchs Burgenland - Landesrat Heinrich Dorner testet den neuen Radweg bei Pöttelsdorf. | Foto: Landesmedienservice
4

Burgenland
Radinfrastruktur im Jahr 2024 um 25 Kilometer ausgebaut

Mehr als 25 Kilometer Radinfrastruktur im Burgenland wurden im Jahr 2024 neu gebaut und saniert. Besonderes Augenmerk wurde auf sichere, qualitativ hochwertige und direkte Radverbindungen zwischen Ortschaften gelegt. BURGENLAND. Der Ausbau der Radinfrastruktur und die Umsetzung von Radbasisnetzen in allen Bezirken als eines der Schlüsselprojekte der burgenländischen Gesamtverkehrsstrategie wurden im Burgenland auch dieses Jahr auf Hochtouren vorangetrieben. „16 Infrastrukturprojekte wurden im...

SPÖ-Stadträtin Ulli Sima und SPÖ-Bezirksvize Thomas Mader (r.) weihten den Radweg kürzlich ein.  | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
9

Zwei Jahre Bau
Umstrittener Radweg Krottenbachstraße fertiggestellt

Auf insgesamt 1,7 Kilometer Krottenbachstraße wird in Döbling nun offiziell geradelt. Doch der umstrittene Radweg in der sorgte nicht nur im Vorfeld für hitzige Diskussionen. Dabei wird die FPÖ nicht müde, weiterhin neue Ideen einzubringen.  WIEN/DÖBLING. Rund zwei Jahre hat es gedauert, nun wurde der Radweg in der Krottenbachstraße offiziell fertiggestellt und in Betrieb genommen. In drei Abschnitten wurde ein insgesamt 1,7 Kilometer langer und baulich getrennter Zweirichtungs-Radweg...

Anbindung Radwegverbindungen an Bestandsbrücke. | Foto: Radlobby Enns

Radlobby Enns-Donauwinkel
Radverkehr bei Brückensanierung mitplanen

Die Planungsarbeiten für die Sanierung der alten Donaubrücke sind im vollen Gange. Bei der Radlobby Enns-Donauwinkel hofft man auf eine adäquate Ausstattung in Sachen Rad- und Fußwege-Infrastruktur. ENNS, MAUTHAUSEN. Hans Dornmayr, Radlobby Enns-Donauwinkel: „Wir wünschen uns natürlich, dass alle Radrelationen neben der neuen Bestandsbrücke vernünftig angeschlossen werden und natürlich auch der Donauradweg in Mauthausen. Dies ist insofern wichtig, da E-Bikes und Lastenräder zunehmen und weiter...

  • Enns
  • Lisa-Maria Auer
DI Dr. Michael Platzer (NÖ Straßendienst), LAbg. Andreas Bors in Vertretung von LH-Stellvertreter Udo Landbauer, Alois Zetsch (Bgm. von Großweikersdorf), Franz Otto. | Foto: Marktgemeinde Großweikersdorf

Im Gemeindegebiet von Großweikersdorf
Weiterer Geh- und Radwegabschnitt

Nach der Errichtung einer Geh- und Radwegverbindung zwischen Großweikersdorf und den Katastralgemeinden Großwiesendorf und Kleinwiesendorf sind nun die Arbeiten für den weiteren Abschnitt bis zur Katastralgemeinde Tiefenthal abgeschlossen. GROSSWEIKERSDORF. Am 18. Dezember 2024 gaben LAbg. Andreas Bors in Vertretung von LH- Stellvertreter Udo Landbauer gemeinsam mit Bürgermeister Ing. Alois Zetsch und DI Dr. Michael Platzer vom NÖ Straßendienst die neue Geh- und Radwegverbindung offiziell frei....

  • Tulln
  • Oskar Benisch
Die Freigabe des neuen Geh- und Radwegs St. Margarethen ist erfolgt. vlnr.: Sicherheitsstadtrat Michael Raml (FPÖ), geschäftsführender Vizebürgermeister Dietmar Prammer (SPÖ), Landesrat für Infrastruktur und Mobilität Günther Steinkellner (FPÖ), Vizebürgermeister Martin Hajart (ÖVP), Geschäftsführerin WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH Petra Riffert, Christoph Konzel via donau - Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft mbH, Leiter der Abteilung Straßenneubau und -erhaltung Christian Dick. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Entlang der Donau
Neuer Radweg St. Margarethen eröffnet

Nach sechsmonatiger Bauzeit ist der neue 2,7 Kilometer lange Geh- und Radweg an der Donau entlang der Eferdinger Straße fertiggestellt. Die neue Verbindung reicht vom Burschenschafterturm an der Stadtgrenze zu Leonding bis zur Nibelungenbrücke.   LINZ. Neben dem Radweg selbst wurden auch zahlreiche Verbesserungen entlang der Strecke umgesetzt: Die Kreuzung Zaubertal wurde modernisiert, zwei neue Haltestellen für den öffentlichen Verkehr eingerichtet und Querungshilfen für sichere Überquerungen...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Die Einbahnen Weinhauser Gasse und Köhlergasse zwischen Währinger Straße und Gentzgasse wurden umgedreht. | Foto: Johannes Reiterits
3 3

Radwege in Währing
FPÖ ortet in der Gentzgasse ein Konfliktpotenzial

Von Juli bis November 2024 wurde an Währings Radinfrastruktur geschraubt. Entstanden ist ein neuer Radweg zwischen Gersthof und dem Aumannplatz. Dieser Abschnitt galt als Lücke im Währinger Radnetz. Im Zuge dessen gibt es Änderungen für den Verkehr. Das verärgert jetzt die FPÖ.  WIEN/WÄHRING. Freie Fahrt heißt es für alle Fahrradfahrerinnen und -fahrer in Währing. Denn nun kann man durchgehend von Pötzleinsdorf bis zum Währinger Gürtel radeln. Möglich macht das der neue Radweg zwischen Gersthof...

In Währing hat sich 2024 einiges getan. MeinBezirk blickt auf die wichtigsten Ereignisse zurück.  | Foto: Krewenka-Steinbrenner
8

Schließungen, Zäune & Co.
Diese Themen haben Währing 2024 bewegt

Von einem geretteten Kindergarten bis zum fertiggestellten Radweg: In Währing hat sich 2024 viel getan. Jedoch war nicht alles positiv.  WIEN/WÄHRING. Es kann nicht immer alles rund laufen. Klar also, dass in einem Jahr viel passieren kann. Währing hat mit einigen Höhen und Tiefen ein spannendes Jahr hinter sich. MeinBezirk hat die wichtigsten Entwicklungen des Jahres für dich zusammengefasst. Geretteter KindergartenDer private Kindergartenträger "Kinderoase Weimar" in der Weimarer Straße 1...

Exakt vier Wochen nach einem Brand im U1-Tunnel scheint die Ursache geklärt zu sein. | Foto: Julia Allerding / Wiener Linien
7

News aus Wien
Brand in U1, Kardinal Schönborn und Stalin-Gedenktafel

Was hast du am Dienstag, 17. Dezember, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst: Kabelbrand löste Feuer bei U1-Sonderzug in Wien aus Schönborn über Kirchenaustritte, Symbole und den Zusammenhalt FPÖ Wien fordert "sofortige" Demontage von Stalin-Gedenktafel FPÖ kann sich einen Rückbau des Radwegs vorstellen Gloria Theater vor Aus, Konkursverfahren eröffnet Nachbar rettet 92-jährige Pensionistin vor Fake-Polizisten Wiener Polizeibär Tommy löst Rätsel mit...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die FPÖ Döbling kritisiert den Wegfall der Parkplätze. Sie können sich ein nächtliches Parken am Radweg vorstellen.  | Foto: Laura Rieger/MeinBezirk
26 3

Krottenbachstraße
FPÖ kann sich einen Rückbau des Radwegs vorstellen

Der Radweg Krottenbachstraße erhitzt weiterhin die Gemüter. Laut FPÖ Döbling ist vor allem der hohe Parkplatzverlust ein Problem. Dafür hätten die Freiheitlichen eine kreative Lösung.  WIEN/DÖBLING. Wenn es um den Radweg Krottenbachstraße geht, wird man in Döbling wohl nie auf einen gemeinsamen Nenner kommen. Die einen – unter ihnen die Initiative "Radeln in Döbling" – feierten kürzlich die Fertigstellung der 1,5 Kilometer langen Radstrecke, die anderen werden nicht müde, um auf Missstände, die...

Auf der Krottenbachstraße versammelten sich zahlreiche Radlerinnen und Radler, um entlang der Krottenbachstraße zu fahren.  | Foto: Radeln in Döbling
3 4

Radweg Krottenbachstraße
Initiative "Radeln in Döbling" hat Grund zum Feiern

Der Radweg Krottenbachstraße löst nur bei wenigen Freudentränen aus. Die Initiative "Radeln in Döbling" zählt aber zu ihnen und feierte die Fertigstellung.  WIEN/DÖBLING. Kaum ein Radweg gilt als so umstritten wie der Radweg in der Krottenbachstraße. Die Stadt Wien baute dort einen 1,5 Kilometer langen durchgängigen Radweg, beginnend von der Cottagegasse bis zur Felix-Dahn-Straße. Insgesamt soll die Infrastruktur für den Zwei-Richtungsradweg rund acht Millionen Euro gekostet haben....

Das Angebot für Radfahrer im Waldviertel wird ausgebaut. | Foto: Waldviertel Tourismus/Studio Kerschbaum
4

Via Silva Nortica
Neue Radroute quer durchs Waldviertel geplant

Der Zukunftsraum Thayaland befindet sich derzeit in der intensiven Planungsphase der Projekteinreichung für die Radroute "Via Silva Nortica". Ziel ist die Entwicklung einer durchgehenden Radroute von Iglau (Tschechien) quer durch das Waldviertel bis zur Donau. WALDVIERTEL. Der Zukunftsraum Thayaland übernimmt das Management des INTERREG-Projekts für 22 beteiligte Waldviertler Gemeinden. Entlang dieser Strecke sind sowohl auf österreichischer als auch auf tschechischer Seite verschiedene...

Harald Frey (r.) und sein Kollege von der TU Wien in der lockeren Plauderei mit dem Publikum | Foto: Stockmann
13

Gemeinderatswahl 2025
Grüne starteten mit Fahrradschwerpunkt in den Wahlkampf

Ganz im Zeichen des Fahrrad-Fahrens stand der Wahlkampf-Auftakt der Grünen Bad Vöslau am 13. Dezember. Im Kammgarnstadel erläuterte der bekannte Verkehrsexperte Harald Frey das von der TU Wien erarbeitete Radwegkonzept für Bad Vöslau. Privates Sponsoring eines Vöslauer Bürgers hat dieses Konzept überhaupt erst ermöglicht. Im Publikum waren auch Vertreter der anderen kandidierenden Gruppierungen wie etwa der Radlobby, der SPÖ Bad Vöslau, der Liste Bad Vöslau und der Liste Flammer. BEZIRK...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
In der Währinger Bezirksvertretungssitzung sind Anträge rund ums Radeln nicht wegzudenken.  | Foto: Markus Spitzauer
1 4

Bezirksparlament
Radeln sorgt in Währing erneut für Diskussionsbedarf

In der letzten Bezirksvertretungssitzung des Jahres gab es in Währing viel zu besprechen. Viel Platz nahm das Fahrrad ein. WIEN/WÄHRING. Alle guten Dinge sind in Währing nicht drei, sondern vier: Denn zum vierten und letzten Mal im Jahr 2024 tagte vor Kurzem das Währinger Bezirksparlament. Insgesamt standen eine Anfrage und zwölf Anträge auf der Agenda. Passend zur besinnlichen Adventzeit verhielten sich Währings Politiker harmonisch: Bei zehn Anträgen war man einer Meinung, sodass man sie...

Bei der Eröffnung, v.l.: Stefan Gara (Neos), Neos-Mobilitätssprecherin Angelika Pipal-Leixner, Wiedens Bezirkschefin Lea Halbwidl, Mobilitätsstadträtin Ulli Sima (beide SPÖ), Niederlande-Botschafter Peter Potman und Martin Blum von Fahrrad Wien. | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
11 2 Aktion 13

Nach einjährigem Umbau
Neue Fahrradstraße Argentinierstraße ist eröffnet

Nach einem Jahr Umbau ist es geschafft. Die Argentinierstraße wurde zum Fahrrad-Highway. Die Eröffnung fand am 9. Dezember statt. Ein Überblick über die Veränderungen. WIEN/WIEDEN. Jetzt können die Wiednerinnen und Wiedner aufatmen. Mit der Fertigstellung der Argentinierstraße ist die zweite große Baustelle im Bezirk beendet und das Grätzlleben kann wieder ungehindert seinen Lauf nehmen. Am Montag, 9. Dezember, wurde der neue Fahrrad-Highway nach niederländischem Vorbild feierlich eröffnet. Mit...

  • Wien
  • Wieden
  • Tamara Winterthaler
Die Bauarbeiten für den Geh- und Radweg von Oberau nach Mühltal sind gestartet und sollen die Gemeinde in den nächsten drei Jahren begleiten. In der Kritik stehen allerdings die Kosten: rund 6 Millionen Euro für 900 Meter Weg.  | Foto: Nimpf
Aktion 6

"Goldener Radweg"
Wildschönau steht wegen 6-Millionen-Weg in der Kritik

Dieser Radweg kommt teuer: Während die Liste Fritz die hohen Kosten und Planung kritisiert, verteidigt Bürgermeister Hannes Eder das Projekt als notwendige Investition in Sicherheit und Infrastruktur. WILDSCHÖNAU. In der Gemeinde Wildschönau sind die Bauarbeiten voll im Gange. Trotzdem sorgt der Geh- und Radweg zwischen den Ortsteilen Oberau und Mühltal schon seit der Planung für Aufsehen. Mit 900 Metern Länge und Kosten von mittlerweile rund 6 Millionen Euro schlägt das Projekt hohe Wellen....

Mobilitätsstadträtin Uli Sima (2.vl) und der Favoritner Bezirkschef Marcus Franz (r.) bei der Befahrung der fertiggestellten Herndlgasse. | Foto: Max Spitzauer/MeinBezirk
Video 7

Erste Diagonalkreuzung
Weiterer Abschnitt des "Radhighway Süd" fertig

Vom Ring über den 4. Bezirk nach Favoriten bis hin zur Grenze Niederösterreichs kann man ab 9. Dezember durchgehend mit dem Rad fahren. Um das zu ermöglichen, wurde in der Favoritner Herndlgasse Wiens erste Diagonalquerung über eine Kreuzung geführt. WIEN/FAVORITEN. Lange Zeit wurde der Radweg auf der Herndlgasse kritisiert. Das gehört nun endlich der Vergangenheit an. Schon vor einiger Zeit wurde dieser Teil der Straße neu aufgestellt. So gibt es nur mehr eine Fahrspur und 14 Bäume, die hier...

Christof Dauda (NÖ Straßendienst), Bgm. Hannes Koza und NR Harald Thau. | Foto: NOEL
2

Entlang der Laxenburger Straße
Neuer Geh- und Radweg in Vösendorf

Neuer Geh- und Radweg soll die Verkehrssicherheit für Radfahrer deutlich erhöhen. BEZIRK MÖDLING. Die Marktgemeinde Vösendorf hat mit Unterstützung des Landes Niederösterreich einen neuen Geh- und Radweg entlang der stark frequentierten Landesstraße L 154 errichtet. Der Weg erstreckt sich über eine Länge von rund 400 Metern zwischen der Kreuzung L 154/Strandstraße und dem Kreisverkehr L 154 Laxenburger Straße/Ortsstraße/Hauptstraße. Ziel des Projekts war es, den Radverkehr von der gefährlichen...

Auf der Costagasse wurde ein Brunnen erreichtet. Er blockiert künftig die Zufahrt. Ein Anrainer empfindet dies als Nachteil. | Foto: Radlobby
2 Aktion 3

Baustelle fertig
Rudolfsheimer Costagasse ist jetzt radfreundliche Einbahn

Die Errichtung des neuen Radweges auf der Hütteldorfer Straße brachte Verkehrsänderungen mit sich. In der Costagasse gibt es weniger Parkplätze, dafür mehr Grün und einen Trinkbrunnen.  WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Eine große Baustelle entlang der Hütteldorfer Straße sorgte für Diskussion: Ein Anrainer kritisierte die Platzierung eines Trinkbrunnens mitten in der Zufahrt zur Costagasse und die Reduzierung von Parkplätzen. Diese Maßnahmen, die im Zuge des Umbaus der Hütteldorfer Straße und der...

Mit einer Förderung von 1,12 Millionen Euro unterstützt das Land Niederösterreich zwölf Gemeinden beim Ausbau sicherer Radverkehrsanlagen. | Foto: Unsplash/Coen van de Broek
3

Sichere Radwege in NÖ
1,12 Millionen Euro Förderung für zwölf Gemeinden

Das Land Niederösterreich setzt einen weiteren Schritt in Richtung fahrradfreundlicher Infrastruktur: Mit einer Förderung von rund 1,12 Millionen Euro unterstützt die Landesregierung zwölf Gemeinden beim Ausbau sicherer Radverkehrsanlagen. NÖ. Die Landesregierung von Niederösterreich hat in ihrer Sitzung am Dienstag, 3. Dezember beschlossen, rund 1,12 Millionen Euro als Bedarfszuweisungen für den Ausbau von Radverkehrsanlagen bereitzustellen. Die Förderung kommt insgesamt zwölf Gemeinden...

Die Meidlinger Kaserne wird zu einem modernen Sicherheitszentrum. | Foto: Karl Pufler/MeinBezirk
1 1 6

"MeidLine"
Aufregung um geplante Fußgängerbrücke zur Meidlinger Kaserne

Eine geplante Fußgängerbrücke vom Bahnhof Meidling zur Meidlinger Kaserne wird zum Aufreger. Anrainer fordern gegenüber MeinBezirk eine Verbesserung des Projekts, deren ausführliche Details bisher nicht bekannt sind. WIEN/MEIDLING. Aus der Meidlinger Kaserne soll nach einem Umbau ein modernes Sicherheitszentrum entstehen, wie MeinBezirk bereits vor beinahe einem Jahr berichtete. Die Idee ist es, an einem zentralen Ort mehrere Organisationen und Abteilungen des Innenministeriums (BMI) zu...

Christof Dauda (NÖ Straßendienst), Bundesrat Andreas Spanring (FPÖ)  in Vertretung von LH-Stellvertreter Udo Landbauer und Bürgermeister sowie Landtagsabgeordneter Christoph Kaufmann (ÖVP). | Foto: Amt der NÖ Landesregierung
2

Offizielle Eröffnung
Geh- und Radweg entlang der B14 ist nun freigegeben

Am 2. Dezember haben der Bürgermeister Christoph Kaufmann (ÖVP), der Landesgeschäftsführer der FPÖ Niederösterreich und Bundesrat, Andreas Spanring in Vertretung von LH-Stellverstreter Udo Landbauer sowie Christof Dauda vom NÖ Straßendienst das Teilstück zwischen der „Schauergasse“ und der „Feldgasse“ in Kierling offiziell freigegeben. KLOSTERNEUBURG. Seit Schulbeginn ist es bereits in Verwendung. Kürzlich wurde der Geh- und Radweg entlang der Landesstraße B 14 zwischen „Schauergasse“ und...

Der LUP-Bus in St. Pölten vernetzt die ganze Stadt öffentlich. | Foto: Josef Vorlaufer
3

Stadt und Land in NÖ
VCÖ fordert mehr öffentliche Verkehrsmittel

Die Unterschiede beim Autobesitz zwischen Stadt und Land in Niederösterreich werden immer deutlicher: Während die Fahrzeug-Dichte in Städten sinkt, wächst sie auf dem Land weiter. NÖ. Eine aktuelle Analyse der Mobilitätsorganisation VCÖ zeigt, dass die Unterschiede beim Autobesitz zwischen Stadt und Land in Niederösterreich zunehmen. Während in Städten wie Wiener Neustadt, St. Pölten und Krems die Zahl der Autos pro 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner sinkt, verzeichnet der Bezirk Waidhofen an...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.